Alpenzoo Innsbruck

Beiträge zum Thema Alpenzoo Innsbruck

Der prächtige Neubau im Alpenzoo | Foto: Lisa Kropiunig
12

Alpenzoo Innsbruck
Die Eröffnung des neuen Fuchs- und Dachsbaus

Nach 16 Monaten war es endlich so weit: Der lang ersehnte Fuchs- und Dachsbau im Alpenzoo Innsbruck wurde feierlich eröffnet. Dabei wurde nicht nur ein Raum für die heimischen Tiere geschaffen, sondern gleichzeitig auch der Alpenzoo vergrößert.  INNSBRUCK. Mit zahlreichen geladenen Gästen wurde der neue Fuchs- und Dachsbau eröffnet und bestaunt. Ganz traditionell wurde nach den 16 Monaten Bauzeit das rote Band durchgeschnitten. Unter den Ehrengästen begrüßte Zoodirektor André Stadler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Vom Lost Places zur neuen Attraktion. Die Volgelvoliere in der Parkanlage der Villa Blanka wird wieder zu einem Publikumstreff. | Foto: Himsl
4

Von Lost Places zur Attraktion
Zurück zum alten Glanz und Heimat bunter Vögel

Über fünfzehn Jahre war die Vogelvoliere innerhalb der Parkanlage der Villa Blanka ein Lost Places in Innsbruck. Das Bauwerk aus dem Jahr 1937 erfreut nach erfolgter Restaurierung mit den ersten Frühlingstemperaturen und mit bunten Bewohnern die Besucherinnen und Besucher. INNSBRUCK. Mit Mittel der Landesgedächtnisstiftung wurde die Reaktivierung der historischen Vogelvolieren bei der Villa Blanka unterstützt. Im Jahre 1937 unterstützte die damalige Sparkasse der Stadt Innsbruck die Pläne der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beide Eltern werden jetzt ca. 125 Tage das Küken mit Nahrung versorgen. Zuerst bekommt das Kleine einen vorverdauten Brei, den die Eltern auswürgen, später auch Fleisch. | Foto: Fritz Schmidt/ Alpenzoo
4

Sensation: Bartgeier-Nachwuchs im Alpenzoo
Ein Küken für „Romeo und Julia“

Der Alpenzoo in Innsbruck spricht von einer Sensation: Das Bartgeierpärchen „Romeo und Julia“ (beide 9 Jahre) hat Nachwuchs bekommen! INNSBRUCK. In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar ist tatsächlich ein Küken geschlüpft, nach einer Brutzeit von circa 56 Tagen. Zum ersten Mal seit 16 Jahren! "Nachwuchs beim Wappentier vom Alpenzoo, einem der schönsten Geier der Welt und zudem bei einer bedrohten Tierart - was will man als Zoodirektor denn mehr?“ sagt Dr. André Stadler.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Larcher
Ein Laufwettbewerb mit etwas anderem Publikum. | Foto: Alpenzoo
4

1. Alpenzoo-Lauf
Eine Laufveranstaltung mit tierischem Publikum

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Alpenzoo schließen sich der Verband SPORTUNION Tirol und der Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik mit dem Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ zusammen und veranstalten am Samstag, den 15. Oktober 2022, den „1. Alpenzoo-Lauf“. INNSBRUCK. Die Laufveranstaltung steht unter dem Motto "Laufen für den Artenschutz" – der Erlös ermöglicht den Bau eines neuen Zuhauses für Füchse und Dachse. Die jeweiligen Laufstrecken für Kinder (500m),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch (Ciconia ciconia) die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae).

Alpenzoo Innsbruck
Schwarzstorch entflogen – Sichtungen sind zu melden

Gestern ist ein Schwarzstorch aus dem Alpenzoo Innsbruck ausgebüchst, teilte der Zoo heute Morgen auf seiner Facebook und Instagram-Seite mit. Das Team bittet die Bevölkerung um Information bei Sichtungen: "Wir würden ihn sehr gerne wieder nach Hause bringen", heißt es. Der Vogel ist am linken Bein beringt.  Mehr zum Thema Weitere Information zum Alpenzoo Innsbruck

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Die Teilnahmekosten für eine Kinder- und Jugendveranstaltung des Alpenzoos führen zu heftigen Diskussionen. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
1 2

Alpenzoo
Eine tierische Nacht sorgt für viel Aufregung

Markus Koschuh ist verärgert: "Unfassbar. In Zeiten, in denen viele Familien jeden Euro zwei Mal umdrehen, ein starkes Stück und ein Schlag ins Gesicht für viele Eltern, die dies ihren Kindern gerne ermöglichen würden aber bei dem Preis schlicht nicht können." Anlass ist die Alpenzoo-Aktion "Eine tierische Nacht im Alpenzoo" mit einer Teilnahmegebühr von 120 Euro. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck hat die Alpenzoo Aktion promotet: "Tierische Nacht im Alpenzoo: Diesen Freitag haben Kinder von 8-12...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Abendführungen finden bis 8. September jeden Dienstag und Donnerstag statt.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Sommerprogramm
Abendführungen im Alpenzoo Innsbruck

