Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Ein Ort, der Platz für Austausch und Offenheit bietet, kann nicht nur Menschen mit Demenz helfen, sondern auch die Last für Angehörige erleichtern. | Foto: Maximilian Spitzauer
2

"Geteiltes Leid ist halbes Leid"
Demenz im Gespräch im Café "Zeitreise"

Um das Tabu von Demenz zu nehmen und Menschen mit Demenz und deren Angehörigen einen Platz für Austausch zu bieten, gibt es das Café Zeitreise. MeinBezirk.at-Redakteurin Luise Schmid hat dazu eine Meinung. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Rund 150.000 Menschen in Österreich leben mit einer Form von demenzieller Beeinträchtigung. Von einem Anstieg ist auszugehen. Sehr oft werden betroffene Personen von ihren Angehörigen betreut. Das bedeutet nicht nur physischen Arbeitsaufwand, sondern auch starke...

Im Café "Zeitreise" werden Betroffene von Demenz und ihre pflegenden Angehörigen unterstützt. | Foto: David Visnjic
2

"Zeitreise" der Caritas
Die kommenden Termine in Floridsdorf und Donaustadt

Im Café "Zeitreise" werden Betroffene von Demenz und ihre pflegenden Angehörigen unterstützt. Es findet in mehreren Bezirken statt, auch in Floridsdorf und der Donaustadt.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. In dem Café "Zeitreise" der Caritas können Leute, die sich nicht mehr so gut erinnern, eine Zeitreise durchleben. Nach Kaffeetrinken und Kuchenessen soll ein kreatives Programm das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz fördern. Angehörige können plaudern und sich untereinander austauschen....

2

Grätzl-Café
Grätzl-Café 2024

https://www.das-hufnagl.at/event/graetzl-cafe-2024/ Wir laden ganz herzlich zum monatlichen Grätzl-Café ein – zum Plaudern, miteinander Austauschen und vielleicht auch, für so manch andere Idee? Karten spielen? Brettspiele? Musiknachmittage, Vorträge zu diversen Themen? Etc. Das liegt ganz an den teilnehmenden Personen. Achtung: ab 2024 immer am ersten Montag im Monat um 15:00 Uhr! Alle Termine im ersten Halbjahr 2024 zum Vormerken: Montag, 5. Februar 2024 Montag, 4. März 2024 Montag, 1. April...

2

Café Zeitreise
Café Zeitreise – Miteinander dem Vergessen begegnen

https://www.das-hufnagl.at/termine/ Café Zeitreise – Miteinander dem Vergessen begegnen Ein Angebot zur Unterstützung von Menschen mit Vergesslichkeit oder Demenz und deren Angehörigen. Mo., 09.09.2024 Mo., 23.09.2024 Mo., 07.10.2024 Mo., 21.10.2024 Kulturverein das Hufnagl – Begegnung und Alltagskultur im Grätzl Gerasdorferstraße 61 1210 Wien E-Mail: office@das-hufnagl.at Miteinander dem Vergessen begegnen. Immer am 2. und 4. Montag im Monat um 15 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach...

Die japanischen Jugendlichen mit Satoaki Akiya, Mitglied des Bezirksparlaments von Katsushika und Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). | Foto: BV21
2

Bezirksfreundschaft
Jugendaustausch zwischen Floridsdorf und Katsushika

Diese Freundschaft überwindet seit Jahrzehnten ganze Kontinente: jene zwischen Floridsdorf und Katsushika. Teil davon ist auch der Austausch zwischen Jugendlichen. WIEN/FLORIDSDORF. Schon seit 36 Jahren verbindet Floridsdorf und Katsushika, einem Stadtbezirk von Tokio, eine besondere Freundschaft. Diese wird etwa jährlich beim traditionellen Kirschblütenfest zelebriert. Aber auch auf anderen Ebenen greifen die Zahnräder der beiden Partnerbezirke eng ineinander. Ein wichtiger Teil davon ist auch...

