Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Das Seilbahnprojekt hängt weiter in die Schwebe - und die Materie wird immer komplexer. | Foto:  Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Seilbahn Kahlenberg
"Unterlagen fehlen" - UVP-Prüfung kann nicht starten

Eigentlich sollte es schon bald einen Entschluss darüber geben, ob es für das umstrittene Projekt Seilbahn Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) benötigt oder eben nicht. Das ist ein wesentlicher Aspekt auf dem Schritt zur Umsetzung. Doch fehlende Unterlagen verzögern laut BezirksZeitung-Informationen das Verfahren wesentlich. WIEN/DÖBLING. Mitte August: Bis zu diesem Zeitpunkt sollte die Stadt Wien feststellen können, ob es eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den...

Die Station Strebersdorf mit angeschlossener "Park & Ride"-Anlage. | Foto: zoom vp.at
Aktion 3

Unterschriftenliste
Floridsdorfer Stimmen zum geplanten Seilbahnprojekt

Das geplante Seilbahnprojekt von Döbling über Floridsdorf auf den Kahlenberg sorgt weiter für Aufregung. WIEN/FLORIDSDORF. Die Politik liegt bei diesem Thema sicherlich noch nicht in den Seilen, das wurde jetzt auch in Floridsdorf wieder klar. Es geht um das geplante Projekt Seilbahn Kahlenberg. Ausgehend von der Talstation an der U4-Station Heiligenstadt soll die Seilbahn über die Donau hin zur Station Donauinsel Nord führen, von dieser aus geht es nach Strebersdorf und schlussendlich hinauf...

BeimProjekt „Schlau sein – Gesund essen“ können Schulkinder unter Anleitung gemeinsam mit ihren Pädagogen das Kochen probieren. | Foto: Zsolt Marton
3

Projekt an Volksschulen
Wiener Schulkinder schwingen den Kochlöffel

Ein Projekt der besonderen Art findet gerade im 2., 20. und 21. Bezirk statt. Bei „Schlau sein – Gesund essen“ wird Schulkindern gesunde Küche näher gebracht. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. "In die Küche, fertig, los" hieß es in der Leopoldschule. Bei einem Workshop konnten sich Kinder mit ihrer Ernährung und deren Zubereitung auseinandersetzen. Die Veranstaltung der VHS Brigittenau ist Teil des Projekts „Schlau sein – Gesund essen“. Dieses wird von der Wiener Gesundheitsförderung...

Frauenwelten 60+
Umfrage zu Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Alter von 60+

Frauenwelten 60+ Umfrage zu Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Alter von 60+ Der Kulturverein "Das Hufnagl" möchte einen Schwerpunkt für Frauen setzen und plant konkrete Aktivitäten wie Kultur- und Bildungsangebote sowie Gesundheits- und Bewegungsangebote im Rahmen eines Frauenförderungsprojekts des Bundes. Um diese besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe von Frauen 60+ abstimmen zu können, führt der Verein derzeit eine Umfrage durch. Frauen im Alter von 60+ in Wien und umliegenden...

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So bleiben Wiener Volksschüler gesund: Das Projekt "Schlau sein – gesund essen" bietet Workshops und Schulungen über Ernährung. Die Pilotphase im 2., 20., und 21. Bezirk läuft bis 2023. | Foto: FGÖ
4

Drei Wiener Bezirke
Neues Projekt für gesunde Ernährung an Volksschulen

Ein neues Projekt vermittelt Wiener Volksschülern spielerisch Wissen über ausgewogene Ernährung. Die Pilotphase läuft bis 2023 in der Leopoldstadt, Brigittenau und Floridsdorf. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Geht es um gesunde und ausgewogene Ernährung, kann man gar nicht früh genug damit anfangen, ist sich der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) sicher. Deshalb hat die öffentliche Einrichtung mit Sitz im 2. Bezirk das Projekt "Schlau sein – gesund essen" ins Leben gerufen. Aktuell...

