Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Roland Groll | Foto: Santrucek
3

Unfall am Semmering
Skifahrer (20) rammte Bäume

Ein Skifahrer kam am Osthang am Hirschenkogel von der Piste ab und prallte gegen mehrere Bäume. Er hatte Glück, erlitt "nur" einige Prellungen. SEMMERING. Immer wieder enden Kollisionen von Skifahrern mit Bäumen letal. Für den 20-jährigen Skifahrer aus dem Bezirk Gänserndorf endete der Unfall allerdings glimpflich.  "Er ist in ein Waldstück gestürzt, mit Bäumen kollidiert und  verletzt vor der Einmündung in die Familienabfahrt liegengeblieben", berichtet Roland Groll, Leiter der Alpinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der erste Abschnitt des neu gestalteten Promenadenrings bietet auch pflanzlich einige Finessen. Stadtgärtner Robert Wotapek erklärt Dora Schilling von der Klimakoordinationsstelle die Funktionsweise der neuen Superbeete. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Die liebenswerte Stadt
Stadtbäume bekommen ein neues Ökosystem

Gesunde Bäume brauchen Platz. Genau der ist oftmals das wesentliche Kriterium für Stadtbäume. Beton und Asphalt der Straßen engen deren Lebensraum häufig ein. Den neuen Stadtbäumen des Promenadenrings stehen Riesenbeete von etwa 30 m² zur Verfügung, die auch die eine oder andere technische Finesse in sich bergen. ST. PÖLTEN. St. Pölten ist für seine Neugier und Experimentierfreudigkeit bekannt. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei haben schon mit einigen...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr Infos aus der Region auf meinbezirk.at/neunkirchen Baumschnitt bei Schloss GLOGGNITZ. Ein massiver Baumschnitt wurde im Bereich Johannesfelsengasse durchgeführt. Laut Stadtgemeinde war die Fällung der Bäume aus Sicherheitsgründen notwendig. Musiker wählten Obmann POTTSCHACH. Bei der Generalversammlung des 1. Pottschacher Musikvereines wurde der neue Vorstand gewählt. Als Obmann wurde Karl Ungerböck bestätigt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Welche Kostümierung hatten Bürgermeisterin Evelyn Artner & ihre Kollegen beim Kindermaskenball in Schwarzau am Steinfeld?Wie viele Bäume sollen entlang der Schwarza fallen?Welches Polit-Pärchen gab einander heimlich das Ja-Wort?Welche Schnellstraße war neulich von Steinbrocken blockiert?Wie viele Straßenkilometer trennen Pitten und Reichenau/Rax? Das könnte dich auch interessieren 5 Fragen ❓ aus der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 Aktion 7

Schwarzatal
500 Bäume an der Schwarza sollen fallen

Obwohl bei einer Begehung des Schwarza-Ufers Entwarnung für Bäume gegeben worden ist, sollen nun doch einige gefällt werden. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/PAYERBACH/REICHENAU. Die Welt versteht Martin Kurz von der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza nicht mehr. Bei einer Überprüfung im Oktober des Vorjahres zwischen Neunkirchen und Hirschwang sei festgestellt worden, dass für den Bewuchs am Ufer nicht grob mit der Kettensäge durchmarschiert werden müsse. "Ich ärgere mich maßlos. Es sind auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Ernst Wendl und Vizebgm. Richard Payer beäugen die neu gepflanzten Kastanien in der Schulallee. | Foto: Gmde. Himberg
5

Kastanienbäume zerstört
Miniermotte hat es auf die Schulallee abgesehen

Die schöne Kastanienallee prägt seit vielen Jahren die Schulallee in Himberg. Mittlerweile hat sich die Miniermotte über ganz Europa rasch verbreitet und schädigt beziehungsweise zerstört die Kastanienbäume. Leider war dies auch in der Schulallee der Fall. HIMBERG. Durch den Miniermottenbefall, der das Holz der Bäume schwächt und sie teilweise hohl und morsch werden lässt, sodass die Äste oder Teile des Baumes plötzlich brechen können, werden Kastanienbäume in ganz Europa und natürlich auch bei...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: FF Ternitz-Pottschach
19

Feuerwehren wurden gefordert
Mehr als 300 Einsätze im Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die letzten Tage vor Heiligabend waren mehr als ruhig für die Feuerwehren im Bezirk. Mehr als 300 Feuerwehreinsätze verzeichnet der Bezirk Neunkirchen. Umgestürzte Bäume, Hochwasser, Überschwemmungen, abgedeckte Dächer, Auspumparbeiten, Sicherungsarbeiten, Verkehrsunfälle usw. mussten von den Florianis abgearbeitet werden. Zur Mittagszeit am Heiligabend beruhigte sich die Lage und die Helden der letzten Tage konnten zu ihren Familien, um das Weihnachtsfest gemeinsam zu...

