Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

9

St. Egyden
Jeden Tag für die Kröten im Einsatz

Die Amphibienwanderungen sind angelaufen. Fleißige Helfer wie Hubert Breitsching sorgen dafür, dass Kröten & Co nicht unter die Räder kommen. ST. EGYDEN. Der Krötenzaun entlang der Blätterstraße steht. Und es vergeht kein Tag, an dem Freiwillige wie Hubert Breitsching nicht ausrücken, um den Tieren in ihrem Überlebenskampf beizustehen: "Jeden Tag morgens und abends wird eine Runde gemacht", so der Urschendorfer. Rund eine Stunde seiner Zeit opfert Breitsching gerne für das Wohl der Tiere....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jeden Tag wurden die Krötenzäune außerhalb von Welten inspiziert und die gefundenen Tiere sicher über die Straße gebracht. | Foto: Kolibri-Schule
6

Tierschutz
Kinder retteten in Welten über tausend Kröten und Frösche

Über 1.000 Amphibien haben Kinder der Kolibri-Schule in Welten im heurigen Frühjahr vor dem möglichen Straßentod gerettet. Jeden Schultag inspizierten sie die Krötenzäune und Kübel, die die burgenländische Straßenmeisterei und der steirische Naturschutzbund bei der Abzweigung von der Bundesstraße 57 nach Welten angebracht hatten. Die Kröten, Frösche und Molche, die in die Kübel geplumpst waren, wurden dann sicher über die Straße gebracht, damit sie unbeschadet den Weg zu ihren Laichplätzen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
2 8

Tierschutz im Waldviertel...
Amphibien Wanderung - Helfer werden noch gesucht 2023

Bald geht es wieder los, die Amphibien starten ihre alljährliche Wanderung. In Gaaden stehen bereits die Zäune und die BetreuerInnen der Strecke sind bereit, die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Jetzt heißt es, die Temperaturen im Auge behalten. Sobald die Nächste wärmer sind, beginnt die Wanderung. Archiv: Robert Rieger  Fotos : Zvg.

  • Mödling
  • Robert Rieger
Sieben freiwillige Helfer retteten über 1600 Kröten und Frösche in Proleb. | Foto: Unsplash/Byron Burns
4

Amphibienwanderung
Über 1.600 Kröten und Frösche in Proleb gerettet

In Proleb blicken die freiwilligen Amphibienretterinnen und -retter auf eine gelungene Saison zurück – über 1600 Kröten auf Wanderung konnte das Leben gerettet werden.  PROLEB. Im Frühling, sobald die Temperaturen nachts im Plus liegen, gehen Kröten, Frösche und Molche nach ihrer Winterstarre auf Wanderung. Die Amphibien suchen Teiche auf, um sich dort zu paaren. Diese Reise wird vielen Tieren aber zum tödlichen Verhängnis, da Straßen und Autos ihre Wege kreuzen. So ist es auch für die Kröten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
1 5

Amphibienretter
766 Tiere vor dem Tod bewahrt

Amphibienwanderung in Klosterneuburg – engagierte Helfer können auf eine geglückte Saison zurückblicken KLOSTERNEUBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Molche und Salamander, gehören zu der gefährdetsten Tiergruppe weltweit. Ihr Lebensraum wird immer kleiner, durch die Begradigung der Flüsse, Boden-Versiegelung (Verbauung, Straßen,..) und Trockenlegungen von Feuchtgebieten sind viele Laichgewässer dieser Tiergruppe verschwunden. Auch Pestizide und der Mangel an Nahrung (Insekten) setzt ihnen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Einsatzleiter Toni Plaschzug (Bildmitte) mit Berg- und Naturwächtern bei der Errichtung des Krötenzauns in der Johannesstraße. | Foto: Edith Ertl
1 14

Die Kröten wandern wieder

In den nächsten Wochen suchen Amphibien ihren Geburtsort auf. Viele Grasfrösche, Molche und Erdkröten bezahlen diese Wanderschaft mit ihrem Leben. Seit Millionen von Jahren haben sich diese Wirbeltiere, die im Wasser und an Land leben, behaupten können, doch Autoreifen machen ihnen den Garaus. An der Ortsgrenze von Premstätten zu Haselsdorf-Tobelbad errichtete die Berg- und Naturwacht einen Krötenzaun. Dieser Schutzzaun leitet die Kröten zu Kübeln, die Naturwächter Konrad Guggi bis Mitte April...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Kolleginnen und Kollegen der Berg- und Naturwacht, Orts-Einsatzstelle Hausmannstätten, stellten auch heuer wieder in Fernitz-Mellach lobenswerter Weise einen Krötenzaun auf! | Foto: Josef Limberger
1 2 6

