Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Der Auftaktabend des „Tourismusforum on Tour“ im Landgasthof Bogner war gut besucht – zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit zum offenen Austausch mit Politik und Tourismus-Experten. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
4

Tourismusforum on Tour
Auftakt in Absam mit offenem Austausch

Mit dem neuen Dialogformat Tourismusforum on Tour setzen Tourismuslandesrat Mario Gerber und die Tirol Werbung auf direkte Gespräche zu aktuellen tourismuspolitischen Fragestellungen. Im Wirtshausambiente soll ein ungezwungener Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung ermöglicht werden. Der Auftakt fand am 29. April im Landgasthof Bogner in Absam statt. ABSAM. Neben Landesrat Mario Gerber und Tirol Werbung Chefin Karin Seiler standen auch die Tourismusexperten Lukas Krösslhuber...

Acht Jugendliche aus Japan waren für eine Woche in Kramsach zu Gast. Dies ist das Ergebnis der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen der Tiroler Gemeinde und der japanischen Stadt Azumino. | Foto: Nimpf
24

Gegenbesuch geplant
Kramsach heißt Jugendliche aus Japan willkommen

Die langjährige Freundschaft zwischen Kramsach und Azumino wurde durch einen Jugendaustausch aus Japan gestärkt – ein Austausch, der nun auch für Kramsachs Jugendliche möglich werden soll. KRAMSACH, AZUMINO. Seit mehr als 30 Jahren verbindet die Gemeinde Kramsach eine enge Freundschaft mit der japanischen Stadt Azumino. Was als kultureller Austausch begann, hat sich mittlerweile zu einer tief verwurzelten Partnerschaft entwickelt. Diese gelebte Verbindung zeigt sich in vielen Bereichen – sei es...

Stadtpfarre St. Vitus in Kufstein
Einladung an die Generation 60+

Mit Start im kommenden Advent monatliches Angebot für ältere Frauen & Männer  in der Pfarre St. Vitus in KufsteinBei einem ersten Treffen am Montag, 25. November 2024 um 15 Uhr im Pfarrsaal von St. Vitus werden Ideen zur Gestaltung der zukünftig regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Nachmittage vorgestellt. Anregungen und Vorschläge dazu sind ausdrücklich erwünscht. Weiters wird Organisatorisches besprochen, ein gleichbleibender Wochentag und der Termin für Dezember vereinbart. Bei Kuchen und...

Bei der Kick-off-Veranstaltung der Europäischen Akademie Inntal stand der Austausch über Europa im Inntal – Tirol und Bayern – im Fokus. | Foto: Nimpf
9

Europäische Akademie Inntal
Brücke zwischen Tirol und Bayern entsteht

Die Europäische Akademie Inntal will mehr Verbundenheit zwischen Tirol und Bayern schaffen, um den europäischen Gedanken durch Austausch, Bildung und gemeinsame Projekte in der Grenzregion erlebbar zu machen. BAYERN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Fluss Inn symbolisiert mit seinen 517 Kilometern durch drei Länder das verbindende, grenzenlos fließende Element – das ist die Kernaussage, die die Europäische Akademie Inntal in den Vordergrund stellen möchte, denn sie verbindet Tirol und Bayern mit einem...

Im kommenden Jahr sucht das AFS Österreich erneut aufgeschlossene und herzliche Gastfamilien in Tirol. | Foto: Canva
2

AFS
Gastfamilien für internationale Schülerinnen und Schüler gesucht

Der American Field Service (AFS) Österreich sucht herzliche Gastfamilien in Tirol für internationale Schülerinnen und Schüler. AFS Österreich betont, dass es keine „typische“ Gastfamilie gibt. Familien aller Art – ob mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, Regenbogenfamilien oder im Ruhestand – sind herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben. TIROL. Im kommenden Jahr sucht das AFS Österreich erneut aufgeschlossene und herzliche Gastfamilien in Tirol. Für internationale Schülerinnen und Schüler...

Hanna Egerdacher aus Kundl hat im Rahmen des Bildungsprogrammes "Erasmus+" ein achtwöchiges Praktikum in Norwegen gemacht – und würde es sofort wieder tun.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Erasmus-Austausch
Kundlerin absolvierte ihr Praktikum in Norwegen

Einmal Norwegen & zurück: So erlebte Hanna Egerdacher aus Kundl den Erasmus-Austausch. In einem Ziegenbetrieb mit Käserei hat sie ihr Praktikum absolviert und dabei viel für das Leben gelernt.  KUNDL, NORWEGEN. Hanna Egerdacher aus Kundl wollte immer schon einmal ein Praktikum im Ausland machen. Im Sommer 2023 erfüllte sich die 17-jährige Schülerin der HBLFA Tirol in Rotholz (Zweig: Lebensmittel- und Biotechnologie) ihren Traum und reiste nach Norwegen.  Das Praktikum im Ausland Der Aufenthalt...