Jeden Sommer bietet der Alpenzoo seinen Besuchern die Möglichkeit, zweimal in der Woche an einer Abendführung teilzunehmen. Zoobegeisterte können jeden Dienstag und Donnerstag um 18 Uhr bei den Führungen dabei sein und mehr über die Tiere des Alpenraums erfahren. Eine Voranmeldung ist dafür nicht notwendig. Die Abendführungen finden von 12. Juli bis 8. September statt.  Zusätzlich zu den Abendführungen kündigt der Alpenzoo noch etwas weiteres für seine Besucher an: Der 10 Jahre alte Zooführer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
André Stadler ist bereits seit 5 Jahren Direktor des Alpenzoo Innsbruck. | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Alpenzoo Innsbruck
Vertrag von Direktor André Stadler um 5 Jahre verlängert

Der Alpenzoo Innsbruck verlängert den Vertrag von André Stadler um weitere 5 Jahre. Am Mittwoch, 29. Juni, wurde im Rahmen der Präsidiumssitzung des Alpenzoo der Dienstvertrag von Zoodirektor André Stadler einstimmig um weitere fünf Jahre verlängert. Damit werde die seine Arbeit in den ersten fünf Jahren gewürdigt. Erfolgreiche Arbeit in und außerhalb des Alpenzoos Neben erfolgreicher Medienarbeit – zum Beispiel der Alpenzoopodcast – waren auch die Neubauten der Zogg-Troller Voliere für Geier,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Der Nachwuchs bei den Elchen sei sehr selten, meint Zoodirektor André Stadler.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Babyboom im Alpenzoo
2 Elche und 3 Zwergdommeln als Nachwuchs in Innsbruck zu sehen

Normalerweise gibt es im Frühjahr immer zahlreiche Jungtiere. Heuer sind es im Alpenzoo Innsbruck aber besonders viele – und dazu auch ganz spezielle. Es haben nämlich zwei Tierarten für Nachwuchs gesorgt, bei denen es sehr selten dazu kommt und die als zoologische Highlights gelten: die Elche und die Zwergdommeln.  Die Zwergdommeln haben gleich zweimal Nachwuchs bekommen. Aktuell gibt es drei flügge Jungvögel im Auwald zu sehen. Sie sind ganz besondere Vögel, weil sie normalerweise sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Neues Areal für Alpenzoo: Villa Wild mit Hanggrundstück. | Foto: Pock

Villa Wild
Alpenzoo-Areal wird erweitert

INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck kann sein Areal nach Osten weiter ausbauen. Durch die Absiedelung der Emmausgemeinschaft Innsbruck kann die Villa Wild genutzt werden. Villa WildDie Stadt Innsbruck stellt nämlich das Grundstück der ehemaligen Villa Wild, das sich bei der Zwischenstation der Hungerburgbahn befindet, dem Alpenzoo zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Ermöglicht wird diese Zoo-Erweiterung durch die vorzeitige Absiedelung der Emmausgemeinschaft Innsbruck, die durch einen erhöhten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Kälbchen macht neugierig den Stall unsicher. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein Kälbchen zu Weihnachten

INNSBRUCK. Pünktlich zur Weihnachtszeit kam vor zwei Wochen ein Kälbchen im Alpenzoo zur Welt.  WeihnachtstraditionDas neue Mitglied der Alpenzoo-Familie erkundet mittlerweile den Bauernhof und ist meistens dicht an seine Mama gekuschelt zu finden. „Der Alpenzoo ist ein beliebtes Ausflugsziel für Eltern und Kinder in der Adventzeit. Für viele Familien ist es bereits zur Tradition geworden, am Weihnachtstag eine Runde durch den Zoo zu spazieren. Dieses Jahr ist dann der Abstecher zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Eine Krippe mit Alpentieren im Alpenzoo Innsbruck | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Eine Weihnachtskrippe mit Alpentieren

INNSBRUCK. Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Es umfasst insbesondere die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen. Der Krippenbrauch lebt von der Vielfalt der Traditionen und so wird auch im Alpenzoo seit vielen Jahren eine Krippe unter Einbeziehung der Tiere des Zoos aufgestellt. Zusätzlich wird in der Vorweihnachtszeit ein Adventpfad zur besinnlichen und heiteren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Neben den Marktständen am Christkindlmarkt haben auch die Altstadtbetriebe am 3. Adventsonntag, 12.12., geöffnet. | Foto: Steinlechner

