Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Braunau liegt bei 5 Prozent. | Foto: Ebner

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
2.389 Menschen sind derzeit arbeitslos

Ende Juli 2021 waren im Bezirk Braunau 2.389 Personen arbeitslos gemeldet: 1.226 Frauen und 1.163 Männer. BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei (geschätzt) 5 Prozent – im Vormonat lag diese bei 4,6 %, im Juli des Vorjahres bei 7,1 %. Eine Schulung besuchten im Juli 610 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren. Mehr News aus dem Bezirk Braunau gibt es hier.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Im Bezirk Grieskirchen waren mit Ende Juni laut Arbeitsmarktservice 779 Menschen als arbeitslos gemeldet. (Symbolbild) | Foto: Kunde

Arbeitslosigkeit im Bezirk Grieskirchen
"Quote ist auf Vorkrisenniveau"

Im Bezirk Grieskirchen waren mit Ende Juni laut Arbeitsmarktservice, kurz AMS, 779 Menschen als arbeitslos gemeldet. Darunter waren 405 Frauen und 374 Männer. Im Vergleich zum Vorjahr ist das um 483 Arbeitslose oder 38,3 Prozent weniger. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die meisten Arbeitslosen im Bezirk, nämlich 255 Personen, sind zwischen 25 und 39 Jahre alt. 18 Menschen, und damit die geringste Anzahl im Bezirk, sind in der Altersgruppe "bis 19 Jahre" zu finden. In Bezug auf die Ausbildung der mit Ende...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice OÖ (v.l.). | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Arbeiten in Oberösterreich
Mit Bildung gegen die Arbeitslosigkeit

Mit Hilfe eines Maßnahmenpaketes sollen Oberösterreichs Arbeitskräfte unter anderem besser für ihre Arbeit qualifiziert werden. So werden Arbeitnehmer auch während der Krise im Unternehmen gehalten. Zudem sollen Langzeitarbeitslose stärker gefördert werden. OÖ. Im Unternehmen gehalten werden Arbeitnehmer zum Beispiel mit der "Bildungskarenz Plus". "Mit einer zusätzlichen Ausbildung können sie ihrem Jobprofil noch gerechter werden. Um sich weiterzubilden werden die Angestellten von ihrem Betrieb...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: Ebner

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
Im November waren 2.794 Menschen ohne Job

Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Braunau leicht gestiegen.

 BEZIRK BRAUNAU. Laut Information des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau gab es im November 2020 2.794 Beschäftigungslose im Bezirk. 1.423 davon waren Frauen, 1.371 davon Männer. Am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen war die Gruppe der 25 bis 39-Jährigen (963 Personen) sowie Pflichtschulabgänger (1.417). In Schulungen des AMS befanden sich im November 615 Menschen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Ebner

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
Im September waren 2.898 Menschen arbeitslos

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Braunau ist wieder gesunken. Im Vormonat waren noch fast 400 Menschen mehr ohne Arbeit. BEZIRK BRAUNAU. Laut Information des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau gab es Ende September 2.898 Beschäftigungslose im Bezirk. 1.432 davon waren Frauen, 1.466 davon Männer. Am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen war die Gruppe der 25 bis 39-Jährigen (1.015 Personen). In Schulungen des AMS befanden sich im September 617 Menschen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In der Arbeitslosenstatistik für Eferding und Grieskirchen sind Personen enthalten, die eine Wiedereinstellzusage ihres Betriebes haben.   | Foto: Eisenhans - Fotolia
2

Arbeitsmarkt
Ungewisse Aussichten trotz neuem Corona-Kurzarbeitsmodell

Das bestehende Corona-Kurzarbeitsmodell wird bis Ende September verlängert. Ab Oktober gilt für sechs Monate ein neues (Phase III). „Erste Anfragen von Unternehmen gab es schon“, bestätigt Silke Aistleitner, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservices (AMS) AMS Eferding. „Allerdings fehlen uns für genauere Informationen noch die Details. Eine Beauskunftung und Beantragung ist erst nach genauer Ausarbeitung der Details, der Zustimmung des Verwaltungsrates und Veröffentlichung der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Erholung am Arbeitsmarkt
Ein Drittel der Corona-Arbeitslosen wieder in Beschäftigung

