Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Bürgermeister Gerhard Weil, Marlene Weintritt und Landtagsabgeordneter Otto Auer freuen sich über die Anerkennung des Landes NÖ für ökologische Baumpflanzungen in Bruck. | Foto: Natur im Garten
3

"Natur im Garten"
Bruck erhält Landesförderung für Baumpflanzungen

Ökologische Grünraumpflege: Der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde für Baumpflanzungen an verschiedenen Standorten, z.B. in der Industriestraße, in der Feldgasse, entlang des Göttlesbrunner Bachs oder im Parkbad eine Landesförderung gewährt.  BRUCK/LEITHA. Als „Natur im Garten“ Gemeinde bekennt sich die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha zur öffentlichen Grünraumpflege nach folgenden Kriterien: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf. Das Land...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeisterin Irene Gölles hat von ihrem Rathaus-Fenster einen guten Blick auf den Zustand des Silbersberg-Waldes. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Gloggnitz
Lawinennetz soll Gloggnitzer Siedlung schützen

Ein Pilz setzt seit Jahren den Bäumen am Silbersberg zu. Dabei bilden die Bäume einen wichtigen Schutz für die Häuser vor Steinschlag. Nun soll ein Lawinennetz installiert werden. GLOGGNITZ. Das Problem des Kiefernsterbens am Silbersberg ist seit Jahren bekannt. Je mehr Bäume betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die darunterliegende Siedlung und ihre 256 Bewohner. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die umgestürzten Bäume blockierten die B36. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
2

Feuerwehreinsätze
Sturmnacht hinterließ Spuren im Bezirk

Nach sommerlichen Temperaturen in den vergangenen Tagen kam Dienstagnacht ein Wetterumschwung. Die Vorboten brachten starken Wind, welcher viele Bäume entwurzelte. Zahlreiche Feuerwehren waren im Einsatz. Bei Waidhofen war die Bundesstraße 36 blockiert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Einige Waidhofner Feuerwehrmitglieder befanden sich nach der wöchentlichen Übung noch im Feuerwehrhaus, als die Einsatzkräfte gegen 22:45 Uhr telefonisch über einen umgestürzten Baum auf der Bundesstraße 36 Höhe...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Schülerin Leonie Pürrer, Waldwirtschaftslehrer Jürgen Mück, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Schüler Samuel Zottl. | Foto: Markus Schöll
3

Warth
Bäumepflanzen für den klimafitten Wald

Startschuss für das Projekt "Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten" an der LFS Warth. "Artenreiche Mischwälder sichern künftig die Forstwirtschaft." (Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister) WARTH. Die Forstwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund der Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Bedrohung durch Schädlinge unter starkem Zugzwang. Es gilt klimafitte Mischwälder möglichst rasch zu begründen, die den geänderten Bedingungen standhalten. Dabei lautet die Kardinalfrage: Welche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtgärtner Günther Sieberer, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, Stephan Schachinger (eNu Amstetten), Umweltstadtrat Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Obstbäume mit gelben Bändern
„Pflück Mi!“-Aktion in Amstetten

Im Rahmen der „Pflück Mi!“-Aktion wurden Obstbäume mit gelben Bändern markiert. Die erntereifen Früchte der markierten Bäume stehen den AmstettnerInnen frei zur Verfügung. AMSTETTEN, „Alle Bäume, die mit einem gelben Band markiert sind, bieten den Amstettnerinnen und Amstettnern kostenfreies Obst!“, so Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, die die Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) unterstützt. „Wir wollen mithilfe dieser Aktion, der Verschwendung von...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Jugendstadträtin Jeannine Schmid, BA, BSc mit ihrer Tochter Alessa und LAbg. Vizebürgermeister Mag. Christian Samwald. | Foto: Gemeinde Ternitz

