Augenarzt

Beiträge zum Thema Augenarzt

Gerhard Nix-Buchegger: Fehlsichtigkeit bei Kindern muss unbedingt behandelt werden. | Foto: Foto: Ordination Nix-Buchegger

Fehlsichtigkeit bei Kindern muss behandelt werden

Kurzsichtigkeit ist eine immer häufiger auftretende Fehlsichtigkeit bei Kinder und Jugendlichen und bedeutet ein mit dem Grad der Kurzsichtigkeit exponentiell steigendes Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen wie Glaukom, Makuladegeneration und Netzhautablösung. Facharzt Gerhard Nix-Buchegger aus Katzelsdorf beantwortet unsere Fragen. Warum muss Fehlsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen unbedingt behandelt werden? Nix-Buchegger: Diese können zu einer schweren, lebenslangen...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
In der Augenarzt-Ordination von Martin Lederhuber wird die Sehstärke der Patienten genau getestet. Oft werden Schwächen übersehen. | Foto: Sara Handl
3

Bezirk Scheibbs
So schädigt Distance Learning die Kinderaugen

Die Scheibbser Kinderaugen-Expertin gibt zu bedenken: Distance Learning ist schlecht für die Sehkraft. Sie verrät auch, wie man dem entgegenwirken kann. SCHEIBBS. "Viele Kinder berichten, dass sie oft sechs Stunden am Stück vor dem Computer sitzen müssen. Das wirkt sich leider auch auf die Sehkraft aus", sagt Angelika Sophie Faytl, Orthoptistin aus Scheibbs. Sie ist Spezialistin für die Augen der Kinder und Jugendlichen. Diese sind zurzeit durch das Distance Learning besonders belastet....

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Damit der Schuleinstieg klappt, ist es besonders wichtig, dass die Kinder gut sehen. Aber Fehlsichtigkeit von Kindern bleibt ohne Untersuchung oft unentdeckt. Folgen sind: Kopfschmerzen sowie leiden die Konzentration und Aufmerksamkeit. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Augengesundheit
So erkennen Eltern, ob ihr Schulkind eine Sehschwäche hat

Damit der Schuleinstieg klappt, ist es besonders wichtig, dass die Kinder gut sehen – denn wer die Schrift an der Tafel nur schwer erkennt, der wird sich im Schulalltag plagen. Die Salzburger Augenoptiker/Optometristen erklären, wie Eltern erkennen können, dass ihr Kind schlecht sieht und eine Brille braucht. Denn oft bemerken diese die Sehprobleme ihres Nachwuchses im Alltag gar nicht. SALZBURG. Der Schuleinstieg ist ein wichtiges und aufregendes Ereignis im Leben eines Kindes – und seiner...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Augenärztin Sarah Thaler-Saliba mit ihren Kindern Magdalena (5), Marie-Theres (2) und Victoria (6 Monate) | Foto: Niedermüller
1

Muttertag
"Ich wollte immer eine große Familie"

SPITTAL (ven). Der Muttertag ist für die Augenärztin Sarah Thaler-Saliba ein ganz besonderer. Die dreifache Mutter fängt nach sechs Monaten Babypause nun auch wieder in der Ordination in der Spittaler Bahnhofstraße an zu arbeiten. Erster Arbeitstag Die gebürtige Grazerin (36) hatte immer den Traum, gemeinsam mit ihrem Mann in einer Ordination tätig zu sein. Am Montag hatte sie nach der Babypause wieder ihren ersten Arbeitstag in der Ordination. Ihre Mädchen Magdalena (fünf Jahre), Marie-Theres...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.