Beim "HR Netzwerktreffen" sprechen Personalverantwortliche der Region KUUSK über allerlei Angelegenheiten aus dem Personalbereich.  | Foto: Regionalmanagement KUUSK
2

HR Netzwerktreffen
Region KUUSK soll zur attraktiveren Arbeitsregion werden

Beim "HR Netzwerktreffen" kommen Personalverantwortliche aus der Region zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. So soll das Arbeitsumfeld in der Region verbessert werden. KUFSTEIN. Bereits zum 25. Mal werden sich im Februar Personalverantwortliche aus Unternehmen der Region für einen gemeinsamen Austausch treffen. So soll nicht nur immer wieder Neues dazugelernt werden, sondern auch die Attraktivität der Region als Arbeitgeber erfährt so eine weitere Steigerung. Ganz nach dem...

Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

Der Obmann des Ausschusses Andreas Bankler konnte zahlreiche interessierte Unternehmerinnen/Unternehmer begrüßen. Rund sechzig Unternehmer folgten der Einladung der Gemeinde. | Foto: Schonner/Gemeinde
3

Wirtschaftstreff
Kramsacher Unternehmer trafen sich zum Netzwerken

Die Gemeinde Kramsach will ihre Betriebe stärken und initiierte deswegen den ersten Kramsacher Wirtschaftstreff, es sollen weitere folgen. Das Interesse war groß: Sechzig Unternehmer nahmen teil. KRAMSACH. Kramsachs Unternehmer sollen in Zukunft mehr "netzwerken". Den Startschuss dafür lieferte der erste Kramsacher Wirtschaftstreff am 28. November. Rund sechzig Unternehmer und Unternehmerinnen kamen dafür in die Firma Gögl Fahrzeugbau GmbH.  Sechzig Unternehmer kamen Der Impuls für ein...

Tirols Delegation im Austausch mit den VerkehrssprecherInnen der Nationalratsklubs. | Foto: © Tiroler Landtag/Christanell
3

Mobilität
Tiroler Obleuterat zum Austausch in Wien

Vor Kurzem fand sich der Obleuterat des Landtags in Wien ein. Beim Austausch mit Ministerin Gewessler waren vor allem Verkehrsthemen im Fokus.  TIROL. Zum Austausch fuhren die Mitglieder des Tiroler Obleuterates diese Woche in die Bundeshauptstadt. In Gesprächen mit Mobilitätsministerin Leonore Gewessler sowie den VerkehrssprecherInnen der Nationalratsfraktionen wurden auch aktuelle Themen wie die Debatte um das Immissionsschutzgesetz-Luft und Italiens Klage gegen Tirols Antitransitmaßnahmen...

Am 12. Oktober schenkten die Polizisten vor dem Gemeindeamt Kramsach Kaffee aus und hatten ein offenes Ohr für Anliegen der Bevölkerung. | Foto: Barbara Fluckinger
4

Coffee with Cops
Polizei lud im Bezirk Kufstein zu Kaffee und Austausch

Bei der Aktion „Coffee with Cops“ kamen Polizisten im Bezirk Kufstein an fünf verschiedenen Plätzen bei einem Kaffee mit der Bevölkerung ins Gespräch und schenkte ihr ein offenes Ohr. BEZIRK KUFSTEIN. „Beim Reden kommen d´Leut zamm“ – unter diesem Motto lud die Tiroler Polizei im Oktober an mehreren Orten im Bezirk Kufstein zu einem gemeinsamen Kaffee mit der Bevölkerung. Anstoß im heurigen Juli Den Anstoß für die Aktion hatte die Initiative „Gemeinsam.Sicher mit unserer Polizei“ gegeben....

(v.li.): Regierungsrat Martin Bühler (Kanton Graubünden), Sottosegretario Raffaele Cattaneo (Region Lombardei), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Land Salzburg), Landeshauptmann Anton Mattle (Land Tirol), Regierungsrat Marc Mächler (Kanton St.Gallen), Regierungsrat Norman Gobbi (Kanton Tessin), Staatsministerin Melanie Huml (Freistaat Bayern), Landeshauptmann Markus Wallner (Land Vorarlberg). | Foto: Arge Alp
2

Arge-Alp-Regierungschefkonferenz
Wolf und Grüner Wasserstoff im Fokus

Bei der 54. Arge-Alp-Regierungschefkonferenz präsentierte Tirol einen Bericht der Mitgliedsländer zum länderübergreifenden Wolfsmanagement. Zudem stand die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und grüner Wasserstoff im Fokus. TIROL. Die Regierungschef der zehn Mitgliedsländer der Arge Alp kamen am 20. Oktober 2023 in der Schweiz zusammen. Für Tirol nahm LH Anton Mattle am Treffen teil. Es standen die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und die grenzüberschreitenden Strategien rund um...

