Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Kostenlose Beratung rund um das Thema Gesundheit und Arbeit gibt es in Simmering, Meidling und Floridsdorf.  | Foto: fit2work
2

fit2work in Wien
Kostenlose Beratung zur Gesundheit am Arbeitsplatz

Egal ob gesundheitliche Belastung durch schwere körperliche Arbeit, psychische Belastung durch Stress am Arbeitsplatz oder Einschränkungen durch Erkrankungen: In drei Wiener Beratungsstellen kann man sich Unterstützung holen. WIEN/SIMMERING/MEIDLING/FLORIDSDORF. Am 28. April ist Welttag der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Passend dazu gibt es kostenlose Beratung in den Bezirken Simmering, Meidling und Floridsdorf.  Das Beratungsprogramm "fit2work" stellt die Themen Gesundheit und...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Mittagsschläfchen: Es gibt gute Belege dafür, dass ein Power Nap die Wachheit und Leistungsfähigkeit für einige Stunden verbessert. Unter Power Nap ist allerdings ein sehr kurzes Schläfchen zu verstehen, das nicht länger als etwa 15 Minuten dauert. | Foto: (c)Marcus Aurelius_pexels
2

Warum gesunder Schlaf so wichtig ist.
Wieviel Schlaf braucht der Mensch?

Schlafforscher kritisieren seit Jahren die starren Arbeits- und Schulzeitmodelle. Denn unterschiedliche Chronotypen („Lerchen“ und „Eulen“) passen nicht in denselben Zeitraster. Homeoffice und Pandemie lockern jetzt das Korsett. Schlafmangel macht krank und ist leistungsmindernd. Studien beziffern den volkswirtschaftlichen Schaden durch von Übermüdung ausgelösten Fehlzeiten und Schadensfällen allein für Deutschland mit 60 Milliarden Euro. Das Schlafbedürfnis der Menschen ist zu weiten Teilen...

  • Wien
  • Renate Ruhaltinger-Mader

Hitze
10 Tipps gegen den Hitzekollaps im Büro

Der Sommer ist schön, aber wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum über 30° C steigen, sinken Konzentration und Leistungsfähig-keit. Die Qualität der Arbeit lässt nach, die Fehlerhäufigkeit und das Unfallrisiko nehmen zu. Die Anzahl der Hitzetage etwa habe sich laut ZAMG in den vergangenen drei Jahrzehnten verdoppelt. Für den Sommer 2021 liegt die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturen bei knapp über 60 Prozent! Hitze hat starke Auswirkungen auf Gesundheit und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Renate Ruhaltinger-Mader
8 7

Lockdown
Trauriges Sterben

Ein kleines Beispiel für die zu erwartenden Folgen des Zusperrenmüssens. In diesem Geschäft werden viele Blumen und Pflanzen die nächste Zeit nicht überleben. Zum Glück gibt es für diesen Blumenladen noch den nahen Friedhof, wo immer wieder für Beerdigungen Kränze und Buketts benötigt werden. Sehr schlimm sind z. B. Blumengeschäft in der Innenstadt dran, deren Haupteinnahmsquelle Blumengebinde für Hotels u.ä. sind. Diese Quelle ist seit einem Jahr versiegt. Aber die in der City sehr hohen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke

trans*, transgender / Psychologie / Supervision
Diskriminierung von trans* Menschen am Arbeitsplatz

Trans* Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für diesen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz? Die "fit2work"-Berater helfen Unternehmen und Einzelpersonen weiter. | Foto: fit2work
1 3

Gesundheit am Arbeitsplatz
"fit2work" trotz(t) der Krise

Gesundheit am Arbeitsplatz: "fit2work" bietet gratis Beratung mit ärztlichem und psychologischem Check-up an. Unterstützung erhalten sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen. LEOPOLDSTADT. Unter der Pandemie leiden die Bezirksbewohner genauso wie die ansässigen sozialen Einrichtungen und Betriebe. Die wirtschaftlichen und psychosozialen Herausforderungen sind enorm. Abhilfe leistet das Programm "fit2work". Zu den Themen „Gesundheit und Arbeitsfähigkeit“ wird in einem persönlichen Gespräch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lea Bacher
Foto: (c) IBG
3

Homeoffice
“Isolation im Homeoffice ist eine ernsthafte psychische Bedrohung“

Homeoffice wurde durch Corona zum fixen Bestandteil der neuen Arbeitswelt. Arbeitspsychologe und IBG-Geschäftsführer Gerhard Klicka zeigt, wieso Themen der Gesundheit am Arbeitsplatz nicht unter die Räder kommen dürfen und warum ein eigenes Homeoffice-Gesetz wichtig ist. Herr Klicka, die Infektionszahlen steigen wieder, die Wirtschaft kämpft mit den Auswirkungen der Pandemie. Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) will in den kommenden Septemberwochen erste Gespräche mit den...

