Augen

Beiträge zum Thema Augen

EU - Schutz vor Kindermißbrauch
Kinder auch vor den Brennspiegeln am Himmel schützen!

Unsere Kinder müssen sich darauf verlassen können, dass wir sie vor jedweden psychischen und physischen Schädigungen bewahren. Die Gefährdung ihrer Augen und später ihres gesamten Organismus durch die Brennspiegel am Himmel muss dabei an die erste Stelle gesetzt werden, weil sie alle Kinder und später Erwachsenen betrifft. Niemand will für seine Kinder eine lebenslange Behinderung durch Augenschwäche mit der damit verbundenen Angewiesenheit auf eine Sehhilfe und u. a. das Ri siko für Hautkrebs...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Bei Weitsichtigkeit sieht man in der Nähe unscharf. | Foto: Lisa/Pexels.com

MINI MED Webinar
Fehlsichtigkeiten im Fokus – Behandlungsmöglichkeiten von Brille bis Laser

Der Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie des Klinikums Klagenfurt, Yosuf El-Shabrawi, veranschaulichte in einem MINI MED Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse die unterschiedlichen Arten von Fehlsichtigkeit. ÖSTERREICH. Bei einem normalen Auge werden die ankommenden Lichtstrahlen von der Hornhaut und der Linse so gebrochen, dass sie genau auf Ebene der Netzhaut auftreffen. Ist man jedoch kurzsichtig, dann ist das Auge "zu lang", was zur Folge hat,...

  • Wien
  • Anna Schuster

Anmerkung zum UNICEF-Bericht
Gefährdung der Kinder durch den Klimawandel

Wie wirken sich die mittels der Wolken aus Eiskristallen erhöhten Sonnen(UV)-Bestrahlungen auf die (unsere) Kinder aus? Zur UV-Strahlung informiert das Deutsche Krebsforschungszentrum: "UV-Strahlung ist eindeutig krebserzeugend. ...UV-Strahlung ist energiereich genug, um Schäden an der Erbsubstanz (DNA) zu verursachen. Geringfügige DNA-Veränderungen bessern Reparaturenzyme in der Regel wieder aus. Bei immer wiederkehrenden UV-Überdosierungen entstehen allerdings dauerhafte Schäden am...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Der Klimawandel
Die häufigste Behinderung

Waren Brillenträger in den 1950er-Jahren noch eine auffallende Seltenheit, sind sie heute die Regel. Die Brille ist nicht nur ein lästiges und oft ärgerliches Utensil in beinahe allen Lebenslagen, sondern sie beeinträchtigt auch wesentlich die Funktion der Augen als Organ der Verständigung und des Gefühlsausdrucks. Dieses lebenslange Schicksal kann auch schon in der Kindheit besiegelt werden, weil da die Augen besonders empfindlich sind. In dieser Sorge spüren wir der Ursache der unliebsamen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Augentropfen sind die gängigste Therapie bei trockenen Augen. | Foto: ALPA PROD / Shutterstock.com

Sicca-Syndrom
Trockene Augen wieder befeuchten

Beim trockenen Auge sind verschiedenste Ursachen denkbar. Oft reichen in der Behandlung geeignete Augentropfen aus. (ÖSTERREICH).  Ein Gefühl der Trockenheit in den Augen kann für den Betroffenen auf Dauer äußerst unangenehm und mitunter auch schmerzhaft werden. In der Medizin als Sicca-Syndrom bezeichnet, gibt es dafür verschiedenste Ursachen. Da in seltenen Fällen auch schwerwiegende Ursachen wie Autoimmun- oder Krebserkrankungen vorliegen können, ist bei anhaltenden Beschwerden eine...

  • Wien
  • Michael Leitner
Das Amsler-Gitter ist das verlässlichste Diagnosewerkzeug für AMD. | Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Altersbedingte Makuladegeneration
Augenkrankheit mit Gitter-Test erkennen

Ein Test mit dem Amsler-Gitter soll eine möglichst frühe Diagnose und gezielte Behandlung der AMD ermöglichen. (ÖSTERREICH). Die altersbedingte Makuladegeneration, oft als AMD abgekürzt, macht sich bei vielen Menschen über 50 bemerkbar und ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Neben dem Alter gelten auch Rauchen und überdurchschnittlich regelmäßige bzw. starke UV-Exposition als Risikofaktoren. Die Krankheit schädigt die Makula, welche im Auge die Stelle des schärfsten Sehens ist. Zur...