Messe in Kufstein: Auch die Lebenshilfe Tirol sucht nach engagierten Freiwilligen.  | Foto: Freiwilligenmesse
2

Ehrenamt
Freiwilligenmesse beweist Zusammenarbeit in Kufstein

Stadt und Freiwilligenzentrum KUUSK luden zur Freiwilligenmesse, bei der sich Organisationen vorstellen und austauschen konnten.  KUFSTEIN. Zusammen mit dem Freiwilligenzentrum KUUSK organisierte die Stadt Kufstein eine Freiwilligenmesse. Verschiedenste Institute und Vereine klärten dort über die vielfältigen Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Tätigkeit auf. Die Veranstaltung ermöglichte eine Plattform für Austausch und Netzwerk, und zeigte den Wert von Freiwilligenarbeit in den Bereichen der...

Der Slowenische Botschafter in Österreich, S.E. Aleksander Geržina, begleitete die Botschafter/-innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz oder deren Vertreter/-innen, sowie Martin Eichtinger, Sonderbeauftragter und Koordinator für Nachbarschaftspolitik und die außenpolitische Dimension des Donauraums (BMEIA), von Wien nach Innsbruck. | Foto: © Franz Oss
4

Alpenkonvention
BotschafterInnen versammelten sich in Innsbruck

Kürzlich lud die slowenische Botschaft, die aktuelle den Vorsitz der Alpenkonvention inne hat, die BotschafterInnen aus den Alpenländern nach Innsbruck ein. Man wollte sich über die Arbeit der Alpenkonvention und den Tiroler Landtag informieren. TIROL. Aus sieben Alpenländern reisten BotschafterInnen der Alpenkonvention am 20. und 21. September nach Innsbruck, um sich auszutauschen und um sich über den Tiroler Landtag zu informieren.  Finanziert durch den VorsitzFinanziert wurde der Besuch vom...

Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

Unternehmer bzw. Unternehmerinnen der "WIR31" sowie Projektmitglieder Alina Steinlechner und Martina Eberharter vom MCI.  | Foto: WIR31
2

Treffen
Wirtschaftskooperation "WIR31" fördert in Brixlegg Austausch

Dank eines neuen Formates und in Kooperation mit dem MCI, sollen sich regionale Unternehmer besser austauschen können. BRIXLEGG, BEZIRK KUFSTEIN. „Weil durch’s Redn kemmen de Leit z’samm“ – unter diesem Leitsatz hat die Wirtschaftskooperatioon "WIR31" der Gemeinden Alpbach, Brandenberg, Brixlegg, Kramsach, Münster, Radfeld, Rattenberg und Reith im Alpbachtal ein Projekt gestartet. Das Ziel ist ein gemeinsamer Wissensaustausch, um die Region und ihre Wirtschaftsstandorte bestmöglich zu stärken....

Die Sitzung der Interregionalen Landtagskommission fand in Trient statt. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

14.-15. Juni Riva del Garda
Dreier-Landtag 2023 – Tagesordnung steht

Diesen 14. und 15. Juni findet in Riva del Garda der Dreier-Landtag statt. Diesmal wurde der Fokus unter anderem auf Mobilität, Bildung, Jugend und engere Zusammenarbeit gelegt.  TIROL. Die Tagesordnung des anstehenden Dreier-Landtags wurde erst kürzlich bei der Sitzung der Interregionalen Landtagskommission festgelegt. Wie in der Geschäftsordnung vorgesehen, ist es jedem Landtag möglich, je sieben Anträge für die Plenarsitzung ins Rennen zu schicken. Der von Landtagspräsidentin Sonja...

Austausch mit Tiroler Mitgliedern des österreichischen Klimarats in Innsbruck
 | Foto: Land Tirol
2

Austausch mit Klimarat
191 erste Schritte der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam begegnen war die Zielsetzung beim Treffen LH Mattle, LR Zumtobel sowie Landesamtsdirektor Forster mit mit Tiroler Mitgliedern des österreichischen Klimarats. Ein umfassendes erstes Maßnahmenprogramm mit 191 konkreten Schritte der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist bis 2024 in Umsetzung. INNSBRUCK. 100 Bürgerinnen und Bürger bilden den österreichischen Klimarat, der im Jahr 2022 auf Initiative des Bundes geschaffen wurde und Antworten...

