Alter

Beiträge zum Thema Alter

Neben der Anzahl der Wahlberechtigten gibt es auch noch weitere spannende Zahlen und Fakten zur Salzburger Gemeindewahl. Beispielsweise können in der Stadt Salzburg rund 1.620 Erstwähler in den 153 Wahllokalen wählen gehen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1 6

Salzburg-Wissen für Schlaumeier oder zum Angeben
Zahlen und Fakten zur Gemeindewahl 2024

Dass am 10. März 2024 die Gemeindewahl in Salzburg ist, weiß schon jeder. Aber weißt du auch, ob mehr Frauen oder Männer wahlberechtigt sind, wie viele Jahre zwischen dem ältesten und jüngsten Bürgermeister-Kandidaten liegen oder wo sich das höchstgelegene Wahllokal befindet? Mit diesen Daten und Fakten wirst du zum Schlaumeier und kannst beim nächsten Stammtisch glänzen: SALZBURG. Das bei der heurigen Gemeindewahl eine Rekordzahl an Salzburgerinnen und Salzburger wahlberechtigt sein werden,...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die meisten Menschen in Salzburg leben derzeit im Flachgau. In Hallwang sind genau 2.118 Männer und 2.117 Frauen.
Im Bild: Salzburg, Henndorf am Wallersee Drohennaufnahme, Luftbild Flachgau. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 8

Salzburg-Wissen für Schlaumeier
Die neuen Zahlen der Salzburger Landesstatistik

Der aktuelle Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik ist online. Interessant, spannend und immer wieder aufschlussreich spiegeln die Zahlen, Daten und Fakten das Bundesland Salzburg. Weißt du denn, wie groß Salzburg ist oder wie viele Menschen in Salzburg leben? Hier erfährst du es: SALZBURG. Der 16-seitige neue Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik umfasst nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten zum Bundesland, sondern auch zu den sechs Bezirken und den 119 Salzburger Gemeinden. Im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Das Team des Hilfswerk Salzburg hat beim "Gedächtnistag" in Saalfelden über Altersvergesslichkeit und Demenz beraten. | Foto: Hilfswerk Salzburg
Aktion 2

Altersvergesslichkeit und Demenz
Ein Gedächtnistag in Saalfelden

Die Österreichische Gesundheitskasse lud gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Saalfelden zum "Gedächtnistag" ein. Es wurde über Altersvergesslichkeit und Demenz informiert. SAALFELDEN. Ein sogenannter "Gedächtnistag" fand in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse sowie der Gesunden Gemeinde Saalfelden statt. Die Krankheit Demenz steigt in Österreich anDie Zahl an Demenz leidenden Menschen in Österreich steigt laut Experten/Expertinnen – aktuellen Schätzungen zu Folge sind etwa...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Was ist für Sie das schönste Lebensalter?
 | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Was ist für Sie das schönste Lebensalter?

Unsere Regionautin Eva Rainer machte sich wieder auf und befragte den Pinzgau. Dieses Mal fragt sie: "Was ist für Sie das schönste Lebensalter?" Das könnte dich auch interessieren: Sammelaktion für eine "Basis" für den Pinzgauer Radsport Kurzarbeit für die "Helden der Krise" Mehr News aus dem Pinzgau findest du >>>HIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die beiden Autorinnen Ursula Spannberger (li.) und Sonja Schiff  (re.) präsentierten mit Landesrätin Andrea Klambauer (mi.) ihr Buch "Wohnen 70+. Das Wohnen für später planen" in der Buchhandlung Stierle. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Leitfaden für das Wohnen 70+
Das Wohnen schon jetzt für später planen

Die Jahre vergehen, die Wohnbedürfnisse verändern sich – und das nicht nur für hochbetagte und pflegebedürftige Menschen. Für die Vorbereitung des Wohnens dieser Generation haben die Alternswissenschafterin Sonja Schiff und die Architektin Ursula Spannberger einen Leitfaden zusammengestellt. „Was ihn so wertvoll macht, sind die vielen praktischen Tipps, die gemeinsam mit Betroffenen und Interessierten erarbeitet wurden. Denn: Altersgerechtes Wohnen betrifft uns alle früher oder später“, betonte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Auf seine Gesundheit im Alter zu achten führt zu mehr Lebensfreude. | Foto: MEV