Storchenwald in Ternitz
Ein Bäumchen für jedes Neugeborene

Circa 120 Ternitzer Kinder erblicken pro Jahr das Licht der Welt. TERNITZ (Red.). Jugendstadträtin Jeannine Schmid, BA, BSc hat die „Storchenwald-Aktion“ ins Leben gerufen, bei der für jedes neugeborene Kind ein Baum im Stadtgebiet von Ternitz gepflanzt wird. „Dadurch entstehen jedes Jahr richtige Storchenwälder, denn wir möchten, dass unsere Babys in eine Welt mit intaktem Ökosystem geboren werden, die lebenswert ist“, so Jugendstadträtin Schmid. Der heurige symbolische Storchenwald wird im...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
gfGRin Irene Orchard und Bürgermeister Herbert Janschka möchten mit neuen Baumpflanzungen in Wiener Neudorf Kühlung an heißen Tagen schaffen.  | Foto: Marktgemeinde Wiener Neudorf
2

Standorte für klimafitte Bäume gesucht
Wiener Neudorf startet Baumoffensive

Gemeinde sucht Standorte für klimafitte Bäume in der Umgebung und fordert die Bevölkerung zur Unterstützung auf. BEZIRK MÖDLING. Auf die Frage, wo sich die Gemeindebürgerinnen und -bürger ein neues Schattenplätzchen im Ort wünschen, trudelten am Gemeindeamt bereits zahlreiche Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern ein. Bürgermeister Herbert Janschka begrüßt die Aktion und Idee der geschäftsführenden Gemeinderätin Irene Orchard sehr, verfügt die Marktgemeinde im Industrieviertel derzeit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wunder der Natur: Vom Spross zum 150-jährigen, imposanten Baumriesen. ... Mutter Erde und die Kraft der Natur machen's möglich! ...
  | Foto: ©  Silvia Plischek
112 17 18

Wunder der Natur
Vom Spross zum 150-jährigen Baumriesen

Faszination Baum: "Wunder der Natur" gezeigt am Beispiel einer Rosskastanie ... Zuverlässig sorgt Mutter Erde für das Wachstum, die Vermehrung und den Weiterbestand ihrer Geschöpfe. Bis aus Sprösslingen resp. Jungtrieben imposante Baumriesen werden, braucht es bekanntlich in etwa 100 bis 150 Jahre. Die Ausdauer und die Kraft der Natur machen dies immer wieder aufs Neue möglich. Auf die Natur ist Verlass, sofern ihr der Mensch nicht permanent ins Handwerk pfuscht. Die beigefügten Aufnahmen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
DI Bernd Kajtna, Stv. Geschäftsführer der Arche Noah
Eva Mülnner Mitinitiatorin der Bürgerinitiative
Nicole Schüler Initiatorin der Bürgerinitiative 

 | Foto: BI Lerchenfeld
6

Bürger kämpfen für Erhalt
Wertvolle Bäume im Garten der Lerchenfelder Kirche

Die Marille ist ein Wachauer Kulturgut und heuer ist sie aufgrund von Ernteausfällen rar. So rückte vielen erst wieder ins Bewusstsein, wie wertvoll jeder einzelne Baum ist. Auch im Park der Lerchenfelder Kirche stehen Marillenbäume. Diese wurden nun begutachtet. KREMS-LERCHENFELD. Das Schicksal der Lerchenfelder Kirche ist in Schwebe, seit bekannt geworden ist, dass die Diözese St. Pölten sie zu schließen und zu verkaufen gedenkt. Eine Bürgerinitiative setzt sich seither – unter anderem mit...

