Antikörper

Beiträge zum Thema Antikörper

Die medizinische Universität Innsbruck führte in Ischgl eine Antikörper-Studie durch, erste Ergebnisse zeigen, dass 42,4 Prozent der Ischgler Bevölkerung Antikörper gegen das Coronavirus haben. | Foto: Othmar Kolp
Video 4

Antikörper-Studie der medizinischen Universität Innsbruck
42,4 Prozent der Ischgler Bevölkerung bildete Antikörper

ISCHGL. Erste Einblicke in die Ergebnisse der Antikörper-Studie der medizinischen Universität Innsbruck in Ischgl zeigten, dass 42,4 Prozent der Ischgler Bevölkerung Antikörper gegen das Coronavirus haben. 79 Prozent der Ischgler Einwohner nahmen an der Studie teil. Antikörper-StudieIn der Gemeinde Ischgl hat die medizinische Universtität Innsbruck eine Antikörper-Studie im April 2020 eine Antikörper-Studie begonnen, um gesicherte Erkenntnisse zum Durchseuchungsgrad und die Verbreitung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
1

Länger dauernde Immunität gegen Coronavirus nach Erkrankung oder Impfung fraglich – Studien

Die Drohung von Regierungen und Pharma-Branche, dass erst mit einem Impfstoff die Corona Pandemie beendet werden kann, verliert immer mehr an Unterstützung durch die Wissenschaft. Nach der Schweizer Studie kommt nun auch eine große chinesich-amerikanische Studie zum Ergebnis, dass Antikörper bei Infizierten ohne Symptome nicht nachweisbar sind oder rasch wieder verschwinden. Zur Erinnerung: Eine Studie der Universität Zürich hat eine frühere Studie bestätigt, dass insbesondere Menschen mit...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Bis zu 5 mal mehr Menschen können infiziert gewesen sein, als in Antikörper Tests zu finden ist.
1

Coronavirus-Antikörpertests zeigen nur ein Fünftel der Infektionen laut Studie Uni Zürich

Ende Mai publizierten Schweizer Immunologen um Professor Onur Boyman die bisher wohl wichtigste Studie zur Covid19-Letalität. Diese Preprint-Studie kam zum Ergebnis, dass die üblichen Antikörper-Tests, die Antikörper im Blut messen (IgG und IgM), etwa ein Fünftel aller Covid19-Infektionen erkennen können. Ob eine Person wirklich Kontakt mit dem Coronavirus hatte, lässt sich auch mit einem Antikörpertest nicht genau ermitteln. Das könnte auch erklären, warum immer wieder bei Tests ein...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Foto: pixabay

Reichenau an der Rax
COVID-19: Großer Antikörper-Test

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Um neue Erkenntnisse über das Coronavirus zu gewinnen, werden laufend Studien durchgeführt. Was wäre da aufschlussreicher, als Informationen in einer der ehemaligen Corona-Hochburgen zu sammeln? Am 20./21. Juni können die Reichenauer ihren Teil zu einer Studie beitragen, indem sie an einem großen Antikörper-Test teilnehmen. "Alle Hauptwohnsitzer werden dazu eingeladen", heißt es seitens der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen. Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Klubfahne von Atalanta Bergamo | Foto: Bild von jorono auf Pixabay

Coronavirus
Italien: Massentest in Bergamo lässt auf Herdenimmunität schließen

Norditalien ist weltweit eine der am stärksten betroffenen Regionen und da vor allem die Stadt Bergamo. Nun zeigt ein Massentest an fast 10.000 Bürgern der Stadt bei 57 Prozent Antikörper gegen SARS-CoV-2. Bei etwa 10.400 getesteten Mitarbeitern im Gesundheitswesen habe die Quote dagegen nur bei gut 30 Prozent gelegen, teilten die Behörden mit. Das Spiel von Atalanta Bergamo gegen den FC Valencia am 10. März gilt als möglicher Infektionsherd der Coronavirus-Epidemie in der ganzen Lombardei....

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Köngsschloss in Stockholm
3 2

Coronavirus
Antikörpertests in Schweden: 20 Prozent Immunität in Stockholm

Das schwedische Gesundheitsamt hat das Ergebnis seiner ersten Testserie auf Antikörper zum Coronavirus mitgeteilt. Aus den Ergebnissen schließt der verantwortliche Epidemiologe Anders Tegnell, dass in Stockholm eine Immunität bei über 20 Prozent der Bevölkerung erreicht sei. Aber nun von vorne: Ein Antikörpertest überprüft, ob im Blut Antikörper, vorhanden sind, die eine vergangene Infektion nachweisen. Sie unterscheiden sich von den PCR Coronavirus-Tests, die eine aktive Infektion anzeigen....

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Bgm. Georg Rosner (r.) bei der Blutabnahme durch Univ.Prof. Dietmar Poszvek in der Sporthalle Oberwart. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
1

Oberwart
800 Testungen für Corona-Studie von Univ.Prof. Dietmar Poszvek

Im Rahmen einer von Univ.Prof. Dietmar Poszvek durchgeführten Corona-Studie in Kooperation mit der Universität Innsbruck werden 800 Oberwarter auf Covid-19 getestet. OBERWART. Univ.Prof. Dr. Dietmar Poszvek hat die Stadtgemeinde Oberwart um Unterstützung bei der Durchführung einer Studie in Kooperation mit der Universität Innsbruck gebeten. Poszvek erklärt das Ziel der Studie: "Hauptziel der Erhebung ist die Determination der Prävalenz (Kennzahl für Krankheitshäufigkeit) einer bereits...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Patienten, die bereits das Corona-Virus hatten und nun wieder gesund sind, können mit ihren Antikörpern anderen Menschen das Leben retten.  

 | Foto: OERK Jürgen Hammerschmid (Symbolfoto)

Corona-Virus
Nach Erkrankung zum Lebensretter werden

Das Rote Kreuz sucht ab sofort Menschen, die durch ein Labor nachgewiesen an Corona erkrankt waren und nun wieder gesund sind. Ihre Antikörper im Blutplasma könnten lebensrettend für infizierte Patienten sein. REGION. Bei schwer an Covid-19 erkrankten Personen kann das eigene Immunsystem nicht schnell genug oder in der richtigen Qualität Antikörper bilden. In diesen Fällen können Antikörper eines anderen Menschen, der die Erkrankung schon durchgemacht hat, unterstützen. „Diese Personen haben...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.