Alm

Beiträge zum Thema Alm

GAstgeber und ReferentInnen beim Fachtag. | Foto: LFI/Th. Lorenz
2

Klima & Almen
Almen müssen auf Klimawandel reagieren

Klimawandelanpassung auf Almen - Fachtag „Zukunft der Alm“ in der Region. BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Der Druck zur Anpassung an den Klimawandel wird auch in heimischen (Gebirgs-)Regionen durch Trockenperioden oder die Veränderung der Vegetationsperiode zunehmend spürbar. Besonders für AlmbewirtschafterInnen sind diese Änderungen deutlich spürbar. Die Klimawandelanpassungsregionen KLAR! Wilder Kaiser und KLAR! regio3 konnten in Kooperation mit dem LFI Tirol und der Landwirtschaftskammer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Almen in Österreich in reich bebildertem Buch. | Foto: Tyrolia/Raffalt

Buchtipp - Tyrolia/Schaber & Raffalt
Vielfalt der Almen in Österreich im Buch

Herbert Raffalt (Fotograf) und Susanne Schaber (Autorin) haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm, haben dabei Hirten, Almbauern und Volkskundler getroffen und das Wesen des Almlebens von heute erkundet. Ihre Bilder und Texte spiegeln die Vielfalt der Regionen und Kulturen wider und berichten vom Reichtum der Traditionen und von einem historischen Erbe, das es zu bewahren gilt. Dazu gibt's 100 spezielle Alm-Tipps am Ende des Buches. S. Schaber, H. Raffalt: Almen in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Wolf wird wieder zur Gefahr für gealpte Tiere. | Foto: pixabay

Almsommer/Wolf
Sorgen vor Almsaison: „Wir sind gerüstet, aber...“

LA Josef Edenhauser sorgt sich um den Almsommer; Gefahr durch den Wolf vor Tiroler Landtag thematisiert. TIROL, OBERNDORF. Der Sommer steht vor der Tür, die Tiere werden nun auf die Alm gebracht. „Jeden Tag ein Gefühl zwischen Bangen und Hoffen. Finde ich meine Herde beim nächsten Mal gesund und munter vor oder übersteht sie die Almsaison nicht? Muss ich gleich mein Gewehr oder den Jagdaufseher mit auf die Alm nehmen, um möglicherweise schwer verwundete Tiere sofort von ihrem Leid erlösen zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen. | Foto: pixabay

Wolf & Almsaison
Wolf in Tirol: Herdenschutzprojekte starten

Vorbereiten auf die Almsaison: Team für Herdenschutz und Management großer Beutegreifer; 2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Rückkehr der großen Beutegreifer – insbesondere des Wolfs – hat in Tirol im Vorjahr nicht nur die Almwirtschaft, sondern auch die Behörden stark belastet. Zehn verschiedene Wölfe wurden in Tirol nachgewiesen. 150 Mal sind die AmtstierärztInnen ausgerückt, um Rissbegutachtungen sowohl von Nutz- und Wildtieren vornehmlich in oft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wieder gerissene Schafe im Kaiserwinkl. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Wolf in Tirol
Fünfzehn gerissene Schafe in Kössen und Walchsee

Rissbilder bieten konkreten Wolfsverdacht; Kadaver werden untersucht. KÖSSEN (niko). Im Gemeindegebiet von Kössen wurden am 20. Juli vier gerissene Schafe, in Walchsee ein weiteres totes Schaf aufgefunden. Alle Kadaver wurden amtstierärztlich untersucht. „Aufgrund des Rissbildes ergibt sich bei den toten Schafen ein konkreter Wolfsverdacht“, so Martin Janovsky, Beauftragter des Landes für große Beutegreifer. Zur weiteren Abklärung wurden von den örtlich zuständigen Amtstierärztinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Baseballkappe und mit Stock in der Hand: Auch Tobias Moretti ist Bauer und hat Kühe auf der Alm. | Foto: Quelle: Tiroler Landwirtschaftskammer
1 6

