Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Fast 90 Prozent der Kinder benötigen beim Lernen Hilfe.  | Foto: tonodiaz/PantherMedia
2

74 Prozent bräuchten Hilfe beim Lernen!
AK Tirol informiert: Jeder zweite Tiroler Schüler erhielt Nachhilfe

Fast 90 Prozent der Eltern müssen ihren Kindern beim Lernen helfen, 60 Prozent gaben an, dass sie durch Nachhilfe finanziell spürbar bis stark belastet sind – so die dramatischen Zwischenergebnisse der AK Schulkostenstudie. „Die Entwicklung geht eindeutig in die falsche Richtung“, kritisiert Tirols AK Präsident Erwin Zangerl anlässlich der Präsentation der Ergebnisse zum Thema Nachhilfe. TIROL (red). Maßnahmen zur Verbesserung lassen auf sich warten, stattdessen benötigen immer mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Abschlussfeier des siebten Jahrgangs der Football Akademie: Stadträtin Elisabeth Mayr (2. v. l.), Sabine Rainer, Direktorin der MS Hötting-West (r.) und der Leiter der Football Akademie Daniel Dieplinger (l.) freuten sich gemeinsam mit den AbsolventInnen. | Foto: Pixelstorys
3

Emotionaler Schulabschluss
7. Graduiertenfeier der Football Akademie

23 Absolventinnen und Absolventen der Football Akademie wurden am Donnerstag, den 6. Juli, in Anwesenheit von Stadträtin Elisabeth Mayr und Herbert Gimpl, dem Abteilungsleiter der Bildungsdirektion Tirol, bei einem feierlichen Festakt die Abschluss-Zertifikate überreicht. Qualitätsvolle Ausbildung Eröffnet wurde die Abschlussfeier mit einem atemberaubenden Cheerleading-Showact von den weiblichen Absolventinnen, die wieder einmal neben großartigen sportlichen Leistungen auch große Flexibilität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4

Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag. TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern:...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Traumberuf Journalismus: Mit der Tiroler Journalismusakademie gibt es den perfekten Start in das besondere Berufsleben.  | Foto: TJA
2

Journalismusakademie
Bewerbungen für den Traumjob ab sofort möglich

Spannende Interviews, tolle Reportagen, Fotostorys oder Videoclips, aktuelle Nachrichten und sportliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Events. Das Betätigungsfeld für Journalistinnen und Journalisten in Tirol ist bunt und vielseitig. Die Journalismusakademie, die von 21. August bis 22. September ihre Pforten öffent, bietet jungen Talenten viele Möglichkeiten. Die Bewerbungsfrist hat begonnen und endet am 2. Juni 2023. INNSBRUCK. Die Tiroler Journalismusakademie, die heuer übrigens ihr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Philipp Nestler
2

Tolle Netzwerkparty der Vitalakademie Innsbruck mit Tiroler Spitzensportlern

Die Vitalakademie Innsbruck ist eine wichtige Aus- und Weiterbildungseinrichtung in den Bereichen Sport, Gesundheit und Soziales. Jetzt hat die Institution in der Erwachsenenbildung alle Absolventen und aktuellen Kursteilnehmer zu einer Netzwerkparty in die Vitalakademie in der Eduard-Bodem-Straße 8 in Innsbruck eingeladen. Beim Vortrag der beiden Top-Referenten Lukas Steiner und Leonhard Moser wurden die Vitalakademie-Absolventen über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Trainingssteuerung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Robert Wier
4

Reitshammer und Widner als Vertreter wiedergewählt
Ausbilderforum Tirol lud zum Neujahrstreffen

Am vergangenen Donnerstag, 2. Februar 2023, lud das Ausbilderforum Tirol zum traditionellen Neujahrstreffen in Innsbruck. Das Ausbilderforum - eine Initiative von Land Tirol, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und ÖGB - wirkt seit über 25 Jahren als Servicestelle für Lehrlingsausbilder*innen in ganz Tirol. Wichtiger Bestandteil des Ausbilderforums ist ein Beirat, in dem Ausbildungsverantwortliche und Lehrlingausbilder*innen verschiedener Tiroler Betriebe vertreten sind. Zwei Mitglieder aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Eva Spiegel-Peters
In einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte kann eine Lehre absolviert werden. | Foto: pexels
4

