Archivar

Beiträge zum Thema Archivar

1 2 31

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021

Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021 1809 von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein auf dem Fundament eines alten «Wachthäusels» erbaut. Der Schwarze Turm liegt direkt auf der Grenze zwischen Maria Enzersdorf und Mödling. Er befindet sich im Privatbesitz, ist bewohnt und nicht zu besichtigen. Der Kalenderberg ist ein Berg am Ostrand des Wienerwaldes in Niederösterreich und hat eine Höhe von 332 m ü. A. Der Berg befindet sich auf den Gemeindegebieten der Stadt Mödling und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 1 31

Archiv ...
Damals & Heute: HELENENTAL SIEGENFELD Cholera Kapelle 2. Teil - 1832 bis 2020

Damals & Heute: HELENENTAL  SIEGENFELD Cholera Kapelle 2. Teil - 1832 bis 2020 Helenental 40, 2500 Siegenfeld Und die Cholera Kapelle am Burgstall selbst Die Cholerakapelle im Helenental, auch als Wallfahrtskapelle Mariahilf im Helenental oder Wallfahrtskapelle Unsere Frau bekannt, ist eine vom Zisterzienserstift Heiligenkreuz betreute Wallfahrtsstätte. Nach der Cholerakapelle ist auch der unterhalb gelegener Landgasthof zur Cholerakapelle benannt. Die Cholerakapelle ist eine neugotische...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 26

Archiv ...
Damals & Heute - OBERWALTERSDORF: Schlot der alten Baumwollspinnerei 2. Teil 1819 - 2021

Damals & Heute - OBERWALTERSDORF: Schlot der alten Baumwollspinnerei 2. Teil 1819 - 2021 Baumwollspinnerei Gebrüder Gradner, später Litzen und Spitzenfabrik A. Rudolph Erbaut: 1819-1821 Stilllegung 1945 1941 wurde die Fabrik für Zwecke der Rüstungsindustrie belegt und in eine Präzessionsschraubenfabrik umgestaltet. Heute erhalten sind noch die Spinnerei, Weberei und Färberei sowie das Kesselhaus mit dem Schornstein. An der Fabrikstrasse befinden sich noch Arbeiterwohnhäuser, an der Rückseite...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 30

Archiv ...
WR. NEUSTADT: 2. Teil - K.K. PR. LOKOMOTIV & MASCHINEN FABRIK 1842 - 2021

WR. NEUSTADT: 2. Teil - K.K. PR. LOKOMOTIV & MASCHINEN FABRIK 1842 - 2021 Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv- und Maschinenfabrik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich auf dem Gelände die Rax-Werke, die Rüstungsgüter herstellten und unter anderem eine Außenstelle des KZ-Mauthausen (Serbenhalle). Bereits 1841 wurde die Eisenbahnstrecke Wiener Neustadt – Wien eröffnet, 1842...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 2 9

Archiv ...
Damals & Heute - WIENER NEUSTADT: Wachbunker der ehemaligen Rax - Fabrik bis 1965 - 2021

Damals & Heute - WIENER NEUSTADT: Wachbunker der ehemaligen Rax - Fabrik bis 1965 - 2021 Das ursprüngliche Raxwerk wurde bei Bombenangriffen fast vollständig zerstört. Nur ein Wachbunker und die Lehrwerkstatt (heute Comicmuseum) blieben erhalten. Die "Serben-Halle" überstand den Krieg und wird heute als Lagerhalle verwendet. Der Wachbunker auf dem einstigen Areal des Raxwerkes steht heute inmitten moderner Geschäfte und Parkplatzanlagen. Bunker in der Stadionstraße Ein Kuriosum aus der Zeit der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 3 21

Archiv ...
Damals & Heute - Kalkbrennerei in Gaaden 19 Jh. - 1970 bis 2021

Damals & Heute - Kalkbrennerei in Gaaden 19 Jh. - 1970 bis 2021 Gemeinde: Gaaden Kategorie: Backöfen | | Zeitkategorie: 19. Jahrhundert Chronik: Zu den Industriedenkmälern der Region um den Anninger zählen Öfen und Mühlen. Die Öfen in der Hinterbrühl, Gaaden und z.B. in Gumpoldskirchen dienten der Herstellung von gebranntem Kalk und sind oft in der Nähe der Steinbrüche zu finden. In den weiterlesen... Mühlen entlang des Mödlingbaches wurde neben Getreide vor allem Gips (Gyps) vermahlen. Die...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 19