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Grundbesitzer Martin Hauer, GL Mag. Wolfgang Kuhnert, SUMSI; GL Meletios Kujumtzoglu, MSc, GL Mag. Reinhold Soleder, Bezirksförster Ing. Norbert Sauerwein. | Foto: Raiffeisenbank WRN-Schneebergland

700 Bäume gepflanzt
Aufbäumen im Raiffeisen-SUMSI Wald 2023

Die Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland pflanzt gemeinsam mit der Bezirksforstinspektion Wr. Neustadt und mit Hilfe von SUMSI den SUMSI WALD 2023. Insgesamt werden 700 Bäume im Gemeindegebiet von Markt Piesting gepflanzt. MARKT PIESTING/BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). Bereits zum 4. Mal entsteht der Raiffeisen SUMSI Wald. Bisher wurden in Höflein an der Hohen Wand, in Wartmannstetten, in St. Egyden die SUMSI Wälder gepflanzt..Heuer wird ein Gebiet in Markt Piesting neu aufgeforstet. Gerade...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Bei den neu gesetzten Bäumen in der Karlsgasse kommt das in Tulln entwickelte Agrobiogel zum Einsatz. Mittels digitaler Sensoren wird evaluiert, inwieweit das feuchtigkeitsspeichernde Gel die Gesundheit der Bäume angesichts zunehmender Trockenperioden optimiert. Bei der Pflanzung: Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, René Neuhold (Gärtnerei Neuhold), Stadtgärtner Mario Jaglarz und Christoph Ertl (Agrobiogel). | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Green&Smart:
Wasserspeicherndes Gel und Feuchtigkeitssensoren für Bäume

Green und Smart: Gartenstadt Tulln stattet Jungbäume mit wasserspeicherndem Gel und Feuchtigkeitssensoren aus TULLN. Die StadtgärtnerInnen der Gartenstadt Tulln pflanzen jedes Jahr rund 200 neue, sorgsam ausgewählte Bäume. In einem Pilotversuch wird nun bei einzelnen Exemplaren im Au- und Stadtgebiet das weltweit einzigartige, am Campus Tulln Technopol Tulln entwickelte Agrobiogel in den Untergrund eingearbeitet, das Wasser nachhaltig speichert. Mit Feuchtigkeitssensoren wird digital evaluiert,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Elfriede Lungenschmied
3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und teile deine besten Fotos mit unseren Lesern. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Herbstmagie Die kleine Brücke über die Sierning bei Sieding, umringt von Bäumen mit gelben Blättern, ist  Elfriede Lungenschmied als prächtiges Herbst-Fotomotiv ins Auge gesprungen. Herbstblätter im Sonnenlicht "Die 'Adern' der Blätter scheinen zu leuchten", kommentiert Erwin Pahr seinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(v. l. n. r.) Franz Aigner (Bgm. Kirchberg am Wagram), Alois Zetsch (Bgm. Großweikersdorf), Anton Starkl, Alfred Riedl (Bgm. Grafenwörth), Andreas Kogler (C+TBA), Monika Pichler (C+TBA) und zwei Mitarbeiter, Josef Germ (Bgm. Stetteldorf am Wagram), Franz Schneider (Bgm. Großriedenthal) und ganz rechts Leo Weinlinger (VizeBgm. Absdorf) | Foto: Oskar Benisch
2

Green4Future
125 neue Bäume für die Region Wagram

Am vergangenen Dienstag wurden vor dem Haus der Musik in Grafenwörth wieder 125 Bäume im Rahmen der "Green4Future" Aktion an die Gemeinden der Region Wagram übergeben. GRAFENWÖRTH. Einberufen wurde das Projekt vor fünf Jahren, als lokale Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel und als Zeichen für den Klimaschutz. Angefangen hat es damit, dass jedes Jahr 250 Bäume an Kinder übergeben worden sind, welche diesen dann mit ihren Familien in ihre Gärten setzen konnten. Seit drei Jahren ist nun...

