ASBÖ

Beiträge zum Thema ASBÖ

Andreas Mitterer und Simon Falkensteiner | Foto: ASBÖ Rabenstein
5

Weltblutspendetag
Pielachtaler geben regelmäßig ihr Blut

Nur drei von 100 Menschen in Niederösterreich spenden Blut, während in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt wird. Da man selber auch schnell in die Situation kommen kann, Spenderblut zu benötigen, ist es mir sehr wichtig regelmäßig Spenden zu gehen", erklärt Josef Daxböck der seit seinem 18. Lebensjahr Blutspender ist. PIELACHTAL. Anlässlich des heutigen Weltblutspendetags haben wir Blutspender über die Wichtigkeit und ihre Erfahrungen befragt. Christina Gansberger aus...

Stefan Rohrmüller und Jörg Liebscher stehen gerne ehrenamtlich im ASBÖ Punschstandl. | Foto: Tanja Handlfinger

ASBÖ St. Pölten
"Ein Punschstandl ist ein Punschstandl"

Eines der letzten karitativen Punschstandeln ist wohl jenes vom ASBÖ St. Pölten. ST. PÖLTEN. "Wir sind die ersten die aufsperren und die letzten die zusperren", lacht Jörg Liebscher vom ASBÖ St.  Pölten. "Jeder kennt uns und wir haben uns einen Namen durch unseren Glühwein gemacht", verrät er im Gespräch mit den BezirksBlättern. Der Glühwein "Samarita original" wird von Walter, dem Dienstältesten Mitglied des ASBÖ St. Pölten, selbst hergestellt. "Da sind wir sehr stolz drauf", freut sich...

Für den guten Zweck: Der ASBÖ hatte Unterstützung von Franz Schnabl. | Foto: Sebastian Wegerbauer
6

St. Pölten: Für den guten Zweck
Franz Schnabl schenkt Punsch aus

Der ASBÖ hatte Unterstützung von Franz Schnabl. ST. PÖLTEN (pa). Einen ganz besonderen Helfer durfte der ASBÖ St. Pölten beim Punschstand am St. Pöltner Christkindlmarkt begrüßen. Samariterbund-Präsident LHStv. Franz Schnabl sorgte gemeinsam mit dem Team vor Ort dafür, dass den Besucherinnen und Besuchern bei eisigen Temperaturen nicht allzu kalt wurde und das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Die Rettungsorganisationen werden aktuell neu formiert. Dies betrifft auch das Pielachtal. | Foto: (2) Notruf NÖ
Aktion 2

Pielachtal
Angst um Ehrenamt

Umstrukturierung unserer Rettungsorganisationen bringt bessere Ausbildung für Sanitäter mit sich. REGION. "Für unsere Region ist uns vorgestellt worden, dass fast die Hälfte der Rot Kreuz Fahrzeuge gestrichen werden sollen. Ich weiß nicht, wie das funktionieren soll", Rainer Handlfinger, Ortschef von Ober-Grafendorf sieht die Umstellung kritisch und macht sich Sorgen um das Ehrenamt. Es sehe ihm so aus, als ob mit der Zeit mehr Hauptberufliche untergebracht werden müssen. "Wenn das der Wunsch...

Im Moment befindet sich beim VAZ eine mobile Covid-19 Teststation, die ab 21. November zur fixen Teststation wird. | Foto: privat

Covid-19 Teststation St. Pölten
Neue Coronoa Teststation beim VAZ

Schnell hat sich die Nachricht über eine zweite Covid-19 Teststation beim Veranstaltungszentrum (VAZ) herumgesprochen. ST. PÖLTEN (th). "Ja, es gibt beim VAZ eine mobile Teststation. Diese dient im Moment als Ausweichquartier. Das heisst, wenn die obere überlastet ist werden die Leute in den Süden geschickt", informiert Thomas Lenger vom Samariterbund NÖ. Wie auch bei der oberen Teststation ist eine Testung beim VAZ-Gelände nur dann möglich, wenn man von 1450 geschickt wird. "Das ist immer der...

Samariterbund - Der Ball

★★★ Ball der Landeshauptstadtsamariter ★★★ Nach fast 10 Jahren ist es wieder soweit: Der legendäre Samariterball kehrt zurück! In den Räumlichkeiten der Jahnturnhalle werden wir am 3.03. gemeinsam zur Musik der Kuschelrocker das Tanzbein schwingen und das ein oder andere Getränk zu uns nehmen. Änlässlich unseres heurigen 70-Jahr Jubiläums steht der Ball unter dem Motto "Eine Zeitreise". Anhand einer Geschichtsstraße bieten wir unseren Gästen eine kleine Rückschau auf die bewegte Geschichte des...

Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. | Foto: Feuerwehr Wilhelmsburg
4

Zwei Fahrzeuge kollidierten

Bei starkem Regen kam es am Wochenende zu einem Autounfall. WILHELMSBURG (red). Am Sonntag wurde die Feuerwehr Wilhelmsburg-Stadt um 13 Uhr 29  zu einer Fahrzeugbergung auf die B20 Höhe Firma Albe alarmiert. Aus unbekannter Ursache waren zwei Fahrzeuge kollidiert. Die beiden Lenker wurden durch den ASBÖ Wilhelmsburg erstversorgt und anschließend in das Universitätsklinikum St.Pölten transportiert. Die Mitglieder der Feuerwehr Wilhelmsburg-Stadt stellten die Autos mittels Rangierroller auf einem...

