Alkoholabhängigkeit

Beiträge zum Thema Alkoholabhängigkeit

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

Selbshilfe für Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker Tirol - Gemeinsam trocken

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. Das gemeinsame Ziel ist, den Rest des Lebens trocken zu bleiben. TIROL. Dieses Jahr, am 10. Juni feierten die Anonymen Alkoholiker (AA) Tirol ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1973 gab es in Österreich verteilt schon mehrere Gruppen der AA, nur in Tirol gab es keine. Drei Tiroler Alkoholiker fuhren daher regelmäßig zu...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Wenn das „Genussmittel“ zur Sucht wird: Zirka fünf Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind alkoholkrank. | Foto: Pixabay/Michal Jarmoluk
Aktion 4

Alkoholsucht
So problematisch ist der Umgang mit der „Volksdroge“ im Bezirk

Im Bezirk Leoben greift man wie auch im Rest des Landes gerne zu Alkohol. Aus dem harmlosen „Feierabendbier“ kann aber auch eine Sucht werden, aus der man alleine kaum wieder raus kommt. BEZIRK LEOBEN. Freitags, kurz nach 17 Uhr – man ruft die Freundinnen und Freunde zusammen, geht ins nächste Lokal und gönnt sich sein „Feierabendbier“ oder auch einen erfrischenden Spritzer. So weit, so normal. Die „Volksdroge“ Alkohol ist in Österreich allgegenwärtig. Egal ob bei Geburtstagsfeiern, beim...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger
2

Kommentar zu Alkoholsucht
Am nächsten Tag ist dann alles vergessen

Am Boden einer Schnapsflasche wird man wohl kaum Lösungen für seine Probleme finden, allerdings versuchen es Alkoholikerinnen und Alkoholiker immer wieder, selbst wenn sie wissen, dass es besser wäre, mit dem Trinken aufzuhören. BEZIRK LEOBEN. Als Mensch ohne Sucht ist es schwer, das Verhalten von Alkoholikerinnen und Alkoholikern nachzuvollziehen, auch Betroffene können sich ihr Handeln oft nicht erklären. Die Sucht hat sie meistens fest im Griff. Bei einer Infoveranstaltung der Anonymen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Formen der Sucht / Psychologie
Alkohol-, Tabak-, Internet- und Pornosucht

Sucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung oft auch der medizinischen Behandlung bedürfen.Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen wiederholt konsumiert haben. Die Betroffenen können von einzelnen oder mehreren Substanzen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Formen der Sucht
Alkohol-, Nikotin-, Internet- und Pornosucht

Was ist Alkoholabhängigkeit?Von Alkoholabhängigkeit oder Alkoholsucht spricht man dann, wenn die Betroffenen in ihrem Alltag immer mehr Raum und Zeit für das Trinken aufwenden und der Konsum von alkoholischen Getränken zunehmend im Vordergrund steht, sodass der Beruf, Freundschaften, Hobbys, Partnerschaften und das Familienleben zugunsten des Konsums vernachlässigt werden. Durch den starken Konsum kommt es zu körperlichen und psychosozialen Schäden. Das Anton-Proksch-Institut gibt an, dass in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Im Bezirk Murtal gab es 19 alkoholbedingte Todesfälle, im Bezirk Murau waren es drei. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Aktion 3

Murau/Murtal
Wenn der Alkohol zum Problem wird

Etwa 2.000 Menschen werden steiermarkweit wegen Alkoholsucht in Hilfeeinrichtungen betreut. In der Region Murau-Murtal gab es 2019 insgesamt 22 alkoholbedingte Todesfälle. MURTAL/MURAU. Laut dem Gesundheitsbericht des Landes Steiermark gab es im Jahr 2019 in unserem Bundesland 219 Todesfälle wegen zu hohem Alkoholkonsum. Dazu zählen Sterbefälle aufgrund von Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholpsychose, chronische Lebererkrankungen und Alkoholvergiftung. Ein Viertel der Todesfälle...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Alkoholerkrankungen in der Familie oder im Bekanntenkreis können belastend sein. | Foto: panthermedia/vadimphoto1@gmail.com

Information für Angehörige von Alkoholabhängigen

Eine Suchterkrankung hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern auch auf deren Familien, sowie das soziale und berufliche Umfeld. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe suchen, ist die ABS-Alkoholberatungsstelle in der Stifterstraße 29 in Linz. Hier gibt es Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige, Dienstgeber, Professionisten und Interessierte mit Wohnsitz in Linz. Die Beratungen finden grundsätzlich in Form von Einzelgesprächen statt, zusätzlich besteht das Angebot von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Suchtberaterinnen Ingrid Riegler (Scheibbs) und Anita Bernkopf (Amstetten) von der Caritas. | Foto: Caritas/Lahmer

Gruppen-Angebot zur Alkoholreduktion der Suchtberatung startet im Mostviertel

REGION. Die Caritas Suchtberatung bietet ab 23. Februar 2018 in Amstetten eine Gruppe zur Trinkreduktion an. Anmeldungen sind bis 14. Februar 2018 bei Anita Bernkopf in Amstetten unter Tel. 0676/83844343 oder bei Ingrid Riegler in Scheibbs unter Tel. 0676/83 844 371 möglich. Beratung und Begleitung Die Suchtberatung der Caritas der Diözese St. Pölten bietet Beratung und Begleitung bei problematischem Alkoholkonsum bzw. bei Alkoholabhängigkeit an. Betroffene und Angehörige können das kostenlose...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: lassedesignen/Fotolia

"Dialogwoche Alkohol" des Landes OÖ

ENNS. Alkohol wird in unserer Gesellschaft und Kultur seit jeher als Nahrungs- Heil-, Genuss- und Rauschmittel verwendet. Je nach Konsummenge und Motiv des Konsums können alkoholische Getränke durchaus die Lebensqualität und Geselligkeit fördern – aber genauso zu sozialen, psychischen und körperlichen Problemen führen, Krankheiten, Unfälle und menschliches Leid verursachen. Vom 15. bis 21. Mai findet österreichweit die Dialogwoche Alkohol www.dialogwoche-alkohol.at statt. In diesem Zeitraum...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Manuela, Mathias und Natalie freuen sich auf viele Besucher im JUSY in Wieselburg. | Foto: privat

Suchtprävention im 'JUSY' in Wieselburg

WIESELBURG. Das Jugendberatungszentrum JUSY in Wieselburg widmet sich in der Woche von Dienstag, 30. Juni bis Freitag, 3. Juli während der Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr sowie Freitag von 13 bis 18 Uhr verstärkt der Thematik "Rausch und Risiko". Weitere Infos erhält man unter Tel. 07415/20072 bzw. unter wieselburg@jusy.at.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.