Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Peter Müller und Stadtrat Ernst Hobecker mit Christian P., einem Mitarbeiter der Bauer Garten OG. | Foto: Stadtgemeinde Schrems

Schrems
Bäume entlang des Ufers der Braunau nachgepflanzt

SCHREMS. Auf der linken Uferseite der Braunau im Bereich der OMR-Dr.-Norik-Stepanian-Brücke bis zur Parkwegbrücke erfolgten die ersten Nachpflanzungen durch die Firma Garten Bauer OG. Da bei den Hochwasserschutzarbeiten fast alle bestehenden Sträucher und Bäume entfernt werden mussten, wurden jetzt, nach Abschluss der Bauarbeiten, die Uferseiten wieder aufgeforstet. Der Teilabschnitt auf der linken Uferseite wurde zweireihig neu bepflanzt. Entlang des Spazierwegs ist eine Mischung aus...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 16/23
Menschen brauchen ihren "Bruder Baum"

Wir Menschen und die Bäume pflegen seit mehreren Jahrtausenden eine äußerst innige Beziehung. Bäume, die als anhaltendste Landlebewesen überhaupt gelten und deren Alter manchmal 1.000 Jahre überschreitet, dienen den Menschen nicht nur als Brennstoff- und Bauholzlieferant, sondern spendeten auch Medizin, Nahrung und Zuflucht. Sie boten auch Inspiration für Erleuchtungen und galten als Wohnsitz der Götter und Naturgeister. Wir Menschen sind von Bäumen abhängig, während Letztere auch gut ohne uns...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele Tiere im Wildnisgebiet Lassingtal-Dürrenstein benötigen das Totholz als Lebensraum und Nistmöglichkeit. | Foto: Theo Kust
27

Holz in Niederösterreich
Urwald als Naturjuwel im Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs beherbergt mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingteil ein besonders Naturjuwel. REGION. Im Süden des Bezirks Scheibbs erstreckt sich über die Landesgrenze zur Steiermark hinaus das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, das in seinem Herzen einen der letzten Urwälder des Alpenbogens beherbergt. Dieses Naturjuwel darf allerdings nur von Forschern und von einigen wenigen Exkursionsteilnehmern im Jahr betreten werden. Das Wildnisgebiet hautnah erleben "Damit man den Urwald...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Axinti Vasile, Jagdpächter Günter Weinkopf, Oberförster Andreas Kaiser, Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerin Gorana Rampazzo Todorovic.
 | Foto: privat
2

Mödling
Obstbäume für den Stadtwald

Frisch ausgepflanzte Bäume als Bereicherung für Wild und Natur. BEZIRK MÖDLING. Der langjährige Jagdpächter des Eigenjagdgebietes der Mödlinger Stadtwald, Günter Weinkopf, hat der Stadt Mödling vier Jungbäume zur Auspflanzung gespendet. Und zwar drei Apfelbäume und einen Birnbaum. Die Bäumchen wurden im Bereich von Waldblößen gemeinsam mit der Stadtgärtnerei ausgepflanzt. Günter Weinkopf übernimmt auch die Pflege der Bäumchen, besonders das wöchentliche Gießen während der Anwuchsphase. Futter...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Gärtnerei-Leiterin Gorana Rampazzo Todorovic und Stadtrat Leo Lindebner mit dem neuen Substrat für die Stadtbäume. | Foto: Bernhard Garaus
2

Mödling
Neues Substrat für die Bäume in der Stadt

BEZIRK MÖDLING. Bäume erfüllen speziell im Siedlungsgebiet wichtige ökologische, ökonomische und soziale Funktionen. Unter den zahlreichen für den Menschen wichtigen Leistungen der Stadtbäume, wie der positiven Wirkung auf das Mikroklimas, der Vorbeugung städtischer Hitzeinseln, der Staubfilterung, der Lärmminderung und dem gestalterischen und ästhetischem Aspekt, sind Bäume Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Studien belegen, dass die sogenannte "grüne Infrastruktur" bewiesenermaßen zur...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Peter Lepkowicz
Aktion 10