Blutspendeaktion

Am Mittwoch, 06. Mai findet von 15:00 bis 19:30 Uhr, im ASBÖ-Haus Traismauer eine Blutspendeaktion des ASBÖ Traismauer statt. Wann: 06.05.2015 15:00:00 Wo: Gemeinde, 3133 Traismauer auf Karte anzeigen

Hundeführerin Barbara Zissler mit Rettungshündin "Hummel" bei der Trümmerausbildung. | Foto: Privat
2

Rettung auf vier Pfoten

Seit Mai 2014 ist in den Arbeiter-Samariter-Bund Eichgraben eine Rettungshundestaffel integriert. EICHGRABEN (mh). Die Suche nach vermissten Personen ist das Aufgabengebiet der besonderen Hunde der Rettungshundestaffel Eichgraben, der mittlerweile 13 ausgebildete Tiere angehören. Staffelkommandantin Barbara Zissler ist seit 20 Jahren Hundeführerin und war bereits auf Auslandseinsätzen nach Erdbeben in Algerien und Marokko. Vermisst oder verschüttet Mit ihrer Übersiedlung nach Eichgraben kam das...

Die Helden der Weihnacht

Ehrenamtliche Mitarbeiter leisten wertvolle Arbeit, nicht nur an den Weihnachtsfeiertagen. PIELACHTAL (ah). Während die meisten Pielachtaler den Heiligabend bei ihren Lieben zuhause verbringen, gibt es Menschen, die ihre Zeit für Ehrenämter opfern. Wir holen diese besonderen Menschen vor den Vorhang und fragen nach dem Warum? Rabenstein: Allzeit bereit Das Team des ASBÖ (Arbeiter-Samariter-Bund Österreich) in Rabenstein ist auch am Heiligabend voll im Einsatz. "Natürlich machen wir auch am 24....

Foto: Samariterbund
4

Samariterbund feierte mit Leistungsschau am Rathausplatz St. Pölten 50 Jahre

ST. PÖLTEN (red). Unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann Erwin Pröll und Landesrat Maurice Androsch und im Beisein zahlreicher Fest- und Ehrengäste feierte der Samariterbund Niederösterreich am Rathausplatz St. Pölten das 50-jährige Bestehen. „Es ist mir eine besondere Freude anlässlich des 50. Geburtstages unseres Landesverbandes meine Gratulation und Glückwünsche aussprechen zu dürfen! Es erfüllt mich aber auch mit Stolz und ich verspüre eine große Zufriedenheit, dass die zweitgrößte...

Foto: Screenshot

St. Pöltner Sanis erheitern mit Videos

ST. PÖLTEN (red). Knapp 7.200 Mal wurde das Video der Sanitäter des Arbeiter-Samariter-Bunds St. Pölten seit der Veröffentlichung am 25. jänner auf Youtube angeklickt. Vorbild für den Musikclip waren die Cheerleader der Miami Dolphins, die im Video der Musikerin Taylor Swift im Bikini zu sehen sind. Die Nachahmung durch die jungen Männer des Rettungsdienstes sorgt für Erheiterung. "Schön zu sehen, dass man bei der Arbeit noch Spaß haben kann! Finds total lustig", schreibt etwa Stefanie Haiden...

Andreas Palmetshofer, Felix Starck, Fynn Ettenhuber, Stefan Umgeher, Eva Balling, Sofia Goncalves | Foto: Samariterbund

Weltreisende beim Samariterbund "aufgepäppelt"

Text: P. Klinka Foto: Samariterbund Weltreisende machten Stopp in St.Pölten Deutsche Fahrradabenteurer machen Rast auf St.Pöltner Rettungsstelle. Viele träumen davon, manche wagen sich an die Planung, aber nur wenige setzen es um, eine Weltreise. Fynn und sein Kumpel Felix setzen dem ganzen Vorhaben noch eine Krone auf und planen die Weltumrundung mit dem Rad. 50.000km, 2 Jahre und 4 Kontinente stehen vor ihnen. Die Reise wird sie quer durch Europa bis nach Kasachstan, durch Asien, Australien...

37

"Ausziagn ziagt aun!": Halbnackte Tatsachen im Theater

TRAISMAUER. (MiW) Unter dem vielversprechenden Titel „Ausziagn ziagt aun“ eröffnete der Samariterbund Traismauer die Theatersaison 2012. Der prikäre Inhalt des von „Schöffl‘s Theatergruppe“ dargebotenen Stücks: In einem Dorf wird eine Schule geschlossen, ein Jungwirt (gespielt von Dominik Neuhold) nutzt die Gelegenheit und kauft das Gebäude um damit einen Nachtclub mit besonderen „Programm“ anbieten zu können. Die Gemeindeherren freut‘s, aber man will nicht beim Besuch des verruchten...

Rettung in Finanznot

Hohe Kosten machen dem ASBÖ in Altlengbach zu schaffen. Nun hilft die Gemeinde aus. ALTLENGBACH (wp). Seit dem Jahr 2008 stieg für die Rettungsstelle des Arbeitersamariterbundes (ASBÖ) Altlengbachs die Alarmierungsgebühr von 800 auf 18.000 € pro Jahr, da man dem Behördenfunk beitreten musste. „Dieser Betrag, aber auch jede Reparatur an den Fahrzeugen reißen ein Riesenloch in unser Budget“, klagt Obfrau Grete Habel. Ein erheblicher Grund, warum die Rettung finanziell in eine Notlage geraten ist....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.