Mittelschule Wien 1220 bei der Druckerei Jentzsch. | Foto: Verband Druck Medien/APA Fotoservice/Tesarek
4

Schüler zu Gast
Aktionswoche der offenen Druckereien in Floridsdorf

Die erstmalige Aktionswoche der offenen Druckereien war ein voller Erfolg. Ziel war es as Kulturgut Drucken und Druckereien sichtbar zu machen. Eine Neuauflage ist bereits in Planung. WIEN/FLORIDSDORF. Da liefen die Drucker heiß: 1.100 Schülerinnen und Schüler von der Volksschule bis zur HTL nahmen zuletzt in Floridsdorf an der Aktionswoche der der offenen Druckereien, ins Leben gerufen vom Verband Druck Medien, teil. Ziel war es als Kulturgut Drucken und Druckereien sichtbar zu machen. Die...

Katarina Schmidl besetzt zwei Parkplätze an unterschiedlichen Standorten in Floridsdorf mit temporaren Pflanzenoasen. | Foto: Gisela Erlacher
3

Das Wetter von Morgen
Temporäre Kunst-Projekte in Floridsdorf

"Das Wetter von Morgen" oder besser gesagt die Auswirkungen des Klimawandels stehen demnächst in Floridsdorf auch künstlerisch im Mittelpunkt. WIEN/FLORIDSDORF. Das Klima ist eines der zentralen Themen unserer Zeit - und steht in Floridsdorf bald auch im Zentrum der künstlerischen Tätigkeit. Unter dem Motto "Das Wetter von Morgen" werden ab Juni neun temporäre Projekte an zentralen Orten in Floridsdorf installiert beziehungsweise aufgeführt.  Aus den Einreichungen zu einem Open Call, der den...

Bis Herbst dieses Jahres soll um eine Investitionssumme von 210.000 Euro viel entstehen. | Foto: BV21
3

21 Projekte für den 21. Bezirk
Alles neu im Grete-und-Otto-Ascher-Park

Der Grete-und-Otto-Ascher-Park ist eine der kleineren Grünanlagen im 21. Bezirk. Trotzdem hat er aufgrund seiner Lage in einem dicht bebauten Gebiet eine gewisse Bedeutung erlangt. Nun wird er neu gestaltet.  WIEN/FLORIDSDORF. Das Ehepaar Grete und Otto Ascher hatte einige schwere Jahre zu überstehen und verlor dabei dennoch nie seinen Mut. Von den Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen wurde die Familie Ascher aufgrund ihrer jüdischen Abstammung aus ihrer Heimat Wien vertrieben. Das...

Ma(h)lzeit: Ein Mal- und Kochbuch für große und kleine Menschen. | Foto: Sandra György

Mahlzeit im SOHO
Kontaktlose Schaufensterausstellung in Ottakring

Eine Schaufensterausstellung im SOHO Ottakring zeigt die Werke zum Thema "Lieblingsessen". Menschen im Alter von 5 bis 92 Jahren haben ihre Lieblingsspeisen kreativ geteilt. OTTAKRING. "MA(H)LZEIT" ist der Titel eines offenen, von Stadtplaner Karsten Michael Drohsel konzipierten, beteiligenden sozio-kulturellen Lehr- und Lernprojekts, das von August bis Oktober 2020 von Kulturwissenschafterin Sandra György umgesetzt wurde. Ziel war, unter dem Motto „Lieblingsessen‟ zur spielerisch-kreativen...

Gestalten Sie es je nach Lust und Laune mit einem Bleistift. Ob Malen oder ein Spruch – alles ist erlaubt, nichts ist falsch. | Foto: Bugram
5

Mitmach-Aktion
So wird jeder zum Künstler

Mit Kunst Menschen in schwierigen Zeiten zusammenführen: Das will Julia Bugram. Mitmachen bei ihrem Corona-Projekt kann jeder! WIEN. "Das Gesamte zählt wesentlich mehr als ein einzelner Gedanke", bringt es Julia Bugram auf den Punkt. Die Wiener Künstlerin hat nämlich ein besonderes Corona-Projekt aus der Taufe gehoben. Das Prinzip hinter der Werkserie "Verbindlichkeiten": Mitmenschen werden aufgerufen, nach Bugrams Vorgaben einen Mini-Beitrag zu gestalten und diesen per Post an sie zu senden....