Ende Mai waren in unserem Bundesland um 6.745 Menschen weniger arbeitslos als Ende April dieses Jahres. Ein Drittel der Arbeitslosen, die seit der Corona-Krise neu dazugekommen sind, ist somit wieder in Beschäftigung. OÖ. „Wie erwartet hat das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft, insbesondere die Geschäftsöffnungen sowie das Comeback der Gastronomie, zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geführt“, erklärten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf | Foto: pixelkinder.com

Corona
Enorme Auswirkungen am Arbeitsmarkt

Ende April 2020 waren 1.901 Personen (934 Frauen, 967 Männer) im Bezirk Kirchdorf/Krems arbeitslos gemeldet. Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt 7,4 Prozent (OÖ 8,2 Prozent). BEZIRK KIRCHDORF (sta). Bis 24 Jahre alt waren im April 318 Personen (140 Personen im Vorjahr) vorgemerkt. 542 Personen sind älter als 50 Jahre (313 Personen im Vorjahr). „566 Kurzrabeitsprojekte für 5.673 Mitarbeite wurden im Bezirk Kirchdorf bereits genehmigt, erste Auszahlungen an die Betriebe sind bereits...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Ebner

Arbeitslosigkeit im Bezirk Braunau
2.251 Menschen sind ohne Beschäftigung

BEZIRK BRAUNAU. Ende September 2019 waren 2.251 Personen im Bezirk Braunau arbeitslos gemeldet. Davon waren 1.150 Frauen und 1.101 Männer. Die Arbeitslosenquote liegt laut Arbeitsmarktservice bei geschätzt 5 Prozent. Im Vormonat waren es 5,2 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag die Quote bei 4,9%. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen waren Pflichtschulabgänger und wiederum die Altersgruppe der 25- bis 39-Jährigen. Eine Schulung besuchten 617 Menschen aus dem Bezirk.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Julia Bauer, AMS-Leiterin in Kirchdorf | Foto: pixelkinder.com

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf
"Das ist ein sehr erfreulicher Wert"

KIRCHDORF (sta). Erfreuliche Daten gibt es vom Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf. AMS Leiterin Julia Bauer sagt: "4,7 Prozent Arbeitslosenquote im Februar bedeuten einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ob der Jahreszeit und der Witterung ein sehr erfreulicher Wert."  Die geschätzte Arbeitslosenquote im Februar betrug oberösterreichweit 5,8 Prozent, österreichweit 8,4 Prozent. Der Kirchdorfer Arbeitsmarkt entwickelt sich also weiterhin sehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Beim "Kundinnenmeeting" am 1. März wurden arbeitslose Frauen über ihre Möglichkeiten am Arbeitsmarkt aufgeklärt.  | Foto: BRS
3

Arbeitslosigkeit im Bezirk
Weltfrauentag am AMS

Am 1. März fand am AMS Braunau eine Veranstaltung für arbeitslose Frauen statt.  BRAUNAU (kath). Am 8. März findet der internationale Weltfrauentag statt. Das AMS-Braunau hat ihn vorgezogen und am 1. März zu einer Informationsveranstaltung für arbeitslose Frauen eingeladen. Grund für das "Kundinnenmeeting" war es, bestehende Angebote des Arbeitsmarktservices (AMS) zu diskutieren und über neue Ideen gemeinsam nachzudenken.  Arbeitslosigkeit im Bezirk BraunauIm Bezirk Braunau gab es 2018...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Arbeitslosigkeit im Bezirk Braunau ist gesunken

BEZIRK. Ende April 2018 waren laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau 2.183 Personen im Bezirk Braunau ohne Beschäftigung: 1.060 Frauen und 1.123 Männer. Die Arbeitslosenquote betrug damit geschätzt 4,9 Prozent – und damit 0,6 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag die Quote noch bei 6,1 Prozent. An einer Schulung nahmen im April 674 Menschen teil. Hauptbetroffen von Arbeitslosigkeit ist die Gruppe der 50- bis 59-Jährigen sowie Pflichtschulabgänger.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Gina Sanders/fotolia