  • Wien
  • Michael Leitner
Bei AMD besteht die Gefahr zu erblinden. | Foto: Lucky Business/Shutterstock

Verbogene oder verzerrte Sicht: Rasch zum Augenarzt

In Österreich sind derzeit rund 200.000 Menschen von der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) betroffen. Es besteht die Gefahr, dass sie erblinden. "Abbauprodukte des Sehprozesses lagern sich verstärkt in der Makula ab und schädigen diese", erklärt Ali Abri, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen. "Ungünstig wirken sich auch Rauchen, Bluthochdruck und hohe UV-Strahlung aus." Linie wird zu einer WelleZu den Anzeichen zählt unter anderem das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: Pixabay
1

Feldenkrais in Pinkafeld
Besser schauen und sehen

Das Kleingedruckte lesen Kennen sie das? Sie wollen wissen was in dieser Schokolade drinnen ist und schauen sich die Liste der Zutaten genauer an. Die Buchstaben sind winzig und kaum lesbar. Die Lösung: Eine Brille mit Leselicht, eine Lupe oder eine App, die den Text vorliest? Eine weitere Möglichkeit das Sehen zu verbessern sind Feldenkrais Lektionen. Achtsames, bewusstes Bewegen wirkt entspannend auf den gesamten Körper auch auf die Augen. Der Körper wirkt auf die Augen und die Augen wirken...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Maria Schranz
Trockene Luft mag das Auge nicht gerne. | Foto: fizkes / Shutterstock
1

Den Augen zuliebe die Raumluft feucht halten

Wenn die Augen jucken, gerötet sind und brennen kann eine verminderte Produktion oder eine übermäßige Verdunstung der Tränenflüssigkeit dahinterstecken. Besonders im Winter machen trockene Augen vielen Menschen zu schaffen. Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen beträgt 40 bis 60 Prozent. Tatsächlich ist die Luftfeuchtigkeit in beheizten Zimmern jedoch häufig deutlich geringer. Grüne LuftverbessererEinen Ausgleich kann man mit Zimmerpflanzen schaffen. Sie geben bis zu 95 Prozent des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Betroffene sehen zunehmend unscharf und verschwommen, als hätten sie einen Schleier vor Augen. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia

Wird vom Augenarzt eine Operation angeraten, gibt es viele Fragen
Neue Linse bei Grauem Star

Die meisten Bedenken sind unbegründet: „Aufgrund von mehr als 90.000 derartigen Eingriffen pro Jahr ist eine Katarakt-Operation in Österreich ein sehr sicherer Eingriff“, so Jürgen Staudach, Fachabteilungsleiter Augenheilkunde und Optometrie der EMCO Privatklinik in Bad Dürrnberg bei Salzburg. Dennoch sind viele Patienten verunsichert. Bekommt man bei der Operation des Grauen Star eine Vollnarkose? JÜRGEN STAUDACH: Katarakt-Operationen werden heutzutage meist in der Tagesklinik, also ambulant,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Pixabay
1

Gesundheit
Ich schau dir in die Augen Kleines

Unsere Augen sind das Fenster zur Welt. Wir sehen Farben, können uns orientieren, nach dem Glas greifen, einen Ball fangen. Wir nehmen die Welt durch die Augen wahr. Wenn die Augen schwächeln ändert sich unsere sichtbare Welt. Bei mir war es vor mehr als 40 Jahren soweit. Ich konnte die Nummerntafel von Autos nicht mehr lesen. In der Schule hab' ich mich in die erste Reihe gesetzt, um den Texte von der Tafel abschreiben zu können. Die Augen lassen nach, das ist normal. Jetzt viele...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Maria Schranz
Foto: Pixabay
3

Feldenkrais in Pinkafeld
Bewegung erforschen

„Wir handeln nach dem Bild, das wir uns von uns selbst machen. Ich esse, gehe, spreche, denke, beobachte, liebe nach der Art, wie ich mich empfinde. Dieses Ich-Bild, das einer sich von sich macht, ist teils ererbt, teils anerzogen; zu einem dritten Teil kommt es durch Selbsterziehung zustande.“ – (Moshé Feldenkrais, Bewusstheit durch Bewegung, Suhrkamp 1978) Singen. Zu Beginn meiner Volksschulzeit habe ich mich nicht getraut zu singen. Ich weiß nicht mehr woher dieses "Wissen" kam. Ich war mir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Maria Schranz
Experten empfehlen jährliche augenärztliche Untersuchungen im Kindergarten- und Volksschulalter. | Foto: atsurkan / Fotolia

