Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

Der Malaria-Fall wurde n den sterblichen Überresten eines Mannes aus dem Gräberfeld von Göttlesbrunn identifiziert | Foto: APA/UNI WIEN/MACIEJ KARWOWSKI
2

Sensationeller Fund
Ältester Malariafall Österreichs entdeckt

Internationale Wissenschaftler haben in Göttlesbrunn (Bezirk Bruck an der Leitha) den ältesten Nachweis der Tropenkrankheit Malaria in Österreich und den zweitältesten weltweit erbracht. Die Analyse zeigt, wie weit verbreitet Malaria bereits vor Christi Geburt war. BRUCK. Zwischen 350 und 250 v. Christus starb in Göttlesbrunn ein Mann, vermutlich ein Händler oder Reisender, im Alter von 25 bis 45 Jahren. Er wurde in einem Gräberfeld bestattet, über dem heute die Ostautobahn verläuft. Bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Tamara Pfannhauser
Aktuelle Grabungen, die in St. Pölten stattfinden. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten

St. Pölten Stadt
Jährlich finden hier mehrere Ausgrabungen statt

"Im Boden bleiben alle Spuren und Eingriffe im Boden konserviert und können durch die Archäologen wieder hervorgeholt werden", weiß Archäologe in St. Pölten, Ronald Risy. ST. PÖLTEN. "Für uns als Archäologen ist alles gleichwertig interessant. Ich bin seit 1989 in St. Pölten bei Grabungen tätig. Und der Domplatz ist in jeder Hinsicht für mich das Spannenste gewesen", so Risy. Denn diese Grabungen waren vielschichtig und man habe in St. Pölten etwas geschafft, das es in Europa noch nie gegeben...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
In Zuge der Arbeiten am Domplatz wurden weitere 60 Skelette freigelegt. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
3

St. Pölten
Weitere Skelette am Domplatz freigelegt

60 weitere Skelette freigelegt: Nachdem in der Schreinergasse das wichtigste erledigt ist und Synagoge und Kalvarienberg abgeschlossen wurden, konzentrieren sich die Arbeiten nun auf den Domplatz.  ST. PÖLTEN. "Die besagte Grabung findet am Domplatz vor der ehemaligen Oberbank, in Zukunft Stadtbücherei, im Zuge der neuen Oberflächengestaltung des Platzes statt", informiert Ronald Risy vom Stadtmuseum St. Pölten. Nachdem in der Schreinergasse das Wichtigste erledigt ist und Synagoge und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
10 18 61

Römerstadt Carnuntum!

Ich nehme Sie an der Hand und wir spazieren bildlich durch Carnuntum zur Zeit der Römer. Impressionen von einem Spaziergang in die Vergangenheit. Hier kann sich der Besucher ein Bild von der Lebensweise zur Zeit Cäsars, machen. Text auf offizieller Homepage. In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Weltweit einzigartig wurden am Originalstandort die wesentlichen Architekturtypen eines römisch-antiken Stadtviertels...

  • Bruck an der Leitha
  • Gottfried Maierhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.