Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Am Standort der Tabakfabrik gehen mittlerweile 717 Personen in 126 Organisationen einer Beschäftigung nach. | Foto: Kneidinger Photography

Tabakfabrik: Zahl der Arbeitnehmer wächst

Die Tabakfabrik setzt ihren Ausbau weiter fort. Das wirkt sich auch auf die Zahl der Arbeitsplätze am Standort aus. Mittlerweile gehen insgesamt hier 717 Menschen einer Tätigkeit nach. Zum Zeitpunkt der Schließung Ende 2009 waren es im Vergleich 284 Beschäftigte. Das soll aber erst der Anfang sein. 3.000 Personen (inklusive Zulieferer) könnten im Vollausbau auf dem Kreativareal im Zentrum von Linz tätig sein. Die Jobs in der Tabakfabrik sind sehr unterschiedlich und reichen von digitalen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Zum Spatenstichfeier am 19. Oktober 2017 in St. Willibald kamen die Bürgermeister der acht "Granatzweg-Gemeinden". | Foto: Carina Schachinger
5

Spatenstich: Der Granatzweg wird "aufgepimpt"

Weil der Wanderweg entlang der bayerischen Grenze immer beliebter wird, wird er nun bis Oktober 2018 um 138.000 Euro neu gestaltet. ST. WILLIBALD. In der Gemeinde St. Willibald erfolgte am Donnerstag, 19. Oktober 2017, der Spatenstich für dieses Großprojekt, an dem acht Gemeinden beteiligt sind: Durch Geiersberg, Pram, Taiskirchen, Dorf an der Pram, Riedau, Zell an der Pram, Altschwendt und St. Willibald führt der rund 40 Kilometer lange Themenwanderweg "Granatzweg". In allen acht Gemeinden...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der Kindergarten  soll nach der Sanierung wieder seinem Abbild auf dem Gemälde von Gustav Klimt gleichen. | Foto: Gemeinde Unterach

Kindergarten wird ausgebaut

Mit der Sanierung wird auch Platz für die Krabbelgruppe geschaffen UNTERACH. Seit Ferienbeginn gibt es in Unterach eine Großbaustelle: der Kindergarten der Gemeinde wird von Grund auf saniert und erweitert. Das historische Gebäude, das auf Gustav Klimts Ölgemälden von Unterach prominent vertreten ist, wird behutsam renoviert. Plastikfenster und Faserzementplatten an der Fassade werden als Sünden der Vergangenheit demontiert. Mit Lärchenholzfenstern und Rauputz soll das Gebäude wieder in den...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Asten bekommt zusätzliche Kindergartenplätze. | Foto: kristall/Fotolia

Betreuungsplätze werden bis Herbst 2017 ausgebaut

ASTEN (km). Aufgrund des sehr hohen Nachwuchses und der steigenden Geburtenzahl muss die Gemeinde Asten den Kindergarten und die Kabbelstube ausbauen. "Wir sind mittendrin, dass dieses Angebot schon im Herbst Gültigkeit hat", so Bürgermeister Karl Kollingbaum. Derzeit befinde man sich noch in Planungen und Verhandlungen mit dem Eigentümer. "Wir haben vor, im ehemaligen Gebäude von Vögele Schuhe in der Wiener Straße zusätzliche Betreuungsplätze anzubieten." Natürlich müsste man diverse Sachen...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Konzept für den "Garten Ebel" sieht entsprechende Flächen für die Ansiedlung von Betrieben vor. Foto: Planungsteam Masterplan Ebelsberg/Pixlab

"Brauchen mehr Jobs im Süden"

