Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Blumen und Kränze für Allerheiligen

STRASSHOF. Il Giardino und das Floralstudio Haas präsentieren ab 17. Oktober eine Allerheiligenausstellung: Blumen- und Kranzschmuck, natürlich und von Hand gefertigt, sowie Vasen- und Grabschmuck. Auch Herbstliches, wie Türkränze, wird ausgestellt. Direkt beim Eingang am Friedhof Strasshof wird am 24. 10. und 25. 10., von 8 - 16 Uhr sowie am 26. 10., von 9 - 14 Uhr Grabschmuck verkauft. Weitere Termine: 30. 10. und 31. 10., von 8 - 16 Uhr sowie 1. 11., von 9 - 14 Uhr. Wann: 17.10.2014 ganztags...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Kartenvorvrkauf für "Totentanz" läuft an

SCHÖNKIRCHEN-REYERSDORF. Um an den Vorjahrserfolg anzuschließen bingt die Theatergruppe Schönkirchen-Reyersdorf auch heuer den "Totentanz" auf die Bühne. Passend zu Allerheiligen wird am 1. und 2. November jeweils um 19 Uhr in der Pfarrkirche gespielt. Um einen Vorgeschmack zu kommen , kann man die Homepage www.theater-sr.at besuchen. Unter der Rubrik "Aufführungen" gibt es ein kleins Video der Vorjahresproduktion. Karten gibt es absofort bei unter www.theater-sr.at oder Elisabeth Böckl, unter...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

VHS-Kurs: Allerheiligen-Floristik selbst gemacht

In diesem Kurs der VHS-Krems können Teilnehmer ihr floristisches Talent entdecken. Die Veranstaltung beinhaltet das Binden und Stecken von verschiedenen Allerheiligenarrangements unter Verwendung von Naturmaterialien wie Reisig, Moos, Zapfen, Zweige etc. Die Teilnehmer sind eingeladen soviel wie möglich gesammeltes Material (Reisig, Moos, Zapfen, Zweige), Plastik- oder Tonschalen (Durchmesser ca. 10 - 20 cm) mitzubringen. Alleine die Menge der Materialien bestimmt die Anzahl der Werkstücke....

  • Krems
  • Leo Faltus

Traditionsfahne restauriert

Seit dem Jahr 1936 ist die Feuerwehr Zitternberg im Besitz einer Traditionsfahne. Gespendet wurde sie von Familie Kögl aus Zitternberg, die Damen Hanebeck und Lehmann, ebenfalls aus der Ortschaft, stellten sich als Fahnenpatinnen ein. Jetzt, 77 Jahre später, wurde eine Restaurierung unabkömmlich. Gemeinsam mit der Firma Ridia aus Ried im Innkreis wurde die Restaurierung durchgeführt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Wie neu erstrahlt die Fahne, Stiel und Fahnenbänder! Bei der...

  • Horn
  • Bernhard Grünsteidl
BGM Schmidl-Haberleitner, Ing. ANton Strombach, GR Jutta Polzer, VizeBGM Michael Schandl, Hr. Deim Franz, StR. Maria Auer, StR, Irene Wallner Hofhansl und Hr. Franz Hosemann am russischen Solatenfriedhof
2

Kranzniedelegung am Soldatenfriedhof

Allerheiligen, auch im Gedenken an die gefallenen Soldaten von Pressbaum. Selten strahlte die Sonne zu Allerheiligen so schön wie heuer, und ein Friehofsbesuch wurde damit ein gemütliches Treffen. Wie jedes Jahr wurde auch wieder an die gefallenen Soldaten gedacht. BGM Schmidl-Haberleitner, Ing. Anton Strombach, GR Jutta Polzer,VizeBGM Michael Schandl, StR.Maria Auer,StR. Irene Wallner-Hofhansl und die Mitglieder des Kameradschaftsbundes hielten Andacht am russischen Soldatenfriedhof für die...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Totenehrung in der Martinikapelle
7

Totengedenken des ÖKB-Perchtoldsdorf zu Allerheiligen

Auch in diesem Jahr gedenkt der ÖKB-Perchtoldsdorf aller Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Wie jedes Jahr zu Allerheiligen traten die Mitglieder des ÖKB-Perchtoldsdorf, unterstützt von Kameraden der Lazarus-Union, zum traditionellen Totengedenken in der Martinikapelle an. Gemeinsam mit Pfarrer Präl. Ernst Freiler, unserem Herrn Bürgermeister Martin Schuster, Vertretern der Gemeinde, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und anderen Vereinen wurden Kränze niedergelegt. Beim anschließenden...

  • Mödling
  • Sascha Valenta
Inmitten des Wienerwalds nahe Mauerbach befindet sich der "Wald der Ewigkeit" - ein Waldfriedhof.
5

Das kostet der Tod im Bezirk

So verschieden wie die möglichen Bestattungsvarianten sind auch die erforderlichen Gebühren. REGION PURKERSDORF. Längst gibt es unzählige Alternativen zum klassischen Friedhofs-Begräbnis, beliebte Alternativen sind vor allem naturbelassene Varianten wie Donau- oder Baumbestattungen. In der Region Purkersdorf haben diese modernen Trends längst Einzug gehalten. Natur liegt im Trend "Naturbestattungen werden immer häufiger. Rund alle zwei Monate kommt so etwas vor", berichtet Jutta Heissig,...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Foto: Archiv

Kostenloser Stadtbus zu Allerheiligen

KLOSTERNEUBURG. Wie in den Vorjahren wird es auch heuer zu Allerheiligen kostenlose Zubringerdiens- te durch die Stadtbusse geben. Konkret werden am Allerheiligentag zwei Stadtbusse in der Zeit von 9-18 Uhr zur Bedienung der Friedhöfe im Stadtbusbereich eingesetzt. Die Kosten dafür – rund 2.000 Euro – übernimmt die Stadtgemeinde.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
3

