Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

 Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote bei 3%

Die Arbeitslosenquote in Tirol geht stetig nach unten. Im Vergleich zum Mai 2022 hat man inzwischen über 30 Prozent weniger Arbeitslosenquote. Die Quote liegt bei 3%. TIROL. Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. In Tirol geht der Weg in Richtung Vollbeschäftigung, so zeigen es zumindest die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. Besonders die...

Frauen sind auch 2022 noch in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligt. Zum Welttag der Frau wird jedes Jahr wieder darauf aufmerksam gemacht, allerdings ändert sich nicht viel. | Foto: pxabay/14995841
Aktion 2

Umfrageergebnis
46 Prozent der Frauen haben Diskriminierungserfahrung – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Frauen sind nach wie vor in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligt. Immer wieder gibt es die gleichen Forderungen der Gleichstellung: Aber in den eigentlichen Forderungen, wie volle Lohntransparenz, Schutz vor Altersarmut, etc. bewegt sich nur wenig. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Benachteiligung von FrauenIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, in welchen Bereichen Frauen am stärksten benachteiligt werden. Hier das Ergebnis unserer Umfrage...

Der Schritt in die Arbeitswelt schien für Manuel (im Bild) eine unüberwindbare Barriere zu sein. In Begleitung seiner arbas Coachin absolvierte er eine Lehre im Einzelhandel. Seither hat sich für Manuel am Arbeitsmarkt vieles verändert. | Foto: arbas

Arbeitsassistenz
Chance am Arbeitsmarkt für beeinträchtige Menschen

TIROL. Der Verein arbas Tirol (Arbeitsassistenz) setzt sich für Menschen mit sogenanntem Unterstützungsbedarf ein und begleitet sie bei der Erlangung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am offenen Arbeitsmarkt. Angebot richtet sich an alle AltersgruppenDas Angebot der Arbeitsassistenz (arbas) Tirol richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Jugendliche und Erwachsene ab dem Ende der Schulpflicht bis zur Pensionierung. In Summe sind über 100 arbas Mitarbeiter in allen Regionen Tirols für...

LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich in einer sehr guten und stabilen Lage."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote liegt bei 4,4 Prozent

TIROL. Gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Im Februar 2022 gab es über 15 Prozent weniger Arbeitslose als im Vergleich zum Jänner. Tirol hat mit 4,4 Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenrate von allen Bundesländern. "Sehr gute und stabile Lage"Der Tiroler Arbeitsmarkt befindet sich laut der offiziellen Angaben des Landes in einer sehr guten und stabilen Lage. Anlass ist der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Februar 2022. Über 15 Prozent im Vergleich zum Jänner 2022 sind die Zahlen...

Wohlgemuth fordert für 2022 einen Ausbau des Sozialstaates sowie mehr Qualifizierungsangebote für Arbeitslose. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitsmarkt: "Jubelmeldungen sind zu früh!"

TIROL. Im Gegensatz zur Landesregierung blickt ÖGB-Wohlgemuth etwas kritischer auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Ein Blick auf die Dezember-Statistik würde zeigen: die Zahl der Arbeitslosen steigt wieder.  "Jubelmeldungen sind definitiv zu früh!"Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth blickt kritisch auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Die Landesregierung jubelt bereits über die Arbeitslosenzahlen, doch Wohlgemuth mahnt:  "Zwar ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 2021...

Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger Menschen ohne Beschäftigung im Vergleich zu 2021. | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)

Corona Tirol
50-prozentiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint in diesem Jahr weniger von der Pandemie betroffen zu sein als im Vorjahr, so zumindest die Einschätzung der Landesregierung. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,1 Prozent. Gute Situation am ArbeitsmarktDer heimische Arbeitsmarkt zeigt sich mittlerweile weniger abhängig von der Pandemie als noch vor einem Jahr: Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger...

Für Tiroler Arbeitsmarktprojekte werden im Jahr 2022 insgesamt rund 906.000 Euro vonseiten des Landes bereitgestellt. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)

Arbeitspolitik
Landesförderungen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. In der letzten Regierungssitzung beschloss man eine Landesförderung für den Tiroler Arbeitsmarkt von 900.000 Euro. Darin unter anderem enthalten: 644.000 Euro an Landesförderung für die Produktionsschule LEA Wörgl und Kufstein. Geförderter Projekte des LandesDurch Antrag der Arbeitslandesrätin Palfrader wurde in der letzten Regierungssitzung die Fortsetzung der Finanzierung von konkreten Initiativen für den Arbeitsmarkt auch in 2022 beschlossen. Die „Offene Arbeitsstiftung“ und die...

Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2021 in Tirol bei 4,7 Prozent. | Foto: Pixabay/loufre (Symbolbild)

Arbeitspolitik
4,7% Arbeitslosenquote für Dezember 2021 in Tirol

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Der positive Trend hält in Tirol an. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember bei 4,7 Prozent. Damit gab es 5.600 weniger Arbeitslose als im November 2021. Spitzenplatz für TirolMit der Dezember-Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent liegt Tirol auf einem Spitzenplatz, nur Salzburg kann mit 4,6 Prozent bessere Zahlen vorweisen. Gegenüber dem Vormonat November sind damit rund 5.600 Personen weniger arbeitslos, mit insgesamt 342.000 unselbständig...

Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Unterstützung zur dauerhaften Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit bestimmten Defiziten am Arbeitsmarkt." | Foto: © Land Tirol

Sozialpolitik
Förderungen für sozialökonomische Betriebe in 2022

TIROL. 1,5 Millionen Euro an Förderungen werden 2022 in sozialökonomische Betriebe (SÖB) und gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP) fließen, so beschloss es die Tiroler Landesregierung auf Antrag der Arbeitsmarktlandesrätin. Was ist das Ziel dahinter?Mit den Förderungen möchte das Land eine dauerhafte berufliche Integration von langzeitarbeitslosen und arbeitsmarktfernen Personen unterstützen. Bei den sozialökonomischen Betrieben werden Menschen aus der Zielgruppe im Rahmen von Tätigkeiten...

Die Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden.  | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)

Landesdienst
Hohe Zufriedenheit aber auch hohe Diskriminierungsrate

TIROL. Die Ergebnisse einer Studie zur Evaluierung der Zufriedenheit und Aufstiegsmöglichen im Landesdienst sind da. Die Studie soll eine wichtige Grundlage für gezielte Maßnahmen sein, so die Landesregierungsparteien. 1.314 MitarbeiterInnen haben teilgenommenDie Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden....

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

Arbeitsmarkt
Neos kritisieren Tiroler Kurzarbeit

TIROL. Das anhaltende Kurzarbeitsmodel wird seitens der Tiroler Neos scharf kritisiert. Sie blicken mit Sorge auf den dramatischen Fach- und Hilfskräftemangel in der Wirtschaft, dem die Kurzarbeit kontraproduktiv entgegen wirken würde. Knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in KurzarbeitImmernoch befinden sich knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in Tirol in Kurzarbeit. Angesichts des dramatischen Fach- und Hilfskräftemangels in der Wirtschaft kritisieren die Tiroler NEOS dieses anhaltende Kurzarbeitsmodel...

  • Tirol
  • Telfs
  • MeinBezirk Tirol

Arbeitsmarkt
Behindertenhilfe in Tirol wird ausgeweitet

TIROL. Erfreuliche Nachrichten aus dem Sozialen Bereich: die Leistungen der Behindertenhilfe in Tirol werden ausgeweitet. Besonders die Integration in die Arbeitswelt soll verbessert werden. Eingliederung am Ersten ArbeitsmarktWie in der UN- Konvention für Menschen mit Behinderung festgehalten, besteht das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese Teilhabe umfasst auch die Bandbreite des Lebensbereichs "Ausbildung und Beschäftigung", macht Soziallandesrätin...

Arbeitsmarkt
September: Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen

TIROL. Auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosenzahlen im September leicht gestiegen, von 3,6 auf 3,8 Prozent. Doch wie kann man den Tiroler Arbeitsmarkt jetzt stabilisieren? Laut LH Platter liegt die Antwort in einem "sicheren Winter".  Anstieg der Arbeitslosen im SeptemberIm Vergleich zum August, stiegen die Arbeitslosenzahlen im September in Tirol leicht an. Die Zahlen kletterten von 3,6 auf 3,8 Prozent, Tirol liegt mit diesen Werten aber trotzdem noch im österreichischen...

Arbeitsmarkt
Weiterhin Arbeitslosenquote von 3,6% in Tirol

TIROL. Wie auch im vergangenen Monat liegt die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,6 Prozent. Der Österreich-Schnitt beträgt 6,9 Prozent. Tirol belegt damit die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Spitzenplatz im BundesländervergleichDie Arbeitslosen-Statistik für den Monat August zeigt Tirol mit der niedrigsten Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent auf dem Spitzenplatz im Bundesländervergleich. Gegenüber dem August des Vorjahres waren 5.000 Personen weniger arbeitslos, mit...

Kommentar von Florian Haun
Arbeitswillige vor, oder es wird dunkel

Quer durch alle Branchen stöhnt die Wirtschaft im Bezirk unter dem Fachkräftemangel und das nicht erst seit gestern. In Sonntagsreden beteuern Politiker, sich der Sache anzunehmen, den Arbeitsmarkt zu öffnen und das Problem zu lösen, doch der Effekt ist gleich null. Nicht nur Hotellerie und Gastronomie können ein Lied vom Mangel an qualifizierten Arbeitskräften singen, denn auch Handwerk und Gewerbe trifft es mit voller Wucht. Gut ausgebildete Elektriker, Fliesenleger, Bauarbeiter, Schlosser,...

Arbeitsmarkt
Berufswahlprämie über 2.000 Euro

TIROL. Kürzlich beschloss das Land eine sogenannte Berufswahlprämie einzuführen. Diese soll ein Anreiz sein, um Mädchen eher für eine Ausbildung in technischen  Berufen und Burschen für eine Ausbildung im Alten- und Krankenpflegebereich zu begeistern. Berufswahlprämie über 2.000 EuroMit einer Fördersumme von 600.000 Euro von 2021 bis 2023 möchte man die festgefahrenen Strukturen der geschlechterspezifischen Bildungs-  und Berufsintegration auflockern. Die Berufswahlprämie des Landes Tirol soll...

