Anif

Beiträge zum Thema Anif

Die Polizei führte am Wochenende Kontrollen auf der A10 durch. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
3

Bei Anif
Tennengauer nach Drogenkonsum auf A10 unterwegs

Am Sonntagabend, den 2. Februar, stoppte die Polizei auf der A10 bei Anif einen Pkw-Lenker aus dem Tennengau. Dabei bemerkten die Beamten, dass der 22-Jährige deutlich erkennbare Merkmale einer Beeinträchtigung aufwies. ANIF. Die Polizisten führten bei dem Tennengauer einen Alkovorstest durch, der jedoch negativ ausfiel. Erst der Drogenspeicheltest zeigte Auffälligkeiten. Ein hinzugezogener Amtsarzt stellte die Fahruntauglichkeit des jungen Mannes fest, der infolgedessen nicht nur seinen...

Er ist Künstler, Aktivist, sozial engagiert und erfolgreicher Kulturunternehmer: Jürgen Norbert Fux ist im weltweiten Kunstranking im Steigen begriffen. | Foto: Fux
19

Ein wirkliches Original
Ein Künstler aus Leidenschaft: Jürgen N. Fux

Er ist Künstler, Aktivist, sozial engagiert und erfolgreicher Kulturunternehmer: Jürgen Norbert Fux ist im weltweiten Kunstranking im Steigen begriffen. Seine Feste und Kultur-Happinings sorgen weit über die Grenzen des Bezirkes für Gesprächsstoff. HALLEIN/ANIF. Ein Original ist laut Meyers Konversations-Lexikon "eine Person, die durch unverwechselbares, zum Teil auch exzentrisches Auftreten, Verhalten oder andere Eigenschaften bekannt geworden ist. Mit dabei spielen die Faktoren, die ein...

Brand  in der Stadt Hallein. Brandeinsatz bei der Salzburger Straße, Nordeinfahrt Hallein. | Foto: Stadt Hallein
3

Feuer in Hallein
Brand in der Ortseinfahrt Nord bei Hallein

Brand in der Stadt Hallein. Die Zufahrt auf der B 159 bei der Salzburger Straße, Nordeinfahrt Hallein, ist derzeit blockiert. Die Stadt Hallein ersucht um eine großräumiges Ausweichen. Der Brand wird nach Angaben der Verantwortlichen noch länger dauern. Bei dem Gebäude soll es sich um ein unbewohntes Haus, direkt an der Salzburger Straße B 159 handeln.  Laut der Landeswarnzentrale der Salzburger Feuerwehr ist das Gebäude am   Donnerstagnachmittag in Brand geraten. Laut ersten informationen soll...

"Meine Bilder sind nicht für einen Massenmarkt vorgesehen. Es gibt nur jeweils ein Original und jeweils neun Kunstdrucke, die individuell angefertigt werden. Das Original ist dabei immer in meiner Hinterglas Technik erstellt, die Kunstdrucke variieren. Danach werden die Daten zu den Bildern vernichtet," schildert Fux seine persönliche Werkphilosophie.
 | Foto: Martin Schöndorfer
5

Ausstellung in der Burg Golling
Einen Fux gibt es nicht als Massenware

Der Maler Jürgen N. Fux stellt in der Burg Golling aus. Mit dem Strichcode zum Welterfolg. (Mit)wachsendes Bühnenbild für die Gollinger Festspiele entworfen. Derzeit ist eine Ausstellung auf der Burg Golling unter dem Titel "THE LAST TWO YEARS" in einer Retrospektive zu sehen. Ein echter "Fux" kann auf dem Internationalen Kunstmarkt schon einmal 100.000 Euro kosten. GOLLING. "Red' nur, mir ist es wurscht," so bezeichnet Jürgen Norbert Fux eine österreichische Wesensart die er persönlich...

Vergangene Woche kam es in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Tennengau zu mehreren Einbrüchen.  | Foto: BBL

Salzburg, Flachgau und Tennengau
Einbrüche in den letzten sieben Tagen

Letzte Woche kam es zu mehreren Einbrüchen in der Stadt Salzburg, im Flachgau (Anif, Bergheim, Elixhausen, Eugendorf, Hallwang, Nußdorf, Oberndorf und Wals-Siezenheim) und im Tennengau (Hallein, Kuchl, Oberalm und Puch). Dies berichtete die Landespolizeidirektion Salzburg.  Einbrüche in der Stadt Salzburg In der Nacht auf 22. Oktober wurde in einen Gastronomiebetrieb in Salzburg eingebrochen. Im Objekt wurden mehrere Türen und eine Kassa aufgebrochen. Es wurde ein dreistelliger Euro-Betrag...