Regelmäßig einen Blick auf Kinderaugen werfen

Sehfehler beeinträchtigen Kinder nicht nur im Hinblick auf die Sinnesempfindung. Sie können auch Auswirkungen auf die allgemeine Entwicklung haben. In den ersten Lebensjahren werden die Gehirnzellen einem Auge zugeordnet. Durch angeborene Kurz- oder Weitsichtigkeit oder Schielen bekommt das betroffene Auge keine Gehirnzellen zugeteilt und wird sehschwach. So eine Schwäche kann nur in der frühen Kindheit behandelt werden, dann ist die Entwicklung abgeschlossen. Symptome richtig deuten...

  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Helfen Karotten den Augen

Karotten gelten als der beste Freund der Augen. Aber verbessern die Karotten wirklich die Sehkraft? Der wichtigste Inhaltsstoff von Karotten ist Beta-Carotin, das gewissermaßen eine Vorstufe von Vitamin A darstellt. Letzteres ist für die Sehorgane tatsächlich wichtig, hilft es doch insbesondere der Netzhaut beim Aufbau wichtiger Pigmente. Dennoch kann man seine Seheinschränkung mit Karotten nicht einfach wegessen. Relevant ist in diesem Zusammenhang lediglich ein möglicher Mangel an Vitamin A....

  • Michael Leitner
Kontaktlinsenträger sollten bei Augentropfen auf die Inhaltsstoffe achten. | Foto: Peter Atkins / Fotolia

Augentropfen: Lieber ohne Konservierungsmittel?

Sie galten lange als unbedingt notwendig, sind heute aber nicht mehr unumstritten. Wer regelmäßig mit trockenen oder gereizten Augen zu kämpfen hat, findet in Augentropfen oftmals seinen Retter in der Not. Bei den Inhaltsstoffen sollten Kunden allerdings genau hinsehen. Den allermeisten Produkten sind Konservierungsmittel beigesetzt, die verhindern sollen, dass Krankheitserreger ins Auge geraten. Diese Lösung ist unter Experten allerdings umstritten, da in Studien dennoch Bakterien in den...

  • Michael Leitner
Bildschirmarbeit belastet auf Dauer die Augen. | Foto: deagreez / Fotolia
1

Sicca: Wenn die Augen durstig sind

Trockene Augen sind lästig, meist aber unbedenklich. Bei langer Bildschirmarbeit etwa wird häufig auf das Blinzeln vergessen, die Augen werden nicht ausreichend befeuchtet und machen sich durch Brennen oder Jucken bemerkbar. Klimaanlagen oder Zigarettenrauch belasten das Auge ebenfalls. Hier können Augentropfen helfen. Halten die Beschwerden jedoch längerfristig an oder verschlechtern sich gar, könnte das Sicca-Syndrom, also eine Unterversorgung des Auges mit Tränenflüssigkeit, dahinterstecken....

  • Margit Koudelka
Allergiker-Augen leiden in der Pollensaison. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Inhaltsstoffe, die in's Auge gehen können

Was für die meisten Menschen völlig harmlos ist, kann in den Augen von Allergikern äußerst unangenehm werden. Ein kleines Pollenkorn kann Bindehautentzündung mit juckenden, geröteten, geschwollenen und tränenden Augen auslösen. Wenn die Augen die allergietypischen Symptome aufweisen, können Augentropfen die Beschwerden mildern. Allerdings sollte man genau auf die Inhaltsstoffe schauen. Kamille beispielsweise wirkt prinzipiell anti-allergisch. Bei Birkenpollen-Allergikern kann sie allerdings...

  • Margit Koudelka
Mit ein paar Maßnahmen können Autofahrer im Frühjahr für einen guten Durchblick sorgen und so zu einer sicheren Fahrt beitragen. | Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia

Für sichere Augenblicke im Auto

Damit Pollen, Keime und Bakterien die Augen bei der Fahrt nicht reizen (mak). Im Haushalt ist der Frühjahrsputz für viele eine Selbstverständlichkeit. Doch auch das Auto sollte einem solchen unterzogen werden, um es von Feinstaub, Streusalz und Pollen zu befreien. „Verschmutzungen, Keime und Schimmelsporen werden direkt in das Wageninnere geblasen und dort verteilt. Die Augen reagieren auf das Bombardement mit Rötungen und Reizungen“, weiß Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augenoptiker...