Arbeitsmarkt
Mit 3,6% niedrigste Arbeitslosenquote

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt: Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent steht Tirol Österreichweit am besten da. Im Juli 2021 sank die Zahl der Arbeitslosen um 15,5 Prozent im Vergleich zum Juni 2021. Tourismus auf VorkrisenniveauBesonders die bundesweiten Öffnungsschritte führten zu dem aktuellen Wirtschaftswachstum. Tirol profitiert aktuell vor allem im Tourismussektor, der einen kräftigen Beschäftigungsschub erfahren hat. In der „Beherbergung und Gastronomie“...

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol liegt bei 4,3%

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint sich wieder zu erholen. Mit der sinkenden Arbeitslosigkeit fühlt sich auch Landeshauptmann Platter in Sachen Öffnungsschritte bestätigt. Mit Ende Juni 2021 sind in Tirol 15.530 Menschen arbeitslos.  Arbeitslosenquote liegt bei 4,3 %Die aktuellen Zahlen des AMS lassen zuversichtlicher in die Zukunft blicken. Die Zahl der Arbeitslosen in Tirol ist um 44,8% gesunken. Inklusive SchulungsteilnehmerInnen sind momentan 18.194 Personen in Tirol arbeitslos.  Im...

Laut AMS-Statistik sind in Tirol 22.814 Menschen arbeitslos gemeldet, 12.500 von ihnen sind Frauen | Foto: Martin Wurglits
2

ÖBG-Tirol kritisiert Schieflage
22.814 Arbeitslose in Tirol, Frauen eindeutig im Nachteil

TIROL. Die angespannte Situation erholt sich langsam nach den schwierigen Monaten der Pandemie. Trotzdem warnt der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth davor, dass die Situation nach wie vor verheerend ist. Vergleiche zum Vorjahresmonat sind für ihn nicht zulässig. „Natürlich waren im Mai letzten Jahres - zum Höhepunkt der Krise – die Zahlen noch schlechter. Das ändert allerdings nichts daran, dass die Lage äußerst drastisch ist und dringend Maßnahmen wie ein gutes soziales Auffangnetz...

ÖGB Tirol
Arbeitsmarktzahlen nach wie vor "verheerend"

TIROL. Die Coronakrise ist noch nicht überstanden, die Situation auf dem Arbeitsmarkt sei nach wie vor verheerend, so der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth. Der Vergleich zu den Arbeitslosenzahlen 2020 hinke, war dies doch der "Höhepunkt der Krise", kritisiert er.  "Nichts zu beschönigen"Zwar zeigen die aktuellen Zahlen der AMS-Statistik, dass sich die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht erholt haben, allerdings wird dieser Vergleich aus den Reihen des ÖGB Tirol stark...

amg-tirol
amg-tirol mit neuer Geschäftsführung

TIROL. Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) hat nach 16 Jahren eine neue Geschäftsführung. Maria Steibl geht nach einer erfolgreichen Führung in den Ruhestand und übergibt an Bernadette Kendlbacher.  Amg-Tirol für den Tiroler ArbeitsmarktDie amg-tirol hat seit jeher Menschen dabei unterstützt, Arbeit zu finden, Arbeit zu behalten und sich weiterzuentwickeln. Seit 2005 hilft die Gesellschaft bei Herausforderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und steht im Dienst der Tiroler...

AK Tirol
Anpassung der Arbeitslosengeld-Frist gefordert

TIROL. Durch die Bestimmungen beim Arbeitslosengeld, werden viele Beschäftigte in die Notstandshilfe gedrängt. Besonders in der Tourismusbranche haben Arbeitnehmer, die immer hart gearbeitet haben, damit zu kämpfen, plötzlich Notstandshilfe-Bezieher zu sein. Die hohen Tiroler Lebenshaltungskosten machen die Situation zudem nicht besser. AK-Präsident Zangerl fordert daher, dass die Fristen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld coronabedingt angepasst werden. Anpassung der Fristen gefordertTirol...

Das Land Tirol unterstützt die betroffenen ArbeitnehmerInnen mit insgesamt rund 22,4 Millionen | Foto: Markus Spitzauer

Trotz Rückgang
Weiterhin hohe Arbeitslosigkeit in Tirol

TIROL. Im Vergleich zum Februar sind im März 2021 15,2 Prozent weniger Arbeitslose in Tirol gemeldet. Trotzdem weist Tirol eine Arbeitslosenquote von 9,6 Prozent auf. Landeshauptmann Platter blickt mit Optimismus in die Zukunft. Zahlen weiterhin rückläufig Die hohe Arbeitslosigkeit hängt direkt mit dem Komplettausfall der Wintersaison zusammen „Eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation hängt in Tirol ganz wesentlich mit Öffnungsschritten in Gastronomie und Hotellerie zusammen. Leider lässt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.