Archiv ...
Damals & Heute - Der 5 m hohe Pranger am Schranenplatz Gumpoldskirchen 1563 bis 2021

Damals & Heute - Der 5 m hohe Pranger am Schranenplatz Gumpoldskirchen 1563 bis 2021 An der Südostecke des Rathauses steht ein fünf Meter hoher Pranger, eines der eindrucksvollsten rechtsgeschichtlichen Denkmäler Niederösterreichs. Er wurde 1563 (Jahreszahl eingemeißelt) als Nachfolger eines wesentlich einfacheren Prangers aufgestellt. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
2

Archiv ...
Damals & Heute - TRIBUSWINKEL Bartensteinplatz 1925 bis 2021

Damals & Heute - TRIBUSWINKEL Bartensteinplatz 1925 bis 2021 Benannt nach Baronin Theresia von Bartenstein 1788 - 1857 Wohltäterin und Besitzerin des " Gutes Tribuswinkel " Auf der Oeynhausnerstraße Richtung Süden Geographische Koordinaten: Latitude/Breite 48°00'18.5"N (48.0051516°) Longitude/Länge 16°16'13.7"E (16.2704835°) Die Bartenstein waren eine österreichische Adelsfamilie im 18. und 19. Jahrhundert. Die ursprünglich bürgerliche Familie wurde von Johann Christoph von Bartenstein, Berater...

  • Baden
  • Robert Rieger
6

Archiv ...
Damals & Heute: OEYNHAUSEN B17 - jetzige Triesterstraße 67 - 1953 und 1957

Damals & Heute: OEYNHAUSEN B17 - jetzige Triesterstraße 67 - 1953 und 1957 Fahrbahn damals : noch in jede Richtung 1 Spur Fahrbahn heute : in jede Richtung 2 Spuren Bei der Ampel : 5 Spuren Ansicht von Wr. Neustadt kommend Richtung Traiskirchen 100 m vor der jetzigen Ampel Rechts das Iwancsics Haus danach die jetzige Lammersfeldgasse danach Hirschnauer Haus und Böhm Haus 1. Liegend in der Wiese Denk Martha ;) 2. und Ortsnamen noch Oeyenhausen geschrieben 3. Sula Haus mit Nr. 71 und Rieger Haus...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 39

Archiv ...
Damals & Heute - MÖDLING: Gasthaus in der Klausen, Schwarze Turm, Grillparzer Haus 2021

Damals & Heute - MÖDLING: Gasthaus in der Klausen, Schwarze Turm, Grillparzer Haus 2021 SCHWARZE TURM: Unmittelbar beim Zusammentreffen der Gemeindegrenzen von Mödling, Maria Enzersdorf und Hinterbrühl befindet sich dieses weithin sichtbare und markante Wahrzeichen. Seine Entstehung verdankt der Schwarze Turm Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760 – 1836) der 1807 die Herrschaft der Burg Mödling und der Veste Liechtenstein – die Namen gebende Stammburg seiner Familie – erwarb. Er ließ in und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 79

Archiv ...
Damals & Heute - Der Flugplatz Bad Vöslau-Kottingbrunn 1926 bis 2021

Damals & Heute - Der Flugplatz Bad Vöslau-Kottingbrunn 1926 bis 2021 Der Flugplatz Vöslau-Kottingbrunn (ICAO: LOAV) ist ein im Gebiet der niederösterreichischen Marktgemeinde Kottingbrunn, nächst der Stadt Bad Vöslau gelegener Sportflugplatz. Seine Entstehung reicht bis in das Frühjahr 1926 zurück, als das Fliegen eine große Euphorie hervorrief und es dem Rechnungsrat Thour-Thoursfeld in Vöslau gelang, einen Flugplatz in Vöslau sicherzustellen. Im Jahr 1927 fand die erste Atlantiküberquerung...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 48

Archiv ...
Damals & Heute - Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel hl. Wolfgang 1732 bis 2021

Damals & Heute - Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel hl. Wolfgang 1732 bis 2021 Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel in Tribuswinkel, ein Ortsteil von Traiskirchen im Bezirk Baden in Niederösterreich steht unter dem Patrozinium des heiligen Wolfgang. Die Pfarre Tribuswinkel gehört zum Dekanat Baden im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Der Ort wurde 1136 mit Jubort de Tribanswinchele zum ersten Mal urkundlich in der...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 16

Archiv ...
Damals & Heute - MP 3 Player der 80ger Jahre und die Speicher Medien Musikkasette

