arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Wenn das Neunerhaus zum Feiern lädt, bleibt kein Auge trocken. | Foto: Neunerhaus
1

Margaretengürtel
Das Neunerhaus lädt zum Straßenfest

Ein großes Straßenfest gibt es am Mittwoch, 21. Juli, am Margaretengürtel. Das Neunerhaus lädt zum Feiern ein. WIEN/MARGARETEN. Feiermöglichkeiten waren in den vergangenen Monaten rar gesät. Das Neunerhaus will diesen Zustand ändern und lädt am Mittwoch, 21. Juli, zum großen Straßenfest auf den Margaretengürtel ein. "Wir beleben das Grätzl mit guter Musik, alten und neuen Bekanntschaften und erfrischenden Getränken. Für das kulinarische Wohl sorgt das neunerhaus Café-Team", ist aus dem...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Ein Schuljahr geht ins Geld: Die AK sucht nun Eltern, die im Rahmen einer Online-Studie erfassen, wie viel sie für die Schule ausgeben.  | Foto: Ben White/Unsplash

Hefte, Ausflüge, Nachhilfe
AK sucht Eltern für Online-Schulkostenstudie

Hefte, Eintrittsgelder, Ausflüge, Nachhilfe: Ein Schuljahr geht ins Geld, auch wenn man kein Schulgeld bezahlen muss. Die Arbeiterkammer startet nun eine Studie, um herauszufinden, wie viel Eltern pro Jahr für die Schulbildung eines Kindes ausgeben. Alle Eltern von Schulkindern können mitmachen.  WIEN. In Österreich wird an öffentlichen Schulen kein Schulgeld verlangt. Trotzdem entstehen im Laufe eines Schuljahres Kosten für Eltern. 2016 wurden die Kosten von der Arbeiterkammer bereits einmal...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Mehr als 5.000 Euro an Nachzahlungen erkämpfte sich ein Pizzalieferant mithilfe der AK vor Gericht. Mehr als ein Jahr lang wurden ihm seine Überstunden nicht ausbezahlt.  | Foto: IStockphoto
1

Pizzalieferant in Rudolfsheim
5.600 Euro mit AK für Überstunden nachbezahlt

Illegale Dienstzeiten und Überstunden nicht ausbezahlt. Ein Pizzalieferant aus Rudolfsheim ging vor Gericht und bekam mehr als 5.000 Euro nachbezahlt.   RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Von 11 Uhr vormittags bis 3 Uhr in der Früh musste Gopal M. regelmäßig Pizzen für eine Pizzeria in Rudolfsheim ausliefern. Die Überstunden wurden ihm mehr als ein Jahr lang vom Arbeitgeber nicht ausbezahlt. Jetzt hat der Pizzalieferant mithilfe der Arbeiterkammer (AK) die Überstunden und weitere Ansprüche eingeklagt.  „Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Arbeiterkammer und ÖGB wollen eine faire Lösung für Unternehmen und deren Angestellte finden. | Foto: Fototalia
1

Corona-Arbeitsrecht
AK und ÖGB richten Infohotline für Angestellte ein

Auch Angestellte sind sehr stark von den Maßnahmen rund um das Coronavirus betroffen. Zahlreiche Menschen sitzen derzeit zu Hause und bangen um ihre Jobs. AK und ÖGB bieten nun eine Infohotline für Arbeitnehmer . WIEN. Ein Auffangnetz für Unternehmer in Zeiten von Corona ist bereits im Gange, doch wie sieht es mit der angestellten Bevölkerung aus? Welche Rechte haben sie und womit müssen sie in den nächsten Wochen rechnen? Arbeiterkammer und ÖGB widmen sich auf ihrer neuen Website...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Die AK hat es berechnet: In Wien bezahlt man für einen günstigen Einkauf im Supermarkt rund elf Prozent mehr als in Berlin.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash

AK Preismonitor
Lebensmittel in Wien teurer als in Berlin

Ein Einkaufskorb mit günstigen Lebensmitteln kostete in Wien um knapp elf Prozent mehr als in Berlin. Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor von 40 preiswertesten Lebensmitteln in insgesamt 15 Geschäften. WIEN. Wien heißt es für Konsumenten für preiswerte Lebensmittel weiterhin tiefer ins Geldbörsel greifen als in Berlin. Kostete im Februar der Einkaufskorb in Berlin 80,62 Euro, so waren es in Wien 89,36 Euro. Wird die unterschiedliche Umsatzsteuer herausgerechnet, so bleibt der Einkaufskorb...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Mit dem Finanzführerschein lernen Schüler den richtigen Umgang mit Geld für ihre Zukunft.  | Foto: Pixabay (Capri23auto)
1