Im Linzer Süden sollen künftig nicht nur mehr Wohnungen, sondern auch Arbeitsplätze entstehen. LINZ (jog). Im neuen Stadtteil Ebelsberg entstehen in den nächsten Jahren rund 3000 neue Wohnungen. Mit 330.000 Quadratmetern ist das Gebiet rund um die Kaserne das aktuell größte Erweiterungsprojekt der Stahlstadt. Damit der Linzer Süden nicht zur "Schlafstadt" wird, will die Politik die Wirtschaft ankurbeln, um mehr Arbeitsplätze im Gebiet zu schaffen. „Während das Leitbild ‚Stadt der kurzen Wege‘...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Das gemeindeeigene Altenheim in Pasching wurde 1995 eröffnet. Derzeit platzt dieses aus allen Nähten. | Foto: Gemeinde Pasching
2

Paschings Altenheim soll augebaut werden

Gemeinderat für Zubau von 13 Ein-Personen-Wohneinheiten und separatem Aufenthaltsbereich. PASCHING (red). „Für uns als Gemeinde Pasching ist ein Ausbau unausweichlich. Für die Paschinger Bevölkerung soll Platz im gemeindeeigenen Altersheim sein. Eine Warteliste mit 23 Paschingern zeigt die Dringlichkeit“, erklärt Vizebürgermeister Markus Hofko. „Es stößt auf großes Unverständnis, wenn ein Paschinger jahrzehntelang in der Gemeinde gewohnt hat und dann keine Möglichkeit bekommt, in der eigenen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
St. Mariens Bürgermeister Helmut Templ (4. v. r.) begrüßte Landesrätin Christine Haberlander (5. v. l.) in St. Marien. | Foto: Peter Pock

St. Marien: Die Kinderbetreuung für die Zukunft ausbauen

Um die qualitativ nicht mehr entsprechenden Exposituren des Pfarrcaritas-Kindergartens in der Volksschule und im Hort zu beseitigen, wurde nunmehr die Aufstockung beim bestehenden Kindergartengebäude geplant. St. Marien (red). Durch diese Aufstockung werden zwei Kindergarten-Gruppenräume sowie eine Krabbelstube im Obergeschoß geschaffen. Ein Gruppenraum im Erdgeschoss wird hinkünftig wieder als Bewegungsraum genutzt. „ Beliebte Wohngemeinde für junge Familien Als Bürgermeister freue ich mich,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die rot eingezeichneten Park&Ride-Anlagen sind derzeit überlastet und sollen ausgebaut werden. | Foto: Grafik: Land OÖ
1

Neuer Anlauf bei Park & Ride

Die Park & Ride-Anlagen an der Mühlkreisbahn in Ottensheim, Walding, und Rottenegg sollen ausgebaut werden. Die Bürgermeister der Mühlkreisbahn-Gemeinden wollen aber nicht ein Viertel davon finanzieren. BEZIRK (fog). Die von FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner vorgelegte Studie zur Umsetzung von Park&Ride-Anlagen schlägt an der Mühlkreisbahn einen zeitnahen Ausbau der Park&Ride-Anlagen in Rottenegg, Walding und Ottensheim vor. „Noch in diesem Jahr verhandeln wir“, sagt der Landesrat....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Wolfgang Voglauer, Anton Kasser, Andreas Hanger, Michaela Hinterholzer und Igor Brusic (v.li.). | Foto: VP-AM

Amstetten ist Vorzeigebezirk beim Breitbandausbau

Zusammenarbeit zwischen Bund, Land und den Gemeinden funktioniert im Bezirk Amstetten hervorragend BEZIRK. Breitband-Datennetze sind die Infrastruktur der Informationsgesellschaft. Sie bilden das technische Rückgrat für unzählige wirtschaftliche, soziale und kulturelle Prozesse. Hochleistungsinternet ist daher für Städte genauso wichtig wie für die ländlichen Regionen. Fast alle Österreicher sind fast täglich online, die Datenmengen steigen dabei kontinuierlich. „Mit Breitband-Projekten hat der...

