Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Alfred Hudler, Geschäftsführer Spanische Hofreitschule (li) und Gerald Oitzinger, ÖBf-Betriebsleiter Wienerwald (re) mit Elev*innen und Bereiteranwärter*innen der Spanischen Hofreitschule
5

Wienerwald
Birkengerten aus Bundesforste-Wäldern für Spanische Hofreitschule

Rund 1.000 Reitgerten aus dem Wienerwald – von Hand geerntet und hergestellt. WIENERWALD (pa). Die Wälder der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) waren dieser Tage Schauplatz einer jahrhundertealten Tradition: Elevinnen und Eleven sowie Bereiteranwärterinnen und Bereiteranwärter der Spanischen Hofreitschule kamen in den Wienerwald, um Reitgerten aus Birkenzweigen für das Training und die Vorführungen der weltberühmten Lipizzaner zu schneiden. Damit folgt man einer Tradition, die bis ins 16....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
17 10 10

Bacherlweg in Raabs

Leider hat er sich ganz verändert! Viele Bäume sind weg, der Weg ganz zerstört wegen der großen Maschinen. Der Sturm hat ihm den Rest gegeben. Schade, war einer meiner liebsten Wege.

Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (3.v.l.) beim Auftakt zur Herbstsaison von waldsetzen.jetzt, im Bild mit Obmann Thomas Göttinger, Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer (Gastern) sowie Manfred Ergott, Viktoria Hutter und Michael Dimmel (v.l.) | Foto: NLK Pfeiffer
4

Baumpflanz-Aktionen
waldsetzen.jetzt feiert arbeitsreiches Jubiläum

Start in die Herbstsaison der Initiative waldsetzen.jetzt mit gleich drei Unternehmen und hohem Besuch durch Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf. Die mit dem Staatspreis Wald prämierte Plattform fördert seit zwei Jahren Bewusstseinsbildung für den Wert des Waldes und dessen Wiederaufforstung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nach der Verleihung des Österreichischen Staatspreises Wald Anfang des Monats (die BezirksBlätter berichteten) startete man am 17. Oktober die Pflanzsaison Herbst 2022 mit zwei...

Peter Lepkowicz in dem Bereich, wo das Feuer besonders heiß war.
33

Jahrestag Mittagstein-Inferno
Drohnen sollen Lagerfeuer aufspüren

Am 25. Oktober vor einem Jahr wütete ein Brand am Mittagstein, der jahrzehntelange Forstarbeiten zunichte machte. Auslöser war ein illegales Lagerfeuer. Ein Lokalaugenschein der BezirksBlätter mit Peter Lepkowicz von den Forstbetrieben der Stadt Wien im Waldgebiet. HIRSCHWANG. Es ist 7 Uhr früh als die BezirksBlätter Peter Lepkowicz, Leiter der Forstverwaltung Nasswald, am 25. Oktober in der Zweigstelle der Forstverwaltung der Stadt Wien in Hirschwang treffen. Beim Morgenkaffee geht Lepkowicz...

6

Martin Speta
Freistädter Bezirksförster plädiert für Mischwald

LASBERG, FREISTADT. Auf großes Interesse stieß die Exkursion in den "Wald der Zukunft" in der Zelletau am 21. Oktober. 70 Waldbesitzer und Waldliebhaber nahmen an der Veranstaltung, die vom Energiebezirk Freistadt organisiert wurde, teil. Bezirksförster Martin Speta führte durch verschiedene Stationen und informierte über Baumartenwahl, Bewirtschaftungsmöglichkeiten und über die Aussichten für den Wald der Zukunft anhand praktischer Beispiele. Das Resümee: Anstatt den Fokus auf eine einzige...

Die Jungbäume wurden auf einer kahlen Waldstück bei Weinern gepflanzt. | Foto: Santander Consumer Bank
3

Klimaschutz
900 klimafitte Bäume bei Weinern gepflanzt

Ein Team von 17 Mitarbeitern der Santander Consumer Bank griff vergangene Woche zu den Spaten und pflanzte über 900 Jungbäume nahe Weinern (Gemeinde Groß Siegharts). Im Namen der Bank sollen im Oktober 2022 auf einer kahlen Waldfläche von 7.500 Quadratmetern insgesamt 1.200 Bäume gesetzt werden. WEINERN. Das Aufforstungsprojekt wird in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzorganisation Wald4Leben aus Göpfritz durchgeführt. „Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es...

