Alpen

Beiträge zum Thema Alpen

Das Winterhalbjahr 2023/2024, war im Alpenraum das zweitwärmste der Messgeschichte. Die Extrem-Temperaturen haben auch langfristige Auswirkungen auf die Gletscher und Vegetation in Österreich. | Foto: www.foto-webcam.eu
3

"Alpenklima"-Bericht
Rekordtemperaturen treiben Gletscherschmelze voran

Das Winterhalbjahr 2023/2024, war im Alpenraum das zweitwärmste der Messgeschichte. Zu den rekordverdächtigen Temperaturen haben extreme Niederschläge sowie eine erhöhte Saharastaubbelastung die Gletscherschmelze im vergangenen Jahr deutlich vorangetrieben.  ÖSTERREICH. Das Winterhalbjahr 2023/2024 in den Alpen war geprägt von hohen Niederschlagsmengen, Rekordtemperaturen im Februar und viel Schnee in den Hochlagen über 2500 m – die Täler blieben hingegen über weite Strecken schneefrei. Dies...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Wege der Hochtouren ändern sich mit dem Klimawandel drastisch.  | Foto: österreichischer Alpenverein
4

Alpen
Klimawandel und bröckelnde Berge: Sind Hochtouren in Gefahr?

Nach dieser Woche voller Unwetter und Naturschäden gilt es auch einen Blick in unsere Berglandschaft zu werfen. Der österreichische Alpenverein gibt einen Einblick in die Entwicklungen des Klimas in den Alpen und Tipps für die Hochtouren Saison. TIROL. Gerade die sensiblen Regionen des Hochgebirges sind von den Auswirkungen des Klimas stark betroffen. Für Bergsteiger und Alpinisten ergeben sich durch die Erderhitzung große Herausforderungen und Risiken. Da gilt es oft weise voraus zu schauen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck konnte feststellen, dass die klimatischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Blitzaktivität haben. | Foto: Daniel Loretto Fotografie
Aktion 3

Folge der Klimakrise
Blitze in den Alpen haben sich verdoppelt

In den letzten Wochen war es auch in Österreich immer mehr spürbar – die Klimakrise führt bereits jetzt zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen. Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck konnte nun feststellen, dass die klimatischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Blitzaktivität haben. Im Konkreten erkannten die Forscherinnen und Forscher, dass sich die Anzahl der detektierten Blitze in den hohen Lagen der Europäischen Ostalpen in den letzten 40 Jahren verdoppelt hat. ...

  • Maximilian Karner
Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Matthias Loretto, Biologe an der TU München und im Nationalpark Berchtesgaden vor der Forschungsstation.  | Foto: Thomas Fuchs
Aktion

Forschungsstation
Auf den Spuren des Klimawandels in den Alpen

Der Klimawandel wird die Alpenregion stark verändern. Forscher der TU München gehen der Sache auf den Grund. BERCHTESGADEN/ECK. Über dem herbstlichen Wald im Berchtesgadener Land sind zu dieser Jahreszeit bereits die verschneiten Gipfel zu sehen. In dieser naturbelassenen Landschaft, an der Grenze zum Salzburger Tennengau, sind die Forscher der Technischen Universität München ganz in ihrem Element. "Die Forschungsstation Friedrich N. Schwarz ist für Seminare und Feldforschung angelegt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Neues "Bergwelten"-Buch von Andreas Jäger. | Foto: Bergwelten

Buchtipp
"Die Alpen im Fieber" von Andreas Jäger

Andreas Jäger liefert in seinem neuen Buch „Die Alpen im Fieber“ Antworten und Fakten rund um Geschichte und Trend des alpinen Klimas und gibt Anregungen, wie wir mit einem für die Natur geschärften Bewusstsein die Erwärmung bremsen. Die gute Botschaft dabei? Noch ist es nicht zu spät. Alpine Vegetation wandert bergwärts, Gletscher ziehen sich zurück, Permafrost taut in immer höheren Lagen. Das Klima der Alpen war schon immer im Wandel – vor 20.000 wie auch vor 5.000 Jahren. Der Unterschied zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bild 01_# 3398: Blick in Richtung Osten am 23.02.2021 um 8 Uhr in der Früh. Obwohl der Himmel frei von Wolken war konnte die aufgegangene Sonne den Staub aus der Sahara nicht durchdringen. Fernsicht gleich Null. Rechts ist der Tschirgant (ca. 15 km entfernt) gerade noch erkennbar und links davon hinter der Kronburg würde man sonst die Mieminger Kette (ca. 30 - 40 km entfernt) erkennen. Ganz schwache Konturen sind im Vollbildmodus noch erkennbar. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 11 16