Finanzführerschein
Schüler gehen bald in die Finanz-Fahrschule

Der Traum vom ersten eigenen Auto scheitert meistens am Geld. Der richtige Umgang muss gelernt werden. Das ermöglicht die Stadt Wien mit dem Finanzführerschein. WIEN. Schüler können ab 2020 den Finanzführerschein machen. Das erste eigene Konto und verdiente Geld ermöglichen viele Türen. „Mit dem Finanzführerschein der Schuldnerberatung Wien geben wir den Schülern ein wichtiges Rüstzeug für ihr finanziell eigenständiges Leben mit“, erklärt Sozialstadtrat Peter Hacker. Je früher Jugendliche...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die AK fordert: Lange Arbeitszeit muss durch mehr Freizeit ausgeglichen werden. | Foto: Lukas Ilgner, AK Wien
1 4

Arbeiterkammer-Umfrage
Ein Drittel der Arbeitnehmer in Wien hat 12-Stunden-Tage

30 Prozent der Wiener Unternehmen nützen die Möglichkeit zum 12-Stunden-Tag. Arbeitsmediziner und die Arbeiterkammer warnen vor arbeitsbedingten Erkrankungen. WIEN. Das Arbeitszeitgesetz führt laut einer Sora-Umfrage im ersten Halbjahr 2019 zu längeren Arbeitszeiten: 31 Prozent der Arbeitnehmer in Wien sagen demnach, dass sie vom 12-Stunden-Tag betroffen sind. Jeder Zweite (52 Prozent) gibt an, unter wachsendem Druck am Arbeitsplatz zu leiden. Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl fordert...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Hitze in der Innenstadt, kühler am Stadtrand: Die AK widmet sich dem Thema mit einer detaillierten Analyse und schlägt Maßnahmen für Wien vor.  | Foto: vladischern/Fotolia
1

AK-Analyse
Hitze in der Stadt - Details und Unterschiede in den Bezirken

Im Kampf gegen die Hitze: Die AK analysiert anhand der Wiener Bezirke, wie Strategien für die Stadt aussehen könnten.  WIEN. Ende August – die Hitze hatte Wien den Sommer über voll im Griff und auch in den kommenden Tagen knackt das Thermometer wieder die 30-Grad Marke. Das Wochenende wird heiß. In keinem Jahr zuvor war das Thema Hitze in der Stadt so präsent wie in diesem Jahr. Die Stadt Wien hat fast täglich neue Maßnahmen präsentiert und auch im bevorstehenden Nationalratswahlkampf sind der...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Im April 2004 eröffnete das neue Beratungszentrum Süd der AK Wien am Liesinger Platz 1 | Foto: BV23/Genitheim

Arbeiterkammer
15 Jahre AK Liesing

Seit 15 Jahren werden arbeitsrechtliche Fragen vom Team der AK am Liesinger Platz beantwortet und im Bedarfsfall auch vor Gericht gebracht. LIESING. Im April 2004 eröffnete das neue Beratungszentrum Süd der AK Wien am Liesinger Platz 1, das bei arbeitsrechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Leiter Thomas Aufner hilft mit seinem Team unter anderem bei Fragen im aufrechten Dienstverhältnis, nach Beendigung des Dienstverhältnisses, rund um Mutterschutz und bei Altersteilzeit....

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Claudia Gamon erneuert ihre Idee von den "Vereinigten Staaten von Europa" | Foto: Patrick Krammer
2

Europa-Café
Ein Stück EU auf der Wieden

Eine Veranstaltungsreihe informiert über die Tätigkeiten der Europäischen Union. WIEDEN. Am Sonntag, 26. Mai, findet die Europawahl 2019 statt. 19 der insgesamt 705 Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden in Österreich gewählt. Doch wie arbeitet die EU und was leistet sie für die Wieden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lädt der Bezirk regelmäßig zu der Diskussionsreihe "Europa-Café" im Amtshaus Wieden. Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) durfte zuletzt ein prominent besetztes...