  • Margit Koudelka
Dank Laser können manche die Brille wieder abnehmen. | Foto: Cookie Studio / Fotolia
2

Augen: Laser statt Brille?

Für jene, die keine Lust mehr auf Brille und Kontaktlinsen haben, bietet sich die Lasertherapie an. Es gibt Menschen, die lieben ihre Brille. Nicht nur ist das geliebte Modell ein im Alltag notwendiges Hilfsmittel, für manche hat es außerdem eine modische Aussagekraft. Überspitzt formuliert könnte man meinen, die Brille sei ihr bester Freund. Das ist aber leider nicht bei jedem Menschen mit Sehschwäche der Fall, viele finden das Gestell einfach nervig. Eine naheliegende Lösung stellen...

  • Michael Leitner
Ob die Brille noch stimmt, sollte man regelmäßig kontrollieren lassen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Die Augen hüten wie den Augapfel

Bei routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen spielen die Augen eine untergeordnete Rolle. Dabei wären regelmäßige Kontrollen gerade für unser Sehorgan so wichtig. Zum Augenarzt gehen Menschen in aller Regel dann, wenn sie bei sich selbst zuletzt eine Sehschwäche beobachtet haben. Auch ein rötendes oder schmerzendes Auge ist vielleicht ein Argument, das Sehorgan untersuchen zu lassen. Eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt ist hingegen nicht sonderlich populär. Genau diese Haltung...

  • Michael Leitner
Viele Gesundheitsempfehlungen entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als Mythen, manche stimmen jedoch. | Foto: Fotolia/ pix4U
1

Mythen der Medizin: Lesen bei schlechtem Licht verdirbt die Augen

Vor dem Einschlafen im Bett mit Schummerlicht zu Lesen ist für viele ein entspannendes Ritual, aber schadet es den Augen tatsächlich? Schlechtes Licht strengt zwar die Augen mehr an, was zum Verschwimmen der Buchstaben und zur Ermüdung führen kann, jedoch nicht zu einer Sehschwäche. Anders ist das bei Kindern im Wachstumsalter. Bei ihnen bewirkt etwa Lesen mit der Taschenlampe unter der Bettdecke einen Wachstumsreiz für den Augapfel. Dadurch kann sich der Augapfel verlängern und sich eine...

  • Emanuel Munkhambwa
Bei Bildschirmarbeit brauchen die Augen oft Pausen. | Foto: sebra / Fotolia

Welttag des Sehens: Schau mir in die Augen, Kleines!

Am 12. Oktober ist der Welttag des Sehens – Grund genug, die Arbeit unseres Auges einmal wieder so richtig zu würdigen. Denn das menschliche Sehorgan bewältigt so einige schwierige Aufgaben: Vor allem die weit verbreitete Bildschirmarbeit fordert das Auge heraus. Aber auch beim Autofahren und beim Sport im Freien muss das Sehorgan sich perfekt an die rasch wechselnde Umgebung anpassen können. Deswegen sind gut eingestellte Sehbehelfe im Alltag immens wichtig. Wie das menschliche Auge...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wer ständig aufs Handy starrt, riskiert Kurzsichtigkeit. | Foto: junpinzon - Fotolia.com
2

Smartphones machen kurzsichtig!

Wer sein Smartphone etwas zu ausgiebig nutzt, schadet damit seinen Augen. Smartphones sind für viele Menschen der westlichen Welt zu einem fast unverzichtbaren Begleiter im Alltag geworden. Ohne den hochintelligenten Handys geht eigentlich kaum jemand mehr aus dem Haus. Allzu oft und allzu intensiv sollten wir aber lieber nicht auf die kleinen Geräte starren. Denn da wir die Smartphones meistens sehr nah zu den Augen halten, fördern wir Kurzsichtigkeit. Gerade bei jungen Menschen haben die...

  • Michael Leitner
Almost open red and irritated eye with blood vessels
5

Was rote Augen meistens bedeuten

Die Bindehautentzündung ist in Österreich die häufigste Augenkrankheit. Rote Augen können theoretisch auf eine Vielzahl von Ursachen hinweisen. Je nach Stärke der Rötung ist eine ernsthafte Entzündung ebenso denkbar wie ein klein bisschen Schlafentzug. Relativ oft aber deutet das Symptom auf eine Bindehautenzündung hin, die immerhin die häufigste Augenkrankheit in Österreich ist. Wie der Name bereits verrät, entzündet sich dabei eben die Bindehaut. Als solche wird die durchsichtige Schleimhaut...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.