Fels kämpft gegen den "stillen Frühling"

Bürgermeister Christian Bauer, Magdalena Bauer, Heribert Bauer,  Rudolf Paradeiser und Gerhard Bockberger | Foto: privat
8Bilder
  • Bürgermeister Christian Bauer, Magdalena Bauer, Heribert Bauer, Rudolf Paradeiser und Gerhard Bockberger
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bettina Talkner

FELS AM WAGRAM (bt). Diesen Winter gab es weniger Betrieb am Futterhäuschen. Eine Entwicklung, die laut der BirdLife Wintervogelzählung in allen Bundesländern zu beobachten ist. Marktgemeinde und Jagdgesellschaft Fels am Wagram wollen mit gutem Beispiel vorangehen und Vögeln einen leichteren Start in den Frühling ermöglichen. "Es wurden 40 Nistkästen innerhalb des Gemeindegebietes angebracht", berichtet Heribert Bauer, federführend beim Projekt und Bruder von Bürgermeister Christian Bauer.

Altbaumbestände verschwinden

Grund für den laufenden Rückgang der Vogelpopulation ist auch der Verlust natürlicher Brutmöglichkeiten. "Die Gemeinde ist verpflichtet Bäume begutachten zu lassen. Alles was hohl oder krank ist muss aus sicherheitsgründen entfernt werden", spricht Bauer die Reduktion der Altbaumbestände an. Eine Folge sind Revierkämpfe, um die immer wenigeren Nistplätze. Denn Höhlenbrüter wie etwa Blau-, Hauben-, oder Kohlmeise oder Feldsperling und Gartenrotschwanz müssen ihre Nester in Hohlräumen bauen. "Ein Specht kann sich selbst eine Höhle klopfen, diese Vögel können das aber nicht", erklärt Bauer.

Achtung der Bedürfnisse

Gebaut wurden die Nistkästen von Rudolf Paradeiser aus Fels. Als Vogelliebhaber hat er Rücksicht auf spezielle Bedürfnisse der verschiedenen Arten genommen. Etwa durch die Größe der Einfluglöcher. Auch bei der Anbringung wurde zwischen verschiedenen Höhen und Plätezn variiert. Gut geeignet ist etwa die Unterseite von Hochständen: "Dort sind sie schwer erreichbar für Räuber wie etwa Marder." Die Standorte wurden genau vermerkt, denn im Herbst müssen die Nistkästen gesäubert werden. "Wir befreien sie dann von Nistmaterial und Parasiten", so Bauer.

Vögel bringen Mehrwert

Durch ihre Initiative erhoffen sich die Felser zusätzliche Jungvögel, durch den Zeitgewinn könnte es zu einer zweiten Brut kommen, und einen Mehrwert für die Bevölkerung. "Steigerung der natürlichen Schädlingsbekämpfung, Artenvielfalt und Vogelgesang im Garten", erwähnt Heribert Bauer, der abschließend sensibilisiert: "Die Vögel haben Probleme damit Nahrung zu finden. Wenn es dann auch noch keine Nisthöhle gibt, ist es eh schon bald aus mit ihnen."

Zur Sache:

443 Hobby-Ornithologen haben in der Region Wiener Umland - Nordteil, wozu BirdLife auch den Bezirk Tulln zählt, an der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2017“ teilgenommen. 12.133 Vögel haben sie gezählt. Weniger oft als in den Vorjahren gesichtet wurden Kohlmeise, Spatz, Blaumeise, Saatkrähe, Türkentaube, Kleiber, Tannenmeise, Bergfink, Elster, Kernbeisser und Eichelhäher.

Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.