  • Wien
  • Wieden
  • Patrick Krammer
Roman Weiss hilft mit seinem Team seit 15 Jahren im arbeitsrechtlichen Beratungszentrum der AK.
5

Arbeiterkammer
15 Jahre Beratung in Rechtsfragen

Arbeitsrechtliche Fragen werden vom Team der AK in der Pragerstraße beantwortet und vor Gericht gebracht. FLORIDSDORF. Seit 1985 ist die Informationsstelle der Arbeiterkammer in der Prager Straße 31 ansässig. 2003 eröffnete das Beratungszentrum, das bei arbeitsrechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Leiter Roman Weiss hilft mit seinem Team unter anderem bei Fragen rund um Mutterschutz, im aufrechten Dienstverhältnis, nach Beendigung des Dienstverhältnisses und bei Altersteilzeit....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Ab 1. September kann die Normalarbeitszeit auf 12 Stunden ausgedehnt werden. Ein internationales Unternehmen mit Sitz in Wien will nun Überstunden erst ab der 13. Stunde vergüten. | Foto: Brad Neathery by unsplash.com
3

Unternehmen will Überstunden erst ab 13. Stunde bezahlen

Ein internationales Handelsunternehmen mit Sitz in Wien legt den Mitarbeitern eine neue Gleitzeitvereinbarung vor, in dem bisherige Überstunden zu normalen, zuschlagsfreien Stunden werden. WIEN. Noch ist das Gesetz nicht in Kraft getreten, doch für Gesprächsstoff sorgt der Gesetzesentwurf für den 12-Stunden-Arbeitstag bereits jetzt. Bei der Arbeitsrechtberatung der Arbeiterkammer ist nun der erste Fall einer neuen Gleitzeitvereinbarung nach dem neuen 12-Stunden-Tag-Gesetz aufgetaucht: Ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Alena
Renate Anderl: Vom Hausbesorger-Kind bis zur AK-Präsidentin | Foto: Reither
1 6

Eine Favoritnerin an der Spitze

Renate Anderl: Vom Hausbesorger-Kind bis zur Arbeiterkammer-Präsidentin. Die Favoritnerin erinnert sich ans Schnee schaufeln als Kind und an den Tichy. FAVORITEN. Mit Renate Anderl wurde kürzlich eine waschechte Favoritnerin zur Präsidentin der Arbeiterkammer gewählt. Aufgewachsen ist sie in der Laaer-Berg-Straße, wo ihr Vater Hausbesorger war. "Mit hat es immer Spaß gemacht, im Winter, gemeinsam mit meinen Geschwistern, unserem Papa beim Schneeschaufeln zu helfen", erinnert sie sich noch heute...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
AK-Präsident Rudi Kuske (li.) und WK-Präsident Walter Ruck lobbyieren gemeinsam für den Lobautunnel. | Foto: Erwin Schuh

Sozialpartner sprechen sich für Lobautunnel aus

Schulterschluss bei der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer: Die Sozialpartner machen sich für den Lobautunnel und die sechste Donauquerung stark. Das Projekt wird als "wichtige Verkehrsachse" für den Wirtschaftsstandort Wien gesehen. WIEN. Geht es nach den Wiener Sozialpartnern, so sollten die sechste Donauquerung und der Lobautunnel so schnell wie möglich in Angriff genommen werden. Das ist die Conclusio der am Montagvormittag abgehaltenen Pressekonferenz. "Es geht um schnelle...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Die alten Garnituren der S-Bahn beanspruchen oft viel Zeit in den Stationen: Das Ein- und Aussteigen dauert zu lange. | Foto: Wikipedia
2

Arbeiterkammer Wien: 1,4 Milliarden für S-Bahn-Ausbau gefordert

Die AK Wien präsentierte eine Studie zum Wiener S-Bahnsystem. Mit fünf konkreten Vorschlägen will man sich unter anderem dafür einsetzen, dass Arbeitnehmer kostengünstiger und effizienter ihren Arbeitsplatz erreichen. WIEN. "Die S-Bahn kann mehr" – mit dieser Behauptung lud die Arbeiterkammer Wien am Donnerstag zu einer Pressekonferenz. Dabei wurden fünf Thesen bzw. Forderungen präsentiert, mit denen das Wiener S-Bahnsystem wesentlich verbessert werden könne. Vorausgesetzt man ist gewillt zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Nicht optimal für die Wiener, findet man in der Arbeiterkammer: Die derzeitige Linienführung des 13A. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Vorstoß der Arbeiterkammer: Neue Bezirksaufteilung für Wien

