Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Baumriesen im Peterwald sind gefallen

100 Festmeter Holz wurden von der Stadtgemeinde Neunkirchen geschnitten. NEUNKIRCHEN. Das Gesicht des Peterwaldes befindet sich in Veränderung (meinbezirk.at/neunkirchen berichtete im Februar exklusiv). Zur Erinnerung: die Schwarzkiefern sollen sukzessive zu Gunsten von Laubbäumen reduziert werden. 50 Festmeter bleiben im Wald liegen Tatsächlich könnte die Stadt Neunkirchen gut 300 Schwarzkiefern fällen. Wie inzwischen bekannt wurde, schnitt die Stadt rund 100 Festmeter Holz. "Die Hälfte bleibt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Florian Brunner, Sebastian Stark, Alexandra Töpfl, Julia Muthsam, Klaus Lidek und Lukas Brandweiner (v.l.) im Einsatz. | Foto: JVP
2

JVP-“Klimathon”
Über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya gepflanzt

Im Bezirk Waidhofen pflanzten Mitglieder der JVP über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya. Auch der JVP-Landesobmann Sebastian Stark und Nationalrat Lukas Brandweiner besuchten die Baumpflanzaktion. THAYA. „Mit 20 umgesetzten Klimaprojekten in allen 20 Bezirken Niederösterreichs wird deutlich, dass unser Leitspruch ‚Anpacken statt Anpicken‘ gelebte Realität ist. Als JVP Niederösterreich steht für uns der Klimaschutz mit Hausverstand im Vordergrund. Mit unserem 'Klimathon' zeigen wir das einmal mehr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. | Foto: pexels
3

Klimafitte Wälder
Jagd als Schlüssel zur nachhaltigen Waldentwicklung

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. NÖ. Zusammen mit Grundeigentümern und der Land- und Forstwirtschaft tragen sie durch Maßnahmen wie Baum- und Strauchpflanzungen, die Anlage von Wildäckern und die Regulierung von Wildtierbeständen zu einer nachhaltigen Waldentwicklung bei. Pröll hebt hervor, dass dieser Prozess auf einem konsensualen Dialog und einer...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (2.v.r. hinten) und Forstunternehmer Roman Koderhold (hinten rechts) mit den Schülerinnen und Schülern beim Seilkraneinsatz in Trattenbach. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Seilkran half bei der Holzernte

Für die Schüler der LFS Warth stand eine Schulung in pfleglicher Forsttechnik auf dem Programm. Dabei kam auch ein Seilkran bei Holzernte zum Einsatz. TRATTENBACH/PUCHBERG/WARTH (mück). Neue Holzernteverfahren haben die Forstwirtschaft in den letzten Jahren revolutioniert. Dazu zählen auch die Seilkräne, also mobile Anlagen zum Holztransport mittels Seilen, die vor allem im Gebirgswald zum Einsatz kommen. Diese besonders pflegliche Forsttechnik lernten die Schülerinnen und Schüler des zweiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Bürgermeisterin Irene Gölles hat von ihrem Rathaus-Fenster einen guten Blick auf den Zustand des Silbersberg-Waldes. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Gloggnitz
Lawinennetz soll Gloggnitzer Siedlung schützen

Ein Pilz setzt seit Jahren den Bäumen am Silbersberg zu. Dabei bilden die Bäume einen wichtigen Schutz für die Häuser vor Steinschlag. Nun soll ein Lawinennetz installiert werden. GLOGGNITZ. Das Problem des Kiefernsterbens am Silbersberg ist seit Jahren bekannt. Je mehr Bäume betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die darunterliegende Siedlung und ihre 256 Bewohner. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schülerin Leonie Pürrer, Waldwirtschaftslehrer Jürgen Mück, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Schüler Samuel Zottl. | Foto: Markus Schöll
3

Warth
Bäumepflanzen für den klimafitten Wald

Startschuss für das Projekt "Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten" an der LFS Warth. "Artenreiche Mischwälder sichern künftig die Forstwirtschaft." (Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister) WARTH. Die Forstwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund der Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Bedrohung durch Schädlinge unter starkem Zugzwang. Es gilt klimafitte Mischwälder möglichst rasch zu begründen, die den geänderten Bedingungen standhalten. Dabei lautet die Kardinalfrage: Welche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Pflege der Bäume ist besonders wichtig, dazu gehört auch, sie vom Efeu zu befreien, Bezirksförster Rupert Klinghofer und Grüne-Stadträtin Sabine Fasching. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 28

Wald in Hollabrunn
Unser Wald ist in Gefahr

Dürre, Sturm und Schädlinge setzen dem Wald zu. Der Bestand an Bäumen hat schwere Schäden erlitten. HOLLABRUNN. Dem Wald geht es in den letzten Jahren so richtig an den Kragen. Wer einen Spaziergang etwa durch das Naherholungsgebiet der Hollabrunner, dem Hollabrunner Wald, macht, dem entgeht nicht, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Die Klimakrise mit wenig Regen oder Überschwemmungen, hohen und langanhaltenden Sommertemperaturen, Stürmen oder Schädlinge setzen den Bäumen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 3