Das Land Salzburg hat nun die Erbegnisse eines in Auftrag gegebenen Monitorings erhalten. | Foto: Zoo Salzburg
1

Der Fischotterbestand ist stark angewachsen

Vor allem im Flachgau und Tennengau ist die Population der Marderart kräftig angestiegen. ANIF/FLACHGAU/TENNENGAU (buk). Von 27 auf 132 Tiere ist der Bestand der Fischotter im gesamten Bundesland Salzburg stark angewachsen. Vor allem in der "kontinentalen Zone" – dem Flachgau und dem Tennengau – gilt der erhaltungszustand derzeit als "günstig". Das hat ein vom Land Salzburg in Auftrag gegebenes Monitoring nun belegt. Das könnte Sie auch interessieren: Genesener Fischotter wurde wieder in die...

Die Kräutersegnung am „Großen Frauentag“ bei der Bergmesse am Bad Vigauner Rengerberg: Neben den Buschen der Katholischen Frauenschaft hatten auch viele Mitfeiernde ihre selbstgebundenen Kräuterbuschen mitgebracht. | Foto: MMag. Michael Neureiter
1

Kräuterweihe bei der Bergmesse am Bad Vigauner Rengerberg

Kräutersegnung am „Großen Frauentag“ Während seit April 2011 für viele Nahrungsergänzungen und Naturheilmittel, die aus Kräutern zubereitet werden, deren Verwendung aufgrund der EU-Richtlinie THMPD verboten bzw. sehr erschwert wurde, wissen die Menschen hier im Land um die Bedeutung und Wirkung der Kräuter. Am „Großen Frauentag“, dem 15. August, sollen die Kräutln geerntet sein, so sagt es die Überlieferung. Die Katholische Frauenbewegung Bad Vigaun hatte mit etwa 15 Mitarbeiterinnen am Abend...

Die köstlichen Fastensuppen werden serviert: v.l. Burgi Weißenbacher, Aloisia Lehenauer, Rosmarie Wallmann, Josef und Rosina Eibl | Foto: MMag. Michael Neureiter
1 2

Fastensuppe 2012 der Katholischen Frauenbewegung Bad Vigaun

Am Sonntag, den 4. März 2012 standen fünf verschiedene Suppen zur Auswahl. Viele kamen und ließen sie sich schmecken – die Chili- und die Fritattensuppe, die Grießknöderl-, die Kartoffel- und die Krautsuppe. Die Katholische Frauenbewegung hatte eingeladen und auf ein Projekt in der indischen Provinz Assam hingewiesen, wo Mikrokredite zum Aufbau von kleinen Unternehmen unterstützt werden: So hat Punnoti Mirdha in ihrem kleinen Dorf eine Gemischtwarenhandlung aufgebaut und ist nicht mehr vom...

Bei der Generalversammlung 2012 wurden die zwei neuen Marketenderinnen willkommen geheißen: v.l. Kommandant Friedl Rehrl, Romana Lienbacher, Andrea Schultheis und Obmann Rupert Lehenauer | Foto: MMag. Michael Neureiter
2

Generalversammlung 2012 der Kameradschaft Bad Vigaun

Land Salzburg/Tennengau - "Wir bekennen uns zu Frieden, Versöhnung und Toleranz! Wir bewahren das Andenken an die verstorbenen Kameraden! Bei uns kommen Nächstenhilfe und Geselligkeit nicht zu kurz!“ So brachte Obmann Rupert Lehenauer bei der Generalversammlung 2012 die Zielsetzung der Kameradschaft Bad Vigaun auf den Punkt, die Anfang März stattgefunden hatte. In seinem Bericht erwähnte Lehenauer u.a. den heuer besonders gelungenen Kameradschaftsball, bei dem in der Tombola Preis mit einem...

volles Haus und gute Unterhaltung - das war der Bad Vigauner Jägerball 2012 | Foto: Johann Pichler

Jägerball 2012 in Bad Vigaun - wieder ein voller Erfolg !