Die Arbeiterkammer Wien (AK) hat die Bezirks- und Verwaltungsstrukturen in Wien untersuchen lassen. Das Ergebnis: Einiges könnte besser laufen. Abhilfe könnte die Neustrukturierung der Bezirke schaffen. Interview mit Thomas Ritt von der AK Wien. Warum haben Sie diese Studie in Auftrag gegeben? THOMAS RITT: Wir wollten uns die Herausforderungen und Probleme, die eine wachsende Stadt auf Ebene der Kommunalpolitk mit sich bringt, genau ansehen. Sie haben die Idee, Bezirke neu zusammenzulegen? Das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1 5

8. März 2016: Frauentag - Gehaltsschere zwischen Gemüse und Gummipuppe

Also mal wieder Frauentag. Reingequetscht zwischen dem Tag der gesunden Ernährung am siebten und Barbies Geburtstag am neunten März. Aber braucht es das überhaupt noch? Einen Frauentag? Im Jahr 2016? „Mein Mann sagt, ich soll Schwarz wählen, also tue ich das auch. Und die Hietzinger ÖVP-Chefin ist besonders lieb.“ Zugegeben, das Zitat stammt aus dem Jahr 2015 - Jeannine Schiller ließ sich damals von ihrem Gatten in Sachen Wien-Wahl beraten. Aber treffend ist es auch heute noch: „Lieb“ sind sie...

  • Wien
  • Andrea Peetz
AK Ausbilderforum

Lehrlings - AusbilderInnenforum

"Chancen durch Bildung " Mag. Julie Leitgeb Kinder- und Jugendrechte Mag. Jürgen Czernohorszky Landtagsabgeordneter, Bundesgeschäftsführer der Kinderfreunde Teilnahme kostenlos ! Anmeldung erbeten : 01 81178/10123 Freie Parkmöglichkeit in der AK Garage - Zufahrt Argentinier Straße Wann: 22.09.2015 17:30:00 Wo: AK Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Michael Glanz
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Ausbilderforum.

AusbilderInnenforum der AK und des bfi am 19. Mai 2015

Informationsabend mit Mag. Edith Kugi - Leiterin der Abteilung Lehrlings und Jugendschutz in der Arbeiterkammer Wien. "Neues aus der Abteilung" Moderation Michael Glanz Wann: 19.05.2015 17:30:00 Wo: AK Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Michael Glanz
AusbilderInnenforum

Einladung des Lehrlings- AusbilderInnenforums zum Termin 18.November 2014

Thema: Sind Gewerkschaften für Jugendliche noch zeitgemäß ? Referent: Michael Trinko, Bundesjugendsekretär des ÖGB - Teilnahme kosternfrei ! Freie Parkgarage in der AK Garage mit Zufahrt Argentinierstraße ! Wann: 18.11.2014 17:30:00 Wo: AK Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Michael Glanz

Einladung des Lehrlings- AusbilderInnenforums zum Termin 14.Oktober 2014

Thema: Präsentation, Auftreten & Wirkung Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance - oder doch? In den ersten Sekunden & Minuten entscheidet sich, ob wir Interesse wecken, Kompetenz ausdrücken, wie wir wahrgenommen werden und ob wir "unser Publikum" erreichen. Leider sind das größtenteils Faktoren, die wenig mit dem Inhalt, sondern vor allem mit Visuellem, Auditivem und den unbewussten Interpretationen zu tun haben. Der Beginn unseres Auftretens oder auch einer Präsentation steuert die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Michael Glanz
Maximilian Lassmann hat die Facebook-Initiative "Wir wollen das Top-Jugendticket auch für Studenten" gegründet. | Foto: Schwarz
2

Studenten fordern das Top-Jugendticket

Billigere Öffis: Auf Facebook zeigen sich bereits über 10.000 Internet-User solidarisch. Der 19-jährige Zivildiener Maximilian Lassmann hat mit seiner Facebook-Initiative "Wir wollen das Top-Jugendticket auch für Studenten" scheinbar einen Nerv getroffen. Die Unterstützer werden fast täglich mehr. 60 Euro pro Jahr Die Forderung ist klar: Auch Studenten wollen – wie derzeit nur Schüler und Lehrlinge – um 60 Euro pro Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien, Niederösterreich und dem...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.