Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

Starkes Team! Die Mitarbeiter:innen der Stadtgemeinde Schwechat, dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), der Universität Wien sowie der HBLFA Schönbrunn für Gartenbau arbeiten Hand in Hand beim Projekt Urbaner Miniwald zusammen. Vizebürgermeister Christian Habisohn besuchte die Teams beim Startschuss. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Schwechat pflanzt Zukunft
Urbaner Miniwald als grünes Forschungsprojekt

Schwechat setzt auf mehr Grün: In der Brauhausstraße entsteht ein urbaner Miniwald, der das Stadtklima verbessert und als Forschungsprojekt klimaresistente Pflanzen testet. SCHWECHAT. Die Stadtgemeinde arbeitet für das neue Projekt mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), dem botanischen Garten der Universität Wien und der HBLFA Schönbrunn für Gartenbau zusammen. Pflanzen für die ZukunftVizebürgermeister Habisohn (SPÖ) unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Wir wollen aktiv...

Die neue Waldinventur zeigt einen leicht sinkenden Holzvorrat. | Foto: haveseen/stock.adobe.com
1 3

Ökosystem
Klimakrise zeigt erste Auswirkungen auf Österreichs Wälder

Die heimischen Wälder, einst Garant für Stabilität und Wohlstand, kämpfen mit den Folgen des Klimawandels. Die jüngste Waldinventur zeigt deutlich: Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Wäldern zu. Das Wachstum stagniert, während Schäden zunehmen. Experten warnen vor den Folgen für unsere Umwelt und Wirtschaft. ÖSTERREICH. Die Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur 2018/23 (ÖWI) offenbaren deutliche Anzeichen des Klimawandels in den heimischen Wäldern. Trotz eines beachtlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Bezirk Neunkirchen
Bitte ein wenig mehr Waldpflege an den Tag legen

Meinung über den Zustand des Peterwaldes und den augenscheinlichen Sturmschäden. Als leidenschaftlicher Wanderer führt mich mein Weg oft in Wälder. Zuletzt in das Naturdenkmal am Petersberg, wo seit einiger Zeit auch ein Hinweisschild auf den Naturfriedhof auf Neunkirchner Grund verweist. Und nachdem ich mir, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, diesen "Seelenwald" noch nicht angesehen habe, bot sich ein Abstecher dorthin an. Der Weg dorthin ist allerdings gespickt mit Hindernissen. Denn...

Die Unterdaneggerin in ihrem Wald. | Foto: Santrucek
3

Wartmannstetten
Baum-Dieb war nur ein Geist

Eine Unterdaneggerin vermutete, dass nach dem Sturm Holzdiebe umgestürzte Bäume aus ihrem Wald stahlen. Wie sich nun herausstellte, war das ein Irrtum. UNTERDANEGG. Ein Holzdieb soll sich die, vom Sturm gefällten, Bäume einverleibt haben. Davon war Rosemarie Padberg-Spies felsenfest überzeugt. Sie setzte sogar 200 Euro Belohnung für Hinweise aus, die zur Ergreifung des Gauners führen sollten. Auch der Polizei meldete sie den Diebstahl. Ein paar Tage später sieht die Welt anders aus: Peinlich...

Experten der Österreichischen Bundesforste geben Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung beim Waldspaziergang in Gnadenwald. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Wald der Zukunft
Experten blicken in die Zukunft der österreichischen Wälder

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Bei kostenlosen Führungen der Österreichischen Bundesforste gaben Försterinnen und Naturexpertinnen im August und September Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der heimischen Wälder, auch in Gnadenwald. GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft in Österreich aussehen? Welche Baumarten werden gedeihen, und welche könnten verschwinden? Was können Waldbewirtschafterinnen tun, um die Wälder gesund zu halten? Diese und weitere Fragen wurden im August...