Pflanzen und Bäume
Neophytenmanagement Projekt -Begehung und filmische Begleitung

Am 13. April trafen sich alle Projektbeteiligten, um die betroffenen Flächen im Neophytenbekämpfungs Projekt Ober-Grafendorf vor Ort zu besichtigen. PIELACHTAL. Neben Bürgermeister Rainer Handlfinger, Robert Lurger und KEM Sonja Kadanka, als Vertreter der Gemeinde Weinburg, waren auch KLAR! Managerin Lotte Riesenhuberm Alexander Wagner von MR Naturraum, Reinhard Hofer von der Straßenmeisterei St. Pölten, Felix Hagen und Stefan Streicher von Natur im Garten und betroffene Anrainer bei der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 16/23
Menschen brauchen ihren "Bruder Baum"

Wir Menschen und die Bäume pflegen seit mehreren Jahrtausenden eine äußerst innige Beziehung. Bäume, die als anhaltendste Landlebewesen überhaupt gelten und deren Alter manchmal 1.000 Jahre überschreitet, dienen den Menschen nicht nur als Brennstoff- und Bauholzlieferant, sondern spendeten auch Medizin, Nahrung und Zuflucht. Sie boten auch Inspiration für Erleuchtungen und galten als Wohnsitz der Götter und Naturgeister. Wir Menschen sind von Bäumen abhängig, während Letztere auch gut ohne uns...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Axinti Vasile, Jagdpächter Günter Weinkopf, Oberförster Andreas Kaiser, Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerin Gorana Rampazzo Todorovic.
 | Foto: privat
2

Mödling
Obstbäume für den Stadtwald

Frisch ausgepflanzte Bäume als Bereicherung für Wild und Natur. BEZIRK MÖDLING. Der langjährige Jagdpächter des Eigenjagdgebietes der Mödlinger Stadtwald, Günter Weinkopf, hat der Stadt Mödling vier Jungbäume zur Auspflanzung gespendet. Und zwar drei Apfelbäume und einen Birnbaum. Die Bäumchen wurden im Bereich von Waldblößen gemeinsam mit der Stadtgärtnerei ausgepflanzt. Günter Weinkopf übernimmt auch die Pflege der Bäumchen, besonders das wöchentliche Gießen während der Anwuchsphase. Futter...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Alfred Hudler, Geschäftsführer Spanische Hofreitschule (li) und Gerald Oitzinger, ÖBf-Betriebsleiter Wienerwald (re) mit Elev*innen und Bereiteranwärter*innen der Spanischen Hofreitschule
5

Wienerwald
Birkengerten aus Bundesforste-Wäldern für Spanische Hofreitschule

Rund 1.000 Reitgerten aus dem Wienerwald – von Hand geerntet und hergestellt. WIENERWALD (pa). Die Wälder der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) waren dieser Tage Schauplatz einer jahrhundertealten Tradition: Elevinnen und Eleven sowie Bereiteranwärterinnen und Bereiteranwärter der Spanischen Hofreitschule kamen in den Wienerwald, um Reitgerten aus Birkenzweigen für das Training und die Vorführungen der weltberühmten Lipizzaner zu schneiden. Damit folgt man einer Tradition, die bis ins 16....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
17 10 10

Bacherlweg in Raabs

Leider hat er sich ganz verändert! Viele Bäume sind weg, der Weg ganz zerstört wegen der großen Maschinen. Der Sturm hat ihm den Rest gegeben. Schade, war einer meiner liebsten Wege.

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (3.v.l.) beim Auftakt zur Herbstsaison von waldsetzen.jetzt, im Bild mit Obmann Thomas Göttinger, Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer (Gastern) sowie Manfred Ergott, Viktoria Hutter und Michael Dimmel (v.l.) | Foto: NLK Pfeiffer
4

Baumpflanz-Aktionen
waldsetzen.jetzt feiert arbeitsreiches Jubiläum

Start in die Herbstsaison der Initiative waldsetzen.jetzt mit gleich drei Unternehmen und hohem Besuch durch Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf. Die mit dem Staatspreis Wald prämierte Plattform fördert seit zwei Jahren Bewusstseinsbildung für den Wert des Waldes und dessen Wiederaufforstung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nach der Verleihung des Österreichischen Staatspreises Wald Anfang des Monats (die BezirksBlätter berichteten) startete man am 17. Oktober die Pflanzsaison Herbst 2022 mit zwei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Peter Lepkowicz in dem Bereich, wo das Feuer besonders heiß war.
33