  • Enns
  • Katharina Mader
Anzeige
In Schörfling stellt Evonik derzeit Gasseparationsmodule vor allem für den Biogasmarkt, die Wasserstoff- und Helium-Gewinnung her. Die neue Hohlfaserspinnanlage soll insbesondere Membranmodule für effiziente Stickstoffgewinnung produzieren. | Foto: Evonik
2

Evonik lud zur Gleichenfeier

Membranhersteller schließt Rohbauphase für Standorterweiterung in Schörfling am Attersee ab. SCHÖRFLING. Evonik Fibres hat Ende März mit einer Gleichenfeier den Rohbau des neuen Betriebskomplexes zur Produktion von Gasseparations-Membranmodulen der Marke SEPURAN® erfolgreich abgeschlossen. Zu der traditionellen Feierstunde hat Evonik die Bauleitung, das Architektenbüro sowie alle Fremdfirmenmitarbeiter, die an den Baumaßnahmen zur Standorterweiterung beteiligt waren, nach Schörfling in die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Waldkirchens Bürgermeister Herbert Strasser mit Milan Hinterleithner von der Energie AG. | Foto: Walter Humer

Waldkirchen wagt den "Glasfaser"-Schritt

Informationsveranstaltungen zum Glasfaser-Ausbau am 14. und 15. März. WALDKIRCHEN. "Unsere Gemeinde macht mit dem Ausbau des Glasfasernetzes einen wichtigen Schritt in die technologische Zukunft", ist sich Bürgermeister Herbert Strasser sicher. Wie er mitteilt, erhalten die Siedlungsgebiete Aichberg, Atzersdorf, Buchen, Edt, Kühdoppl, Wimm/Neu und Wesenufer den Förderzuschlag des Bundes. Heißt: In diesen Bereichen wird in nächster Zeit gebaut. Die Energie AG schließe laut Strasser auch einen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Breitband-Atlas gibt genaue Auskunft

BEZIRK. Der Ausbau des Breitband-Internets geht speziell in Urfahr-Umgebung nur langsam voran. Bei den Glasfaseranschlüssen lag der Bezirk bei der letzten Studie im Jahr 2013 an vorletzter Stelle unter den oö. Bezirken. Nur elf Prozent der Unternehmer gaben an, über einen Glasfaseranschluss zu verfügen. Drei Viertel von ihnen sagen, eine zeitgemäße Breitbandstruktur sei für den Firmenerfolg wichtig. Eine genaue Visualisierung der Breitbandanschlüsse in Österreich gibt der digitale...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
So soll die neue Bibliothek aussehen. | Foto: Riepl Riepl Architekten ZT GmbH
3

Bund genehmigt Finanzierung der geplanten JKU Campusattraktivierung

Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat mit der Bundesimmobiliengesellschaft ein umfassendes Bauprogramm für die Universitäten fixiert: Die Johannes Kepler Universität bekommt davon insgesamt 26 Mio Euro für die Realisierung der geplanten Gebäude und Freizeitflächen zur JKU Campusattraktivierung. Konkret genehmigt der Bund der Johannes Kepler Universität zwei mal 13 Millionen Euro zur Realisierung des geplante Bauvorhabens „Kepler Hall“ (ein Eingangs- und...

  • Linz
  • Stefan Paul
Landesrat Günther Steinkeller und Evelyn Palla, (ÖBB-Personnenverkehr AG) gaben den Startschuss. | Foto: Land OÖ.

Mobilität im Bezirk Linz-Land „gestärkt“

Seit dem 12. Dezember 2016 sorgt das neue S-Bahn System im öffentlichen Verkehr des Zentralraums für mehr Attraktivität BEZIRK (red). Fünf Regionen – Eferding, Garsten, Wels, Pregarten und Kirchdorf – sind nun mit dem umfassenden S-Bahn-Konzept mit dem Linz Hauptbahnhof verbunden. „Alle Linien werden zwischen 05.30 und 23.30 Uhr an allen sieben Wochentagen mit einem durchgehenden Stundentakt versorgt. In der Hauptverkehrszeit – also am Morgen nach Linz, am Abend und Nachmittag ab Linz – wird...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Generalsanierung des 70 Meter langen „Kreuzenbach-Viaduktes“ | Foto: ÖBB-Schlachter
2