Hirschwang an der Rax
Nach dem Inferno muss die Saat aufgehen

Der Blick ist nach vorne gerichtet. Über Jahre heißt es nun die Zerstörung in der Sperrgebietsfläche wiedergutzumachen. Dazu muss auch schwerpunktmäßig gejagt werden. HIRSCHWANG.  Am 25. Oktober 2022 jährte sich die Katastrophe vom Mittagstein – ein Waldbrand, der horrende Ausmaße annahm – das erste Mal. Damals brannten 115 Hektar Wald am lichterloh.  Ein Anlass, zu dem die BezirksBlätter mit Peter Lepkowicz, Leiter der Forstverwaltung Nasswald, das verbrannte Gebiet besuchten. Seither sind...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtrat Peter Spicker, Umweltstadträtin Daniela Mohr und Bürgermeister Rupert Dworak bei den Baumpflanzungen durch die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofes. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
12 Aktion 3

Ternitz
Stadtplatz bekommt Schatten spendiert

Die Stadtgemeinde Ternitz sorgt mit der Pflanzung von Bäumen und Sträucher für mehr Grün im Stadtkernbereich. Schirmplatanen und Hainbuchen werden gepflanzt TERNITZ. Insgesamt werden zehn Stück Schirmplatanen beim Durchgang Th.-Körner-Hof und im Bereich Bürgerservicebüro, eine Platane direkt vor dem Theodor-Körner-Hof und drei mehrstämmige Hainbuchen bei den Eingängen zur Stadthalle gepflanzt. Darüber hinaus sorgen Säuleneichen und weitere mehrstämmige Hainbuchen in Pflanztrögen für kühlenden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(v.l.n.r.): Maschinenring Baustellenkoordinator Ing. Christoph Kulig, Vize Bgm. Christian Pusch, Maschinenring Mitarbeiter Twain Leitner, STR Maria T. Melchior, Bgm. LAbg. Wolfgang Kocevar, Maschinenring Geschäftsführerin Maria Krapf | Foto: Christian Pusch
1 1

900 Bäume
Ebreichsdorfer Baumpflanzaktion geht in die 2. Hälfte

Ebreichsdorfer Baumpflanzaktion „900 Bäume“ befindet sich bereits in der 2. Hälfte: Das Vorzeigeprojekt Projekt „900 Bäume für Ebreichsdorf“, das auch mit dem Hans-Czettel Umweltpreis prämiert wurde, befindet sich dieses Jahr bereits mitten in der 2. Halbzeit. EBREICHSDORF. Diese Woche wird der Baumbestand wieder mit über 100 Jungbäumen aufgestockt. Bürgermeister LAbg. Wolfgang Kocevar nahm die frische Lieferung am Gelände des Maschinenrings in Ebreichsdorf in Empfang. Schon mehr als 500...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
DI Stefan Mayerhofer, Bgm. Bärbel Stockinger, Vizebgm. Harald Wrede. | Foto: Gemeinde Bad Erlach, Lisa Betina

405 einzelne Bäume erfasst
Der Baumkataster für Bad Erlach ist fertig

BAD ERLACH (Red.). Vor kurzem wurde der erste Baumkataster der Marktgemeinde Bad Erlach fertiggestellt und vom Ersteller, Herrn DI Stefan Mayerhofer, der Gemeindeführung präsentiert. Neben acht Baumgruppen wurden 405 einzelne Bäume erfasst, mit Plaketten versehen und ihr Zustand bewertet. Für den Waldfriedhof wurde aufgrund des großen Baumbestandes ein zusätzliches Gutachten erstellt. „Dies schafft nicht nur mehr Sicherheit für alle Bürger:innen im Ort, sondern auch für unseren Baumbestand,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Hier, auf einem knapp bemessenen Grünstreifen vor Seichters Zuhause, stand ein Baum. Leider wurde die Lärche bereits gefällt. | Foto: Santrucek
1 Aktion 7

Appell aus Warth
"Achten wir auf unsere Bäume"

Andreas W. Seichter ist Baumpfleger und in Warth zuhause. Hier gefährdet die Umgestaltung der B54 den Baumbestand in Gärten und neben der Fahrbahn. WARTH. "Nun bin ich selbst von einem massiven Angriff auf 16 rund 60 Jahre alte Bäume betroffen und sehe den Lebensraum meiner Bäume gefährdet",  skizziert Andreas W. Seichter beim Lokalaugenschein mit den BezirksBlättern. "Eine am Gemeindegrund stockende Lärche wurde bereits gefällt. Für diesen Baum habe ich ebenso, wie für meinen Baumbestand, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Kremser Stadtgärtner beim Pflanzen der Bäume. | Foto: Necker

Natur
Baum-Nachpflanzung erfolgt in Rehberg

Das Stadtgartenamt Krems pflanzte zur Freude der Rehberger junge Bäume im Schmittpark. KREMS. "Es mussten dort einige alte und kranke Bäume gefällt werden, die wir mit der Nachpflanzung ersetzt haben und sogar einige mehr gepflanzt haben, sodass der Bestand wieder schön dicht wird", erklärt Eduard Paur, Betriebsleiter des Stadtgartenamtes Krems. Jeder gefällte Baum wird ersetzt Er weist auf den Baumkataster der Stadt hin, der vorsieht, dass jeder gefällte Baum im Stadtgebiet durch einen neuen...