Ausblick vom Stadtwald auf dem Kapuzinerberg in Richtung Festung.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Waldpflege
Salzburgs Stadtförster über die Zukunft der Stadtwälder

Genug Feuchtigkeit, keine zu langen Trockenphasen: Stadtförster ist mit dem Zustand der Wälder sehr zufrieden. SALZBURG. Milde Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit sorgen in Salzburgs Stadtwäldern für ein gutes Baumwachstum, wie Salzburgs Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Wir haben in diesem Sommer Gott sei Dank keine großen Schäden durch Trockenheit, der Zustand unserer Wälder im Stadtgebiet ist sehr gut. Bis zur Mitte des Sommers hatten wir zwar am Gaisberg eine...

Aufgrund der momentan anhaltenden Trockenheit tritt mit 10. August die Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft. | Foto: Wolfgang Zarl

BH Schärding
Waldbrandgefahr im Bezirk Schärding steigt – BH gibt Verordnung heraus

Ab 10. August ist jedes Anzünden von Feuer sowie das Rauchen in sämtlichen Waldgebieten aller Gemeinden im Bezirk Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen verboten. BEZIRK SCHÄRDING. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen", so Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer. Über 7000 Euro Strafe und Gefängnis Wer sich nicht an das Verbot hält, dem winken saftige...

Der Biber ist eine geschützte Art und darf nicht bejagt werden. | Foto: Symbolfoto Pixabay
Aktion 2

Enorme Schäden
Viele haben mit der Natur der Biber ein Problem

Biber können enorme Schäden verursachen und auch eine Gefahr für den Menschen darstellen. Das Stift Klosterneuburg berichtet von steigenden Populationen. Der Grüne Gemeinderat betont, dass das Tier ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Ökosystems ist.  KLOSTERNEUBURG. "Nach den praktischen Erfahrungen routinemäßiger Forstaufsicht beherbergt praktisch jedes Gewässer und jeder Gewässerabschnitt im Bezirk Tulln Biberfamilien", weiß Bezirksjäger Roland Jaggler. Aufgrund der mittlerweile hohen...

Sturm und Hagel haben unter anderem in der Kelchsau große Waldschäden angerichtet. | Foto: Land Tirol
2

Waldschäden im Bezirk
Große Waldschäden auch im Brixental

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Wieder große Schäden im Wald nach Extremereignissen auch im Bezirk. TIROL, HOPFGARTEN, WESTENDORF. Ende Juni fegte ein Sturm mit Hagel über die Wildschönau, die Kelchsau und das Windautal. Rund 100.000 Festmeter Schadholz sind bei diesem und einem weiteren Unwetter zuvor angefallen. Bei einem Forstgipfel, zu dem das Land Tirol und die Landwirtschaftskammer Tirol geladen hatten, wurden die aktuellen Herausforderungen besprochen und Bilanz über das vergangene...

Schwoichs Wälder erstrahlten bis vor wenigen Wochen noch in einem satten Grün – heute ist davon nicht mehr viel übrig.  | Foto: Nimpf
36

Enorme Schäden
Wälder in Schwoich wurden bei Hagelsturm zertrümmert

Der verheerende Hagelsturm am 9. Juni hat die Gemeinde Schwoich besonders hart getroffen. Mit welchen Problemen man jetzt zu kämpfen hat ,insbesondere mit den zertrümmerten Wäldern, erklärt Bürgermeister Peter Payr.  SCHWOICH. "Es gibt fast keinen Schwoicher, der nicht betroffen ist." Bürgermeister Peter Payr blickt auf die Drohnenaufnahmen seiner Gemeinde nach dem verheerenden Unwetter, das am Abend des 9. Juni unerwartet durch das Tiroler Unterland zog. Besonders schwer getroffen hat es die...