3098 Menschen sind ohne Job

BEZIRK (höll). Im Jänner betrug die Arbeitslosenquote 7,1 Prozent. Damit liegt sie 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. In Zahlen bedeutet das: Aktuell haben 3098 Menschen im Bezirk Braunau keinen Job - 323 Beschäftigungslose weniger als im Vorjahr. 1392 offene Stellen waren im Jänner beim AMS Braunau gemeldet - 172 weniger als zu Jahresbeginn 2017. Somit kommen 2,2 Arbeitssuchende auf eine offene Stelle. In Metall- und Elektroberufen werden nach wie vor die meisten Mitarbeiter...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: AMS

2.305 Personen im Bezirk Braunau sind beschäftigungslos

BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Braunau ist im Vergleich zum Vormonat wieder gestiegen. Waren es im Oktober 2017 noch 2.179 Arbeitslose, sind laut Arbeitsmarktservice Braunau mit Ende November 2.305 Menschen ohne Beschäftigung. Davon sind 1.106 Frauen und 1.199 Männer. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent gestiegen. Zum selben Zeitpunkt des Vorjahres waren es 6,1 Prozent. In Schulung befanden sich Ende November dieses Jahres 721...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Spürbarer Rückgang bei Arbeitslosigkeit in Oberösterreich gegenüber dem Vorjahresmonat. | Foto: Goodluz_panthermedia.jpg
4

März 2017: Rückgang bei Zahl der Arbeitslosen

Erfreuliche, leichte Entspannung auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt - Pühringer und Strugl: „Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen und weiter Anstieg bei Beschäftigten und offenen Stellen“ Mit 41.094 vorgemerkten arbeitslosen Personen Ende März gab es in Oberösterreich gegenüber dem Vorjahresmonat einen spürbaren Rückgang von -1.819 Arbeitslosen - das entspricht einem Minus von -4,2 %. Zugleich gab es erneut eine Steigerung bei der Beschäftigung in unserem Bundesland: 641.000...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Vor allem in klassischen Handwerksberufen aus dem Metall- und Holzbereich, aber auch in der Gastronomie ist die Nachfrage nach Personal am größten. | Foto: PantherMedia/Marko Volkmar
2

Kleiner Lichtblick am Arbeitsmarkt

Im Vergleich zum November des Vorjahres ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk zuletzt gesunken. BEZIRK. BEZIRK (ju). Mit Ende November gab es im Bezirk Vöcklabruck 3202 arbeitslos Gemeldete. Das sind um 194 Personen weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. "Damit zeigt sich erstmals seit vergangenem Februar wieder eine deutliche Reduktion der von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen. Das ist ein Minus von 5,7 Prozent im Vorjahresvergleich", sagt Karin Gerhart, Leiterin des...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen verringerte sich im November deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat. | Foto: AMS / Petra Spiola
4

Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen in Oberösterreich

Ende November 2016 gab es in Oberösterreich 39.147 vorgemerkte Arbeitslose. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet das einen Rückgang von 533 Arbeitslosen (-1,3 %). Nicht nur in Oberösterreich gibt es eine leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, auch Österreichweit gab es einen Rückgang von 3.624 Arbeitslosen (-1,0 %) im Jahr 2016. Die Arbeitslosenquote beträgt im November in Oberösterreich 5,7 Prozent, das bedeutet einen Rückgang um -0,2 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. „Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
1062 Personen im Bezirk Ried waren im Juni 2016 arbeitslos gemeldet. | Foto: DOC-Photo/panthermedia_net

Arbeitslosenquote im Bezirk Ried ging zurück

BEZIRK. Der Bezirk Ried verzeichnete im Juni 2016 weiterhin den größten Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen in Oberösterreich. "Auch wenn uns allen klar ist, dass Angebot und Nachfrage oft nicht zusammenpassen, so bleibt dennoch folgende Tatsache: Während sich im Bezirk die Zahl der Arbeitslosen und die Anzahl der offenen Stellen annähernd die Wage halten, sind im Bundesland rund doppelt so viele Vorgemerkte als Stellen gemeldet. Und in ganz Österreich kommen auf eine offene Stelle zirka fünf...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Gina Sanders/fotolia