3 3 12

Baumriesen in Graubünden
Urlaub der anderen Art

Hauptgrund für unseren Urlaub dieses Jahr waren alte Bäume, von denen mehrere im Kanton Graubünden in der Schweiz zu finden sind. Mindestalter: 300 Jahre! Ich hatte fünf von ihnen vor etwa einem Jahr in einer Doku auf 3sat gesehen und war sofort fasziniert. Da musste ich hin! Als auch meine Frau von der Idee begeistert war, stand fest, wohin wir im Sommer fahren würden. Von Landeck und Pfunds in Tirol aus erreichten wir die Grenze zu unserem Nachbarland. Gute Stimmung verbreitete gleich der...

11 6 6

Es wird Herbst im Wald (Spaziergang rund um Rossa)

Es wird Herbst im Waldviertel.  Diese Jahreszeit mag ich besonders gerne.  Die Natur bietet ja im Herbst viel Spannendes, es raschelt im Laub, wo knacken Äste, und welches Geräusch macht der Wind wenn er zwischen den Bäumen pfeift? Ein Segen für Seele und Körper.

Ein Kahlschlag muss wiederbepflanzt werden, damit Waldfläche Wald bleibt. | Foto: Sebastian Köppl
2

Forstdienst klärt auf
Der Unterschied zwischen Kahlschlag und Rodung

Oft werden die Begriffe "Kahlschlag" und "Rodung" missbräuchlich verwendet und vertauscht. Der Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach klärt nun über die Unterschiede auf. BEZIRK ROHRBACH. „Kahlschlag“ und „Rodung“ sind zwei grundlegend unterschiedliche forstliche Begriffe, die jedoch oft gleichbedeutend verwendet oder verwechselt werden. Nur selten bedeutet das großflächige Entfernen des Waldbestandes auch, dass die Fläche zukünftig nicht mehr als Wald genutzt wird.  Was ist ein...

Mit Spaten und Hacke bewaffnet machte sich ein Team aus 30 Personen aus drei Vereinen an die Aufforstungsarbeiten. | Foto: Gemeinde Volders
6

Gelungenes Aufforstungsprojekt
13.875 Pflanzen in Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg gesetzt

In der Gemeinde Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg fanden vor kurzem Aufforstungsarbeiten statt. An einem Vormittag wurden auf 5,57 Hektar 13.875 Pflanzen gesetzt. VOLDERS. Mit Spaten und Hacke bewaffnet machte sich ein Team aus 30 Personen aus drei Vereinen an die Aufforstungsarbeiten der Gemeindegutsagrargemeinschaften Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg. Insgesamt wurden auf 5,57 Hektar 13.875 Pflanzen gesetzt. Dabei setzt man seit einigen Jahren auch auf den klimafitten...

Oben Wald, unten der Siedlungsraum: Der heimische Schutzwald bietet Sicherheit. Im Bild ein Blick auf Elmen. | Foto: Josef Walch
4

Natur & Umwelt 2022
Klimaerwärmung setzt dem Außerferner Wald zu

Knapp die Hälfte der Außerferner Grundfläche ist bewaldet. Ganz schlecht geht es unseren Bäumen derzeit nicht, wirklich gut aber auch nicht. AUSSERFERN. Der Waldzustandsbericht 2021 wurde kürzlich vorgelegt. Besonderes Augenmerk fand in diesem der Bezirk Lienz. Hier leidet der Wald an den "Nachwehen" mehrerer Sturmtiefs, die zunächst viele Windwürfe mit sich brachten und jetzt, als Folge davon, einen massiven Borkenkäferbefall verursacht haben. Bezirk Reutte ist besser dran "Wir sind hier im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landesrat Martin Eichtinger (l.) gratulierte Wieselburgs Bürgermeister Josef Leitner (5.v.l.) zur Umsetzung des "grünen Vorzeigeprojekts". | Foto: Roland Mayr
Aktion 35

Stadtwald wurde eröffnet
"Grüne Oase" im Wieselburger Zentrum

Mitten im Wieselburger Zentrum wurde jetzt ein Stadtwald als "grüne Oase" zur Erholung der Bevölkerung errichtet. WIESELBURG. Mitten im Herzen Wieselburgs wurde nun zwischen dem Bahnhof und dem Gymnasium ein neuer Stadtwald als Erholungsort für die Bevölkerung und "grüne Lunge" eröffnet. Neu geschaffenes Stück Natur "Wir freuen uns sehr, hier heute ein neu geschaffenes Stück Natur mitten im Stadtgebiet eröffnen zu dürfen", so Bürgermeister Josef Leitner, der sich bei allen Helfern und...