Wetterphänomen
Sahara- Staub über Tirol

Derzeit liegt das Wetterphänomen "Sahara- Staub" über Tirol und Westeuropa. Er trübt aber nicht nur den Himmel, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Diesmal zeichnet ein Tief über der Sahara in Verbindung mit starken Wind dafür verantwortlich. Die starken Winde wirbeln den Sahara- Staub im Norden Afrikas bis in 9 km Höhe und dort wird er mit entsprechend großräumiger Luftströmung über weite Strecken verfrachtet. Das führt dann je nach Menge des Staubanteils zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
 Mit dem Projekt „Terra preta in the middle of the Alps“ konnte die zweite Klasse der BHAK Wörgl den Eusalp-Jugendwettbewerb gewinnen.  | Foto: Pixabay/Wokandapix (Symbolbild)

EUSALP-Jugendwettbewerb
Klasse der BHAK Wörgl gewinnt Jugendwettbewerb

TIROL. Beim Eusalp-Jugendwettbewerb konnte sich eine Schulklasse aus Wörgl gegen ihre MitbewerberInnen durchsetzen. Sie reichten ein Klimawandel-Projekt ein, ganz getreu dem vorgegebenen Motto "Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!". Projektideen für die Entwicklung des AlpenraumsBereits zum dritten Mal suchte die Eusalp innovative Projektideen für die Entwicklung des Alpenraums. Dieses Mal wurden 25 Projekte aus dem gesamten Alpenraum eingereicht.  Fünf davon traten im Finale am 10. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

Gottwald, Görgl, Rogan, Dorfmeister...
Spitzen-SportlerInnen im Klima-Wettlauf

"Es reicht!" - das sagten bis Samstag bereits mehr als 300.000 ÖsterreicherInnen mit ihrer Unterschrift zum Klimavolksbegehren. Unter ihnen sind auch zahlreiche Spitzen-SportlerInnen: Michi Dorfmeister, Felix Gottwald, Elisabeth Görgl und Markus Rogan melden sich mit ihren Sorgen um die Zukunft unseres Planeten zu Wort - Endspiel ums Klima - und rufen zur Unterstützung auf! Insgesamt 150 Prominente tun es ihnen gleich. Unterschreiben auch Sie das Klimavolksbegehren noch bis inklusive Montag,...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur - wie sieht die Zukunft unseres "blauen Goldes" aus? | Foto: Sabine Wanzenböck, Universität Innsbruck, Limnologie Mondsee
1 2

Klimawandel
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Wasser und Gewässer" mit Experten im Schloss Mondsee

Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe Österreichs. Die Alpen stellen mit ihrem "blauen Gold" eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur dar. Wie gehen wir mit Wasser heute und in der Zukunft um? Was müssen wir beim Umgang mit Wasser und Gewässern beachten? Reichen unsere Trinkwasservorräte auch für die Zukunft und mit welchen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima müssen wir uns in der Zukunft stellen? Diskutieren Sie am Sonntag, 27. Oktober 2019 von 16.00 bis 18:30 Uhr im...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Einladung zum Vortrag und Diskussion Schwarzbuch Alpen Warum wir unsere Berge retten müssen

Klimawandel und fortschreitende Erschließung alpiner Naturlandschaften bringen unsere Berge an ihre Grenzen. Machen wir weiter wie bisher - Intensivierung des Tourismus, Industrialisierung der Bewirtschaftung , wird dieser Lebensraum zusehends verloren gehen. Doch was wären Alternativen, die auch wirtschaftlich funktionieren? Unsere Alpen, das Rückgrat Europas, brauchen einen entschiedenen System Wechsel. Diskutieren Sie mit dem Autor, Fotografen und Journalisten Matthias Schickhofer. Wann:...

  • Mödling
  • Gerhard Metz
4

Sorry, we're fucked! oder DU bist die Klimakatastrophe

Theatersatire zum Thema Klimawandel und CO2-Footprint mit EXPERTENGESPRÄCH im Anschluss an die Vorstellung Ein Gastspiel von theater-JA.KOMM (Wien) Der Klimawandel hinterlässt in den Alpen sichtbare Spuren, der Schnee bleibt aus, das Alpenland liegt brach: Murenabgänge, hungernde Kühe auf schlammigen Almen, rostig knarrende Gondeln, die Skiregion ist tot - kein Schnee - keine Touristen. Was jetzt? Hubert Schneeweiß gehört zu jenen Menschen, die ohne Rücksicht auf die ökologische Verträglichkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Freies Theater Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.