Österreich und somit Bundeskanzler Karl Nehammer wollen wie der 12. Mann hinter der Mannschaft stehen. | Foto: BKA
Video 6

Mitten in Wien
Bundeskanzler Nehammer schenkt ÖFB-Team einen Wald

Am Donnerstag verabschiedete die österreichische Staatsspitze das Nationalteam offiziell zur UEFA EURO 2024. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wartete dabei mit einem besonderen Geschenk auf: Neben einer Trinkflasche, die einen Bundesadler aufweisen, erhalten die Teamkicker auch einen eigenen Wald im Wiener Augarten. ÖSTERREICH. Mitten im Herzen soll künftig der Wald des österreichischen Nationalteams stehen, wobei für jeden Spieler und Trainer ein einzelner Baum angedacht ist. "Jedem Spieler...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Themenbäume sind mächtige Eichen und Buchen, welche einem ganz besonderen Thema gewidmet sind. Diese sind unter anderem Baum des Friedens, Baum der Freiheit, Baum der Weisheit, Baum der Freude, Baum der Treue, Baum der Vergebung, Baum der Erinnerung, Baum des Schicksals, Baum des Herzens, Baum der Dankbarkeit, Baum der Liebe und Baum der Erfüllung. | Foto: Baumbestattung Kundl
Video 3

Baumhoroskop
Pflanzenarten und Tierkreiszeichen nach Harry Blümel

Der bekannte Redner, Harry Blümel (oft auch bei Abschiedsfeiern der Naturbestattung GmbH. Zadrobilek tätig), ist auch als Sänger bekannt. Besonders für Liebhaber der Tanzmusik, die in die Beine geht, ist Harry Blümel eine Koryphäe. Kürzlich stellte Blümel sein Baumhoroskop vor, das er durch die Inspiration der Artenvielfalt im "Wald der Ewigkeit" in Bisamberg in Niederösterreich, erschuf.  BISAMBERG/KUNDL. Im Wald der Ewigkeit Bisamberg, Klein-Engersdorf, stehen 53 verschiedene Arten von Bäumen...

Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Baumriesen im Peterwald sind gefallen

100 Festmeter Holz wurden von der Stadtgemeinde Neunkirchen geschnitten. NEUNKIRCHEN. Das Gesicht des Peterwaldes befindet sich in Veränderung (meinbezirk.at/neunkirchen berichtete im Februar exklusiv). Zur Erinnerung: die Schwarzkiefern sollen sukzessive zu Gunsten von Laubbäumen reduziert werden. 50 Festmeter bleiben im Wald liegen Tatsächlich könnte die Stadt Neunkirchen gut 300 Schwarzkiefern fällen. Wie inzwischen bekannt wurde, schnitt die Stadt rund 100 Festmeter Holz. "Die Hälfte bleibt...

Florian Brunner, Sebastian Stark, Alexandra Töpfl, Julia Muthsam, Klaus Lidek und Lukas Brandweiner (v.l.) im Einsatz. | Foto: JVP
2

JVP-“Klimathon”
Über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya gepflanzt

Im Bezirk Waidhofen pflanzten Mitglieder der JVP über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya. Auch der JVP-Landesobmann Sebastian Stark und Nationalrat Lukas Brandweiner besuchten die Baumpflanzaktion. THAYA. „Mit 20 umgesetzten Klimaprojekten in allen 20 Bezirken Niederösterreichs wird deutlich, dass unser Leitspruch ‚Anpacken statt Anpicken‘ gelebte Realität ist. Als JVP Niederösterreich steht für uns der Klimaschutz mit Hausverstand im Vordergrund. Mit unserem 'Klimathon' zeigen wir das einmal mehr...

Forstfacharbeiter beim Einpflanzen einer jungen Lärche. | Foto: ÖBf/Bazzoka Creative
4

Bundesforste, Aufforstung
ÖBf: Die Vielfalt im Wald ausweiten

Frühstart in die Aufforstungssaison: Bundesforste setzen auf Vielfalt im Wald der Zukunft. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Pünktlich zum Tag des Waldes (21. 3.) und früher als sonst starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Wiederaufforstungssaison. Auch heuer werden die Bundesforste in Summe rund 1,4 Millionen Jungbäume pflanzen. „Gleichzeitig treiben wir damit den Waldumbau hin zu artenreichen Mischwäldern voran – das Artenspektrum umfasst knapp 40 Baumarten“, betont ÖBf-Vorstand...