Krötenzaun
„Zum Kinderkriegen zurück zum Heimatteich“

Jedes Jahr im Frühjahr suchen Kröten, die aus ihrer Winterstarre erwachen ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. Zu ihrem Schutz wurde in der Vorwoche wieder der Krötenzaun von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Hausmannstätten, aufgebaut.  Diese nützliche Aktion wird schon seit 2013 an der Murbergstraße in Fernitz-Mellach durchgeführt. Der Krötenzaun in Enzelsdorf entlang der Murbergstraße wird zum Schutze der vorkommenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
4 1 13

Amphibienwanderung Wienerwald ...
GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER

GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER ! Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht...

  • Mödling
  • Robert Rieger
v.l.n.r.: Helmut Nedolmel, Horst Marterbauer, Franz Stockhammer und Franz Zauner | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Horst Marterbauer tritt "leiser"
Krötenzaun hilft Amphibien bei Laichwanderung

Im Frühling beginnen Kröten und Frösche zu ihren Laichplätzen zu wandern. Um den Amphibien beim Überqueren der Straßen zu helfen wird von einer Gruppe Naturschützer alljährlich ein Krötenzaun errichtet. LAAKIRCHEN. Seit vielen Jahren ist es dem Laakirchner Horst Marterbauer ein Anliegen, dass Kröten und andere Amphibien im Frühjahr sicher zu ihren Laichplätzen kommen. Bereits 2013 sammelte er mit seiner Frau Bernhilde erstmals Kröten und Amphibien ein, um sie sicher über die Straßen zu bringen....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
1 4

Amphibienwanderung Wienerwald ...
Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer

Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht natürlich immer) in der Woche Zeit hat bitte melden! Der Zeitaufwand liegt bei ca. 1,5...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Foto: Grüne Payerbach
1

Payerbach
350 Kröten vor dem Tod bewahrt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch in Payerbach sind Kröten-Schutzmaßnahmen angelaufen. "Alleine in der Mühlhofstrasse konnten wir um die 350 der geschützten Tiere retten", erzählt die Payerbacher Grüne-Gemeinderätin Heidi Prüger und lobt: "Seit der Errichtung des Krötenzaunes haben wir kontinuierlich mehr Kröten gerettet. Die Zahl hat sich innerhalb von drei Jahren verdoppelt."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Naturwächter mit Werner Kammel (3.v.r.). | Foto: Berg- und Naturwacht

Umwelt
Naturwächter sichern die "Krötenwege"

Die Ortsgruppe Radkersburg der Berg- und Naturwacht hat kürzlich die frühlingshaften Temperaturen genutzt, um gemeinsam mit Werner Kammel den Krötenzaun am Pöltner Teich zu errichten. Kammel führt eine landesweite Erhebung zur Bestandsentwicklung von EU-geschützten Amphibien und Reptilien als Projekt der Berg- und Naturwacht durch. In dieser Erhebung sind auch einige Wanderstrecken der Amphibien, wie beispielsweise eben jene am Pöltner Teich, enthalten.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mit solchen Fangeimern können die geretteten Amphibien eingesammelt, regisitriert und wieder freigelassen werden. | Foto: Kurt Maritschnegg (Symbolfoto)
1

Krötenzaun in Eibiswald gestohlen

Ein kurioses Diebsgut wurde jetzt in Eibiswald bekannt: Die Berg- und Naturwacht vermisst 100 Meter Krötenzaun. Es wurde Anzeige erstattet. EIBISWALD. "Es ist einfach nicht zu fassen, was die Leute alles mitgehen lassen", ist Martin Povoden, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg, erstaunt. Gestohlen wurden ca. 100 Meter eines insgesamt 550 Meter langen und ca 60 cm hohen Krötenzaunes, der parallell zur Straße von Pitschgau nach Wies installiert worden ist. "Gut zehn Leute...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Toni Plaschzug (links) errichtet mit Ehrenamtlichen der Berg- und Naturwacht Krötenzäune. | Foto: KK
2