Am 4. September steigt vor dem Hamerlingpark ein Grätzlfest. | Foto: Grüne Josefstadt

Josefstadt
Ein Grätzelfest für eine bessere Nachbarschaft

Die Grünen Josefstadt laden zum Grätzelfest für eine bessere Nachbarschaft im Bezirk. JOSEFSTADT. Am Freitag, 4. September, laden die Grünen Josefstadt von 14 bis 20 Uhr, vor dem Hamerlingpark (Kupkagasse Ecke Klesheimgasse) zum Grätzelfest. Auf Besucher warten gratis Getränke und Snacks. Gemeinsam mit den Josefstädtern wollen die Bezirks-Grünen Ideen für mehr Zusammenhalt entwickeln. "Wir möchten die Meinung der Bewohner dazu hören, wie wir gemeinsam den Bezirk noch lebenswerter machen können....

Preisgekröntes Projekt: Maria Schinwald (l.) und ihre Schwester Eva kontrollieren die Geschwindigkeit auf Währings Straßen. | Foto: Markus Müller
5 1

Gegen Raser - für bessere Luft
Maria Schinwald gewinnt den Währinger Klimaschutzpreis

Maria Schinwald (11) wurde für ihr Projekt mit dem Währinger Klimaschutzpreis ausgezeichnet. WÄHRING. Dass Mitdenken im Sinne der Umwelt keine Frage des Alters ist, zeigt sich beim Klimaschutzpreis. In der Kategorie "Idee" gewann die erst elfjährige Maria Schinwald mit ihrem Projekt und bekam dafür 100 Euro Preisgeld. Der Titel ihrer preisgekrönten Einreichung lautet "Weniger Tempo für bessere Luft und mehr Sicherheit". Die Idee war, eine Radarpistole zu kaufen und zusammen mit Freunden die...

Die nicht genutzte Parkgarage in der Deinhardssteingasse wird zur "Garage Grande – Raum für gutes Klima". | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
1

Gemüse statt Abgase
Ideen für morgen in einer Garage von gestern

Ein leer stehendes Parkdeck wird für drei Jahre zwischengenutzt und den Ottakringern zugänglich gemacht. OTTAKRING. In der "Garage Grande" wird gemeinsam experimentiert und ausprobiert – und zwar jede Menge spannende Dinge rund um das Thema "Begrünung der Stadt". Der Startschuss dazu ist Anfang Juli gefallen. Die "Garage Grande" steht allen Interessierten immer donnerstags von 15 bis 19 Uhr offen. Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist dann vor Ort und informiert über das...

Beim Shooting: Fotograf Andreas Hochgerner mit den beiden Sängerinnen Virginia Ernst (l.) und Anita "Niddl" Ritzl. | Foto: #umhatehuman/Andreas Hochgerner
3 42

#umhatehuman
Promis gegen Hass im Internet

Eine Initiative gegen Hass im Internet startete der Wiener Fotograf Andreas Hochgerner. WIEN. Unter dem Hashtag #unhatehuman lud er zahlreiche Promis, die bereits mit dieser Thematik konfrontiert waren, zu Fotoshootings ein. Nicht lange überlegte Musicalsängerin Marika Lichter über ihre Teilnahme an dem Projekt. "Im Internet prasseln schlimme Dinge wie ‚mediengeile Saujüdin‘ auf mich herein", sagt Lichter. Auch Schauspieler Cornelius Obonya ließ sich fotografieren. "Im Netz schreiben Leute...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Gegen die Sommerhitze in Währing: So könnte die temporäre "Coole Straße" in der Staudgasse aussehen. | Foto: PID/Christian Fürthner

