Bären

Beiträge zum Thema Bären

Die Nostalgiezüge der NÖVOG tragen den Namen "Ötscherbär". | Foto: Piaty
7

Der "Ötscherbär" ist unterwegs

Statt echten Bären "durchstreifen" Züge mit diesem Namen die Landschaft BEZIRK SCHEIBBS. Im Jahr 1972 wanderte ein junger männlicher Bär in das alpine Mostviertel ein und erlangte unter dem Namen "Ötscherbär" überregionale Bekanntheit. 1989 wurde in der Region ein aus Kroatien stammendes Weibchen ausgesetzt und 1991 kamen drei Jungtiere zur Welt. Mit der Aussetzung zweier weiterer Tiere in den Jahren 1992 und 1993 wurde das bewundernswerte Wiederansiedlungsprojekt des World Wildlife Fund (WWF)...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das WWF-Video zeigt, wie man sich bei einer Begegenung mit einem Bären richtig verhält. | Foto: pixelio/M. Heidemann-Grimm
2

Jetzt beginnen die Bären zu wandern

Bären sind in der Regel scheu und gehen Menschen normalerweise aus dem Weg. In Österreich leben derzeit etwa fünf bis acht Bären im Grenzgebiet von Österreich zu Italien und Slowenien. Auch bei einer großen Bärendichte kommt es in freier Wildbahn selten zu Begegnungen von Menschen mit Bären, da die Tiere von Natur aus versuchen Menschen so früh wie möglich aus dem Weg zu gehen. Für den seltenen Fall eines direkten Kontakts soll der Wanderer Ruhe bewahren, nicht schreien und langsam zurückgehen....

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Eigentlich gehen Bären den Menschen aus dem Weg. Bei einer Begegnung sollten jedoch einige Tipps beachtet werden. | Foto: Jens Bredehorn  / pixelio.de
1

Richtiges Verhalten bei Begegnung mit Braunbären

Nach der Winterruhe beginnen die Wanderungen der Bären. In der Regel sind Bären scheue Tiere, welche den Menschen aus dem Weg gehen. In Österreich leben etwa 5 bis 8 Bären im Grenzgebiet zu Italien und Slowenien. In der Natur kommt es aber nur selten zu Begegnungen mit den Menschen. Im Falle eines Kontakts, soll der Wanderer aber Ruhe bewahren, nicht schreien und langsam zurückgehen. In der Regel bemerkt der Bär den Menschen bevor dieser es tut und sich zurückziehen. Ein neues Animations-Video...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Faire Chance für Wölfe

Bis vor Kurzem spukte er nur durch Märchen, nun ist ein alter Bekannter auf dem Weg zurück in unsere Wälder: Drei bis fünf Wölfe streifen derzeit durch Österreich und es werden mehr. Nun will der WWF Pläne entwickeln, um ein Desaster wie beim Ötscherbären zu vermeiden. Es sind große Pfoten, die ihre Abdrücke im Matsch eines Forstweges an der niederösterreichischen Grenze zur Steiermark hinterlassen haben. Für den Laien könnten es Spuren eines großen Hundes sein, für den Fachmann ist hingegen...

  • Korneuburg
  • Bezirksblätter Korneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.