Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

AMS-Chefin Margareta Selch möchte das Jobangebot im Bezirk erhöhen. | Foto: B. V. Ederer

AMS: Wenig Licht am Ende des Tunnels

Arbeitslosigkeit steigt auch im Bezirk Lilienfeld weiterhin besorgniserregend an. LILIENFELD (mg). Österreichweit stieg die Arbeitslosenrate um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit sind beinahe 450.000 Österreicher ohne Job. Frauen stark betroffen Auch Lilienfeld kommt nicht ungeschoren davon. Im Dezember waren 1036 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung um 73 Personen (7,6 Prozent). Vor allem für Frauen über 50 und Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Ingeborg Bukovsek, Leiterin der AMS-Geschäftsstelle in Waidhofen. | Foto: B. V. Ederer

Arbeitslosigkeit steigt im Ybbstal

Die Arbeitslosigkeit ist im Ybbstal um 12,4 Prozent gestiegen. Jobs in der Region werden weniger. YBBSTAL. 871 Personen sind beim Arbeitsmarktservice in Waidhofen "vorgemerkt". Das ergibt eine Arbeitslosenquote von 7,3 Prozent. Im Jänner der Vorjahres waren es 6,5 Prozent. "Der Jänner ist bei der Arbeitslosigkeit immer am höchsten", erklärt Ingeborg Bukovsek, Leiterin der AMS-Geschäftsstelle in Waidhofen. Weniger Jobs im Ybbstal Seitens des AMS hofft man auf ein baldiges Winterende und milde...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Arbeitsmarktexpertin Edith Zach geht auch 2014 von steigender Arbeitslosigkeit aus. | Foto: Ederer
1

Zahl der Arbeitslosen steigt weiter

Wirtschaftswachstum reicht nicht aus um den Druck vom Arbeitsmarkt zu nehmen WAIDHOFEN. Seit Monaten steigt die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk. Der Konjunkturmotor stottert und das Wachstum ist zu gering. Die Folge: Mehr Menschen sind auf der Suche nach einem Job. Ende Dezember 2013 waren beim AMS Waidhofen 1.045 Personen, davon 390 Frauen und 655 Männer, arbeitslos gemeldet. Im Jahresvergleich hat sich die Anzahl der Betroffenen um 11,2 Prozent erhöht. 127 Personen befinden sich in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Experten Thomas Kronister und Günter Kastner sprachen über die Entwicklungen in Wirtschaft und Bildung. | Foto: Handler

Viele finden keine Arbeit mehr

Daten der Arbeiterkammer zeigen, das Mostviertel leidet unter einer höheren Arbeitslosigkeit. REGION. Vertreter der Arbeiterkammer präsentierten in Scheibbs die neue Ausgabe der Broschüre "Meine Region" für das Mostviertel. Darin sind alle für den Arbeitsmarkt relevanten und aktuellen Daten im Bezirksvergleich angeführt. Mehr Arbeitslose "Außer in Waidhofen ist überall die Arbeitslosigkeit gestiegen", so Thomas Kronister, Wirtschaftsexperte der Arbeiterkammer. "In Scheibbs ist auch die...

  • Melk
  • Christian Handler
Foto: Archiv

Die Arbeitsmarktentwicklung im Vorjahresvergleich im Bezirk Melk

Im Bezirk Melk sind mit Ende Mai 1.254 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind um 199 (+18%) Personen mehr als im Vorjahr, gleichzeitig befinden sich um 29 weniger Personen in Schulung. “Die Entwicklung ist zwar negativ, allerdings wird die AL-Quote unter 4 % liegen“ berichtet Josef Mayer vom AMS Melk, „im NÖ-Vergleich war trotz steigender Vorgemerktenzahlen die AL-Quote im April mit 4,1% die Drittbeste“. Am stärksten ist die Zunahme bei den Metall- und Elektroberufen sowie bei den Hilfsberufen....

  • Melk
  • Melanie Grubner

Schwarze Madonna der Jobs

Vizelandeschef Sobotka erklärt seine Pläne für den Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt ist traditionell ein SP-Thema. Ist das bei einem schwarzen Landesrat in guten Händen? Was sozialistische Politik am Arbeitsmarkt anrichtet, sieht man in Frankreich. Dort gibt es zehn Prozent Arbeitslose, wir haben vier. Dort gibt es eine Jugendarbeitslosigkeit von 25 Prozent, wir haben ein Lehrstellenüberangebot. Der Grund: In Frankreich gibt es keine Klein- und Mittelunternehmen. Die sind bei uns Träger der...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
4

Prekäre Situation am Arbeitsmarkt

BEZIRK. Die hohe Winterarbeitslosigkeit ist fast vorbei. Trotz schneereichem März startete die Baubranche in ihre heurige Saison. „Der gesamte Arbeitsmarkt partizipiert davon, wenn das Wetter mitspielt und es am Bau gut anläuft“, erklärt Herbert Leidenfrost, Leiter des Arbeitsmarktservice Bruck an der Leitha. Doch während die Baubranche noch Grund zur Hoffnung lässt, sieht es auf dem Arbeitsmarkt generell weniger rosig aus: Immer mehr Menschen sind auf Jobsuche, doch der Stellenmarkt kommt...

  • Bruck an der Leitha
  • Elisabeth Martschini
In den vergangenen Wochen mussten immer mehr Ybbstaler durch diese Tür in Waidhofen gehen.