Gegen die Hitze
Die Staudgasse wird bald kühler

Zwischen Juni und September gibt es in der Staudgasse zahlreiche Maßnahmen gegen die Hitze. WÄHRING. Nach drei erfolgreichen Pilotprojekten im 3., 10. und 16. Bezirk im Vorjahr wird die Aktion "Coole Straße" heuer auch in Währing stattfinden. Genauer gesagt in der Staudgasse im Bereich zwischen Vinzenzgasse und Klostergasse. Dort dürfen zwischen 22. Juni und 20. September keine Autos fahren oder parken. Es wird Sitzgruppen geben, ein mobiles Wasserspiel zur Abkühlung sowie zahlreiche...

Erhalt der wilden Gstätten im Nordbahnviertel: Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger ist es wichtig, die Natur zu schützen. | Foto: Kathrin Klemm
3 2

Pläne für die "Freie Mitte"
Stadtwildnis direkt im Nordbahnviertel

Von Trockenwiesen und Wasserturm bis Spielplatz und Öklos: Die "Freie Mitte" wird ein besonderer Park. LEOPOLDSTADT. Naturbelassenheit und Erholung bietet die wilde Gstätten im Nordbahnviertel. Etwas, das es gerade in dicht verbauten Bereichen der Leopoldstadt kaum mehr gibt. Trotz der vielen baulichen Erneuerungen des Nordbahnviertels soll dieser schöne Fleck Natur erhalten bleiben. Auf rund zehn Hektar soll die "Freie Mitte" weiterhin ein Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sein...

Es grünt im Gymnasium. | Foto: EMK
2

Klimaschutz macht Schule
Eine grüne Wand fürs Gymnasium

Das Parhamergymnasium hat jetzt eine Wandbegrünung bekommen. HERNALS. Im Jahr 2019 sind Klimaschutz und Ökologisierung weltweit in den Fokus gerückt. Auch am Parhamergymnasium wurde das Thema nicht nur von den Schülern, sondern auch von den Lehrkräften und Eltern praxisnah aufgegriffen. "Wir wollten uns ganz konkret für unseren Schulstandort und unsere Schulgemeinschaft ökologisch nachhaltige Ziele und Lösungen überlegen und umsetzen", schildert Eva Massauer-Kren, Obfrau des Elternvereins des...

Andreas Schöll, Direktorin Ulrike Reh-Altenaichinger und Schulsprecher Phillip Heimer (v.l.) engagieren sich für das Projekt. | Foto: Berger

Die Vergangenheit hat in Hietzing eine Zukunft
Schüler engagieren sich gegen das Vergessen

"Geschichtsmosaik" nennt sich ein neues Projekt, bei dem Schüler Erinnerungen von Zeitzeugen bewahren. HIETZING. "Wussten Sie, dass während des Zweiten Weltkrieges die Straßenbahnen in Hietzing mit blau eingefärbten Lampen unterwegs waren?" Mit dieser doch nicht alltäglichen Information überraschte Phillip Heimer gleich zu Beginn des Interviews. Phillip Heimer ist Schulsprecher des BG 13 Fichtnergasse und als solcher engagiert er sich gemeinsam mit rund 25 Mitschülern für das Projekt...

Maria Klebl, Josef Hlawacek, Elfriede Chomiak und Auguste Zak (v.l.) verrieten im bz-Gespräch die Geheimnisse ihres Jungbrunnens. | Foto: Wolfgang Unger
11

Tivoli Meidling
Gebetsmühlen und Kraftorte

Das Geheimnis des Lebens: Senioren verraten ihre "Kraftquellen". MEIDLING. „Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was einem im fortgeschrittenen Alter Kraft spendet, quasi ein Herzensanliegen ist", so Dagmar Ludwig-Penal, Direktorin der Seniorenresidenz Kursana. Sie beschreibt damit den Inhalt eines Projekts, das elf Bewohner über ein Jahr lang beschäftigte. Das Ergebnis wurde eindrucksvoll in einem Fotobuch präsentiert. Darin erfährt man die Lebensgeschichte der hier wohnenden Senioren. Erzählt...