Die Kröten wandern wieder

Seit Millionen von Jahren haben sich Amphibien behauptet, doch nun scheint ihre Überlebensstrategie weltweit zu versagen. Zeitig im Frühjahr suchen Kröten ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. In Seiersberg-Pirka gibt es am Hummelbergweg einen solchen Laichplatz. Dieses Feuchtgebiet mit angrenzendem Teich sichert den Fortbestand der Kröten, Frösche und Molche. Damit diese lebend über den modernen Straßen- und Wegebau kommen, errichtete die Berg- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wieder aktiv: Vertreter der Bad Radkersburger Berg- und Naturwacht gemeinsam mit freiwilligen Helfern. | Foto: KK

Naturwächter retten Kröte, Frosch und Co. das Leben

BAD RADKERSBURG. Die Ortsgruppe der Steirischen Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg hat rechtzeitig wieder einen Krötenzaun aufgestellt. Auf einer Länge von fast einem halben Kilometer wurde der Zaun am Waldrand entlang des Pöltener Teiches aufgestellt. Die Kübel zur Rettung der Tiere wurden in den noch gefrorenen Boden eingegraben. Gleichzeitig wurde der Graben entlang der Straße auch von Mist gereinigt. Flaschen, Dosen, Plastikmüll und Zigarettenschachteln wurden entfernt. Laut den Berg- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: privat
3

819 Kröten gerettet

Am 12. April war der letzte "Arbeitstag" der Krötenretter von Mayerling. Walter und Brigitte Schenk aus Bad Vöslau, Gerti Pellegrini und Franz Wagenhofer konnten auch eine neue Mitarbeiterin, Theresia Plocek, begrüßen. 819 Kröten wurden insgesamt beim Krötenzaun gesammelt und sicher über die Straße zum Laichplatz gebracht. Den Rekord stellte Franz Wagenhofer auf - er hatte "Abenddienst" und insgesamt 600 Kröten gerettet. "Das erklärt sich wohl dadurch, dass die Nächte für die Krötenwanderung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Der Naturschutzbund benötigt dringend Hilfe von Amphibienfreunden aus der Region. | Foto: privat
2

Amphibienschützer in Kienberg gesucht

KIENBERG-GAMING. Der Naturschutzbund benötigt dringend freiwillige Helfer in Kienberg-Gaming, um beim Einsammeln von Amphibien an der Bundesstraße B25 auf Höhe der Seebachlacke mitzuhelfen, um diese bei ihrer Rückwanderung zu unterstützen. "Die Wanderstrecke ist nur einseitig mit der Zaun-Kübelmethode und teils auch mit einer fixen Anlage gesichert. Die Rückwanderung ist leider ungesichert an diesem sowieso schwer zu schützenden Straßenabschnitt. Trotz Zaun sterben jährlich unzählige Amphibien...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat

Lotsendienst für Frösche und Kröten

Als "Krötenparadies" gilt die Gegend um die Mostlandlteiche in Gaspoltshofen. Damit die Amphibien beim Überqueren der Straße nicht plattgefahren werden, haben engagierte Tierschützer auch dieses Jahr wieder einen 800 Meter langen Krötenzaun aufgebaut. Zwei Mal täglich werden die Kröten in Kübeln eingesammelt und über die Straße gebracht. Pro Jahr nutzen allein an dieser Stelle 3000 bis 5000 Kröten den "Transportservice".

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
8

Ein Herz für Kröten

Am Fahrrad und mit einem Kübel bewaffnet, rückt Kurt Nemeth (78) in Strelzhof zum Krötenretten aus. WILLENDORF. "Unsere Amphibien sind auf helfende Hände angewiesen", schildert der Putzmannsdorfer Biologe, Tierarzt und ausgesprochene Kröten-Freund Dr. Herbert Schramm. Ein Dutzend dieser helfenden Hände kommt aus Willendorf. Kurt Nemeth und Gleichgesinnte gehen Februar bis April regelmäßig auf Kröten-Patrouille entlang der Amphibienzäune. Ihr Einsatzgebiet: Strelzhof. Nemeth: "Entlang des Zauns...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schüler einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas errichteten einen Amphibienzaun bei den Roth-Teichen an der Landesstraße nach Kohlberg.                       Foto: WOCHE

Auf die Plätze, fertig, quak!

Der Verein LEiV startete bereits die heurige Aktion zum Amphibienschutz mit Schulen und Freiwilligen. Der Verein Lebende Erde im Vulkanland betreut jedes Jahr zusammen mit den Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgängen von Fehring, Kirchberg an der Raab, Paldau, Bad Gleichenberg, Straden, Deutsch Goritz und freiwilligen Helfern die Hauptwanderstrecken der Amphibien im Vulkanland. Der Startschuss zur heurigen Aktion erfolgte mit einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas unter der Leitung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.