  • Wien
  • Renate Ruhaltinger-Mader
6

1.Mai 2020
Ein besonderer Feiertag

... nicht nur, weil heuer Corona wegen keine traditionellen Feiern stattfinden konnten. Es war schon immer ein besonderer Feiertag, denn Ende des 19.Jh.-s haben arbeitende Menschen für menschenwürdigere Arbeitsumstände gekämpft - wirklich gekämpft. Wikipedia dazu: Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die Massendemonstration am 1. Mai 1856 in Australien, welche ebenfalls den Achtstundentag...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Bürgermeister Michael Ludwig über die Performance der SPÖ bei der Nationalratswahl. | Foto: Foto: C.Jobst/PID
1 2

Bürgermeister Michael Ludwig
„Wien-Wahl geht anders aus“

Trotz des schlechten Wahlergebnisses der SPÖ bei der Nationalratswahl blickt Bürgermeister Michael Ludwig zuversichtlich Richtung Wien-Wahl 2020. WIEN. „Es ist kein gutes Ergebnis für die SPÖ, weder auf Bundes- noch auf Wien-Ebene“, kommentierte Bürgermeister Michael Ludwig die Nationalratswahl 2019. Betonte aber im selben Atemzug, dass es sich um eine Bundeswahl gehandelt hat. Auch wenn die SPÖ den zweiten Platz verteidigen konnte und in Wien auf Platz eins ist, „soll uns das alles nicht...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ausgiebiges Dehnen und Strecken tut dem Rücken gut und hält ihn gesund. | Foto: Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Gesund und fit durch den Arbeitsalltag

Ein großer Teil der Arbeitskräfte bestreitet den Büroalltag am Schreibtisch sitzend, was auf Dauer für den Bewegungsapparat belastend sein kann. Dieser möchte nämlich vor allem eines: bewegt werden. Gönnen Sie sich daher immer wieder kurze Pausen, um ein paar Schritte zu gehen oder einige Turnübungen zu machen. Strecken Sie zum Beispiel die Hände in Schulterhöhe zur Seite, um die Brustmuskulatur zu dehnen. Oder Sie beugen sich im Sitzen nach vorne und machen dabei einen Katzenbuckel, bevor Sie...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Wenn man am Arbeitsplatz gar nicht mehr zur Ruhe kommt, sind gesundheitliche Probleme auch nicht weit. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
3

Ausstieg aus der Stressspirale

Nach einem ruhigen Sommer starten viele Angestellte in einen arbeitsreichen Herbst: Bis Jahresende müssen Umsätze gemacht, alte Projekte abgeschlossen und neue geplant werden. Die Anforderungen sind hoch und für die meisten bedeutet das vor allem eines – nämlich Stress. Während der Körper kurzfristig dank der ausgeschütteten Hormone Höchstleistungen erbringen kann, läuft vieles nicht mehr rund, wenn der Stress zum Dauerzustand wird. Das kann wiederum zu Konzentrationsproblemen führen, die das...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Bei Bildschirmarbeit brauchen die Augen oft Pausen. | Foto: sebra / Fotolia

Welttag des Sehens: Schau mir in die Augen, Kleines!

Am 12. Oktober ist der Welttag des Sehens – Grund genug, die Arbeit unseres Auges einmal wieder so richtig zu würdigen. Denn das menschliche Sehorgan bewältigt so einige schwierige Aufgaben: Vor allem die weit verbreitete Bildschirmarbeit fordert das Auge heraus. Aber auch beim Autofahren und beim Sport im Freien muss das Sehorgan sich perfekt an die rasch wechselnde Umgebung anpassen können. Deswegen sind gut eingestellte Sehbehelfe im Alltag immens wichtig. Wie das menschliche Auge...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nicht jeder kann in so angenehmer Atmosphäre arbeiten, für regelmäßige Entspannung kann man dennoch sorgen. | Foto: Suzanne Plumette / Fotolia
2

Urlaubsgefühle in den Alltag retten

Für viele ist der Sommerurlaub schon vorbei und der gewohnte Trott hat sie wieder fest im Griff. Allerdings gibt ein paar Tricks sich auch im Alltag für einige Momente wie im Urlaub zu fühlen. Experten raten, sich nach der Heimkehr nicht gleich ins Arbeitsleben zu stürzen, sondern in Ruhe zuhause anzukommen und den Urlaub Revue passieren zu lassen. Handys weglegenDamit die Entspannung möglichst lange anhält sollten auch tagüber bewusst immer wieder regelmäßige Pausen ohne Handy- und...

  • Silvia Feffer-Holik
Vom Bürosessel rein in die Sportschuhe - so klappt es! | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Wie Büroarbeiter Spaß am Sport finden

Menschen, die in der Arbeit untertags viel sitzen, finden in der Bewegung einen guten Ausgleich. Was theoretisch gut klingt, hapert meistens in der Praxis. Zu viele Ausreden wirken dem guten Vorsatz entgegen. Erfahren Sie, wie Sie Ihrer Motivation auf die Sprünge helfen. Wer selbst an den eigenen Überredungskünsten scheitert, braucht ein „Zugpferd“. Spannen Sie einen Arbeitskollegen oder einen Freund zum abendlichen Fitnesstraining ein. Eine fixe Verabredung spornt dazu an, die eigene...