  • Krems
  • Simone Göls
Begrünung vor dem Landestheater Niederösterreich. | Foto: Landestheater NÖ

St. Pölten
Die Landeshauptstadt ist um zwei Ahorn-Bäume reicher

In Zusammenarbeit mit der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung St. Pölten, die sich seit Jahren für die Begrünung der Stadt engagiert, hat das Landestheater Niederösterreich zwei Ahorn-Bäume zur Patenschaft übernommen. ST. PÖLTEN. Jugendliche aus dem Club der Theatervermittlerin Julia Perschon übernahmen vor kruzem die weitere Bepflanzung der Baumkisten. "Wir danken der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung St. Pölten für das Engagement für eine grüne Stadt", heißt es aus dem Landestheater...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
3

Ternitz
Bäume kappen bedeutet höheren Pflegeaufwand kaufen

Mit etwas gutem Willen konnten die Bäume entlang des alten Schulwegs in Ternitz-St. Johann bewahrt werden. TERNITZ/WARTH. Die Warther Baumpfleger Andreas W. Seichter und Valentin Lechner haben sich am im Februar dieses Jahres der Kastanien in der Franz-Neuhold-Allee angenommen (die BezirksBlätter berichteten). "Wir erkannten die Gelegenheit einer Kappung zuvorzukommen", so Seichter im Bezirksblätter-Gespräch. "Solch eine Gelegenheit bietet sich nicht oft an, in der Regel passiert solch eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Üdüwüdü/Marco Luksch
6

Mehr Grün für Schwechat
Jugendliche des Üdüwüdü pflanzen 60 neue Bäume

Schattenspender und Luftreiniger: Bäume sind für uns Menschen essenziell wichtig. Um für ausreichend Nachwuchs zu sorgen hat das Jugendzentrum Üdüwüdu 60 neue Bäume gepflanzt. SCHWECHAT. Bereits Ende Mai haben sich die Jugendlichen daran gemacht 60 neue Bäume zu pflanzen. Diese spenden Schatten und reinigen unsere Atemluft. So soll es künftig schattiger und ruhiger sein. Mit der tollen Unterstützung von Helfern der Pfarre und Jugendstadtrat Marco Luksch konnte dieses Projekt in wenigen Stunden...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Werner Barta/Natur macht Sinn
Aktion 4

Wartmannstetten
1.300 Schüler waren im Kletter-Fieber

"Natur macht Sinn" mausert sich zum Highlight für Ausflüge vor Schulschluss. Betreiber Werner Barta spricht von bisher 1.300 Schülern, die sich an den Baumparcouren versuchten. WARTMANNSTETTEN. Werner Barta klettert, genießt Paragleiten und allerlei andere Sportarten. Wissen, das er in seinen Brotberuf – den "Natur macht Sinn"-Kletterpfad in den Bäumen einfließen lässt. Volksschule Gloggnitz in luftigen Höhen Inzwischen ist der Besuch von Bartas Klettertouren zwischen den Bäumen bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bauhofmitarbeiter Martin Holzer und Jürgen Kohlberger arbeiten an der Pflege der Platanen am Stadtplatz. | Foto: Stadtgemeinde Laa
2

Grüne Reihe
Mehr grüner Schatten am Laaer Stadtplatz

Direkt am Stadtplatz in Laa kann man seit drei Jahren an verschiedenen Plätzen auf Sitzgelegenheiten verweilen, wo auch mehrere große Pflanzenbehälter und -tröge aufgestellt wurden. LAA. Zum einen um die Begrünungswünsche der Bevölkerung zu erfüllen und zum anderen als Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Denn das Stadtgrün reguliert auch die Temperatur und reinigt die Luft. Zudem bietet es Lebensraum für Fauna und Flora und erhöht vor allem auch die Lebensqualität als sozialer Treffpunkt für...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
2:17

Neue Bäume für die Stadt:
Spatenstich für einen klimafitten Schlossplatz

Auf Facebook führt der Vöslauer Schlossplatz eine Art Tagebuch über die aktuelle Umbauphase, die seit 17. April läuft. Über seinen Tag 12, den 28. April, könnte er ungefähr so geschrieben haben. "Um 16 Uhr war ein richtiges Remmidemmi auf meinem aufgegrabenen Boden, sogar der Herr Pfarrer war da. Riesige Plakate waren aufgehängt, auf denen zu sehen war, wie ich einmal ausschauen werde. Und ein Sandhaufen war aufgeschüttet. Unter einem Partydach waren acht Schaufeln und Bauhelme gegen einen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Umweltstadtrat Norbert Horvath und LAbg. Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl mit den Grünraum-Mitarbeiterinnen Silvia Jäche und Katja Kornhäusl sowie Gärtnermeister Michael Riegler. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
1