Tobias Moretti im Film der Landwirtschaftskammer

"Risikominimierung" nennt Präsident Josef Hechenberger die Initiative der LK Tirol für sichere Almen. In den fünf Kurzfilmen bekommt auch Moretti eine Rolle. „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ – unter diesem Motto wird seit 2014 über das richtige Verhalten auf der Alm informiert. Da es tragischerweise immer wieder zu Zwischenfällen bei Begegnungen von Wanderern und Weidevieh kommt, wurde nach Informationsfoldern und einem Erklärfilm eine Serie von fünf kurzen Infotrailern präsentiert, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Organisator Lorenz Strickner, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Frank (Bezirksstellenlei- ter Landeck), Josef Zandl (Gutsverwaltung Fischhorn), Susanne Aigner (Umweltbüro Klagenfurt), Christian Partl (Land Tirol), Erich Tasser (EURAC Bozen), Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwalt- schaft) und LH-Stv. a.D. Anton Steixner. | Foto: LK Tirol

Tiroler Almwirtschaftstag 2017: Almwirtschaftspläne sind die Zukunft

Zahlreiche ExpertInnen trafen sich zum Austausch in Strass im Zillertal zum Tiroler Almwirtschaftstag. Thematisiert wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels, die Begrünung und Rekultivierung, Förderungsmöglichkeiten, Biodiversität oder das Thema Wolf und Almwirtschaft. TIROL. Lorenz Strickner von der BLK Innsbruck und Thomas Lorenz vom LFI koordinierten den fachlichen Austausch am Tiroler Almwirtschaftstag 2017. So konnten den über 70 Zuhörern ein kompaktes und vielseitiges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Bezirksbäuerin und LK-Vizepräs. Helga Brunschmid mit Milchbauern bei Verteilaktion. | Foto: Bauernbund

Der Mehrwert der heimischen Milch

In Tirol wird unter den weltweit höchsten Standards, Auflagen und Kontrollen bäuerlich produziert. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Tierwohl spielt in der kleinstrukturierten Landwirtschaft Tirols eine wesentliche Rolle. Dazu zählt auch die "Sommerfrische" auf der Alm. Anlässlich des Weltmilchtages veranstalten Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern Verteilaktionen, um mit KonsumentInnen ins Gespräch zu kommen und auf den Mehrwert der 100 % gentechnikfrei erzeugten Milch hinzuweisen. Die Tirol...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zumeist sind die Tiere friedlich; fühlen sie sich bedroht, kann es zu Angriffen kommen.
5

"Verantwortung und Rücksicht"

Teil 5: Wir sprachen mit einem Hundeexperten über Kuhattacken BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Thema "Kuhattacken" und "kuhfreies wandern" haben wir in einer kleinen Serie behandelt. Im letzten Teil kommt mit Christian Schlatter vom SVÖ OG 92 Wilder Kaiser ein Hundeexperte zu Wort. "Ich habe jetzt seit über 20 Jahren Hunde und hatte noch nie Probleme auf Almen mit Kühen. Ja, manchmal kommen sie, wenn man einen Hund dabei hat, aber dann versucht man halt sie zu umgehen oder man lässt seinen Hund von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
1

Eine Alm ist kein Streichelzoo – Neuer Erklärfilm

Richtiges Verhalten beim Zusammentreffen von Wanderern und Weidevieh auf Almen wird nun noch anschaulicher vermittelt. Jährlich sind mehrere Millionen Wanderer auf den Tiroler Almen unterwegs. Nicht jeder weiß, wie er sich bei Begegnungen mit Weidevieh richtig verhalten soll. Damit kritischen Situationen vorgebeugt werden kann, wurde ein neuer Erklärfilm entwickelt, der die wichtigsten Verhaltensregeln anschaulich darstellt. Nach dem Informationsfolder „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ wurde nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Einfühlsames Porträt eines Bergbauern

BUCH TIPP: Wilfried F. Noisternig – "Wie viel Erde braucht der Mensch?" Wilfried F. Noisternig hat über lange Zeit den Kugler Bauer Josef Jenewein auf seinem Hof im Wipptal begleitet und seinen Alltag im stimmungsvollen, edlen Bildband ver-ewigt. Genügsam und zufrieden geht der einsame Bauer seiner Arbeit nach. Er lebt in und mit der Natur, abseits von Konsum und Hektik. Eine stille Botschaft an die stressgeplagte Leistungsgesellschaft. Verlag Tyrolia, 120 Seiten, 34.95 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Typisch für die ersten Aprilwochen, und tirolweit zu riechen: Die Gülle muss raus.
5

Frühlingsanfang VI

Wo: Steinerhof, Matrei am Brenner auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Bernhard Westrup
Tausende Rinder alpen alljährlich in den "oberen Stockwerken" des Gebirgslandes.