Lockdown-Ende
Alpenzoo, Altstadt-Betriebe und Christkindlmärkte am Sonntag offen

INNSBRUCK. Neben zahlreichen Gastronomiebetrieben öffnen auch Unternehmen in der Altstadt und der Alpenzoo am dritten Adventsonntag, 12.12., ihre Türen. ChristkindlmärkteDie Gastrostandl am Christkindlmarkt in der Altstadt sind geschlossen, am Marktplatz gibt es einen Gastrobereich, die Märkte auf der Hungerburg und in der Koatlackn sind bis 6.1. geöffnet. Geöffnet sind auch der Christkindlmarkt beim Stiftskeller und bei der Music-Hall in der Rossau. Die Christkindlmärkte in Wilten und in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Lockdown-Ende soll auch die Christkindlmärkte und den Vereinssport betreffen. | Foto: Hetfleisch

Innsbrucker Polit-Ticker
Lockdown-Öffnungsforderungen und GR-Vorschau

INNSBRUCK. Die Details der Öffnungsschritte nach dem Lockdown werden erst bekannt gegeben. Gefordert wird neben der Öffnung der Christkindlmärkte vor allem auch die Beendigung des Vereinssport-Lockdowns. Im Gemeinderat stehen einige Anträge zur Diskussion. Lockdown-Öffnungen„Auch die Christkindlmärkte und der Alpenzoo müssen nach dem Lockdown-Ende am 12. Dezember wieder aufsperren können. Die Leute haben lange genug mit den Einschränkungen leben müssen, jetzt haben wir die Verpflichtung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Über den Dächern der Stadt ist der Alpenzoo ein beliebtes Ausflugsziel. | Foto: Leonie Werus
9

Alpenzoo Innsbruck
Wo der Wolf noch gern gesehen wird

INNSBRUCK. Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zwergmaus – der Alpenzoo bietet mehr als 3.000 Tieren ein Zuhause über den Dächern der Stadt. Während die Pforten im letzten Jahr noch an fast hundert Tagen geschlossen bleiben mussten, soll das 60-Jahr-Jubiläum 2022 gebührend gefeiert werden. Die alpine Tierwelt erleben"Wir liegen ganz bestimmt nicht in der Hängematte", lacht Alpenzoodirektor André Stadler und verweist damit auf das kommende Jahr, das für den Alpenzoo ein ganz besonderes wird, denn seine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Da schaut er aber der Uhu, die Zoogespräche sind wieder zurück! | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Tierische Neuigkeiten
Die Zoogespräche im Alpenzoo sind zurück

INNSBRUCK. Nächste Woche am 14. September 2021 starten um 18:00 Uhr wieder die Zoogespräche im Alpenzoo. Ein erneut spannendes Thema erwartet die Besucher nach der erzwungenen Coronapause. Das erste Thema der Vortragsreihe befasst sich mit der Schmetterlingsforschung in den Alpen, welche unseren interessierten Besuchern im Maximilian Saal in der Weiherburg nähergebracht wird. Neufunde, Wiederentdeckungen und selbst namenlose Arten – Alpenschmetterlinge sind weit weniger bekannt als man vermuten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
ORF Sommerfrische | Foto: Ricarda Stengg
8

ORF Sommerfrische
5 Stationen in Innsbruck

INNSBRUCK. Die ORF Sommerfrische neigt sich nach ganzen 9 Wochen auf Tour durch ganz Tirol so langsam dem Ende zu. Doch zuvor macht sie noch an 5 Stationen im Bezirk Innsbruck Halt. Um genau zu sein, fand die ORF Sommerfrische bereits am Montag im Alpenzoo Innsbruck, am Dienstag im Audioversum und am Mittwoch vor dem Stadtturm statt und heute wird sie noch bei der Talstation am Patscherkofel und am Freitag im Schloss Ambras Halt machen. In der letzten Woche der diesjährigen Sommerfrische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erneuter Nachwuchs im Luchsgehege

INNSBRUCK. Seit ein paar Wochen gibt es im Alpenzoo Innsbruck Nachwuchs bei den Luchsen. Die zwei kleinen Luchsbabys erkunden mit noch leicht wackeligen Schritten neugierig ihr Gehege und geben der Luchsmama einiges zu tun. Bei ihrer ersten Impfung am Montag stellte sich heraus, dass es sich hier um zwei kerngesunde Kater handelt. Die Paarungszeit bei Luchsen liegt zwischen Februar und April. Nach ca. 73 Tagen kommen dann in der Regel zwei bis vier Junge zur Welt. Bei der Geburt sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch bei diesem Weg wird man bereits am Anfang mit einer schönen Aussicht belohnt! | Foto: Ricarda Stengg
Video 7