3,3 Hektar Grund für rund 1.000 Bäume
"Stadtwald Fischabachsiedlung" kommt

Im Rahmen einer großen „Baumpflanzinitiative“ wurden in Wiener Neustadt seit 2019 über 700 neue Bäume im ganzen Stadtgebiet gepflanzt. Diese Offensive nimmt nun noch eine ganz neue Dimension an: In der Luchspergergasse entsteht der "Stadtwald Fischabachsiedlung" – die Stadt Wiener Neustadt besitzt dort 3,3 Hektar Grund, der Platz für rund 1.000 Bäume bietet. WIENER NEUSTADT(Red.). „Als Stadt Wiener Neustadt nehmen wir das Thema Grünraum sehr ernst und gehen in Sachen Erhalt und langfristige...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Alle gesunden Bäume beim Promenadenring, die gerettet werden können, kommen nach Wagram.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
20 Bäume konnten am Promenadenring gerettet werden

Über 20 Bäume wurden am Promenadenring zwischen dem Linzer Tor und dem Schillerpark ausgegraben. Dabei handelt es sich um eine Rettungsaktion, als Vorbereitungsmaßnahme für die Umgestaltung des Promenadenrings. Alle gesunden Bäume werden umgesiedelt. ST. PÖLTEN. Die Stadtgärtnerei waren einige Stunden damit beschäftigt, vorsichtig auf einem 200 Meter langen Abschnitt alle gesunden Bäume auszugraben. Beim Spielplatz in der Weyprechtstraße werden über 20 Jungbäume ihr neues Zuhause finden: Dort...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Das Einbringen einer Klage und ein Gerichtsverfahren sind erst möglich, wenn zuvor eine gütliche Einigung angestrebt wurde. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Tag des Baumes
Die gute Nachbarschaft pflegen und das Baumrecht kennen

Bäume in unseren Gärten und Gemeinden zu pflanzen ist wertvoll und wichtig – denn sie reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen bei Hitze die Umgebung und sind Lebensraum für unzählige Lebewesen. NÖ. „Im Konfliktfall zuerst miteinander ins Gespräch zu kommen, um eine Einigung zu finden, das sieht auch der Gesetzgeber so vor. “, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“. Die Baumpflanzung und -pflege ist dabei in vielen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Pflege der Bäume ist besonders wichtig, dazu gehört auch, sie vom Efeu zu befreien, Bezirksförster Rupert Klinghofer und Grüne-Stadträtin Sabine Fasching. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 28

Wald in Hollabrunn
Unser Wald ist in Gefahr

Dürre, Sturm und Schädlinge setzen dem Wald zu. Der Bestand an Bäumen hat schwere Schäden erlitten. HOLLABRUNN. Dem Wald geht es in den letzten Jahren so richtig an den Kragen. Wer einen Spaziergang etwa durch das Naherholungsgebiet der Hollabrunner, dem Hollabrunner Wald, macht, dem entgeht nicht, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Die Klimakrise mit wenig Regen oder Überschwemmungen, hohen und langanhaltenden Sommertemperaturen, Stürmen oder Schädlinge setzen den Bäumen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Kommentar
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider...