Knapp 800.000 Euro für 108 Jahre altes Eisenbahnviadukt in Grein

Auffrischungskur für Donauuferbahn: ÖBB-Infrastruktur AG schließt Sanierung von Natursteinbrücke ab GREIN. Die ÖBB investieren laufend in die Modernisierung ihrer Anlagen. Dazu gehört auch die Sanierung von Brücken und Viadukten – wie etwa das „Kreuzenbach-Viadukt“ auf der Donauuferbahn bei Grein, über das bereits seit 1908 Züge fahren. Nun wurde das Eisenbahnviadukt mit fünf Bögen umfassend saniert. In Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt wurde die Gewölbestruktur des Viadukts mit einer Länge...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit einer Exportquote von 95 Prozent gehen die Drosselspulen von Trench Austria in Leonding für die MitteI- und Hochspannungstechnik in die ganze Welt hinaus. | Foto: Trench Austria

Siemens investiert in Leonding

5 Millionen für Ausbau und Modernisierung der Produktionsflächen LEONDING (red). Eine um 400 Quadratmeter größere Produktionsfläche und die Installierung eine Lackierkabine, eines Transportsystems und die Anschaffung eines Imprägnierofens für die neuen, größeren Spulen: Bei der Trench Austria, dem Tochterunternehmen von Siemens, wurde in Leonding kräftig investiert. Innovative Technik und hocheffiziente Produktion stärken „Einige Mitbewerber sind in Regionen mit erheblich niedrigerem Lohnniveau...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: privat

Engel investiert 17 Millionen Euro in St. Valentin

ST. VALENTIN. Der Spritzgießmaschinenhersteller Engel investiert 17 Millionen Euro in den Standort St. Valentin. Das Geld fließe in Werkzeugmaschinen, in Materialflüsse und in neue Technologien, teilte das Unternehmen in einer Aussendung mit. Neu organisiert ist bei Engel künftig der Bereich Plastifiziersysteme, den Günther Klammer leitet. Dieser Bereich umfasst jene Maschinen, die Materialien weich machen oder Metalle mit Kunststoff überziehen. Pro Jahr produziert das Unternehmen rund 6.000...

  • Enns
  • Katharina Mader
Nördlich des Technologiezentrums sollen mehr als 900 Quadratmeter neue Büroflächen entstehen.
20

Das Perger Technologiezentrum wächst

Pläne für dritten Bauteil mit 930 Quadratmetern zusätzliche Büros PERG (up). Zuwachs erhält das Technologiezentrum Perg. Wie Bürgermeister Anton Froschauer informiert, ist eine dritte Ausbaustufe geplant: "930 Quadratmeter Bürofläche kommen dazu. Und zum Start sind bereits zwei Drittel davon fix vermietet." In dem 2001 errichteten Gebäude, das bereits vor einigen Jahren um das Data Center Perg sowie einen Werkstättenraum erweitert worden ist, finden Jungunternehmer und technologieorientierte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Bahnhof Enns | Foto: BRS/Habringer

S-Bahn fährt nun auch durch Region Enns

REGION. „Ich freue mich, dass im Zuge der letzten Landtagssitzung am Donnerstag der Beschluss zur Einführung des S-Bahnsystems in Oberösterreich einstimmig gefasst wurde. Das ist ein wichtiger Meilenstein für eine zukunftsfähige und attraktive Mobilitätsform für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler im Zentralraum“, bekräftigt der Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner. Das Konzept der S-Bahn sieht einen zukünftigen Betrieb von fünf Bahnstrecken vor. Eine davon – die S1 –...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Grünen Braunau setzen sich für eine verbesserte Verkehrsanbindung ein. | Foto: Grüne

"Viele Aufgaben warten auf den Bezirk"

Die Grünen nehmen die europaweite Mobilitätswoche zum Anlass, um den öffentlichen Verkehr im Bezirk Braunau genau unter die Lupe zu nehmen. BRAUNAU. „Das Ergebnis ist eine noch ziemlich lange to-do-list, die es abzuarbeiten gilt“, fasst Bundesrat und Bezirkssprecher David Stögmüller zusammen. „Der Bezirk Braunau hat großen Aufholbedarf, wenn es darum geht, Alltagsziele umweltfreundlich, mit einer Kombination aus Gehen, Radfahren, Bus und Bahn zu erreichen.“ Zugverbindungen in Landeshauptstädte...