Fit mit dem Stadtblatt
Perfekter Spätsommer-Walk bis zum Alpenzoo

INNSBRUCK. Der Spätsommer hat begonnen und die Temperaturen sinken allmählich wieder auf humane 20 Grad. Perfekte Voraussetzungen also, für gemütliche Jogging- und Walkingrouten durch den Wald. In dieser Woche führt uns der Weg von Mühlau bis zum Alpenzoo hoch. Doch welchen Weg wählt man hier? Genau das erfahren Sie in diesem Beitrag mit Video: Fact-BoxStart: Mühlauer Brücke Zie. Alpenzoo Innsbruck Dauer: 20 Minuten Kalorien: 200-250 Schwierigkeitsgrad: leicht BeschreibungGestartet wird also...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Nach Instagram und YouTube ist der Innsbrucker Alpenzoo jetzt auch auf Twitter aktiv. | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Jetzt auch auf Twitter aktiv
Innsbrucker Alpenzoo für unterwegs

INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck erfreut sich steigender Popularität in den Sozialen Medien. Nach Facebook und Instagram werden Nachrichten aus dem Zoo jetzt auch auf Twitter veröffentlicht.   Alpenzoo für unterwegsAuf Facebook und Instagram postet der Innsbrucker Alpenzoo jede Woche kleine Zoo-Nachrichten und  Tiergeschichten. So sollen Besucherinnen und Besucher sowie Interessierte auf dem neuesten Stand rund um das Zoogeschehen bleiben. Auch auf Youtube ist der Zoo aktiv, auf dem Kanal kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Alpenzoo  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Abendführungen im Sommer
Einblicke in die Welt des Alpenzoos

INNSBRUCK. Mit Beginn der Sommerferien starteten auch wieder die beliebten Abendführungen im Alpenzoo. Jeden Dienstag und Donnerstag um 18.00 Uhr führen Mitarbeiter von Gehege zu Gehege und erläutern die Arbeit der Tierpfleger und geben Neuigkeiten aus dem Tierreich im Alpenzoo. Dabei werden ausgewählte Tiere gefüttert. Die letzte Abendführung findet am 9. September 2021 statt. Es gelten die normalen Eintrittspreise zuzüglich einer Führungspauschale von € 2,- für Erwachsene. Mehr Informationen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gams vom Alpenzoo ausgewildert | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Ab in die Freiheit
Gams vom Alpenzoo Innsbruck ausgewildert

INNSBRUCK. Viele haben sich bestimmt gefragt, warum Frank Elstner in Begleitung vom Zoodirektor in Karlsruhe, Matthias Reinschmidt, letzte Woche dem Alpenzoo einen Besuch abgestattet hat. Nun wurde das Geheimnis gelüftet! Am Freitag wurden zwei Gämsen vom Alpenzoo Innsbruck im Längental (Kühtai) ausgewildert. Bei einem Tier handelt es sich um eine Nachzucht aus dem Tierpark Oberwald, das andere stammt aus dem Alpenzoo. Die Auswilderung wurde für die nächste Artenschutz-Doku „Elstners Reisen“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Wiederverwendbare Kaffeebecher im Alpenzoo | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Nachhaltiger Alpenzoo Innsbruck
Plastikmüll wird der Kampf angesagt

INNSBRUCK. Jedes Jahr wird in Österreich die unglaubliche Summe von etwa 300 Mio Einwegbechern verbraucht. Die meisten haben es eilig und nehmen ihren Kaffee mit – oft im Einwegbecher. Das ist eine enorme Belastung für die Umwelt, da die Becher nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. So war es bisher im Alpenzoo und widerspricht natürlich der Nachhaltigkeit, für die der Alpenzoo steht. Mehrweg-KaffeebecherWiederverwendbare Becher mit Pfandsystem (ÖkoCup) sind eine bessere Lösung. Deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Vier Steinböcke wurden im hinteren Stubaital in die Freiheit entlassen. | Foto: Facebook/Alpenzoo
2

Neustift/Oberberg
Vier Alpensteinböcke ausgewildert

NEUSTIFT. Im Oberbergtal wurden vergangene Woche unter Federführung des Innsbrucker Alpenzoos vier Alpensteinböcke ausgewildert! "Zwei Tiere stammen von uns und zwei vom Tierpark Hellabrunn, der erstmals an diesem Projekt mitgearbeitet hat", ließen die Verantwortlichen des Alpenzoos dazu auf Facebook wissen und ergänzten: "Mitte des 19. Jahrhunderts war der Alpensteinbock nahezu ausgerottet. Die Hegegemeinschaft der Österreichischen Bundesforste setzt sich seit aber seit vielen Jahren für die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.