  • Sylvia Neubauer
1

Motivation: Nach der Arbeit noch Sport machen

Am Ende eines langen Arbeitstages sollten wir eigentlich Sport machen, um unseren Körper fit zu halten. Aber wie finden wir die Motivation dafür? Gerade in den meisten Bürojobs kommt Bewegung während des Arbeitsalltags viel zu kurz. Nach stundenlangem Sitzen vor dem Computer schreit unser Körper geradezu nach Sport, bloß die Psyche will dann oft nicht mehr. Nach dem ganzen Stress wollen wir abends eigentlich nur noch ins Bett fallen oder höchstens vor dem Fernseher lümmeln. Mannschaftsgefüge...

  • Michael Leitner
Auf dem Sofa vor dem Fernseher herum zu lümmeln, kann für viele entspannend sein. | Foto: Евгения Фриман - Fotolia.com

Wie komm ich nach der Arbeit zur Ruhe?

Sich richtig zu entspannen, das ist nach einem stressigen Arbeitstag oft gar nicht so einfach. Ein anstrengender Arbeitstag kann schon einmal dafür sorgen, dass man auch am Abend nicht richtig zur Ruhe kommt. Bei manchen Personen läutet vielleicht zu später Stunde noch das Diensthandy, andere werden den Stress der vergangenen Stunden nicht richtig los. Daher wird oft dazu geraten, sich abends richtig zu entspannen, doch genau das fällt vielen Menschen gar nicht so leicht. Richtige Erholung muss...

  • Michael Leitner

Altero- und Ego-Zentrierung: Grundprinzipien menschlichen Lebens im Widerstreit?

Eine überbordende Orientierung am Ego hat längst Unbehagen ausgelöst und zahlreiche Krisen verursacht. Müssen jedoch „Altero“ und „Ego“ wirklich im Widerstreit liegen oder sich gar ausschließen? Lassen sich beide Prinzipien in Balance bringen und in einem Menschenleben harmonisch integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, wird im Vortrag die Entwicklung der heute vorherrschenden Ego-Orientierung mit ihren schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet: zunehmende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Macht.Arbeit.Sinn? Worauf es im (Berufs-)Leben wirklich ankommt

Ein signifikanter Anteil an vorzeitigen Pensionierungen und Krankenständen wird auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz zurück geführt. Andererseits sollen ältere ArbeitnehmerInnen länger im Berufsleben gehalten werden. Wie lassen sich psychische Beeinträchtigungen vermeiden und was lässt Menschen trotz Belastung gesund bleiben? Welche Unannehmlichkeiten sind schicksalhaft und welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich an meinem Arbeitsplatz? Ist das Streben nach Macht um ihrer selbst willen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser
Viele Frauen arbeiten in Gesundheitsberufen, oft aber nicht auf akademischer Ebene. | Foto: Foto: Archiv
2

Berufe mit Zukunftsaussichten

Im Gesundheitbereich werden weiterhin Arbeitsplätze geschaffen. (red). Ein "kontinuierliches Wachstum" bescheinigt das Qualifikations-Barometer des Arbeitsmarktservice (AMS) bei Berufen der Kategorien Gesundheit und Medizin. Dass es dort auch in Zukunft viele Arbeitsplätze geben wird, darauf deuten mehrere Faktoren hin: Die demografische Entwicklung – Stichwort "alternde Gesellschaft" – und das höhere Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen gehören dazu. aöfjpjf XXXXX neue Arbeitsplätze werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: Archiv
2

Die Macht der Gedanken beim Abnehmen

Die meisten wissen, wie vernünftige Ernährung aussieht. Was oft fehlt, ist die richtige Motivation. (skl). In neueren Studien wird dem psychischen Teil der Entstehung von Übergewicht immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. So wurde festgestellt, dass Essen über das Belohnungszentrum im Gehirn die gleichen Suchtsymptome erzeugt wie etwa bei einer Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit. Innerer Zugang zählt Hinzu kommt die Crux mit der richtigen Einstellung. Gesundheitspsychologin Magdalena Pointner:...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Auch im Beruf gesund bleiben

Am 28. April ist Welttag der Gesundheit am Arbeitsplatz (red). Ein Drittel aller Arbeitnehmer sieht seine Gesundheit beeinträchtigt, ergab eine Umfrage des IBG (Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement). Ein Problem sind die immer häufigeren psychischen Beschwerden, die dabei auftreten: Zeit- und Leistungsdruck verursachen Stress, die Zahl der Burn-outs steigt. Führung und Motivation "Viele Unternehmen und Führungskräfte unterschätzen, welche Auswirkungen ihr Handeln oder Nicht-Handeln...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.