Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Verhaltene Aussicht auf den Arbeitsmarkt 2025. | Foto: Kogler
Aktion 3

AMS Tirol, Arbeitsmarkt 2024/25
Mehr Arbeitslose und auch mehr Beschäftigte - mit Umfrage

Mehr Arbeitslose, aber auch viele neue Jobs; Anstieg der Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Beschäftigungsrekord und Fachkräfteengpass. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine gemischte Bilanz für den Tiroler Arbeitsmarkt im Jahr 2024 zog das AMS Tirol. Im Vergleich zu 2023 ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Vorjahr um +9,3 % auf 16.027gestiegen. Die Anzahl der beim Arbeitsmarktservice gemeldeten offenen Stellen ist um -11,3 % auf 7.120 gesunken, bleibt im langjährigen Vergleich aber...

Arbeitsmarktintegration fördern: Sozialökonomische Betriebe in Tirol unterstützen langzeitarbeitslose Menschen durch Beschäftigung und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen. | Foto: unsplash
3

Förderungen
Projekte für Integration und Qualifizierung

Die Tiroler Landesregierung unterstützt acht sozialökonomische Betriebe sowie zwei Projekte der Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) mit gezielten Fördermaßnahmen. Im Fokus stehen dabei die Integration langzeitarbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme zur beruflichen Höherqualifizierung. Auch die Stärkung der Lehrausbildung durch die Förderung von Lehrlingsausbildern ist ein zentraler Bestandteil dieser Initiativen. TIROL....

Das AMS legte die Zahlen für September vor. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol, Arbeitsmarkt September
Arbeitslosigkeit nimmt seit einem Jahr zu

Arbeitslosigkeit in Tirol im September um 14,8 % höher als im Vorjahr; geringste Arbeitslosenquote aller Bundesländer. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende September waren in Tirol 13.846 Personen arbeitslos vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 1.781 Menschen mehr (+14,8 %). „Wir beobachten nun seit zwölf Monaten einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Tirol. Trotz dieser Entwicklung hoffen wir für 2025 auf eine Trendwende und rechnen mit einem leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen“, so...

Mit 3,7 Prozent kann Tirol, trotz weiterer Eintrübungen der allgemeinen Wirtschaftslage, die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer vorweisen. | Foto: Ebner
2

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote im September bei 3,7 Prozent

Auch wenn Tirol die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer hat, so ist sie doch im September 2024 von 3,2 Prozent (August 2024) auf 3,7 Prozent gestiegen. Gestiegen ist vor allem die Zahl der unselbstständig Beschäftigten in Tirol.  TIROL. Mit 3,7 Prozent kann Tirol, trotz weiterer Eintrübungen der allgemeinen Wirtschaftslage, die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer vorweisen. Um 0,3 Prozent oder plus 1.000 Personen gestiegen ist wieder die Zahl der unselbstständig...

Die Arbeitslosigkeit stieg an. | Foto: AMS Kitzb.
2

AMS Tirol, Arbeitsmarkt August
Arbeitslosigkeit in Tirol um 16,1 % gestiegen

Mehr Jobs und mehr Arbeitslose in Tirol. Trotz steigender Beschäftigung wächst die Zahl der Arbeitssuchenden weiter an. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende August waren in Tirol 12.191 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 1.693 Menschen mehr (+16,1 %). Österreichweit liegt der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei 10 %. Bei geschätzten 365.000 unselbszständig Beschäftigten betrug die Arbeitslosenquote im August in Tirol 3,2 %. Damit lag die Arbeitslosenquote um +0,4...

Bei 12.191 Arbeitslosen und geschätzten 365.000 unselbständig Beschäftigten betrug die Arbeitslosenquote im August 2024 in Tirol 3,2 %.  | Foto: Marten Bjork/Unsplash
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote in Tirol gestiegen - 3,2%

Das AMS veröffentlichte kürzlich die neuesten Arbeitslosenzahlen für Österreich und Tirol. Im August 2024 lag die Tiroler Arbeitslosenquote bei 3,2%. Österreichweit bei 6,7%. TIROL. Bei 12.191 Arbeitslosen und geschätzten 365.000 unselbständig Beschäftigten betrug die Arbeitslosenquote im August 2024 in Tirol 3,2 %. Damit lag die (geschätzte) Arbeitslosenquote um +0,4 Prozentpunkte über dem Niveau des Vorjahres. Im Bundesländervergleich hat Tirol trotzdem noch immer die geringste...