Die Jägerschaft Bad Vigaun lud nach drei Jahren wieder zum Jägerball. Jagdleiter Josef Weiß und Ballobmann Hans Pichler konnten viele Ehrengäste begrüßen, darunter Pfarrer Egon Katinsky, Bürgermeister Raimund Egger, Bezirksjägermeister Rupert Schnöll und den Geschäftsführer der Salzburger Jägerschaft, Josef Erber. Für beste Stimmung sorgte wiederum die legendäre Vigauner Henatanzmusi. Als Mitternachtseinlage wurde eine Playbackshow der Bad Vigauner Vereine präsentiert. Bei der Balltombola gab...

Bad Vigauner Sternsingergruppen mit Begleitern bei der Überbringung ihres Beitrags für eine gerechtere Welt am stürmischen Fest der Erscheinung des Herrn. | Foto: MMag. Michael Neureiter, Bad Vigauner Informationen

Sternsinger aus Bad Vigaun sammelten für Projekte in Kenia, Uganda und auf den Philippinen

Sternsinger aus Bad Vigaun als „Botschafter des Friedens in der Heimat und Förderer von Überlebenschancen in der Welt“ 6.608,- € für Projekte in Kenia, Uganda und auf den Philippinen „Ihr habt mit eurem wunderbaren Dienst die Mauern von Bad Vigaun gesprengt und euch für eine gerechtere Welt eingesetzt! Ihr seid Botschafter des Friedens in der Heimat und Förderer von Überlebenschancen in der Welt!“ meinte Pfarrer Egon Katinsky beim Festgottesdienst mit den neun Bad Vigauner Sternsingergruppen am...

Die Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun ließ sich durch Temperaturen nahe am Gefrierpunkt nicht von einem perfekten und stimmungsvollen Frühschoppen abhalten, den Kapellmeister Hieronymus „Rony“ Bitschnau“ gekonnt leitete. | Foto: Neureiter, freigegeben Bad Vigauner Informationen (Presseaussendung)
3

Kirtag am Fest des hl. Dionysius in Bad Vigaun

Beste Stimmung trotz miserablen Wetters „Steht zu Eurer Überzeugung! Das lernen wir von unserem Kirchenpatron an seinem heutigen Fest!“ meinte Pfarrer Egon Katinsky beim Festgottesdienst zum Bad Vigauner Kirtag am 9. Oktober. Er erinnerte an den heiligen Dionysius, der 258 in Paris als Märtyrer starb: Er sei „ein Zeuge der unüberwindlichen Lebenskraft Gottes“ gerade in unserer „orientierungsschwierigen Zeit“, der gemeinsame Überzeugungen weitgehend abhanden gekommen seien. Zum 27. Kirtag luden...

Festprogramm Bauernherbst-Eröffnungsfest Bad Vigaun am Sonntag, 28. August 2011 | Foto: Tourismusverband Bad Vigaun
1 5

Salzburger Bauernherbst-Landeseröffnungsfest in Bad Vigaun, Sonntag, 28. August 2011

(kra) Der Bauernherbst wird zur Erntezeit mit über 2 000 Veranstaltungen in 73 Salzburger Gemeinden gefeiert. Das offizielle Eröffnungsfest des diesjährigen Bauernherbstes im Salzburger "Außergebirg" findet im Tennengauer Kurort Bad Vigaun am Sonntag, 28. August 2011 statt. Bad Vigaun, eine Ortsgemeinde im Salzburger Tennengau, ist für das Medizinische Zentrum und die Heiltherme bekannt. Aber auch geschichtlich Interessantes wie die Wallfahrtskirche zur Hl. Margaretha, deren Wurzeln im 12....

Aufstellung der Radweg-Kapelle Mitte Mai: im Hintergrund das Gasthaus Tauglmaut, mit links dem Radweg durch die ehemalige Wirtsstube; rechts der Aufbau der Kapelle und links die Salzachtal Bundesstraße | Foto: Bild MMag. Michael Neureiter, freigegeben von ihm
3

Die Taugl-Brücke im Tennengau: Kunst-, Kirchen- und Raderlebnis

Einst soll der Komponist von „Stille Nacht“, Franz Xaver Gruber, Gast im Gasthaus Tauglmaut an der Gemeindegrenze zwischen Bad Vigaun und Kuchl gewesen sein. Seit diesem Frühjahr führt der neue Radweg, der im Zuge der Renovierung der Tauglbrücke errichtet wurde, durch die ehemalige Gaststube. Dies war die einzige Lösung an dieser besonderen Engstelle der Salzachtal Bundesstraße. Am 16. Juni 2011 kehrt nun die Steinguss-Statue des heiligen Severin, die 1954 von Hans Pacher geschaffen wurde, an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.