  • Braunau
  • Lisa Penz
backaldrin-Geschäftsführer Harald Deller und Ljubica Tešić leiten gemeinsam die Geschäfte der neu gegründeten backaldrin Croatia d.o.o. | Foto: backaldrin The Kornspitz Company

Kornspitz-Erfindert übernimmt Firma in Kroatien

Nach mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit übernimmt der Backgrundstoffhersteller backaldrin The Kornspitz Company den Vertriebspartner "Kompanija Tešić" in Kroatien. ASTEN. „Mit der Kompanija Tešić übernehmen wir eine Firma, die am kroatischen Bäckereimarkt fest verwurzelt ist und einen sehr guten Ruf genießt“, sagt backaldrin-Geschäftsführer Harald Deller. Er hat gemeinsam mit Ljubica Tešić die Geschäftsführung inne. Nedeljko Tešić, der die Firma über viele Jahre mit seiner Frau geleitet hat,...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Tabakfabrik wandelt sich immer mehr zu einer Kulisse für innovative Veranstaltungsformate. | Foto: Sonaar

Kulisse für innovative Veranstaltungsformate

Ab November wandelt sich die Tabakfabrik sukzessive in eine Kulisse für innovative Veranstaltungsformate und urbanen Lifestyle – sowohl im Inneren als auch im Äußeren. Die neue Freiluftbühne im Außenareal der Tabakfabrik erlaubt auch Kombinationen mit Indoor-Räumlichkeiten und bietet Spiel-, Gestaltungs- und Lebensraum für Mieter, Linzer und internationale Veranstalter. Fünf verschiedene Bühnensettings bieten Platz für Veranstaltungen mit 200 Gästen ebenso wie für Großevents mit bis zu 20.000...

  • Linz
  • Stefan Paul
Lenzing Fibers Heiligenkreuz Co-Geschäftsführer Dieter Eichinger, Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky und
Lenzing Fibers Heiligenkreuz Geschäftsführer Bernd Zauner (v.l.) mit einem Schal aus "Tencel"-Faser. | Foto: Beate Zauner/Lenzing AG

30 Millionen Euro für die Produktion in Lenzing

Faserhersteller investiert insgesamt 100 Millionen Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten LENZING. Die Lenzing Gruppe informiert in einer Aussendung, dass die Kapazitäten zur Produktion von Spezialfasern ausgebaut werden. Der Fokus liege dabei auf dem burgenländischen Standort Heiligenkreuz sowie auf dem Werk in Lenzing. „In diesen Ausbau investieren wir in den kommenden 20 Monaten mehr als 100 Millionen Euro – davon rund 30 Millionen Euro in Lenzing“, sagt Lenzing-Vorstandsvorsitzender...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG Austria Metall AG | Foto: AMAG/APA-Fotoservice/Ludwig Schedl
3

AMAG erzielt neuen Rekordabsatz

Der Werksausbau am Standort Ranshofen zeigt Früchte. BRAUNAU. Die AMAG konnte ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr mit einer Absatzmenge von 206.300 Tonnen erfolgreich fortsetzen. Dieser Rekordwert resultiert aus dem Werksausbau und einer deutlichen Mengensteigerung im Bereich der Walzprodukte. Während der Umsatz aluminiumpreisbedingt um zwei Prozent niedriger als in der ersten Jahreshälfte 2015 war, erhöhte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um sieben Prozent von 68,9...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.