Auferstehung

Beiträge zum Thema Auferstehung

2 3

Ostern
Woher kommt das Osterfest?

Woher kommt das Osterfest? Das Osterfest ist auf vielfältige Bräuche in verschiedenen Epochen zurückzuführen. Auferstehung und Neuanfang stehen im Vordergrund. Der Osterhase war schon im alten Ägypten als Fruchtbarkeitssymbol bekannt. Ostern ist nicht nur das höchste Fest der christlichen Kirchen, sondern auch ein alter Brauch. Seit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wird Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. Heuer fällt der Sonntag auf den 8. April. Über den Ursprung des...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Stimmiger Gottesdienst im Freien am Ostermorgen in Ried/Traunkreis. | Foto: Jack Haijes
5

Osterbrauchtum in Ried
Auferstehungsfeier bei der Filialkirche Weigersdorf

Im Ausklang der stillen, mit Sternen funkelnden Nacht, bei Minus-Graden versammelten sich 80 Jugendliche und Erwachsene vor der Filialkirche Weigersdorf. RIED/TRK., BEZIRK KIRCHDORF. Pater Siegfried Eder, der Regionsjugendseelsorger, feierte mit ihnen den Auferstehungsgottesdienst. In Decken eingewickelt saßen sie rund um den Altar, vor dem das Osterfeuer brannte. Die Feier begann im Dunklen beim Osterfeuer, alles herum war still. Dann wurde es langsam heller und heller, dabei begannen die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 2

Glaubenskirche zu Ostern
Dichte Angebote zur Begegnung und Ruf nach Feiertag

Ein dichtes Programm rund um Ostern und damit die Feierlichkeiten zum Tod und zur Auferstehung Christi können Besucherinnen und Besucher in der Simmeringer Glaubenskirche erleben. Auftakt ist am Gründonnerstag um 17:00 mit dem gemeinsamen Tischabendmahl in der Glaubenskirche. Am Karfreitag gibt es zwei Gottesdienste - um 10 Uhr in der Glaubenskirche in der Braunhubergasse und um 15 Uhr in der Heilandskirche neben dem dritten Tor zum Zentralfriedhof. Die Osternacht wird am Samstag um 21 Uhr in...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Palmbuschen
1 1 44

Osterbrauchtum
Hühner einzäunen, Weihschwammtragen und Godlgehen

Ostern hat seine Wurzeln im heidnischen Frühlingsfest. Viele Bräuche in der Osterzeit sind eng mit der erwachenden Natur, der Auferstehung Jesu Christi und dem Glauben an einen Neubeginn verbunden. Am Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, wird des feierlichen Einzugs Jesu Christi in Jerusalem mit Palmen gedacht. Für die Palmweihe in unserer Region bedient man sich der Natur und schneidet einige Weidenkätzchen als erste Frühlingsbotschafter vor der Vollblüte ab, die mit Buchsbaum und Wacholder...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Das Osterfeuer an der Lafnitz in Königsdorf-Dorf. | Foto: Werner Augustin
1 6

Königsdorfer Osterfeuer loderte als Auferstehungs-Symbol

Die Auferstehung Jesu Christi symbolisierten am Karsamstag hell lodernde Osterfeuer, die landauf, landab entzündet wurden. In Königsdorf-Dorf hatte der Verschönerungsverein an der Lafnitz das Feuer vorbereitet, in den Königsdorfer Bergen entfachte es der Freizeitklub.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1 108

Wir feiern Auferstehung am Ostermorgen, um 5.00 Uhr in der Früh

Der Ostermorgen ... es ist sehr frisch, es nieselt leicht ... so gegen 4.15 Uhr betreten wir mit dem Herrn Pfarrer die Kirche, um für die Auferstehung herzurichten ... Um 4.40 entzünden wir das Feuer vor der Kirche, das gesegnet wird und mit diesem gesegneten Feuer wird dann die Osterkerze angezündet. Mit dem dreimaligen Ruf "Lumen Christi" - "Christus, das Licht" ziehen wir in die dunkle Kirche ... wir antworten darauf: "Deo Gratias" - "Dank sei Gott". Es wird das Exultet gesungen, das...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
Katrin Eckmayer, Laura Prankl, Karin Hofbauer vor der Basilika Maria Taferl
3

Melks Glocken machen Urlaub, unsere Ratscher ersetzen den Wecker

Zu Ostern fliegen die Glocken nach Rom. Ihren Job übernehmen in der Zwischenzeit 800 Ratscherbuam und -mädels im Bezirk. Ein Lokalaugenschein in Maria Taferl. "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruaß den jeder katholische Christ beten muaß." Traditionell werden am Gründonnerstag bei der Abendmesse die Glocken abgestellt, um den Tod Jesu zu würdigen. Der Volksmund sagt, sie fliegen nach Rom. Direkt nach der Messe beginnt der erste Einsatz der Ratscherbuam. Für die Kinder und...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.