Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Peter Eisenschenk/Bürgermeister Tulln, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten” und Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger. | Foto: „Natur im Garten“

Garten Tulln
Fachtagung zu Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz

„Natur im Garten“ Fachtagung Gartenpädagogik als wichtiger Beitrag zur Förderung umweltbewusster Bildung und Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz TULLN. Die Bewusstseinsbildung zur ökologischen und naturnahen Gestaltung und Pflege von Grünräumen ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf ist Kernaufgabe von „Natur im Garten“. Mit der Fachtagung Gartenpädagogik stand in diesem Bereich am vergangenen Wochenende auf der GARTEN TULLN eine hochkarätige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Bei der Fischwanderhilfe werden Fische markiert. | Foto: Verbund
6

22 von 50 Fisch-Arten erfasst
Digitale Fischerfassung in Altenwörth

10.000 Fische wird VERBUND in der neuen Fischwanderhilfe in Altenwörth markieren. 22 von 50 Fisch-Arten wurden heuer bereits nachgewiesen. KIRCHBERG AM WAGRAM/ZWENTENDORF/GRAFENWÖRTH. Niederösterreich längste Fischwanderhilfe in Altenwörth ist seit letztem Jahr im Betrieb. Extreme Hoch- und Niederwasserphasen haben zuletzt die Tests eingeschränkt. Mit Frühlingsbeginn hofft das Projektteam, endlich den Erfolg der Maßnahme unter Wasser nachzuweisen. Dazu werden 10.000 Fische mit elektronischen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bitte um Vorsicht! Solche Tafeln weisen auf Brutgebiete hin. | Foto: Verbund
4

Vögel
Kiesbrüter und Flussregenläufer: Behütet brüten in Altenwörth

Entlang der Fischwanderhilfe Altenwörth bittet VERBUND im Frühling die Erholungssuchenden um Rücksicht auf Kiesbrüter wie den Flussregenläufer. KIRCHBERG/ZWENTENDORF/GRAFENWÖRTH. Im April des Vorjahres wurde Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Altenwörth offiziell eröffnet. Im Zuge des Projektes LIFE Network Danube Plus entstand mit großer Unterstützung der EU ein 12,5 Kilometer langer Umgehungsfluss zwischen Altarm Altenwörth und der Donau. Entlang dieses Flusses...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2:20

Amphibienwanderung
Froschkönig und -königin kommen um zu retten

Freiwillige Helfer unterstützen jährlich zu Frühlingsbeginn Amphibien beim Überqueren der Straße. BEZIRK. "Die Strecke, die wir rund um den Schlossteich in Sitzenberg-Reidling betreuen, ist etwa 2,5 Kilometer lang. Leider ist die Tendenz der jährlich wandernden Amphibien durch den zunehmenden Verkehr, die Landwirtschaft und dem Rückgang der Insekten als Futterquelle stark fallend", erzählt Herbert Degen, freiwilliger Helfer und Krötenretter in Sitzenberg-Reidling. Gemeinsam mit Retterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jeder kann Amphibien retten. | Foto: Axel Schmidt
2

Bezirk Tulln
Naturschutzbund ruft zu Amphibienschutz an NÖs Straßen auf

Frösche, Kröten und Molche sind wieder auf Wanderung, Autofahrer aufgepasst TULLN. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erdkröten sind bekannt für ihre Treue zum eigenen Geburtsgewässer, sie kehren zum Laichen immer dorthin zurück.  | Foto: naturbeobachtung.at/Roswitha Armellini
2

Frühling liegt in der Luft, jetzt Frösche, Kröten und Molche schützen

Wenn es wieder wärmer wird, beginnt die alljährliche Amphibienwanderung. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März gibt der Naturschutzbund Tipps, wie man die kleinen Wanderer auf ihrem Weg unterstützen kann! TULLN (PA) Sobald die Temperaturen in der Nacht nicht mehr unter 5 °C sinken, machen sich die heimischen Amphibien in milden, regnerischen Nächten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Damit sie sicher dort ankommen, errichten und betreuen die Regionalgruppen des Naturschutzbundes jedes Jahr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Umweltgemeinderat Josef Hintermayer (FPÖ) und der Großweikersdorfer FPÖ-Obmann David E. Otzlberger bei der Feuchtwiese, die die Freiheitlichen lieber unverbaut sehen wollen. | Foto: FPÖ Großweikersdorf
2

Großweikersdorf
FPÖ gegen Umwidmung von Feuchtwiese

GROßWEIKERSDORF. „Es gibt Grundstücke, die für Wohnbauten gut geeignet sind, solche die weniger gut geeignet sind, dieses ist allerdings vollkommen ungeeignet“, konstatiert der Großweikersdorfer FPÖ-Obmann David E. Otzlberger. Es geht um ein Grundstück am Kugelbergweg, derzeit noch Wiese, das in Bauland gewidmet werden sollte. Ökologisch wertvoll „Bei dem Grundstück handelt es sich um eine ökologisch wertvolle Feuchtwiese, die man bestimmt nicht zubetonieren sollte“, erläutert Umweltgemeinderat...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Christian Bauer, Magdalena Bauer, Heribert Bauer,  Rudolf Paradeiser und Gerhard Bockberger | Foto: privat
8

Fels kämpft gegen den "stillen Frühling"

40 Nistkästen für mehr Vogelgezwitscher und weniger Schädlinge. FELS AM WAGRAM (bt). Diesen Winter gab es weniger Betrieb am Futterhäuschen. Eine Entwicklung, die laut der BirdLife Wintervogelzählung in allen Bundesländern zu beobachten ist. Marktgemeinde und Jagdgesellschaft Fels am Wagram wollen mit gutem Beispiel vorangehen und Vögeln einen leichteren Start in den Frühling ermöglichen. "Es wurden 40 Nistkästen innerhalb des Gemeindegebietes angebracht", berichtet Heribert Bauer, federführend...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Franz Gruber/Geschäftsführer der GARTEN TULLN, Katja Batakovic/Natur im Garten, Barbara Löffler/DIE GARTEN TULLN, Gerhard Egger/WWF Österreich | Foto: DIE GARTEN TULLN
1

Seltene Nelkenart zieht auf der GARTEN TULLN ein

Die Hügel-Nelke ist eine vom Aussterben bedrohte Pflanzenart. DIE GARTEN TULLN, Europas erste und einzige ökologische Gartenschau schaffte es, diese Pflanzenart zum Keimen zu bringen und sie jetzt als fixen Bewohner auf der GARTEN TULLN zu integrieren. TULLN (red). Die seltene Hügel-Nelke hat einen ihrer letzten Standorte in Österreich im WWF Naturreservat Marchegg. Um diese geschützte Pflanze vor dem Aussterben zu bewahren, wurden am Wildstandort Samen gesammelt und an ausgewählte...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.