Mit dabei beim finalen Konzert von "Musik findet Stadt" sind etwa "Quetsch 'n' Vibes": Eine ungewöhnliche Kombination von steirischer Harmonika und Vibraphon. | Foto: Novak
1 2

INITIATIVE „STADTLABORE“ Brigittenau
Projekt "Musik findet Stadt" lädt zum gratis Konzert

Die Wiener "Stadtlabore" bringen mehr Kultur in die Randbezirke. In der Brigittenau lädt das Projekt "Musik findet Stadt" am 15. November zum großen finalen Konzert  – und das bei freiem Eintritt! BRIGITTENAU. Die Brigittenau im Zentrum Wiens. Gibt's nicht? Gibt's doch! Im Rahmen des Projekts "Stadtlabore" kommen musikalische Projekte in die dezentralen Bezirke – so auch in den Zwanzigsten. „Wir wollen Vorhandenes verstärken, größer und spürbarer machen“, verweist Kulturstadträtin Veronica...

Katrin Hornek und Judith Unterpertinger (v.l.) öffnen die Brigittenauer Brücke für ihr Projekt "Modified Grounds". | Foto: Markus Sepperer
2

Brigittenau und Floridsdorf
Kunstprojekt belebt die Brigittenauer Brücke neu

Das Projekt "Modified Grounds" verwandelt das Innere der Brigittenauer Brücke in einen multimedialen Erlebnisraum.  BRIGITTENAU/FLORIDSDORF.  Die Brigittenauer Brücke wurde 1982, noch vor dem Bau der Donauinsel, errichtet. Als sechsspurige Straßenbrücke ist sie nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen dem 20. und 21. Bezirk, sondern verfügt auch über Geh- und Radwege. Die Brigittenauer Brücke wird täglich von etlichen Menschen genutzt, doch weiß kaum jemand, was sich im Inneren der...

Die gespendeten Produkte aus dem Garten werden "Am Himmel" in Döbling weiterverarbeitet. | Foto: Caritas
4

Projekt Ernte-Zeit
Caritas mit Obst gegen die Armut

Unter dem Namen "ErnteZeit" wird am Döblinger "Himmel" wertvolle Arbeit für die Armen betrieben. DÖBLING. Mit dem Projekt will die Caritas Menschen helfen, die in Not geraten sind. Mithelfen kann im Prinzip jeder, der einen Garten oder Zugang zu Obst und Gemüse hat. "Das noch genussfähige Obst aus den privaten Gärten wird abgeholt, gesammelt und an armutsbetroffene Menschen verteilt", sagt Stefanie Tomaschitz von der Caritas. Weiters wird damit ein Teil des Eigenbedarfs an saisonalen Obstsorten...

Ein Hochbeet beim Spittelberg bringt Jung und Alt zusammen und fördert zugleich die Gesundheit. | Foto: Veronika Krenn
1

Spittelberg Sozialprojekt
Das Grätzel zum Garteln

Miteinander für eine gute Grätzelgemeinschaft steht am Spittelberg ganz besonders im Fokus. NEUBAU. Am Spittelberg tut sich immer einiges. Jetzt kommt etwas Neues dazu: Der Verein "Zum heiligen Vinzenz", mit Sitz in der Schrankgasse 3, ermöglicht einen Treffpunkt für Nachbarn, die miteinander garteln wollen. Initiatorin Veronika Krenn sorgt damit für eine konsumfreie Zone mit regem sozialen Austausch. Gefördert wird das Projekt durch die Wiener Gesundheitsförderung (WIG) im Rahmen des Programms...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.