  • Krems
  • Doris Necker
Radfahrer kommen im Ybbstal voll auf ihre Kosten: Die Verbindung zwischen Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz wurde ausgebaut. | Foto: Katrin Mayer
2

Radweg-Eröffnung
Bäume pflanzen für den neuen Radweg im Ybbstal

Neuer Radweg zwischen Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz: Bei der Eröffnung werden Bäume gepflanzt. YBBSTAL. Die Gemeinden Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz laden gemeinsam mit allen Ybbstal-Gemeinden sehr herzlich zur Eröffnung der Radachse zwischen den beiden Orten ein. Am Samstag, 22. April, wird diese neue Verbindung mit einem "Anradelfest" offiziell seiner Bestimmung übergeben. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der ehemaligen Ybbstalbahn-Brücke Gstadt/Schütt, die den Besuchern einen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1 2 6

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Bildlinde von Haßbach

Diese Linde (Tilia) oberhalb von Haßbach bei Warth, wurde bereits im Jahr 1932 zum Naturdenkmal erklärt. Alter 350 Jahre. Der Stammumfang betrug damals 3,8 m. Ich habe gestern einen Stammumfang von über 5m gemessen. Das aus Holz geschnitzte Christusbild am Stamm gab der Linde den Namen - Bildlinde. Bescheid

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
0:36

Neue Debatte um Zentrumsgestaltung in Bad Vöslau:
Zu viele Bäume, fehlendes Gesamtkonzept?

Die Zentrumsumgestaltung in Bad Vöslau ist "auf Schiene", aber nicht ganz. Bei der Gemeinderatssitzung am 23. März tauchten kurz vor Baubeginn am 17. April dazu neue Fragen auf. BAD VÖSLAU. Als es um die Vergabe der Gewerke für die heuer geplanten Umgestaltungen von Schlossplatz und Fischerlteich-Platz ging´, hoben die Stadträte Wolfgang Reiterer (SPÖ) und Karl Lielacher (ÖVP) überraschend die Hand zur Wortmeldung. Wolfgang Reiterer bezeichnete die nun beginnende Umgestaltung als...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Santrucek
Video 16

Gloggnitzer Bäume kaputt
Gefahr lauert im "Harter Wald"

"Aufgrund der vielen kaputten Bäume mussten wir den Harter Wald durchforsten", erklärt Bürgermeisterin Irene Gölles die aktuellen Baumfällungen. GLOGGNITZ. Der "Harter Wald" als Erholungswald ausgewiesen. Damit einher geht aber auch die Verantwortung, die Bäume entsprechend zu pflegen. "Es wurden im Vorfeld viele Begehungen mit Fachleuten durchgeführt, welche die Notwendigkeit bestätigten." Irene Gölles, Bürgermeisterin Bürgermeisterin Irene Gölles: "Es hat  natürlich den Anschein, dass auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(v.l.n.r): Gartenamtmitarbeiter aus Ebreichsdorf Matthias Braun, NiG Regionalberaterin Industrieviertel Petra Hirner, Bgm. Wolfgang Kocevar, UGR Hannelore Krycha, STR Maria T. Melchior | Foto: Natur im Garten
4

Natur im Garten-Schulung
Ebreichsdorf hat bei Jungbäumen die Nase vorn

Der "Praxistag Jungbaumpflege" in Ebreichsdorf war ein großer Erfolg. Rund 40 Bauhofmitarbeiter aus dem Industrieviertel folgten der Einladung von "Natur im Garten" und erfuhren in Theorie und Praxis alles zum Thema Baumpflanzung und Pflege. EBREICHSDORF (Red.). „Natur im Garten“ veranstaltete in Ebreichsdorf einen Praxistag zum Thema „Jungbaumpflege – Grundlage für einen gesunden Baumbestand in unserer Gemeinde“. Ein entscheidendes Kriterium war, dass Ebreichsdorf in den letzten Jahren eine...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
2 1 12