Gesundheitsförderung im Alter für mehr Lebensfreude

Die Initiative für Gesundheit und Lebensfreue im Alter – Fidelio richtet sich an Menschen ab einem Alter von 50 Jahren und bietet Kurse zu diversen Gesundheitsthemen an. Einer davon handelt rund um das Thema Schlaf. SALZBURG (mst). Kaum jemand kennt es nicht, sich am Morgen so zu fühlen als wäre der Schlaf letzte Nacht ausgeblieben. Der kostenlose Kurs der Initiative für Gesundheit und Lebensfreude im Alter – Fidelio, will über das Thema "Gesunder Schlaf ab 50" informieren und wertvolle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Mittleriweile weiß man, dass auch junge Menschen von Arthorse betroffen sein können. | Foto: Pixabay

Arthrose durch Übergewicht?

SALZBURG (mst). Bei Arthorse – auch "Gelenkverschleiß" genannt – wird oft Übergewicht als Hauptursache genannt. Jedoch gibt es sehr viele Menschen die übergewichtig sind und keinerlei Probleme damit haben. Einen weiteren Hinweis darauf, dass das Gewicht eben nicht der Hauptgrund für die schmerzhafte Krankheit ist, ist die Tatsache, dass die Arthrose der Sprunggelenke viel seltener ist, als die der Knie- und Hüftgelenke. Auf die  Sprunggelenke wirkt jedoch mit Abstand das meiste Gewicht ein....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Damit sich die Bewohner von Seniorenheimen wohlfühlen, muss auch die Medikation passen. | Foto: Kzenon / Fotolia

Im Alter nehmen Nebenwirkungen zu

Bewohner von Seniorenheimen schlucken oft täglich eine Vielzahl an Tabletten, was auch die Gefahr birgt, dass Neben- und Wechselwirkungen auftreten. In Salzburg wurde das Projekt GEMED ins Leben gerufen, um die Versorgung der Heimbewohner zu verbessern. „GEMED steht für multiprofessionelles geriatrisches Medikationsmanagement“, verrät Apothekerin Diemut Strasser, eine der Projektleiterinnen. Ärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte arbeiteten dabei im Pilotversuch zusammen und analysierten...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wir überprüfen die bekanntesten Mythen der Medizin. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin: Für Sport bin ich zu alt

"Im hohen Alter bringt es ja gar nichts mehr mit dem Sport anzufangen" hört man regelmäßig. Aber ist an diesem Mythos auch was dran? Am weit verbreiteten Mythos, dass man zu alt sein kann, um Sport zu machen, ist schlichtweg gar nichts dran. Ganz im Gegenteil! Regelmäßige Bewegung ist der beste Weg, um auch im höheren Alter noch körperlich fit zu sein. Bevor man mit dem Training beginnt, zahlt sich aber eine gründliche ärztliche Untersuchung aus. So ist es leichter, eine geeignete Sportart zu...

  • Michael Leitner
Wenn Wunden nicht und nicht verheilen, wird das zum Problem. | Foto: Doris Heinrichs / Fotolia

Die Haut nachhaltig heilen

200.000 bis 300.000 Österreicher haben mit chronischen Wunden zu kämpfen. Dabei handelt es sich um Verletzungen der Haut, die länger als vier Wochen nicht abheilen. Gründe dafür können Krankheiten wie Diabetes, ein geschwächtes Immunsystem oder Durchblutungsstörungen sein. Eine verschlechterte Wundheilung betrifft vor allem ältere Menschen – und diese Bevölkerungsgruppe ist stark im Steigen begriffen. Bis zum Jahr 2030 soll etwa die Hälfte aller Erdenbürger älter als 60 Jahre sein. Das wird...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Knochen brechen im Alter leichter. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
1

Osteoporose: Knochen durch Verwendung stärken

Etwa ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Knochendichte ab – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Wenn zusätzlich Osteoporose vorliegt, beschleunigt sich dieser Verlust an Knochenmasse. Eine erhöhte Bruchgefahr ist die Folge. Mittels einer Knochendichtemessung, zu der der Hausarzt überweisen kann, wird das individuelle Risiko abgeschätzt. Jeder kann aber auch selbst etwas dafür tun, seine Knochen stark zu halten: Ausreichend Bewegung und der Aufbau von Muskeln, die die Knochen stützen, stellen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Schwerhörige profitieren von einem rücksichtsvollen Umfeld. | Foto: VadimGuzhva - Fotolia.com
2

Auf Schwerhörige zugehen

Bei Schwerhörigkeit ist ein verständliches Umfeld unersetzlich. Schwerhörigkeit kann aufgrund einer Erkrankung plötzlich auftreten. In den meisten Fällen schleicht sich schlechteres Hören aber langsam in das Leben des Betroffenen ein. Im Alter ist es eigentlich ganz normal, dass unsere Hörfähigkeit nachlässt. Dabei verlernt es das Gehirn gewissermaßen, bestimmte Frequenzen richtig zu hören. Wenn "schön" verdächtig ähnlich wie "Fön" klingt", sollte reagiert werden. Viele Menschen tun sich...

