Aktion

Beiträge zum Thema Aktion

Landesrätin Ursula Lackner (r.) und Projektleiterin Christine Podlipnig starteten in Graz wieder die Aktion "Wildblumen 2022". | Foto: zVg
5

Aktion Wildblumen
Umweltressort lässt die Steiermark wieder erblühen

Wie schon in den vergangenen Jahren werden auch 2022 wieder Wildblumen-Wiesen in der Steiermark angelegt und gesät. Startschuss für die Aktion Wildblumen 2022 war dieser Tage in Graz. Die Aktion der steirischen Wildblumen-Wiesen erfährt somit auch 2022 ihre Fortsetzung. Im ganzen Land von Nord bis Süd und von Ost bis West werden an verschiedensten Stellen wieder nützliche Wiesen angelegt. Die prächtigen und farbenfrohen Blumen werden dann zum neuen Lebensraum für viele Insekten, Schmetterlinge...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gestern war Hochbetrieb im Deutschlandsberger Stadtgarten. Jetzt warten die Stöcke als Bienenfutter auf ihre Abnehmer. | Foto: Kleindinst
1 2

Gemeinsam gegen das Bienensterben

Im Deutschlandsberger Stadtgarten werden ab sofort insgesamt 5000 Bienenfutterpflanzen kostenlos ausgegeben - solange der Vorrat reicht! DEUTSCHLANDSBERG. Das Bienensterben ist Fakt. Daran sind nicht nur der Befall durch die Varroamilbe und der Einsatz von Petiziden schuld, sondern auch ein Mangel an Futter - ein Effekt, der durch das beständige Abmähen von Rasenflächen und Wiesen noch verstärkt wird. Diese Tatsache hat kürzlich auch Prof. Johannes Gepp, Präsident vom Naturschutzbund...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.