Almen prägen das Land

Almsaison hat voll begonnen – 24.000 Rinder, 10.000 davon als Milchkühe weiden auf Kitzbühels Almen TIROL/BEZIRK (niko). Tirol hat 2.102 bewirtschaftete Almen. 489 davon liegen im Bezirk Kitzbühel, wo die Almwirtschaft eine lange Tradition hat. Mit Mitte Juni sind die Tiere aufgetrieben worden. Auf 35.000 Hektar im Bezirk – mehr als ein Drittel der Bezirksfläche – verbringen Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde den Sommer im "oberen Stockwerk". „Die Almen sind nicht nur für die Bauern ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schöne Almen wurden für den Kalender von mehreren Fotografen ins Bild gesetzt. | Foto: Foto: Tyrolia
4

4 wundervolle Kalender aus dem Hause Tyrolia

TIROL. Der Tyrolia-Verlag legt für 2014 vier wunderbare Bildkalender vor - Tirol, Almen, Austria Alpin und Reinhhold Stecher. * Austria Alpin, Große Gipfel in Österreich, 12,95 Euro, ISBN 978-3-7022-3266-5; * Tirol Kalender, 12,95 Euro, ISBN 978-3-7022-3264; * Almen 2014, 12,95 Euro, ISBN 978-3-7022-3265; * Reinhold Stecher Bildkalender mit 13 bisher unveröffentlichten Aquarellen des verstorbenen Alt-Bischofs, 19,95 Euro, ISBN 978-3-7022-3263-4.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der Streitfeldalm der Fam. Schiplinger und Hölzl aus Itter. | Foto: Foto: LK/Schießling
5

„Tirols Bauern sichern wertvollen Lebensraum für Bevölkerung!“

LK-Präsident Josef Hechenberger beim Besuch im Bezirk Kitzbühel im Rahmen der Sommertour 2013 BEZIRK (niko). Das Jahr 2013 steht in der Landwirtschaftskammer im Zeichen der Spezialkulturen – Obst-, Gemüseanbau sowie Beet- und Balkonpflanzen, wie auch der Almen. Als Schwerpunkt werden im Rahmen der Sommertour des Präsidenten jene Betriebe hervorgehoben, die sich mit kreativen, innovativen und betriebsoptimierenden Maßnahmen akzentuieren. Um die Bedeutsamkeit der Almbewirtschaftung verstärkt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im September stehen die Kühe während des Almabtriebs ganz im Mittelpunkt. Schön geschmückt ziehen sie Richtung Tal. | Foto: zauberin/pixabay.com
3

Almabtrieb 2013 in Tirol

In wenigen Wochen stehen die Kühe wieder ganz im Mittelpunkt. Zum Almabtrieb ruhen alle Augen auf den Viehherden. Kein Wunder, denn in dieser besonderen Zeit im September sind die Tiere wunderschön geschmückt. Einheimische verzieren sie mit Blumenkränzen und machen sie richtig schön. Da staunen dann nicht nur die Touristen, die immer häufiger zum Viehscheid, wie er auch genannt wird, vorbeischauen. Neben dem Abtrieb der Kühe ins Tal sind oftmals auch kleine Feste geboten. Leckeres Essen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Julia Berger
Holzalm Kasalm FG Hannes Dabernig
4

Wildschönau: Die Holzalm auch Kasalm genannt, zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Hochtal Wildschönau

Die Holzalm, auch als Kasalm bekannt, liegt im Wandergebiet Markbachjoch, das leicht mit der Markbachjochbahn erreicht werden kann. Von dort führt ein einfacher Wanderweg, der sich auch gut mit Kindern eignet, in 20 Minuten zur 2. größten Wildschönauer Alm auf 1.440 m Seehöhe. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober kann der Wanderer nicht nur den herrlichen Blick von der Terrasse auf die Hohe Salve, das Kaisergebirge und die Kitzbühler Alpen genießen, sondern sich auch mit frischer Alpenmilch,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • T. L. Wildschönau
32.000 Milchkühe werden auf Tiroler Almen gealpt, österreichweit sind es 53.000.