Das Cult-Team Rouven Ahl, Olivia Mayrzett und Babs Sas (v.l.) mit Musiker Nik.NYC (r.), dem der erste Neubauer Podcast gewidmet war | Foto: uko
9

Neubaus Podcast
Die Initiative "Cult.Café" hat nun das Wort

Neubau hat seinen ersten Jugendpodcast. Dahinter steckt eine Initiative des "Cult.Café". NEUBAU. Wie sieht’s in Sachen Medienkompetenz bei Neubaus Jugendlichen aus? Diese Frage stand am Anfang des Projekts "Podcast": "Wir haben schon im Vorjahr im Rahmen der Parkbetreuung einen ersten Versuch gemacht, die Meinungen der Jugendlichen diesbzüglich abzurufen", erzählt Jugendbetreuer Rouven Ahl vom "Cult.Café". Da es dort im Jugendcafé auch eine eigene Musikwerkstatt gibt, war ein eigener Podcast...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bezirksvorsteher Georg Papai (r.) und Bezirksbürgermeister Katsunori Aoki unterzeichneten erneut den Freundschaftsvertrag. | Foto: BV 21
2

Ein Hauch Japan in Floridsdorf

Der Freundschaftsvertrag zwischen Katsushika und Floridsdorf wurde verlängert. FLORIDSDORF. Unter Beisein des japanischen Botschafters in Wien, Kiyoshi Kounuma, bestätigten Floridsdorf und Katsushika – ein Stadtteil von Tokio – ihre gegenseitige Freundschaft. Vor 31 Jahren wurde erstmals ein Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Bezirken unterschrieben. Nun erneuerten Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai und Bezirksbürgermeister Katsunori Aoki das Bündnis bei einem Festakt im Amtshaus....

Die Projektleiterin Mag. Na Jiao Flaschberger vom Interkulturellen Institut für Musik und freie Künste Wien ist selbst so vielfältig wie die Musik: Sie ist eine Mischung aus Künstlerin, Pädagogin und Kulturmanagerin. | Foto: Kursana
3

Kursana Senioren zu Gast bei chinesischen Ausnahmekünstlern

Klassischer Klavierkonzert-Abend begeistert BewohnerMusikalisch bunt gemischte Klänge ertönten unlängst im Bank Austria Salon des Alten Rathauses. Mit dabei waren auch Bewohner der Kursana Residenz Wien-Tivoli, die im Rahmen eines Konzertabends des Interkulturellen Instituts für Musik und freie Künste Wien den Klängen chinesischer Musikstudenten lauschen durften. 13 Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren beeindruckten am Klavier mit Stücken von Ludwig van Beethoven, Franz Joseph Haydn,...

Gemeinderat Marcus Schober  mit der Zagreber Vizebürgermeisterin Jelena Pavičić Vukićević. | Foto: Eurocomm-PR

Wien trifft Zagreb: Zweitägiger Informationsaustausch in der kroatischen Hauptstadt

Gemeinderat Marcus Schober eröffnete die "Wien-Tage" gemeinsam mit der Zagreber Vizebürgermeisterin. ZAGREB/WIEN. In der kroatischen Hauptstadt wurden die „Wien Tage“ eröffnet. Hochkarätige Entscheidungsträger und Experten aus beiden Städten tauschen sich an zwei Konferenztagen zu zukunftsweisenden Projekten in den Bereichen Umweltschutz, Integration, Urban Mobility und Smart City innovative Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Integration, Mobilität und Smart City aus. Im Rahmen der...

Das schöne Wetter kommt bei den Sanierungsarbeiten sehr entgegen
4

Stephansplatz-Sanierung: Kein Stein bleibt am anderen

Seit Mitte März wird am Stephansplatz umgebaut. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. INNERE STADT. Die Neugestaltung der Oberfläche des Stephansplatzes ist kein alltägliches Projekt. Bei der Umsetzung wurde darum darauf geachtet, dass den Touristen, Anrainern und Geschäftsleuten im 1. Bezirk so wenige Behinderungen wie möglich entstehen. Zusätzlich wurde auch eine Informationshotline eingerichtet. "Durch das Baustellentelefon können kleine Fehler und Probleme sehr schnell behoben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.