Qualifizierungsmaßnahmen
Land Tirol fördert überbetriebliche Lehrausbildung mit 1,4 Millionen Euro

Die überbetriebliche Lehrausbildung ist ein wichtiges Element der Ausbildungsgarantie für Jugendliche bis 18 Jahre. Damit erfolgt die Unterstützung von sozial benachteiligten und lernschwachen Jugendlichen. Die Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen finden in allen Tiroler Bezirken statt. TIROL. Für Jugendliche, die eine Lehre machen möchten, aber keinen passenden Lehrbetrieb finden, besteht die Möglichkeit, eine überbetriebliche Lehrausbildung zu absolvieren. Der Unterschied zur herkömmlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TOURISMUSKOLLEG - hinten von li nach rechts
Christoph Krabichler, Fredi Müller, Noa Lompard Zankl, Mercedes Lorenz, Athanasius Weller, Fabian Dunzendorfer, Peter Binderlehner,  Günther Korstschak, Horst Haisjackl, Charly Kohibla,
vorne: Mircos Petru, Herbert Waltl, Matthias Gurschler, Martin Klausner. | Foto: leFlaneur herrbert waltl
7

Experten exportieren Tourismusweisheiten
Kulinarisch-kollegialer Erfahrungsaustausch im Tourismuskolleg.

(16.1.23/wh) Ja, er hat viel zu erzählen. Der Athanasius Weller. Sein Buch mit den 77 Begegnungen, erschienen im September 2022 sorgt für viel Gesprächsstoff und läßt Erinnerungen wach und lebendig werden. Bei allen, die beteiligt. Nach den drei Präsentationen in Innsbruck, je einer in Salzburg, Linz und am Wörthersee. Letztens gab er ein Gastspiel im Tourismuskolleg zu Innsbruck. Eine besondere Begegnung. Mit der Jugend. Einige, dem Kolleg und dem Alexander verbundene Alterskollegen suchten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Herr.Bert Waltl
Lehrer werden an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in persönlicher Lernatmosphäre. | Foto: KPH Edith Stein
4

Gedanken
Mit der „Kirchlichen Hochschule Edith Stein" Lehrer werden

STAMS. (dibk). Die Kirchliche Pädagogische Hochschule in Tirol lädt zum Tag der offenen Tür ein. Dieser findet sowohl virtuell als auch in Präsenz statt. Einblicke für InteressierteLehrer werden an einem Hochschulstandort mit Tradition und in persönlicher Lernatmosphäre: Das bietet die „Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Edith Stein" in Tirol. Am Donnerstag, dem 24. März 2022, erhalten Interessierte einen Einblick in den vielseitigen Beruf eines Volksschullehrers. Die KPH Edith Stein...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das Führungsteam der Villa Blanka: Das Geschäftsführer-Duo Norbert Schöpf (r.) und Thomas Geiger (l.) mit Obmann Franz Staggl und Direktorin Sabine Wechselberger. | Foto: Villa Blanka
2

11,5 Millionen Euro wurden investiert
Neu- und Umbau der Villa Blanka abgeschlossen

INNSBRUCK. Mit der Eröffnung des Mädcheninternats ist der Neu- und Umbau der Villa Blanka abgeschlossen. In drei Jahren wurden insgesamt 11,5 Millionen Euro investiert. Qualität beginnt mit AusbildungDie renommierte Tiroler Tourismusschule Villa Blanka hat in den letzten Jahren massiv investiert. Seit kurzem präsentiert sich die älteste Tourismusschule Österreichs moderner denn je. Den Start machte die Generalsanierung des Wohncampus 1 im Jahr 2018, gefolgt vom Umbau des zweiten Obergeschosses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule | Foto: PHT
4