Dieses Lied kommt mir immer in den Sinn, wenn im Frühling endlich die Bäume durchtreiben und die Welt sich in diesem herrlichen Frühlingsgrün kleidet. Auch jetzt zeigt sich der Badener Kurpark in dieser fröhlichen Farbe, die Hoffnung verheißt. Doch die Experten sehen mit ihrem wissenden Blick, wie es den Bäumen wirklich geht. Sie sehen die Probleme, den Platzmangel, den Stress, dem unsere Bäume ausgesetzt sind. Sie mahnen uns auch, wie notwendig wir das Grün brauchen, nicht nur für die Seele,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 3

Pflanzen und Bäume
Neophytenmanagement Projekt -Begehung und filmische Begleitung

Am 13. April trafen sich alle Projektbeteiligten, um die betroffenen Flächen im Neophytenbekämpfungs Projekt Ober-Grafendorf vor Ort zu besichtigen. PIELACHTAL. Neben Bürgermeister Rainer Handlfinger, Robert Lurger und KEM Sonja Kadanka, als Vertreter der Gemeinde Weinburg, waren auch KLAR! Managerin Lotte Riesenhuberm Alexander Wagner von MR Naturraum, Reinhard Hofer von der Straßenmeisterei St. Pölten, Felix Hagen und Stefan Streicher von Natur im Garten und betroffene Anrainer bei der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Stadtgartendirektor Andreas Kastinger: "Ohne Grün geht gar nichts, wir schaffen Lebensqualität für die Gemeinschaft." | Foto: Preineder
Aktion 6

Klimakrise
Die Trockenheit versetzt Badens Bäume in Dauerstress

Zu geringe Niederschläge seit Jahren setzen unsere Bäume unter Dauerstress. Dadurch sind sie anfälliger für Krankheiten, mehr Bäume sterben. Die Stadtgärten in Baden gießen, arbeiten mit Expertenwissen und klimafitten Baumarten. BADEN. Seit Jahren sind die Niederschläge im Bezirk Baden zu gering. Alle Pflanzen, die auf das lebenswichtige Nass angewiesen sind, spüren das. Der Regen der letzten Tage hat natürlich die aktuelle Situation verbessert, aber das grundsätzliche Problem bleibt bestehen....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Ludovico Tacoli | Foto: Martina Schweller
Aktion 10

Sperre der B39
Der Wald wird neu erwachen

Kaputte Bäume mussten vom Grundstückseigentümer entfernt werden. Um ein Unglück zu vermeiden, wurde die B39 gesperrt und der Verkehr über die Ortschaften umgeleitet. FRIDAU. Die Bundesstraße war im Bereich der Abbiegespur Neustift/Fridau bis Rennersdorf eine Woche lang gesperrt. Der Grund hierfür waren notwendige und sehr aufwendige Baumschlägerungen. Eschen, die vom Eschentriebsterben betroffen waren, wurden im Sinne der Verkehrssicherheit gefällt. Durch die geschädigten Wurzeln, drohten die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024 um 18:00
  • Schaugarten Kräuterkraftwerk
  • Steinakirchen am Forst

"Sommerlust" - Natur im Garten Schaugarten Tage

Sommerlust Natur im Garten Schaugarten Tage Programm Samstag: 18:00 Uhr: Gartenführung: Bäume & Knospen 20:00 Uhr: Lagerfeuer im Räuchergarten Geschichten zur Sommersonnenwende und den alten Festen im natürlichen Jahreskreis Sonntag: 11:00 Uhr: Räucherkräuter 14:00 Uhr: Hydrolatherstellung mit der Leonardodestille 16:00 Uhr: Das alte Heilwissen der Eisenstrasse Für Getränke ist gesorgt, Essen bitte im Picknickkorb am besten selber mitbringen.

Foto: Christine Grasl
  • 29. Juni 2024 um 10:00
  • Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
  • Baden

Jahreszeitliche Kräuterwanderung

Anmeldung unter pflanzen@christinegrasl.com Den Wildpflanzen auf der Spur Im Rahmen einer gemütlichen Spazier-Wanderung begeben wir uns auf die Suche nach essbaren und heilsamen Trieben, Blüten, Früchten und Wurzeln. Du erfährst, was für ein reiches Wildpflanzen-Angebot direkt vor deiner Haustüre wächst und welche giftigen Pflanzen du auf keinen Fall essen darfst. Ich verrate dir zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und Rezepttipps. Lass dich überraschen, wie viele Nahrungs- und Heilpflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.