Riesige Pollen-Wolken steigen aus dem Wald auf. | Foto: Daniel Schmidt
4

Pollenflug
Rekordverdächtige Baumblüte auch im Bezirk zu beobachten

Es ist aktuell nur schwer zu übersehen: Alle Oberflächen sind mit einer feinen Schicht gelber Pollen bedeckt. Laut Naturschutzbund handelt es sich um einen noch nie dagewesene Blüte der Waldbäume - wohl eine Stressreaktion. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Einigen von uns wird der Frühling 2020 noch in Erinnerung sein, als die Fichtenpollen unsere Autos und die Fensterscheiben gelblich staubig verfärbten. Auch für dienächsten Tage und Wochen ist auch Im Bezirk Waidhofen mehr davon – ein spektakulärer...

Die fleißigen Helfer: Mathias Zecha, Ulrike Pany, Ulrich Achleitner, Verena Buxbaum, Hannes Buxbaum, Leo Buxbaum, Trixi Buxbaum, Anton Eder, Hannah-Marie Androsch, Romana Androsch, Johann Böhm, Peter Achleitner, Hannes Halwachs und Josef Buxbaum (v.l.). Weitere Helfer waren Martina Matzinger und Michael Schelm (nicht am Foto). | Foto: Stadtgemeinde Groß Siegharts

Gemeindewald
Aufforsten: Groß Sieghartser Gemeinderäte packen an

Der Borkenkäfer hat auch im Gemeindewald in Groß Siegharts seine Spuren hinterlassen. Im Rahmen der letzten Gemeinderats-Sitzung erging daher an die Mitglieder die Einladung, beim Auspflanzen eines geschlägerten Teiles zu helfen. GROS SIEGHARTS. Quasi unter dem Motto „Gemeindewald.Gemeinsam.Gepflanzt“ wurden auf 0,85 Hektar in der Nähe des Waldbades knapp 2.000 junge Setzlingen gepflanzt. Die Familie Buxbaum hatte zurvor alles mustergültig vorbereitet und somit konnten die Helfer die Arbeiten...

Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang. | Foto: Archiv

Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Rietz
Baum wurde zum Verhängnis

Bei Forstarbeiten wurde ein 36-jähriger Rietzer schwer verletzt und musste in die Klinik geflogen werden. RIETZ. Ein 61-jähriger Österreicher war mit seinem 36-jährigen Sohn am 16.04.2022 gegen 10:20 Uhr in einem Waldstück im Ortsteil Buchen mit Forstarbeiten beschäftig. Der Vater wollte einen ca. 25 Meter langen Stamm mit einer am Traktor befestigten Seilwinde auf einen Forstweg ziehen. Jedoch gelang ihm das nicht. Worauf er den Traktor etwas zurücksetzte, um es erneut zu versuchen. Stamm traf...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Wir brauchen wieder mehr Nähe zum Wald

Wenn in der Stadt ein Baum fällt, dann bemerkt der Städter spätestens im nächsten Sommer, dass es ziemlich ungut ist ohne Schatten. Also muss es schlecht sein, Bäume umzuschneiden. Auch in der Stadt ist das Thema Bäume fällen natürlich sehr komplex, aus Jux und Tollerei werden auch hier die Bäume normalerweise nicht gefällt. Doch die negativen Folgen davon, dass Schatten spendendes Grün wegfällt, ist in den Städten immer und immer mehr spürbar. In den Wäldern ist das noch einmal etwas anderes -...

Ein Teil der Pilze im Wald lebt mit Bäumen in Symbiose | Foto: Brand

Holzzeitung 2022
Mykorrhiza: Die kleinen Geschäftspartner unserer Bäume

REGION. Wer im Wald Pilze suchen geht, denkt wahrscheinlich eher an die Schwammerlsauce als daran, dass einige der Pilzarten ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald sind: "Mykorrhizapilze sind Pilze, die mit den Bäumen in Wäldern in Symbiose leben. Das bedeutet, der Baum bekommt etwas vom Pilz und der Pilz etwas vom Baum", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Bei der Mykorrhiza-Symbiose bekommt der Pilz Zucker, den er nicht selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.