Vom Kindergarten in die Volksschule
Schulangst ist hausgemacht

INNSBRUCK. Unterschiedlichste Studien beweisen: Der Wechsel vom Kindergarten in die Volksschule ist für die wenigsten Kinder ein Problem. Auch wenn es zur Angst vor einem neuem Umfeld kommt, legt sich diese meist nach kurzer Zeit wieder. Doch woher kommt das Problem und was kann dagegen unternommen werden?  In den letzten Jahren hat es große Annäherungen von Kindergarten und Volksschule gegeben. „Die allermeisten Kinder freuen sich auf die Schule. "Schulangst" ist zu diesem Zeitpunkt eher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Euregio-Präsident und Landeshauptmann Günther Platter, Vize-Rektor der Universität Innsbruck, Bernhard Fügenschuh, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Barbara Soder und Euregio-Generalsekretär Matthias Fink freuten sich gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen über die überreichten Diplome. | Foto: © Land Tirol/Gratl

"Euregio-Master"
Elf stolze Tiroler AbsolventInnen

TIROL. Vor Kurzem erfolgte für elf Landesbedienstete die Diplomübergabe für den erfolgreich beendeten "Euregio-Master". Insgesamt erhielten in den letzten drei Jahren 34 AkademikerInnen in der Europaregion das Zertifikat.  „Weiterbildender Euregio-Master der Grundstufe in europäischer öffentlicher Verwaltung“Es ist ein Studiengang, der als gemeinsames Projekt der Landesverwaltungen, der Universitäten und der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino startete. Jetzt können die Früchte der harten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Friseusalon im Kaufhaus Tyrol hat ab 8. Februar 2021 wieder geöffnet. | Foto: Daniel's Haare
6

Kreative Köpfe gesucht
Vom Lehrling zum Top-Stylisten

INNSBRUCK. Aufgrund der verlängerten Maßnahmen müssen auch Friseursalons aus jetziger Sicht noch bis mindestens 8. Februar 2021 geschlossen bleiben. Trotzdem sucht das Familienunternehmen daniel's Haare mit Standorten in Kaltenbach, Kramsach und Großraum Innsbruck Lehrlinge und Friseure in Voll- und Teilzeit. Haarsträubende SituationAuf Facebook verkündete Geschäftsführer Daniel Rieser: „Die Situation ist für alle sehr fordernd und es ist mir bewusst, dass sich viele nach Normalität sehnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Handgemachte Glaswerkskunst aus Tirol ist weltbekannt. | Foto: Foto: pixabay

Karriere
Goldenes Handwerk in Tirol

Handwerk hat goldenen Boden, lautet ein bekanntes Sprichwort. Die Qualität der Ausbildung der HandwerkerInnen ist dabei eine der Erfolgssäulen. In Tirol ist man sich der Wichtigkeit des Handwerks bewußt und setzt laufend Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der Aus- und Weiterbildung. INNSBRUCK (hege). Das "Handwerk" ist zu einem Qualitätsbegriff geworden, der in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Das positive Image in der Werbung und Vermarktung der Produkte wird von den Unternehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Infoabend zum Lehrgang SUPERVISION - COACHING - ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Infoabend zum SYMPAIDEIA-Lehrgang Supervision (Supervision-Coaching-Organisationsentwicklung) ab 13. April 2018 in Innsbruck Herr MMag. Gerd Forcher, MSc, Leiter der Ausbildung, wird den Lehrgang vorstellen und Sie über inhaltliche Schwerpunkte, Ablauf, Teilnahmevoraussetzungen informieren und Ihre Fragen beantworten. Um Anmeldung wird ersucht: schulverwaltung@sympaideia.com oder info@beratungforcher.at Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter: www.sympaideia.com oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerd Forcher
Fotografie gestern und heute: Clemens Ascher, Jan Hetfleisch, Innungsmeisterin Irene Ascher und Richard Frischauf | Foto: Foto: Frischauf