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. | Foto: pexels
3

Klimafitte Wälder
Jagd als Schlüssel zur nachhaltigen Waldentwicklung

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. NÖ. Zusammen mit Grundeigentümern und der Land- und Forstwirtschaft tragen sie durch Maßnahmen wie Baum- und Strauchpflanzungen, die Anlage von Wildäckern und die Regulierung von Wildtierbeständen zu einer nachhaltigen Waldentwicklung bei. Pröll hebt hervor, dass dieser Prozess auf einem konsensualen Dialog und einer...

Anzeige
Die Traubeneiche ist "Baum des Jahres". | Foto: Walter Klampfer
4

Tag des Waldes
Zwei Bäume des Jahres 2024: Stiel- und Traubeneiche

Der Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Burgenland. BURGENLAND. Jedes Jahr kürt das Kuratorium Wald in Zusammenarbeit mit dem Forstwirtschaftsministerium eine Baumart zum "Baum des Jahres". In diesem Jahr sind es sogar gleich zwei Baumarten, die diesen Titel erhielten: Es sind dies die Stiel- und die Traubeneiche. Die beiden für Mitteleuropa bedeutsamen Eichenarten ähneln sich sehr und werden deshalb 2024 gemeinsam vor den Vorhang geholt. Heimischer LaubbaumVon allen in Europa...

 In Kärnten werden heuer knapp eine Million Jungbäume gepflanzt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/AA+W

Millionen Förderungen
1.200 Hektar Wald werden in Kärnten aufgeforstet

In Kärnten werden heuer knapp eine Million Jungbäume gepflanzt. Kärntner Waldbesitzer erhalten 15,42 Millionen Euro an Unterstützung. KLAGENFURT. Erholung, Wertschöpfung und Schutz: Den internationalen "Tag des Waldes" am 21. März nimmt Forstreferent Martin Gruber zum Anlass, um auf die vielen Funktionen der heimischen Wälder aufmerksam zu machen und einen Ausblick auf die 2024 geplanten Maßnahmen im Forstreferat zu geben. "Unverzichtbarer Schutz" "Nachhaltig bewirtschaftete Wälder bedeuten...

22 10 27

CHAOS im WALD🌲
Die Motorsäge steht nicht mehr still *Am POSCHENHOF/Vöcklabruck*

Seit Wochen sind die Waldbesitzer gefordert um die umgestürzten Bäume aufzuarbeiten.  Der starke WIND, REGEN und zuletzt die schwere Schneelast haben den Fichten stark zugesetzt. Diese riesigen Flachwurzler konnten sich im aufgeweichten Boden nicht mehr halten und sind samt Wurzelstock umgestürzt. Manche Bäume wurden regelrecht "enthauptet". So habe ich meinen "Märchenwald" noch nie gesehen und es machte mich traurig, als ich dieses CHAOS heute fotografiert habe. Der Wald ist nicht nur als...

Ein 56-jähriger Einheimischer erlitt bei einem Forstunfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurde ins Krankenhaus Schwarzach gebracht. | Foto: Sarah Braun

Forstunfall
Pinzgauer wurde bei Forstarbeiten schwer verletzt

In den gestrigen Mittagsstunden kam es in der Gemeinde Taxenbach zu einem Forstunfall. Ein 56-jähriger Pinzgauer wurde dabei von einem Stahlseil, mit denen die gefällten Bäume bewegt werden, im Gesicht getroffen. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. TAXENBACH. Gestern um die Mittagszeit ereignete sich laut Polizei in Taxenbach ein Forstunfall. Laut Angaben bediente ein 56-jähriger Einheimischer mit einem weiteren Arbeiter eine Holzseilwinde im alpinen Gelände. Eines der Stahlseile, mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.