Auferstehung

Beiträge zum Thema Auferstehung

Die Vorchdorfer Diätologin Anna Pamminger. | Foto: ooeg

Gesund durch die Fastenzeit
Fasten soll einem gut tun

Der Aschermittwoch naht – und somit auch der Beginn der Fastenzeit. Wie man ans Fasten rangeht und wann es besser professionelle Unterstützung braucht, erklärt die Diätologin Anna Pamminger. BEZIRK. „Generell ist Fasten gesund, wenn es einem guttut“, so Pamminger. Zunächst solle das Ziel des Verzichtes festgelegt werden. Das könne etwa Gewichtsreduktion oder der Verzicht auf ein bestimmtes Lebensmittel sein. Danach könne überlegt werden, wie man das definierte Ziel erreicht. Pamminger betont,...

  • Salzkammergut
  • Katharina Wimmer
Karlskirche
6

Verhüllt,

verhängt sind in der Passionswoche die Kreuze und die Altarbilder in den katholischen Kirchen. Die Gläubigen erwarten den Ostersonntag, denn nach der Auferstehung erscheint wieder Jesus Christus, und die Passionstücher werden abgenommen. Sie müssen violett sein, zum Zeichen der Trauer. Früher hießen sie auch Fastentücher oder Hungertücher, der Ausdruck "am Hungertuch nagen" erinnert daran.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Christus | Foto: Privat
4

Leiden Christi, Tod und Auferstehung - Die „Telfer Passion“ lebt wieder auf

Nach dreijähriger Pause findet die religiöse Weihestunde am Freitag, 11. und Samstag, 12. April 2014 jeweils um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche Heiliggeist statt. TELFS. Auf Anregung von Dekan Peter Scheiring erarbeiten seit Anfang Jänner sechsunddreißig Darsteller/innen der Gemeinschaft christlicher Arbeitnehmer unter Obmann Peter Larcher mit Spielleiter Harald Larcher den schwierigen Text. Die musikalische Leitung und Begleitung hat wieder Mag. Peter Reitmeir unterstützt vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Virtueller Fastenkalender 2012
1

Spirituelle Begleitung per e-Mail - "Virtueller Fastenkalender" - www.fastenkalender.or.at

Bereits am Aschermittwoch startete die Pfarre Linz - St. Peter wieder ihre spirituelle Begleitung per e-Mail, den "Virtuellen Fastenkalender". Das Wort „fasten“ klingt wenig einladend. Wer zum Fasten motivieren will, gilt als Spaßbremse. Unter „fasten“ versteht man landläufig das Einschränken der Nahrungsaufnahme auf ein Minimum. Dabei hat „fasten“ eine viel tiefere Bedeutung: Das Wort 'fasten' kommt vom alten mittelhochdeutschen Wort 'fastan'. Es bedeutet 'befestigen' oder 'festmachen'. In der...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.