Jahrestag Mittagstein-Inferno
Drohnen sollen Lagerfeuer aufspüren

Am 25. Oktober vor einem Jahr wütete ein Brand am Mittagstein, der jahrzehntelange Forstarbeiten zunichte machte. Auslöser war ein illegales Lagerfeuer. Ein Lokalaugenschein der BezirksBlätter mit Peter Lepkowicz von den Forstbetrieben der Stadt Wien im Waldgebiet. HIRSCHWANG. Es ist 7 Uhr früh als die BezirksBlätter Peter Lepkowicz, Leiter der Forstverwaltung Nasswald, am 25. Oktober in der Zweigstelle der Forstverwaltung der Stadt Wien in Hirschwang treffen. Beim Morgenkaffee geht Lepkowicz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Jungbäume wurden auf einer kahlen Waldstück bei Weinern gepflanzt. | Foto: Santander Consumer Bank
3

Klimaschutz
900 klimafitte Bäume bei Weinern gepflanzt

Ein Team von 17 Mitarbeitern der Santander Consumer Bank griff vergangene Woche zu den Spaten und pflanzte über 900 Jungbäume nahe Weinern (Gemeinde Groß Siegharts). Im Namen der Bank sollen im Oktober 2022 auf einer kahlen Waldfläche von 7.500 Quadratmetern insgesamt 1.200 Bäume gesetzt werden. WEINERN. Das Aufforstungsprojekt wird in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzorganisation Wald4Leben aus Göpfritz durchgeführt. „Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
11 6 6

Es wird Herbst im Wald (Spaziergang rund um Rossa)

Es wird Herbst im Waldviertel.  Diese Jahreszeit mag ich besonders gerne.  Die Natur bietet ja im Herbst viel Spannendes, es raschelt im Laub, wo knacken Äste, und welches Geräusch macht der Wind wenn er zwischen den Bäumen pfeift? Ein Segen für Seele und Körper.

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Landesrat Martin Eichtinger (l.) gratulierte Wieselburgs Bürgermeister Josef Leitner (5.v.l.) zur Umsetzung des "grünen Vorzeigeprojekts". | Foto: Roland Mayr
Aktion 35

Stadtwald wurde eröffnet
"Grüne Oase" im Wieselburger Zentrum

Mitten im Wieselburger Zentrum wurde jetzt ein Stadtwald als "grüne Oase" zur Erholung der Bevölkerung errichtet. WIESELBURG. Mitten im Herzen Wieselburgs wurde nun zwischen dem Bahnhof und dem Gymnasium ein neuer Stadtwald als Erholungsort für die Bevölkerung und "grüne Lunge" eröffnet. Neu geschaffenes Stück Natur "Wir freuen uns sehr, hier heute ein neu geschaffenes Stück Natur mitten im Stadtgebiet eröffnen zu dürfen", so Bürgermeister Josef Leitner, der sich bei allen Helfern und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Riesige Pollen-Wolken steigen aus dem Wald auf. | Foto: Daniel Schmidt
4

Pollenflug
Rekordverdächtige Baumblüte auch im Bezirk zu beobachten

Es ist aktuell nur schwer zu übersehen: Alle Oberflächen sind mit einer feinen Schicht gelber Pollen bedeckt. Laut Naturschutzbund handelt es sich um einen noch nie dagewesene Blüte der Waldbäume - wohl eine Stressreaktion. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Einigen von uns wird der Frühling 2020 noch in Erinnerung sein, als die Fichtenpollen unsere Autos und die Fensterscheiben gelblich staubig verfärbten. Auch für dienächsten Tage und Wochen ist auch Im Bezirk Waidhofen mehr davon – ein spektakulärer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die fleißigen Helfer: Mathias Zecha, Ulrike Pany, Ulrich Achleitner, Verena Buxbaum, Hannes Buxbaum, Leo Buxbaum, Trixi Buxbaum, Anton Eder, Hannah-Marie Androsch, Romana Androsch, Johann Böhm, Peter Achleitner, Hannes Halwachs und Josef Buxbaum (v.l.). Weitere Helfer waren Martina Matzinger und Michael Schelm (nicht am Foto). | Foto: Stadtgemeinde Groß Siegharts

Gemeindewald
Aufforsten: Groß Sieghartser Gemeinderäte packen an

Der Borkenkäfer hat auch im Gemeindewald in Groß Siegharts seine Spuren hinterlassen. Im Rahmen der letzten Gemeinderats-Sitzung erging daher an die Mitglieder die Einladung, beim Auspflanzen eines geschlägerten Teiles zu helfen. GROS SIEGHARTS. Quasi unter dem Motto „Gemeindewald.Gemeinsam.Gepflanzt“ wurden auf 0,85 Hektar in der Nähe des Waldbades knapp 2.000 junge Setzlingen gepflanzt. Die Familie Buxbaum hatte zurvor alles mustergültig vorbereitet und somit konnten die Helfer die Arbeiten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.