Tirol profitiert von den Almen

Bewirtschaftete Almen sind ein wichtiger Faktor in Tirol TIROL/BEZIRK (niko). „Die viehhaltenden und milchproduzierenden Betriebe in Tirol sorgen dafür, dass die 2.300 Tiroler Almen bewirtschaftet und somit auch für den Tourismus nutzbar gemacht werden. Bliebe der Almauftrieb der Tiere aus, würden die Almfutterflächen zuwachsen und nicht mehr den nötigen natürlichen Schutz vor Naturgefahren bieten“, hebt LK-Präsident Josef Hechenberger den Stellenwert einer funktionierenden Almbewirtschaftung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Almen bleiben ein Problem – Auszahlungen an Bauern sind noch immer gestoppt.

Am Markt bestehen

EU-Einigung für Agrarpolitik; Almbauern kämpfen um Existenz BEZIRK (niko). Die Einigung der europäischen Agrarminister zur künftigen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde verkündet. Das Ergebnis ist für Österreich positiv, viele nationale Anliegen wurden berücksichtigt. Vor allem die Umweltleistungen der heimischen Landwirtschaft werden anerkannt. Wermutstropfen ist das Minus von 2,8 % an Mitteln für die Landwirtschaft. „Hier gilt es auf einen nationalen Ausgleich hinzuarbeiten. Es ist nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

„Bürostuhl trifft Melkschemel und Anzug trifft Lederhose „ Geschäftsleute bestreiten einen Tag im Leben eines Bergbauern“

„Mit Authentizität beeindrucken und dadurch in eine vergessen geglaubte Welt entführen.“ Das hat sich die Tirol Werbung mit Ihrem neuen Bergsommer Konzept für die Zukunft auf die Fahne geschrieben. Das gleiche Vorhaben verfolgen die innovativen Erlebnismacher von ALPENEVENT® aus Kitzbühel. Eine Eventagentur der Moderne mit dem Charme des traditionellen, authentischen Tirols… Begeistern durch Bodenständigkeit und Liebe zum Detail, das sind Stärken des kleinen Teams mit großer Zielstrebigkeit....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabine Karpowitz
Auf der Stallbachalm bei Kirchberg wurde der Praxistag des diesjährigen Grundkurses für Almpersonal abgehalten. | Foto: LK/Th. Lorenz

Die Arbeit auf der Alm lernen

Ländl. Fortbildungsinstitut bildet Almpersonal aus TIROL/BEZIRK (niko). Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammer Tirol bietet im Rahmen einer Bildungsoffensive für Almwirtschaft für Neueinsteiger Kurse an, bei denen eine Grundausbildung für die Arbeit des Almpersonals vermittelt wird. Unter dem Titel „Grundkurs für Hirten und Almpersonal mit Schwerpunkt Melk- und Sennalmen“ werden Anfänger aber auch Erfahrene auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet. Der Kurs wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 4

Wildschönau: Die Holzalm, auch Kasalm genannt, zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Hochtal

Die Holzalm, auch als Kasalm bekannt, liegt im Wandergebiet Markbachjoch, das leicht mit der Markbachjochbahn erreicht werden kann. Von dort führt ein einfacher Wanderweg, der sich auch gut mit Kindern eignet, in 20 Minuten zur 2. größten Wildschönauer Alm auf 1.440 m Seehöhe. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober kann der Wanderer nicht nur den herrlichen Blick von der Terrasse auf die Hohe Salve, das Kaisergebirge und die Kitzbühler Alpen genießen, sondern sich auch mit frischer Alpenmilch,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • T. L. Wildschönau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.