Arbeitsmarkt Schärding: Zahl der Beschäftigten steigt weiter an

SCHÄRDING (ska). 997 Arbeitslose und 272 Schulungsteilnehmer suchen mit Ende Juni im Bezirk Schärding eine Arbeit. Wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding, mitteilt, ist damit die Zahl der Arbeitssuchenden zwar die exakt selbe wie vor einem Jahr geblieben. Aber: Die Arbeitslosenquote ist um 0,2 Prozentpunkte auf 4, 1 Prozent gesunken. Wie ist das möglich? "Es gibt eine einfache Erklärung dafür", sagt Slaby. "Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten steigt nach wie vor stetig an." So stehen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Gunter Schmidhuber, stellvertretender Geschäftsstellenleiter des AMS Ried. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt: Positive Entwicklung setzt sich fort

BEZIRK. Bereits im Jänner 2016 hat sich am Rieder Arbeitsmarkt eine positive Entwicklung abgezeichnet. Diese setzte sich im Februar fort. Absolut betrachtet, ist Ried der Bezirk mit den höchsten Rückgängen, was Arbeitslose und Schulungsteilnehmer betrifft: ein Minus von 195 im Vergleich zu 2015. Dies wirkt sich auch auf die Arbeitslosenquote aus. Gemeinsam mit Eferding hatte der Bezirk Ried mit 0,7 Prozent die höchste Reduktion, derzeit liegt die Quote bei 6,5 Prozent. Die Zugänge in...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Gunter Schmidhuber, stellvertretender Geschäftsstellenleiter des AMS Ried. | Foto: AMS

Weniger offene Stellen als im Vorjahr

Im Februar lag die Arbeitslosenquote im Bezirk Ried bei 7,2 Prozent BEZIRK. Die neuesten Arbeitsmarktdaten zeigen: Die Arbeitslosigkeit steigt auch im Bezirk Ried – allerdings im wesentlich geringeren Umfang als in Oberösterreich und Österreich. Ende Februar wies der Bezirk eine Arbeitslosenquote von 7,2 Prozent auf. Damit liegt Ried deutlich unter dem Oberösterreich-Schnitt von 7,6 Prozent und dem Österreich-Schnitt mit 10,3 Prozent. Insgesamt waren im Februar im Bezirk 1882 Menschen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Arbeitsmarkt: Mehr Beschäftigte, mehr Arbeitslose

Die Entwicklung, dass sowohl Beschäftigung als auch Arbeitslosigkeit in Oberösterreich steigen, hat auch im Februar weiter angehalten: Ende Februar 2015 waren in Oberösterreich 611.000 Personen als unselbständig erwerbstätig gemeldet: Das bedeutet einen Anstieg von 2891 Personen (+0,48 %) gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit im Land ob der Enns ist um 4887 Personen (+10,9 %) gegenüber dem Vorjahrsmonat auf 49.908 vorgemerkte Arbeitslose gestiegen. Mit einer Arbeitslosenquote von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bei den Handelsberufen hat im Jänner 2015 zugenommen. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Arbeitslosenquote im Bezirk Ried niedriger als im Vorjahr

BEZIRK. Mit 7,4 Prozent lag die Arbeitslosenquote im Jänner 2015 im Bezirk Ried um 0,1 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Insgesamt waren 1947 Menschen arbeitslos gemeldet. "Dieser Bestand liegt mit einem Plus von 20 Personen nur geringfügig über dem Vorjahr. Die Zahl der Neuanmeldungen ist sogar um 25 gesunken", informiert Gunter Schmidhuber, stellvertretender Geschäftsstellenleiter des AMS Ried. Er bezeichnet den Start des Arbeitsmarktes im heurigen Jahr als "relativ günstig", vor allem...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Nicht so dramatisch wie befürchtet war die Situation in der Baubranche nach dem Konkurs von Fellner Bau. | Foto: Andreas Karelias/Fotolia
3

Arbeitsmarkt: Ried widersetzt sich dem Trend

Die Arbeitslosigkeit in Österreich und Oberösterreich steigt weiter – nicht so im Bezirk Ried. BEZIRK (kat). Ried gehört neben Perg zu den einzigen Bezirken in Oberösterreich mit einer geringeren Arbeitslosenquote als im Vorjahr. Die Quote ist im Oktober von 4,2 Prozent im vergangenen Jahr auf aktuell 3,9 Prozent gesunken. "Mit Eferding, Freistadt oder Rohrbach gibt es neben Ried ein paar Regionen, wo es derzeit sehr gut läuft", so Klaus Jagereder, Geschäftsstellenleiter des AMS Ried. Die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.