Auch in Tirol stieg die Arbeitslosigkeit an. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol, Arbeitsmarkt Juli
Tirol mit niedrigster Arbeitslosenquote

Arbeitslosigkeit höher als im Vorjahr. Hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften trotz stagnierender wirtschaftlicher Entwicklung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende Juli waren in Tirol 11.636 Personen arbeitslos vorgemerkt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 1.821 Menschen mehr (+18,6 %). Bei geschätzten 368.000 unselbstständig Beschäftigten betrug die Arbeitslosenquote im Juli 2024 in Tirol 3,1 %. Das ist der geringste Wert im Bundesländervergleich. „Auch im Tourismus ist die...

Neue Arbeitsmarktdaten. | Foto: AMS Kitzb.
2

AMS Tirol, Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol um 9 % gestiegen

3,7 Prozent Arbeitslosigkeit in Tirol Ende März; im Bezirk Anstieg um 1,3 Prozent. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Stichtag 31. März waren in Tirol 14.147 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 1.168 Menschen mehr (+9 %). Bei rund 365.000 unselbständig Beschäftigten (+4.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote Ende März 3,7 %. Das ist der niedrigste Wert aller Bundesländer. Im Bezirk Kitzbühel la der Ansteig der Arbeitslosigkeit mit +1,3 % klar unter...

Um die Beschäftigung von zugewanderten Menschen zu erhöhen, setzt das Land Tirol auf die seit 1. Jänner 2024 geschaffene Onboarding-Stelle und der Naturwerkstatt als Unterstützungsangebote zur Arbeitsmarktintegration. | Foto: stockasso/PantherMedia
2

Arbeitsmarkt
Tirols Arbeitslosenquote liegt bei 3,7 Prozent

Auch wenn die Arbeitslosenquote in Tirol gestiegen ist, das Land kann immer noch die niedrigste Anzahl an Arbeitslosen in ganz Österreich vorweisen. Aktuell lag die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,7 Prozent. TIROL. Tirol kann mit 3,7 Prozent nach wie vor die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Österreich vorweisen. Das sind gute Nachrichten, auch wenn es aktuell leichte Eintrübungen der allgemeinen Wirtschaftslage gibt.  Ein brummender TourismusmotorInsgesamt gibt es aktuell 365.000...

Kürzlich veröffentlichte das AMS (Arbeitsmarktservice) Tirol die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Die Arbeitslosenquote lag im Jänner 2024 bei 4,6 Prozent. | Foto: AMS (Symbolbild)
2

AMS Tirol
Arbeitslosigkeit in Tirol leicht gestiegen

Kürzlich veröffentlichte das AMS (Arbeitsmarktservice) Tirol die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Die Arbeitslosenquote lag im Jänner 2024 bei 4,6 Prozent. TIROL. Zum Stichtag 31. Jänner waren in Tirol 17.879 Personen arbeitslos, was einem Anstieg von +646 Personen im Vergleich zum Vorjahr (+3,7 Prozent) entspricht. Von den arbeitslos gemeldeten Personen haben bereits 44,3 Prozent eine Einstellungszusage von einem Betrieb erhalten, und 76,0 Prozent sind weniger als 3 Monate arbeitslos. Angesichts...

Bilanz des AMS Tirol für 2023. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol, Arbeitsmarkt
2023: anspruchsvolles Jahr für den Tiroler Arbeitsmarkt

Niedrigste Arbeitslosenquote seit fast 40 Jahren bei starker Personalnachfrage im Jahr 2023. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Vorjahr in Tirol um 0,4 % gesunken. Mit Ausnahme von Kärnten (ebenfalls -0,4 %) ist die Arbeitslosigkeit in allen anderen Bundesländern gestiegen (Ö: +2,9 %). Die Arbeitslosigkeit war mit 14.664 arbeitslosen Personen im Jahresdurchschnitt auf dem geringsten Stand seit dem Jahr 2001. Die Anzahl der...

Statistik des AMS Tirol. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol, Arbeitsmarkt
4,1 % Arbeitslosigkeit in Tirol zum Jahreswechsel

Mit Stichtag 31. Dezember waren in Tirol 15.814 Personen arbeitslos (+3,7 % gegenüber dem Vorjahr). TIROL, KITZBÜHEL. 39 % der arbeitslos vorgemerkten Personen hatten eine Einstellzusage von einem Betrieb. 74,4 % sind kürzer als drei Monate arbeitslos und 42,4 % haben maximal einen Pflichtschulabschluss. Bei 15.814 Arbeitslosen und rund 367.000 unselbständig Beschäftigten (+3.000 im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Dezember 2023 in Tirol 4,1 %. Zusätzlich zu den arbeitslos...