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
‚Koglbauerföhren‘ von Grünbach

Sechs mächtige Pinus nigra austriaca (österreichische Schwarzkiefer) prägen oberhalb von Grünbach am Schneeberg das Landschaftsbild. Sie stehen auf einem Felsvorsprung, 669m ü. NN, beim Gehöft »Koglbauer« am Segen Gottes (Am Segen Gottes ist eine Ortslage in der Marktgemeinde Grünbach). Seit 20. April 1937 stehen diese Schirmföhren unter Naturschutz. Damals wiesen die Bäume eine Höhe von bis 19 Meter und einen Stammumfang zwischen 1,8 und 2,6 Meter auf. Stammumfang der stärksten Föhre in 1m...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Die gerodeten Bäume in der MilAk. | Foto: Zezula, privat
5

Rodungen auch in der MilAk
Passanten empört über "Baummorde"

Wenn man spazieren geht, sieht man nur die umgeschnittenen Bäume, daher ist die Empörung groß. Da interessiert es in dem Moment niemand, ob es auch ein "Wiederaufforstungs-Programm" gibt. Der erste Eindruck "tut weh". WIENER NEUSTADT. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die BezirksBlätter Wiener Neustadt nicht angerufen werden, dass im Stadtgebiet gesunde, große Bäume gefällt werden. Hauptsächlich fallen die Riesen dem Bauboom zum Opfer. Bilder aus der Militärakademie werden dabei am meisten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Drei Bäume mussten weichen; der Rest kann bleiben. | Foto: Santrucek
1 3

Ternitz-St. Johann
UPDATE – Drei Kastanienbäume mussten fallen

Nun nimmt sich ein Baumdoktor – kostenlos – der Neuhold-Allee im Ternitzer Ortsteil St. Johann an. Leider waren drei Bäume nicht mehr zu retten. ST. JOHANN. Die Agrargemeinschaft St. Johann kündigte an, Baumschnittmaßnahmen durchzuführen, um die Kastanienbäume, welche die Neuhold-Allee prägen, zu retten. Wie Christian Eichberger von der Agrargemeinschaft im BezirksBlätter-Gespräch erklärte, riet ein Baum-Doktor vom geplanten Schneiden der Bäume "auf Stock" ab: "Stattdessen bot er an, kostenlos...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
8

Ternitz-St. Johann
Rettungsmaßnahmen für Alleebäume

Die Grundstückseigentümer, die Agrargemeinschaft St. Johann, hat in einer Mitgliederversammlung beschlossen, Ende Februar und Anfang März Baumschnittmaßnahmen durchzuführen, um die Kastanienbäume zu retten. TERNITZ. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Bäume entlang der Franz Neuhold-Allee vom Verschönerungsverein St. Johann gepflanzt, die dadurch ihren Alleecharakter erhielt. Franz Neuhold war damals beim Verein für die Instandhaltung der Wege zuständig und initiierte die Pflanzung der Bäume...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024 um 18:00
  • Schaugarten Kräuterkraftwerk
  • Steinakirchen am Forst

"Sommerlust" - Natur im Garten Schaugarten Tage

Sommerlust Natur im Garten Schaugarten Tage Programm Samstag: 18:00 Uhr: Gartenführung: Bäume & Knospen 20:00 Uhr: Lagerfeuer im Räuchergarten Geschichten zur Sommersonnenwende und den alten Festen im natürlichen Jahreskreis Sonntag: 11:00 Uhr: Räucherkräuter 14:00 Uhr: Hydrolatherstellung mit der Leonardodestille 16:00 Uhr: Das alte Heilwissen der Eisenstrasse Für Getränke ist gesorgt, Essen bitte im Picknickkorb am besten selber mitbringen.

Foto: Christine Grasl
  • 29. Juni 2024 um 10:00
  • Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
  • Baden

Jahreszeitliche Kräuterwanderung

Anmeldung unter pflanzen@christinegrasl.com Den Wildpflanzen auf der Spur Im Rahmen einer gemütlichen Spazier-Wanderung begeben wir uns auf die Suche nach essbaren und heilsamen Trieben, Blüten, Früchten und Wurzeln. Du erfährst, was für ein reiches Wildpflanzen-Angebot direkt vor deiner Haustüre wächst und welche giftigen Pflanzen du auf keinen Fall essen darfst. Ich verrate dir zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und Rezepttipps. Lass dich überraschen, wie viele Nahrungs- und Heilpflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.