ÖKB-Perchtoldsdorf sammelt Spenden für das Schwarze Kreuz

Die Kameraden des ÖKB-Perchtoldsdorf sammeln zu Allerheiligen und Allerseelen Spenden für das Schwarze Kreuz vor dem Friedhofstor. Die Aufgabe des Österreichischen Schwarzen Kreuzes (ÖSK) ist die Errichtung und Betreuung von Soldatenfriedhöfen und Kriegsgräberanlagen für Angehörige aller Nationen und Glaubensbekenntnisse, der Gräber der Bombenopfer sowie der Opfer politischer und rassischer Verfolgung aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges sowie die Pflege und Erhaltung von Kriegsgräbern aus der...

  • Mödling
  • Sascha Valenta
Viele Menschen träumen von originelleren Bestattungsmöglichkeiten als dem klassischen Friedhof, auch einige Promis. | Foto: Simone Göls

Letzte Ruhestätte: Wald, Donau oder Diamant?

Die Bezirksblätter haben die Promis der Region befragt, wie sie zum Thema Bestattung stehen. KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF. Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die Bestattungsmöglichkeiten in NÖ sind scheinbar grenzenlos: Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die Seebestattung in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter haben Promis in der Region...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Foto: Moststraße

Gedenken: Nacht der tausend Lichter

Tausend Lichter erleuchten am 31. Oktober das Stift Seitenstetten. Der lichterfüllte Stiftshof, zahlreiche Stationen und die Ausstellung „no childs play – kein Kinderspiel“ sollen an die Reichspogromnacht erinnern, den Auftakt zur brutalen Judenverfolgung, die sich heuer zum 75. Mal jährt. Den stimmungsvollen Abschluss bildet eine Licht-Meditation in der Stiftskirche.

  • Amstetten
  • Anna Eder
Nicht ungefährlich ist Rallyefahrer Beppo Harrachs Leben. Er möchte traditionell in der Familiengruft bestattet werden. | Foto: Harrach

Wenn der letzte Vorhang fällt

Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Bestattung gemacht? Die Brucker Lokalprominenz hat es. BEZIRK (sawa/maha/chriss). Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Grenzenlose Möglichkeiten Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels...

  • Bruck an der Leitha
  • Sarah Wallmann
Zu Allerheiligen ist es üblich, die Friedhöfe zu besuchen, um unserer Verstorbenen zu gedenken. | Foto: Eva Dietl-Schuller

So treten unsere Promis ab

Vor Allerheiligen denken wir über unser eigenes Ende nach. Wird es schlicht oder doch extravagant? BEZIRK. Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die BEZIRKSBLÄTTER Scheibbs haben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Behördenwege: Was muss getan werden?

Sich im Behördendschungel zurecht zu finden, ist oft nicht leicht, schon gar nicht bei einem Todesfall. Generell muss die Anzeige des Todes beim zuständigen Standesamt erfolgen. Dafür werden, sofern vorhanden, folgende Dokumente benötigt: Geburtsurkunde (Taufschein), Heiratsurkunde, Scheidungsdekret, Sterbeurkunde des/der verstorbenen Ehepartners/Ehepartnerin, Meldezettel, Staatsbürgerschaftsnachweis, Verleihungsurkunde für einen Titel, Totenschaubefund.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Ein geliebter Mensch ist gestorben – das ist jetzt notwendig

(sz). Ist ein Verwandter verstorben, muss zuerst der Arzt den sogenannten "Totenschein" ausstellen. Danach sollte der Bestatter kontaktiert werden, der einen Abholtermin vereinbart. "Uns ist es auch immer wichtig, den Hinterbliebenen Zeit für die Verabschiedung zu geben", erklärt Bestatterin MariaAnna Frittum. In einem nächsten Schritt muss das zuständige Standesamt, die zuständige Gemeinde oder auch manchmal das Pfarramt verständigt, sowie ein Begräbnistermin vereinbart werden. Gemeine & Co....

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
MariaAnna Frittum weiß, wie wichtig der richtige und würdevolle Abschied für die Hinterbliebenen ist.

Wie soll der letzte Weg aussehen?

Ist ein Verwandter verstorben, muss man sich für eine Bestattungsart entscheiden. Das ist oft gar nicht so einfach. BEZIRK (sz). "Sich vom Verstorbenen zu verabschieden ist wichtig", weiß Bestatterin MariaAnna Frittum. Ein wichtiger Bestandteil dieser Verabschiedung ist die Bestattung. Doch hier die richtige und für den Verstorbenen passende Form zu wählen, ist oft gar nicht so einfach. "Die gängigsten Formen sind Erd- und Feuerbestattungen", erklärt Frittum. In den letzten Jahren fand sich...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Keiner weiß, was passiert, wenn wir das Zeitliche segnen. Und doch hoffen wir, im Himmel aufgenommen zu werden. | Foto: Zeiler
2

"Will in Himmel kommen!"

Himmel oder Hölle: Am 1. November wird jedem vor Augen geführt, dass er ein Ablaufdatum hat. BEZIRK TULLN. Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter Tulln haben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Abenteurer Sabine Buchta und Peter Unfried wollen ihre Asche im Wind verstreuen lassen. | Foto: Privat

Wienerwald: Promis sin­nie­ren über den Tod

Künstler, Abenteurer und Politiker geben kurz vor Allerheiligen ihren letzten Willen preis. REGION (mh). Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos. Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.