  • Michael Leitner
Impfen ist in jedem Alter wichtig. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com
1

Impfen muss man in jedem Alter

Nach der Schulzeit heißt nicht nach der Impfzeit. Während die wichtigsten Impfungen in der Schule noch eine Selbstverständlichkeit sind, denken viele Menschen später im Leben kaum mehr daran. Dabei ist das schützende Procedere auch als Erwachsener extrem wichtig. Zu bedenken ist unter anderem, dass sich das Immunsystem im Alter verändert. Der Organismus eines Seniors reagiert in der Regel anders als jener eines Jungendlichen. Regelmäßig mit dem Arzt über mögliche Impfungen zu sprechen ist daher...

  • Michael Leitner
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Die Lebenserwartung steigt weiter an. | Foto: mickyso - Fotolia.com

Frauen leben länger als Männer

Aufgrund verschiedener Faktoren liegt die Lebenserwartung von Frauen über jener der Männer. In Statistiken ist ganz klar zu erkennen: Frauen werden im Schnitt älter als Männer. Aber woran liegt es eigentlich, dass das weibliche Geschlecht eine höhere Lebenserwartung hat? Neuen Erkenntnissen zufolge ist daran eine Mischung aus biologischer Voraussetzung und der unterschiedlichen Lebensweisen schuld. Einer der Hauptgründe ist etwa, dass Männer einfach viel mehr rauchen. Allerdings neigen sie auch...

  • Michael Leitner
Mehr als 125 Jahre sind für Menschen wohl nicht drin. | Foto: Lucky Dragon - Fotolia.com
2 1

Niemand wird über 125 Jahre alt

Der Traum vom ewigen Leben ist geplatzt. Wissenschaftler sagen, dass das Maximalalter auch in weiter Zukunft bei 125 Jahren liegen wird. Um 1900 hatte man mit 45 Jahren bereits das Höchstalter erreicht. Menschen mit Jahrgang 2000 dürfen sich bereits auf durchschnittlich 75 Lebensjahre freuen. Als Gründe dafür werden Fortschritte in Medizin, Technologie und Hygiene genannt. Trotz steigender Lebenserwartung dürfte dieser Trend jedoch nicht endlos nach oben gehen. Um sich der Frage nach dem...

  • Sylvia Neubauer
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
Unbeschwert urlauben: Es gilt vorab seinen Gesundheitszustand abzuklären um sich gut mit etwaigen Medikamenten versorgen zu lassen. | Foto: aletia2011/Fotolia.com

Reisen, auch wenn man schon älter ist

Bewegung und Reisen hält fit und erhöht die Lebensqualität. Heutzutage muss im Alter niemand mehr vor dem Reisen zurückschrecken. Motiviert durch die Neugier und den Wunsch nach sozialen Kontakten, hält Reisen nicht nur körperlich, sondern auch geistig beweglich. Insbesondere im Alter ist eine gute Reisevorbereitung aber ein Muss. Schließlich soll die Reise genossen werden und keine schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit sich bringen. Die Wahl des Reiseziels sollten Senioren davon...

  • Carmen Hiertz
Beim Blocktanz - Tanzleiterin Karin gibt Anweisungen. | Foto: Privat
1 2

Tanzen ab der Lebensmitte: Maikränzchen in Kaprun

PINZGAU. Drahtig, wohl gelaunt, fit und voller Tatendrang – so werden für gewöhnlich die Senioren in der Werbung dargestellt. Der Herbst des Lebens hat noch viele schöne Tage und je mehr der Einzelne für sich tut, desto mehr solcher Tage gibt es. Unser Lebensstil trägt also wesentlich dazu bei. Vital zu sein; eine gute Möglichkeit dazu ist das „Tanzen ab der Lebensmitte“. Hierbei sind keinerlei Tanzkenntnisse notwendig. Ob alleine oder mit Partner, jeder ist herzlich willkommen und trägt zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.