Leicht angestiegene Zahlen. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol leicht gestiegen

Arbeitslosenquote geringfügig über Vorjahresniveau. Beschäftigung steigt weiter. TIROL, KITZBÜHEL. Mit Stichtag 31. 10. waren  in Tirol 18.038 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 430 Menschen mehr (+2,4 %). Bei 345.000 unselbständig Beschäftigten (+3.000 im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Oktober 2023 in Tirol 5 %. „Die Lage am Tiroler Arbeitsmarkt ist weiterhin sehr stabil. Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit lässt sich größtenteils mit einem...

In Tirol sind mit Ende August 5.134 Frauen und 5.364 Männer arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit bei den Frauen um -8,3 % gesunken und bei den Männern um +1,2 % gestiegen. | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)
2

AMS Tirol
Stand August 2023: Arbeitslosenquote in Tirol bei 2,8 %

Weiterhin gibt es in Tirol eine Rekordbeschäftigung und die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer, wie das AMS Tirol kürzlich veröffentlichte. Zum Stichtag, den 31.08.2023 sind in Tirol 10.498 Personen arbeitslos. TIROL. In allen Bundesländern in Österreich ist die Arbeitslosigkeit gestiegen, außer in Tirol. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es aktuell gar 405 Arbeitslose weniger im Land (-3,7%). Österreichweit hingegen ist die Arbeitslosigkeit auf +4,9% gestiegen.  2,8 Prozent...

LRin Astrid Mair: "Mit der Einbeziehung zugewanderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen wir nicht nur die Tiroler Wirtschaft, sondern setzen zusätzlich eine wichtige Integrationsmaßnahme." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftepotenzial von zugewanderten Personen nutzen

Ab 2024 soll es eine sogenannte "Onboarding-Stelle" zur Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Personen geben. Das passende Konzept für eine gezielte Vermittlung an interessierte Betriebe wird aktuell noch ausgearbeitet. TIROL. Die Arbeitslosenquote in Tirol lang im Juli bei 2,6 Prozent. Damit schneidet Tirol nach wie vor am besten von allen österreichischen Bundesländern ab. Doch gleichzeitig herrscht immer noch ein starker Fachkräftemangel. Dem möchte Arbeitslandesrätin Mair entgegenwirken....

Die Arbeitslosenquote liegt in Tirol im Juli 2023 bei 2,6%. | Foto: Pixabay/Aymanejed (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote in Tirol bei 2,6% für Juli 2023

Tirol kann weiterhin mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in allen Österreichischen Bundesländern glänzen. Laut dem AMS Tirol bleibt die größte Herausforderung nach wie vor der Personalmangel.  TIROL. Zum 31. Juli 2023 waren in Tirol 9.815 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -168 Menschen weniger (-1,7 %). Die Arbeitslosigkeit ist in allen Bundesländern gestiegen. Österreichweit liegt der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei +6,3 % und aktuell gibt es in Österreich 250.227...

Die Arbeitslosenquote in Tirol betrug zum Juni 2023 3,0 Prozent.  | Foto: Archiv/Martin Wurglits
2

AMS Tirol
Tiroler Arbeitslosenquote liegt bei 3,0 Prozent

Es herrscht Vollbeschäftigung in Tirol. Laut dem AMS Tirol sind die Teuerungen am Arbeitsmarkt bisher nur leicht spürbar. Generell ist die Arbeitslosenquote auf 3,0 Prozent gesunken. Tirol ist damit das einzige Bundesland, bei dem die Quote gesunken ist.  TIROL. Zum 30. Juni 2023 waren in Tirol 10.796 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -10 Menschen weniger (-0,1 %). In allen anderen Bundesländern ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Österreichweit liegt der Anstieg der...

Statistikzahlen vom AMS. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol im Mai bei 4,4 %

Arbeitslosigkeit im Vorjahrsvergleich leicht angestiegen; so viele Beschäftigt wie noch nie zuvor. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende Mai waren in Tirol 15.690 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahrsmonat waren das um 111 Menschen bzw. um 0,8 % mehr. Im Bezirk Kitzbühel stieg die Arbeitslosigkeit mit 6,4 % am stärksten an. Die Arbeitslosenquote im Mai in Tirol betrug 4,4 %. Mit 339.449 aufrechten Dienstverhältnissen waren so viele Menschen wie nie zuvor in Tirol unselbstständig beschäftigt...