  • Tulln
  • Oskar Benisch


Bild: Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerei-Leiterin Gorana Rampazzo-Todorovic mit ihrem Team bei der Bepflanzung im gesamten Stadtgebiet.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Grünflächen
Neues Bepflanzungskonzept im Mödlinger Stadtgebiet

Umsetzung des neuen Plans ist bereits im Gange: Viel Dauerbepflanzung und Blumen- und Blühwiesen. BEZIRK MÖDLING. Die Ansprüche für die Gestaltung und die Bepflanzung von Grünflächen im Stadtgebiet von Mödling folgen Zielsetzungen, welche dem jeweiligen Standort der Grünfläche am besten entsprechen. Generell kommen Pflanzengemeinschaften heimischer Kräuter, Gräser und Gehölze zum Einsatz, die den jeweiligen Standortbedingungen (Boden, Trockenheit, Licht, etc.) am besten entsprechen und so ein...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Volksschüler:innen der VS Frauenfeld beim ersten der vielen Baumpflanz-Termine | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat pflanz Hoffnung
Ein Jahrzehnt junge Bäume & junge Geister

In Schwechat ist es bereits eine liebgewonnene Tradition: Seit zehn Jahren greifen die jüngsten Einwohner:innen der Stadt – die Taferlklassler – jedes Jahr im Rahmen der Aktion „Baumpflanzungen“ selbst zu Spaten und Gießkanne. SCHWECHAT. Mit der Unterstützung der Stadtgemeinde Schwechat lernen sie nicht nur, wie wichtig Bäume für unser Klima sind, sondern setzen auch eigenhändig neue Grünflächen in unserer Stadt. Was als kleine Initiative begann, hat sich zu einem beeindruckenden grünen Erbe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Pixabay
Aktion 5

Gut für Umwelt und Gesellschaft
Fokus auf den heimischen Weihnachtsbaum

Während wir mit Spannung darauf warten, in ein paar Wochen die erste Kerze am Adventkranz zu entzünden, herrscht in Niederösterreichs Christbaumkulturen bereits Hochbetrieb. NÖ. Sorgfältig wählen unsere Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern derzeit die schönsten Bäume für ihre Kunden aus, versehen sie mit Schleifen und sorgen für den letzten Schliff. Die ersten Christbäume in Spe verlassen die Kulturen und werden im einen oder anderen Großmarkt für weihnachtliches Flair sorgen. Und das...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (2.v.r. hinten) und Forstunternehmer Roman Koderhold (hinten rechts) mit den Schülerinnen und Schülern beim Seilkraneinsatz in Trattenbach. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Seilkran half bei der Holzernte

Für die Schüler der LFS Warth stand eine Schulung in pfleglicher Forsttechnik auf dem Programm. Dabei kam auch ein Seilkran bei Holzernte zum Einsatz. TRATTENBACH/PUCHBERG/WARTH (mück). Neue Holzernteverfahren haben die Forstwirtschaft in den letzten Jahren revolutioniert. Dazu zählen auch die Seilkräne, also mobile Anlagen zum Holztransport mittels Seilen, die vor allem im Gebirgswald zum Einsatz kommen. Diese besonders pflegliche Forsttechnik lernten die Schülerinnen und Schüler des zweiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bettina Bergauer
2

Neuer Gehweg in Deutsch-Wagram
Asphalt statt Freiraum für die Bäume

Die grüne Gemeinderätin Bettina Bergauer ist verärgert. In Deutsch-Wagram wurden mehrere Bäume mit Asphalt "eingefasst". Bergauer hätte baumfreundlichere Lösungen gefunden. DEUTSCH-WAGRAM. „So sieht Straßenbau in Deutsch-Wagram aus“, ärgert sich Gemeinderätin Bettina Bergauer, die von Anrainern auf das missglückte Gehsteigstück in der Franz Schumeier-Straße Ecke Pirquetgasse hingewiesen wurde: „Der Asphalt wurde einfach bis zum Stamm der Bäume hingeschmiert“Auf Nachfrage Bergauers am Stadtamt...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Gilbert Schulmeister (2.v.l.) mit Straßenarbeitern | Foto: Straßenmeisterei Zwettl
15