Damals & Heute - MP 3 Player der 80ger Jahre und die Speicher Medien Musikkasette Musikkassette (Musicassette, MC) oder Audiokassette (deu. meist nur Kassette, engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen. Sie enthält ein Tonband, das zur einfacheren Handhabung und zum Schutz in einem Kunststoffgehäuse eingeschlossen ist. Das Abspielen und Aufnehmen von Kassetten erfolgt mit einem Kassettenrekorder. In der...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 45

Archiv ...
Damals & Heute - ehem. Bettfedernfabrik Röders GmbH Pfaffstätten 1931 bis 2021

Damals & Heute - ehem. Bettfedernfabrik Röders GmbH Pfaffstätten 1931 bis 2021 Schleuse 12 ehem. Bettfedernfabrik Röders GmbH – Am Kanal 5, Pfaffstätten Branche: Bettwarenerzeugung Betriebsdauer: 1931-1994 Produkte: Bettfedern Status: Nachgenutzt durch Casinos Austria Ein Blick in die bewegte Geschichte der Liegenschaft: Das Fabriksareal liegt an der alten Schleuse 12 neben dem Wr. Neustädter Kanal. Von 1822-1879 wurde am Areal eine Mühle betrieben. 1879-1886 war die Baumwoll- und Zwirnfabrik...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 132

Archiv ...
Damals & Heute - Wienersdorfer Asphalt - Werk Dachpappen u. Teerproduktenfabrik Richard Felsinger 1855 bis 2021

Damals & Heute - Wienersdorfer Asphalt - Werk Dachpappen u. Teerproduktenfabrik Richard Felsinger 1855 bis 2021 und jetzige ABO Begleiten Sie uns auf eine Reise durch mehr als 160 Jahre Firmengeschichte und lernen Sie uns kennen: Die Entwicklung der ABO Asphalt-Bau Oeynhausen GmbH vom Familienbetrieb zum großen Player im Asphalt-Bau. Wir schreiben das Jahr 1855: Johann Felsinger gründet die Asphaltgesellschaft Felsinger. Der Betrieb hat sich auf die Erzeugung von wasserdichten Stoffen und...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 23

Archiv ...
Damals & Heute - FIRMENRUINE - Blech- und Bleiwarenfabrik Joseph & Georg Winiwarter 1851 bis 2021

Damals & Heute - FIRMENRUINE Blech- und Bleiwarenfabrik Joseph & Georg Winiwarter 1851 bis 2021 Georg Ritter von Winiwarter (* 21. Juli 1822 in Lemberg (Ukraine); † 2. Juli 1902 in Graz) war Techniker und Industrieller. Gersheim in Gumpoldskirchen die Blech- und Bleiwarenfabrik Georg Winiwarter, wo nach einem Patent von Gersheim Perkussionszünder und verzinktes Eisenblech hergestellt werden sollte. Ab 1857 wurden auch Bleiprodukte hergestellt. Ab 1865 führte nach dem Ausscheiden der...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 30

Archiv ...
Damals & Heute - Firma Niemetz ( Schweden Bomben ) in Wiener Neudorf 1890 bis 2021

Damals & Heute - Firma Niemetz ( Schweden Bomben ) in Wiener Neudorf 1890 bis 2021 1890 wurde das Unternehmen Niemetz gegründet. Im Jahr 1890 eröffnete Edmund Niemetz das nunmehrige Traditionsunternehmen Niemetz in Linz. 1926 Die erfindung der Schwedenbombe Ein guter, aus Schweden stammender Freund der Familie Niemetz half dabei, die auf luftigem eiweißschaum basierende,süße Entwicklung mit der heute so bekannten, charakteriszischen Form zu ihrer geschmacklichen Vollendung zu führen. Als...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 1 12

Archiv ...
Damals & Heute - Hotel Stefanie in Bad Vöslau 1896 bis 2021

Damals & Heute - Hotel Stefanie in Bad Vöslau 1896 bis 2021 Das Hotel Stefanie ist seit 4 Generationen in Familienbesitz. Eröffnet wurde es im Jahre 1896 von Therese Witzmann, der Urgroßmutter des jetzigen Besitzers. Benannt wurde das 4-Sterne Haus nach der belgischen Prinzessin Stephanie, der Gattin des Kronprinzen Rudolph. Kronprinz Rudolph von Österreich-Ungarn war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth ("Sissi") und somit Erzherzog-Thronfolger von...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.