Die Arbeitslosenquote ist im März 2023 auf 3,5 Prozent gesunken. Ende Februar 2023 lag die Quote noch bei 3,9 Prozent. | Foto: unsplash/Bibhash Banerjee (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote im März bei 3,5 Prozent

Noch Ende April 2021 war die Langzeitarbeitslosigkeit in Tirol auf einem Höchststand. Mittlerweile konnte die Quote auf nunmehr 800 Personen gesenkt werden und damit ein historischer Tiefststand erreicht werden.  TIROL. Gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen und auch die der Arbeitslosigkeit insgesamt ist weiter gesunken. Waren es Ende April 2021 noch 3.397 Personen in Tirol, die langzeitarbeitslos waren, sank diese Zahl im März 2023 auf nunmehr 800...

Positive Zahlen vom Arbeitsmarkt. | Foto: AMS Kitzbühel
2

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 31 Jahren

Geringste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Starke Zuwanderung am Tiroler Arbeitsmarkt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende Februar waren in Tirol 14.824 Personen arbeitslos (–5,4 % gg. Februar 2022). Das ist der niedrigste Stand zu dieser Jahreszeit seit 1992. Bei rund 367.000 unselbständig Beschäftigten (+11.000) betrug die Arbeitslosenquote im Februar in Tirol 3,9 %. „Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin sehr robust. Wir gehen für die kommenden Monate allenfalls von einem...

Laut AMS Tirol beträgt die Arbeitslosenquote im Februar 2023 3,9%. Österreichweit liegt der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei -2,8 % und aktuell gibt es in Österreich 294.071 Arbeitslose. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote im Februar bei 3,9%

Gute Neuigkeiten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Wie das AMS Tirol kürzlich verkündetet, besteht in Tirol die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 31 Jahren. Ebenfalls gesunken, ist die Langzeitarbeitslosigkeit sowie die Anzahl der offenen Stellen. TIROL. Der niedrigste Stand an Arbeitslosigkeit zu dieser Jahreszeit, seit 1992, wurde zum Stichtag 28.02.2023 gemessen. Mit diesem Datum waren in Tirol 14.824 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -850 Menschen weniger (-5,4 %). Damit...

Gute Zahlen vom AMS gemeldet. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit tirolweit weiter rückläufig

TIROL. Ende Jänner waren in Tirol 17.233 Personen arbeitslos. Das ist der niedrigste Stand zu dieser Jahreszeit seit 2008, wie Sabine Platzer-Werlberger vom AMS Tirol mitteilt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 1.230 Menschen weniger (-6,7 %). Bei geschätzten 362.000 unselbständig Beschäftigten (+10.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Jänner 2023 in Tirol 4,5 %.

Weiter gute Zahlen aus dem AMS. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Kitzbühel - Arbeitsmarkt
Auch im Jänner weniger Arbeitslose im Bezirk

BEZIRK KITZBÜHEL. Die positive Arbeitsmarktentwicklung aus dem Vorjahr setzt sich auch im Jänner 2023 fort. "Die Zahl der Arbeitslosen ist weiterhin rückläufig. Ende Jänner waren 1.123 Personen arbeitslos, um 103 Arbeitslose (bzw. um 8 %) weniger als im Vorjahr. Die meisten Arbeitslosen kamen saisonbedingt aus dem Bau- und Baunebengewerbe", so AMS-Leiter Manfred Dag. Zahlen Dezember 2022: 28.305 unselbstständig Beschäftigte, 3,2 % Arbeitslosenquote.

Die Arbeitslosenquoten im Bezirk Kitzbühel seit 1987. | Foto: AMS Kitzbühel (Grafik)

AMS-Bilanz 2022
"So wenige Arbeitslose wie seit Jahren nicht"

Niedrigste Arbeitslosigkeit seit mindestens 35 Jahren; Zahl der Beschäftigten stieg im Jahr 2022 im Bezirk Kitzbühel wieder stark an, erreichte aber nicht das Niveau von 2019. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Arbeitslosigkeit war im Jahr 2022 trotz schwieriger Rahmenbedingungen so niedrig wie schon seit sehr langer Zeit nicht mehr. Die Suche nach Arbeitskräften ist für die Betriebe dadurch eine noch größere Herausforderung. „Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im abgelaufenen Jahr ausgesprochen gut,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.