Altstoffsammelzentrum

Beiträge zum Thema Altstoffsammelzentrum

Rechts Familie Spitaler mit den Teilnehmer:innen der Exkursion | Foto: GV Gmünd

Was mit unserem Abfall tatsächlich passiert!

Auf die Spuren des Abfalls begab sich der Seniorenbund Hoheneich-Nondorf mit Abfallberaterin Silvia Thor. Zuerst wurde die Umladestation der Fa. Brantner-Dürr in Kleinschönau besucht, wo GF Alexander Dürr den Teilnehmer:innen die Verpressung sowie Verladung des Rest-/Sperrmülls auf die Bahn demonstrierte. Weiters konnten sich alle von der Trennqualität der verschiedenen Abfälle in den Lagerhallen überzeugen. Danach ging es zur Kompostierungsanlage Spitaler/Pöhn nach Weißenalbern. Nach deren...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Auf dem Foto von links VOL Dipl.-Päd. Nina Koppensteiner, VOL Dipl.-Päd. Manuela Hawle-Dumser, Geschäftsführer Alexander Dürr und Abfallberaterin Silvia Thor sowie die SchülerInnen der vierten Klassen der Volksschule Gmünd

 | Foto: GV Gmünd
1

Trennen - Entsorgen - Verwerten - auf den Spuren unseres Abfalls

Was mit unserem getrennten Abfall passiert und wohin alles kommt, das haben die SchülerInnen der 4a und 4b der Volksschule Gmünd gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen VOL Dipl.-Päd. Nina Koppensteiner, VOL Dipl.-Päd. Manuela Hawle-Dumser und Abfallberaterin Silvia Thor erkundet! Besucht wurde die Umladestation Kleinschönau Brantner-Dürr, wo Geschäftsführer Alexander Dürr den SchülerInnen den Ablauf der Verpressung und der Umladung von Rest- und Sperrmüll anschaulich erklärte. Die gesammelten...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Landesrat Kaineder war auch im Altstoffsammelzentrum in Rohrbach zu Gast. | Foto: Land OÖ
2

Bezirksabfallverband Rohrbach
Knapp 16.000 Altstoffe innerhalb eines Jahres abgegeben

Allein im vergangenen Jahr wurden in den Altstoffsammelzentren des Bezirks knapp 16.000 Tonnen Abfall abgegeben, berichtet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV) aus Rohrbach, Bürgermeister Franz Hofer. Auch Landesrat Stefan Kaineder machte sich im Zuge seiner Bezirks-Tour ein Bild von der Arbeit des BAV. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt 14 Altstoffsammelzentren in jeweils maximal zehn Kilometern Entfernung gibt es im Bezirk Rohrbach. Bei der Arbeit in diesen Einrichtungen haben laut...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Flyer für PAN-Fahrer:innen: Mit dieser Aktion gehen die Umwelt Profis Braunau aktiv gegen den Mülltourismus vor. | Foto: Umwelt Profis Braunau
5

Mülltourismus in Braunau
Den ASZ-Mitarbeiter:innen stinkt´s

Immer mehr bayerische Nachbarn nutzen ihre Freizeit für einen Ausflug in ein grenznahes Altstoffsammelzentrum (ASZ). Im Kofferraum haben sie Grünschnitt, sperrige Abfälle und Altholz. Denn: In Bayern ist die Entsorgung teuer und umständlich. Im Bezirk Braunau kostenfrei. Nun gehen die Umwelt Profis aktiv gegen diesen Mülltourismus vor. BRAUNAU, SIMBACH. Drei Euro für einen Sack Grünschnitt und eine umständliche, teure Entsorgung für Sperrmüll locken zahlreiche PAN-Fahrer:innen in das ASZ nach...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Auf dem Bild links hinten GF Alexander Dürr, in der Mitte hockend AB Silvia Thor und rechts Projektleiterin Sylva Weber | Foto: GV Gmünd
3

Mit dem TAschenbecher auf den Spuren des Abfalls

Projektleiterin Mag.a (FH) Sylva Weber vom Verein Sozial aktiv und deren Beschäftigte besuchten gemeinsam mit Abfallberaterin Silvia Thor vom Gemeindeverband Gmünd das Altstoffsammelzentrum Hoheneich/Gmünd, die Kompostanlage Spitaler/Pöhn in Weißenalbern und die Umladestation Kleinschönau.  In Hoheneich wurden von Bauhofleiter Thomas Votava der Stadtgemeinde Gmünd den Besuchern die Übernahmemodalitäten der diversen Alt- und Problemstoffe erklärt. Auf der Kompostanlage konnte die Arbeit der...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Während die Müllabfuhr im Bundesland weiterhin unterwegs ist, sind die Altstoffsammelzentren diese Woche noch geschlossen. | Foto: LINZ AG (Symbolbild)

Müllentsorgung
Altstoffsammelzentren öffnen ab nächster Woche

Oberösterreichs Altstoffsammelzentren werden ab nächste Wocher wieder schrittweise geöffnet. Laut Klimaschutz- Landesrat Stefan Kaineder sei das ein wichtiger Beitrag zur Hygiene im Bundesland. OÖ. Ab kommender Woche werden die Altstoffsammelzentren in Oberösterreich wieder eingeschränkt den Betrieb aufnehmen. Der Krisenstab des Landes hat die Wiedereröffnung auf Basis des bestehenden Corona-Erlasses der Bundesregierung geprüft, in der Landesregierung besprochen und für richtig befunden.  „Nun...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Georg Steidl und Petra Wagner sind die Mülltrennexperten im Bezirk Braunau. | Foto: Höllbacher
1 3

Neues ASZ in Lochen
Braunauer sind Müllsammel-Rekordhalter

612 Kilo Müll produziert jeder Bürger des Bezirks jährlich. 50 Prozent davon landen in einem der neun Braunauer Altstoffsammelzentren.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Rund 31,5 Millionen Tonnen Altstoffe sammeln die Einwohner im Bezirk jedes Jahr für die Wiederverwertung. Das sind 304 Kilo Recyclingmüll je Bürger. Damit sind wir in Oberösterreich Rekordhalter. Durchschnittlich kommen die Oberösterreicher auf 137 Kilo je Einwohner.  30 Jahre Mülltrennerfahrung Warum die Trennmoral im Bezirk Braunau so...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.