Fotografie seit 175 Jahren: Neue Wege für Fotografen

Vor 175 Jahren erfand der französische Maler Louis Daguerre das erste professionelle fotografische Verfahren. Die Tiroler Innung der Berufsfotografen veranstaltete zu diesem Jubiläum eine Diskussionsrunde im Art Depot zum Thema. Anwesend waren Irene Ascher (Landesinnungsmeisterin), Richard Frischauf ("Fotografenurgestein"), Clemens Ascher (Werbefotograf) und Jan Hetfleisch (Pressefotograf). Austrian Academy of Photography Die Themen waren die Veränderung der Fotografie, Zukunftsvision und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Elf Lehrlinge starten ins Berufsleben bei der Raiffeisen Bank. | Foto: Foto: Forcher

Insgesamt 48 Lehrlinge in Ausbildung

Bei der Raiffeisenbank in Tirol starten 11 Lehrlinge ins neue Berufsleben als Bankkauffrau und Bankkaufmann. „Auf ins Berufsleben“ hieß es vor kurzem für 11 junge Tirolerinnen und Tiroler aus allen Bezirken des Bundeslandes. Sie haben sich für eine Lehrausbildung bei Raiffeisen entschieden und die Ausbildungsplätze auch erhalten. Dr. Hannes Schmid, Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, begrüßte die angehenden Bankkauffrauen und Bankkaufmänner persönlich beim Ausbildungsstart in Innsbruck....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Anzeige
Die neuen Offiziere mit Rotkreuz-Präsident Dr. Reinhard Neumayr, Landesrettungskommandant Heinz Wolf und Landtagsabgeordneter Heinz Kirchmair. (Foto: Rotes Kreuz Tirol / Vanessa Weingartner)
3

Hilfe braucht Führung - Rotes Kreuz Tirol bildet Offiziere aus

Beim Kommandantentag des Roten Kreuzes Tirol trafen sich Führungskräften der Einsatzorganisationen zum gegenseitigen Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Sowohl in Form von Fachvorträgen als auch mit Präsentationen von aktuellen Themen aus dem Bereich der RettungsdienstgGmbH wurden aktuelle Einsätze beleuchtet. Die Teilnehmer der Führungskräfteplattform erhielten dabei wertvolle Impulse im Bereich der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit. Aktuelle Einsätze wie der Waldbrand in Absam und die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Foto: Diözese Innsbruck
1 2

Menschen mit Einfühlungsvermögen gesucht

Telefonseelsorge 142 bietet kostenlose Ausbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter (dibk). 190.000 Minuten Gesprächszeit im Jahr 2013, 16.400 Anrufe im Jahr 2013, 45 Anrufe pro Tag: die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge Innsbruck sind gefragt wie nie zuvor. Die Sorgen der Anrufenden sind vielfältig: Probleme in Partnerschaft und Familie, Isolation, Depressionen, Ängste, Trauer, Sucht, Suizid... Um helfen zu können – und sei es auch nur im Zuhören und Verstehen – braucht es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Die Planeten wurden im Maßstab 1:100 Mio. geplant. Damit das Projekt im Schulhaus Platz fand und nicht bis nach Schwaz reichte, berechneten die Kinder den Abstand der Planeten zueinander mit 1:50 Mrd. Während die kleinsten Planeten unseres Sonnensystems nur so groß wie eine Kinderhand sind, fand von der Sonne nur ein kleiner Teil im Schulhaus Platz.
7

Zu Fuß durchs All - Neuer Planetenlehrpfad im BRG in der Au

Seit November letzten Jahres arbeitete eine Klasse des Bundesrealgymnasiums in der Au an dem Projekt, einen Planetenlehrpfad durch das Schulgebäude zu gestalten. Die Faszination unseres Alls hat sie förmlich aus der Umlaufbahn gerissen. Ein Jahr lang tüftelte die heurige 3A-Klasse an ihrem fächerübergreifenden Projekt „Planetenlehrpfad“ unter der Leitung von Prof. Marlies Lechner und Prof. Kurt Pruner sowie der Mithilfe des Schulwarts Reinhard Riml und weiteren Lehrpersonen. Die Schüler bezogen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Patrick Künstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.