Archipel Gleisdorf

Beiträge zum Thema Archipel Gleisdorf

Beispiel Kooperation: Der „Amselsturm“ in Großklein.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Vernetzungsfragen

Zu den berührendsten Mythen der heimischen „Initiativenszene“ gehört jener von der „Vernetzung“. Für die Praxis heißt sowas in den meisten Fällen: Solange sich dafür irgendwo Budgets abholen lassen, finden Vernetzungstreffen und Vernetzungsaktionen statt. Dazu gibt es dann auch diese und jene Form von Datenbank, Mailverteiler und Internet-Präsenz. Versiegen die Subventionen, dann verebben die Vernetzungsaktivitäten, aber der Mythos lebt. So kenne ich das seit wenigstens 30 Jahren. Geht es auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Autorin Eva Surma
2

Kultur im Bezirk Weiz
Konvergenzzone: Blick nach Süden

Autorin Eva Surma, die in Leibnitz lebt, ist eine maßgebliche Akteurin innerhalb dessen, was wir im Archipel Konvergenzzone nennen. Unser Prinzip lautet: „Anlaßbezogene Zusammenarbeit, die niemanden unter eine gemeinsame Flagge drängt. Über die Relevanz der Themen, über aktive Anwesenheit und adäquates Kommunikationsverhalten ist man dabei. Wir zentralisieren nicht, wir kooperieren.“ Das hat seine Momente einer Zusammenarbeit auf primärer Ebene, wie jüngst in Surmas Projekt „Amselsturm“, an dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Autorin Eva Surma und Maler Heinz Payer beim Ausstellungsaufbau.

Konvergenzzone Gleisdorf
Amselsturm

Am Donnerstag, dem 8. August 2024, wird im GÄZ der südsteirischen Gemeinde Großklein um 18:00 Uhr die Ausstellung „Amselsturm“ eröffnet. (Der Titel bezieht sich auf ein Gedicht von Marie Luise Kaschnitz.) Was hat das mit Gleisdorf zu tun? Es ist Teil einer künstlerischen Erzählung, die sich in verschiedenen medialen Formen ausdrückt und dabei über die Oststeiermark hinausgelangt. Das hat ursprünglich mit einem Gedicht aus einer Episode im Gleisdorfer „Zeit.Raum“ begonnen, hat Debatten nach sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Feminstisch-künstlerisch im Kollektiv
Sechs Kunstschaffende widmen sich dem Feminismus

Die Ausstellungseröffnung in der Marktgemeinde Großklein rückt näher. Am 8.8.2024 um 18:00 Uhr präsentieren sechs Kunstschaffende im Kollektiv ihre Werke. Als partizipative Kuratorin zeichnet die Lyrikerin Eva Surma, Vollblutfeminstin, verantwortlich. Die Malerin Siegi Kleindienst ist in der Region ein Begriff. Sie gestaltet das Programm im Lerchhaus Eibiswald oft auch gemeinsam mit Jasmin Kiefer, die im Duo Jasmin und Louis den Amselsturm am Donnerstagabend beleiten werden. Die zweite Malerin...

Heinz Payer und Monika Lafer bei den Vorbereitungen für den „Amselsturm“.
4

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Konvergenzzone, Termine

Erst war da der „Zeit.Raum“ als konkreter Ort der Kunst im Stadtzentrum. Dann war da die Arbeit am „Archipel Gleisdorf“, einer neuen Form von Kunstkollektiv. Schließlich haben wir die „Konvergenzzone“ definiert. Das ist vor allem ein Kommunikationsraum, aber auch eine Zone der Kooperation von inspirierten Menschen. Der „Zeit.Raum“ ist der Realraum dieser „Konvergenzzone“ in der Gleisdorfer Bürgergasse. Der „Archipel Gleisdorf“ ist die kulturelle Utopie, welche sich in den Realraum hereinstülpt....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die ideelle „Konvergenzzone“ ist im Realraum eingerichtet: der „Zeit.Raum“ in Gleisdorfs Bürgergasse. (Aktuell mit einer Arbeit von Stefanie Brottrager.)
2

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Süd-Ost-Verbindung

Für Vernetzung kann man im Kulturbereich auf sehr verschiedene Arten sorgen. Die simple Variante: Budget aufstellen, Vernetzungsprojekt starten. So lange Geld da ist und jemand den Job macht, wird man eine Gefolgschaft haben. Ist aber das Budget verbraucht und kein neues in Griffweite, geht das Projekt meist unter. Wer das vermeiden möchte, wird den langen, den langsamen Weg gehen müssen. Die Eckpunkte: Man sucht unter einigen inspirierten Menschen gemeinsame Interessen. Bei ausreichend...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Eva Surma in Gleisdorf.
3

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Provinz heißt nicht provinziell

Die Kleinregion Gleisdorf hat einen kulturellen Angelpunkt, dessen Kern von drei Kulturinitiatven ausgemacht wird: Kunst Ost, Archipel Gleisdorf und Austria-Forum. In diesem Gefüge ist der Archipel Gleisdorf als Rechtsperson noch sehr jung. Wozu solche Konstruktionen? Verschiedene Vorhaben brauchen jeweils passende Trägersysteme. Freilich zählen ab da Inhalte und konkrete Arbeitsweisen. Ich habe im Archipel-Protokoll #19 („Das Netzwerk“) aktuell zusammengefaßt, wovon dieser Kern umgeben ist,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.