LRin Mair empfing BMin Tanner in ihrem Büro im Landhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Pichler
3

Austausch
LRin Mair tauschte sich mit Verteidigungsministerin aus

Am vergangenen Freitag empfing Sicherheitslandesrätin Mair die Verteidigungsministerin Tanner. Gemeinsam diskutierten sie das Thema Sicherheit und die Bedeutung des Österreichischen Bundesheeres im Hinblick auf den Zivil- und Katastrophenschutz. TIROL. Sicherheitslandesrätin Mair begrüßte Verteidigungsministerin Tanner in ihrem Büro im Landhaus Innsbruck. Die beiden Politikerinnen unterhielten sich unter anderem über die enge Kooperation des Landes mit dem Bund beim Thema Sicherheit sowie über...

Vergangene Woche traf sich Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele mit ihren Vorarlberger und Salzburger AmtskollegInnen LRin Martina Rüscher und LHStv Christian Stöckl. 

 | Foto: Tanja Cammerlander
2

Austausch
LRin Hagele trifft sich mit GesundheitslandesrätInnen

Kürzlich traf sich die Tiroler Gesundheitslandesrätin, Hagele, mit den AmtskollegInnen von Salzburg und Vorarlberg. Gemeinsam beschlossen sie, dass die "Westachse" gestärkt werden soll.  TIROL. Vergangene Woche traf sich Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele mit ihren Vorarlberger und Salzburger AmtskollegInnen LRin Martina Rüscher und LHStv Christian Stöckl. Besonders die Zusammenarbeit beim Personal im Gesundheitsbereich wurde besprochen. Aber auch die Lehre für Assistenzberufe in der Pflege...

Die Vielfalt von Frauenleben wurde im Austausch beim Frauen*Barcamp in Wörgl deutlich. | Foto: Frauen* im Brennpunkt / Alena Klinger
3

Barcamp
Frauen arbeiten in Wörgl an geschlechtergerechter Zukunft

Frauen sprechen beim zweiten "Tiroler Frauen*Barcamp" im Tagungshaus Wörgl über Visionen für ein gleichberechtigtes Tirol. WÖRGL. Frauen aus ganz Tirol kamen am Mittwoch, den 9. März nach Wörgl, um sich dort im Tagungshaus Wörgl zu treffen. Keine Premiere, schließlich lud der Verein "Frauen* im Brennpunkt" in Tirol bereits zum zweiten Mal zum sogenannten "Barcamp".  Im Tagungshaus reflektierten die Frauen ihre Erlebnisse aus zwei Jahren Pandemie. Das Ziel: daraus Ansätze für eine...

Die Stadtwerke Wörgl nutzen die industrielle Abwärme der Tirol Milch. | Foto: Stadtwerke Wörgl GmbH
2

Wärmewende
Wie der Bezirk Kufstein industrielle Abwärme nutzt

In acht Orten des Bezirks wird Nahwärme als Strategie bei der Wärmewende genutzt. Vom ökologischen Heizen profitieren nicht nur die Haushalte, es wird eine Große Menge an Heizöl gespart.  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Nachhaltige Wärme ohne eigenes Heizwerk – das ist in mehreren Gemeinden des Bezirks Kufstein möglich. Als Vorreiter gilt unter anderem die Stadt Wörgl, die die Wärmerückgewinnung des Biomasseheizwerkes und industrielle Abwärme der "Tirol Milch"-Produktion nutzt.  Die Käserei der Tirol...

Das Europäische Forum Alpbach findet von 21. August bis 2. September 2022 statt. Neu gedacht werden heuer auch die Strukturen.  | Foto: EFA/Bogdan Baraghi
2

Event
Forum Alpbach geht 2022 mit neuem Konzept an den Start

Veranstalter wollen mit Strukturänderung im Programm der Gründungsidee des Europäischen Forums Alpbach gerecht werden. Das Event soll 2022 wieder vor Ort stattfinden.  ALPBACH. Die Veranstalter des Europäischen Forums Alpbach (EFA) zeigen sich für 2022 optimistisch. Nach zwei Jahren gefüllt mit Online- und Hybrid-Konferenzen als alternative Veranstaltungsmöglichkeiten, soll das Event 2022 wieder vor Ort im Dorf der Denker stattfinden. Gleichzeitig legen die Veranstalter ein neues Konzept vor....

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.