AKW

Beiträge zum Thema AKW

Bereits seit 40 Jahren steht das slowenische Kraftwerk zur Atomstromerzeugung in Betrieb. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/at/JM Soedher

Liefert Oktober keinen Strom
Atomkraftwerk Krško wurde heruntergefahren

Wie vom ORF berichtet wurde, steht das Atomkraftwerk Krško in Slowenien zurzeit still und kann im Oktober keinen Strom liefern. Der Grund dafür sind Revisionsarbeiten. KÄRNTEN. Wie berichtet wurde, wurde das Atomkraftwerk Krško nun aufgrund von Revisionsarbeiten stillgelegt. Im Oktober wird es daher keinen Strom liefern. Bereits seit 40 Jahren steht das slowenische Kraftwerk zur Atomstromerzeugung in Betrieb. Notwendig und planmäßigDie Generalüberholung im Zuge der Revisionsarbeiten seien...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig

Grenznahe Atomkraftwerke
Für Einwände gegen AKW gilt die Sorgfaltspflicht!

Mit der Errichtung neuer AKW in Grenznähe fühlen wir uns vor vollendete Tatsachen gestellt und neigen zur Resignation. "Die Flinte ins Korn zu werfen" wäre aber fatal, weil wir können und müssen den AKW-Betreibern bzw. den dahinter stehenden Regierungen ihr gewichtigstes Argument, den "Klimavertrag von Paris", aus der Hand "schießen". In diesem Übereinkommen ist nämlich der Sachverhalt zum Klimawandel völlig falsch dargestellt, wie sich auch mit Gerichtsdokumenten beweisen lässt. Auch unsere...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Bedrohung durch das AKW Paks und andere Atomkraftwerke in der Nähe

Es muss für Ungarn und andere Staaten mit ähnlichen Vorhaben eher akzeptabel sein die "vor der Tür stehenden" effizienteren und nachbarschaftsfreundlichen neuen Technologien zur Nutzung der "nachwachsenden" Energieträger wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas u.dgl.m. abzuwarten, als für uns das "ewige" Risiko der Atomkraftwerke und des Atommülls. In einer konstruktiven Partnerschaft zwischen Ungarn und Österreich können die neuen Modelle und Versuchsstudien, mit denen genug Nutzenergie für Alle...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 2

Kontrollskandal bei tschechischen Atomkraftwerken Dukovany und Temelin

Tschechiens Atompolitik ist in den vergangenen Monaten zunehmend in ein Vertrauens- und Sicherheitsproblem geraten. Umwelt-Landesrat Anschober drängt nun auf eine Initiative der österreichischen Bundesregierung, damit eine internationale Expertenkommission einen unabhängigen Sicherheitscheck in Temelin und Dukovany durchführen kann. „Ich habe mir nicht gedacht, dass solch ein Schlendrian in Tschechien möglich ist“, gestand Dana Drábová, Chefin der tschechischen Atomaufsichtsbehörde, Anfang...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.