Bäume bei Auf- und Abfahrten
Straßenmeisterei Zwettl bepflanzt Umfahrung

Straßenmeisterei Zwettl bepflanzt die Auf- und Abfahrten der Zwettler Umfahrung mit Bäumen. ZWETTL. Ganz im Sinne von Ökologie und Umwelt hat die Straßenmeisterei Zwettl kürzlich Bäume im Bereich der Zwettler Umfahrung gesetzt. Konkret betrifft das die Bereiche der Auf- und Abfahrten B38 vom Stausee Richtung Umfahrung Zwettl und die B36 Umfahrung Großhaslau. Gute BilanzIm Jahr 2022 hatte die Straßenmeisterei über 40 Bäume gesetzt, 2023 sind es sogar über 80 Bäume. "Wir kümmern uns dann...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Foto: WDE
2

KLAR! Weinviertler Dreiländereck
Radltour zur Förderung von Baumpflanzungen in Poysdorf

Die KLAR! Weinviertler Dreiländereck schwang sich aufs Rad für eine Tour durch Poysdorf, um geeignete Orte für Baumpflanzungen innerhalb der Großgemeinde zu erkunden. POYSDORF. Gemeinsam mit Johannes Selinger, Vertretern der Gesunden Gemeinde Poysdorf, kommunalen Entscheidungsträgern, dem KLAR Management und Interessierten aus der Bevölkerung wurden verschiedene Bereiche besichtigt, um Standorte für Baumpflanzungen zu finden, wo diese „schnell und einfach“ umgesetzt werden können, aber trotzdem...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel und Infrastruktur-Abteilungsleiter Franz Grill laden zum Informationsabend zur Umgestaltung des Theißplatzes in der Volksschule Südstadt am 16. Oktober herzlich ein. Der Theißplatz soll durch Entsiegelungsmaßnahmen und Baumsetzungen klimafit gemacht werden. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
Der Theißplatz in der Südstadt wird klimafit gestaltet

Entsiegelung und neue Bäume sollen für Abkühlung sorgen, Info-Veranstaltung am 16. Oktober. BEZIRK MÖDLING. Im Moment präsentiert sich der Theißplatz zwischen dem Schulzentrum und der Südstadtkirche mit viel Asphalt und somit als Hitzeinsel. Die Marktgemeinde Maria Enzersdorf hat es sich nun zum Ziel gesetzt, den Platz klimafit zu machen. Neue Bäume Dies wird mit einer Umgestaltung des Theißplatzes erfolgen, bei der nach Plänen der Firma kosaplaner gmbh 18 Bäume gepflanzt werden. So wird...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bürgermeister Gerhard Weil, Marlene Weintritt und Landtagsabgeordneter Otto Auer freuen sich über die Anerkennung des Landes NÖ für ökologische Baumpflanzungen in Bruck. | Foto: Natur im Garten
3

"Natur im Garten"
Bruck erhält Landesförderung für Baumpflanzungen

Ökologische Grünraumpflege: Der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde für Baumpflanzungen an verschiedenen Standorten, z.B. in der Industriestraße, in der Feldgasse, entlang des Göttlesbrunner Bachs oder im Parkbad eine Landesförderung gewährt.  BRUCK/LEITHA. Als „Natur im Garten“ Gemeinde bekennt sich die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha zur öffentlichen Grünraumpflege nach folgenden Kriterien: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf. Das Land...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeisterin Irene Gölles hat von ihrem Rathaus-Fenster einen guten Blick auf den Zustand des Silbersberg-Waldes. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Gloggnitz
Lawinennetz soll Gloggnitzer Siedlung schützen

Ein Pilz setzt seit Jahren den Bäumen am Silbersberg zu. Dabei bilden die Bäume einen wichtigen Schutz für die Häuser vor Steinschlag. Nun soll ein Lawinennetz installiert werden. GLOGGNITZ. Das Problem des Kiefernsterbens am Silbersberg ist seit Jahren bekannt. Je mehr Bäume betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die darunterliegende Siedlung und ihre 256 Bewohner. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Christine Grasl
  • 7. Juni 2024 um 17:00
  • Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
  • Baden

Jahreszeitliche Kräuterwanderung

Anmeldung unter pflanzen@christinegrasl.com Den Wildpflanzen auf der Spur Im Rahmen einer gemütlichen Spazier-Wanderung begeben wir uns auf die Suche nach essbaren und heilsamen Trieben, Blüten, Früchten und Wurzeln. Du erfährst, was für ein reiches Wildpflanzen-Angebot direkt vor deiner Haustüre wächst und welche giftigen Pflanzen du auf keinen Fall essen darfst. Ich verrate dir zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und Rezepttipps. Lass dich überraschen, wie viele Nahrungs- und Heilpflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.