Suche nach Anstellung

Arbeitslosigkeit steigt im Ybbstal weiter an. Zahl der offenen Stellen in unserer Region sinkt hingegen. YBBSTAL. Quer durch das ganze Land ist im Februar die Arbeitslosigkeit gestiegen. "Bei uns ist es leider auch so", sagt die Leiterin der AMS-Geschäftsstelle Waidhofen, Ingeborg Bukovsek. Steigerung von 13,7 Prozent 747 vorgemerkte Personen weist das Arbeitsmarktservice derzeit auf. Das sind 90 Ybbstaler mehr als im Vorjahr. Damit haben wir eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent. "6,3 Prozent...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vor allem die Baubranche leidet unter den aktuellen Witterungsbedingungen. | Foto: Archiv

Arbeitslosigkeit sinkt

Arbeitslosenzahlen in Niederösterreich sind auch von saisonalen Komponenten abhängig. NÖ. Im Jänner 2013 gab es noch 60.820 vorgemerkte Arbeitslose in Niederösterreich, im Februar sinkt diese Zahl um 2,4 Prozent. Durch die Verbesserung der Witterungssituation in den kommenden Tagen und Wochen wird es zudem zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosenzahlen gegenüber den Vormonaten kommen. Insgesamt waren in Niederösterreich im Februar 2013 59.367 Menschen ohne Arbeit, um 3.456 oder 6,2 Prozent...

  • St. Pölten
  • Magazin NÖ
C. Lecaks vom AMS und A. Reisinger, Lehrlingsbetreuerin Gradwohl mit Schülern beim Speed-Dating. | Foto: Berger

Der Arbeitsmarkt ist unruhig

Melk kann sich dem Negativ-Trend nicht entziehen, Grund zur Verzweiflung besteht aber nicht. BEZIRK MELK. Vergangene Woche trafen sich pubertierende Schüler zum "Speed-Dating". Dabei wurde jedoch nicht dem anderen Geschlecht geflirtet, sondern mit Arbeitgebern aus dem Bezirk Melk. Diese werben bereits früh um ihre zukünftigen Angestellten, denn gute Lehrlinge sind heiß begehrt. Vorsicht ist geboten Angesichts der aktuellen Jännerzahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) kann man das Bemühen um die...

  • Melk
  • Christian Trinkl
1

54 Jahr', blondes Haar, altes Eisen

54 Jahr', blondes Haar - so stand sie vor mir. Sie lächelte jugendlich: Allein, für den Arbeitsmarkt gehört sie zum "alten Eisen". Mit knapp 50 wurde Frau M. von ihren Chefs aus dem Job gemobbt, wie sie erzählt. Und seither hantelt sich die Absolventin der guten alten "Knödelakademie" von Mini-Job zu Mini-Job.(S.8/9) Mit ihrem Schicksal ist sie nicht allein. Mehr als 1400 so genannte ältere Menschen sind derzeit im Bezirk auf Arbeitssuche. Und es werden immer mehr. Schon absurd. Wir sollen bis...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Waltraud Hackenberg, Chefin des AMS Gänserndorf, präsentiert unerfreuliche Zahlen. | Foto: Archiv

Harte Zeiten am Jobmarkt

3.687 Personen waren im Bezirk Ende Jänner arbeitslos gemeldet, um 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr ¶ BEZIRK (up). Vor allem die Frauen trifft die verstärkte Arbeitslosigkeit: 1.333 Frauen und 2.354 Männer waren Ende Jänner beim AMS-Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet, 4,6 Prozent mehr arbeitslose Männer aber 14,4 Prozent mehr arbeitslose Frauen als im Vorjahr. Die meisten Jobsuchenden im Jänner sind Baufachkräfte, Bürokräfte, Handelsangestellte sowie Metall- und Elektrofachkräfte....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Positive Arbeitsmarktbilanz

Stabile Konjunktur im Vorjahr – Jännerarbeitslosigkeit geringer als 2010 5,7 Prozent betrug die Arbeitslosenquote im Bezirk Zwettl im Jahr 2010. BEZIRK ZWETTL (red). Der Rückblick auf das Jahr 2010 zeigt eine wesentlich günstigere Arbeitsmarktentwicklung als erwartet. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Zwettl im Jahresvergleich zu 2009 von 1.069 Personen (370 Frauen, 699 Männer) auf 1.006 (357 Frauen, 649 Männer) gesunken und die Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent (NÖ-Quote:...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Österreichweit sank die Zahl der Arbeitssuchenden. | Foto: AMS/Spiola
1

Arbeitslose: Plus 1,5 Prozent

Wien ist im Ländervergleich absolutes Schlusslicht Die jüngsten Arbeitsmarktdaten zeichnen österreichweit einen positiven Trend – mit Ausnahme der Bundeshauptstadt. Denn während im Jahresvergleich in allen Bundesländern weniger Arbeitslose gemeldet waren, hatte man in Wien mit einem Plus von 1,5 Prozent zu kämpfen. Am stärksten sank die Arbeitslosigkeit mit minus 10,9 Prozent in der Steiermark, gefolgt von Salzburg (-9,8 Prozent) und Vorarlberg (-7,5 Prozent). Österreichweit gab es im...

  • Klosterneuburg
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Arbeitsmarkt entspannt sich

1.163 Personen ohne Job, das sind um 7,4 Prozent weniger als 2009 Ende August 2010 waren beim Arbeitsmarktservice Gmünd insgesamt 1.163 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 93 (oder -7,4%) weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. BEZIRK. Die Zahl der Arbeitslosen in Schulungsmaßnahmen ist im Vergleich zum Vorjahr um fünf (oder -1,8%) auf insgesamt 271 gesunken. „Die Schulungsaktivitäten bewegen sich derzeit auf dem hohen Vorjahresniveau“, betont Gerhard Ableidinger. Vom Rückgang der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.