Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

1 6

Bäume/Wald/Tag des Baumes/Weinviertel
Die Kraft der Bäume/Internationaler Tag des Baumes

Heute, am 25.April ist er wieder, wie jedes Jahr, der Tag des Baumes! Und es ist gut so, denn wenn man nach Brasilien blickt, wo gegenwärtig drei Fußballfelder pro Minute gerodet werden, wird einem übel. Natürlich wird es auch positive Beispiele in Richtung nachhaltige Wald-und Holznutzung geben. Jedoch im eigenen Bereich sollte man der alten Fichte oder Tanne eine Chance geben, auch wenn man wegen der altersbedingten Kreuzschmerzen nicht mehr die herabfallenden Zapfen aufheben möchte!  Ich war...

Einer der beiden Giganten in seiner vollen Pracht
8

Schutz der Bäume zur Förderung unserer Lebensqualität
Die beiden 200 Jahre alten Bubendorfer Riesen

BEZIRK. Die Linde, mit ihren großen herzförmigen Blättern und ihrem rot-gelblichem Holz wurde 2021 zum Baum des Jahres gekürt, doch auch die Fichte ist immer wieder ein Hingucker. So beispielsweise zwei Fichten im Wald in Bubendorf. Die beiden Riesen stehen dort seit rund 200 Jahren und sind nicht nur eine unglaubliche Sauerstoffquelle, sondern auch ein Unterschlupf für Dachs und Fuchs. Für die Veranschaulichung der Wichtigkeit und Notwendigkeit sind einige Details wichtig zu wissen. Mit einem...

Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

Holz in NÖ
Es grünt so grün – uns're "Fi-Ta-Bu"-Wälder

NÖ. In unserem blau-gelben Bundesland ist es grün: Hier befinden sich sechs sogenannte Wuchsgebiete. Im Waldviertel haben wir die typischen Fichten-Tannen-Buchen-Wälder (Fi-Ta-Bu), sowie auch an den nördlichen Randalpen. Das nördliche Alpenvorland ist durch leistungsstarke Laubmischwälder geprägt. Bewegt man sich weiter östlich, kommt man in das NÖ Alpenvorland und in die Bucklige Welt. Beide sind durch Eichen- und Kiefernwälder, speziell Schwarzkieferwälder, geprägt. Jedoch ist gerade hier die...

Foto: Grafik: Land NÖ

Holz in NÖ
Fichten sind die "Waldführer"

NÖ. Blickt man auf das Diagramm, kann man schnell erkennen, dass Fichten jene Bäume sind, die in Niederösterreich am häufigsten vorkommen. Die Gesamtwaldfläche beträgt in Niederösterreich 790.000 Hektar, das sind 41 Prozent der Landesfläche.

Dieser Baum ist im Kataster verzeichnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Digitaler Baumkataster in NÖ
"Nummernschilder" für uns're Bäume

Digitaler Baumkataster ist zwar (noch) nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall von Vorteil. NÖ. Tulpen und Märzenbecher umzingeln jenen Baum, der im Baumkataster von Sieghartskirchen verzeichnet ist. Doch wozu dient das digitale Werk? Bäume passen sich grundsätzlich gut an die Umweltverhältnisse an, ein gesunder Baum wird bei einem Sturm nicht umfallen. Ist er jedoch erkrankt, dann ist Vorsicht geboten. Daher hat man etwa auch in Kottingbrunn entschieden, einen sogenannten digitalen...

Tamara Loitfellner bei einer ihrer Kräuterwanderungen
1 1

Die Kraft der Bäume

Schon mal was von Gemmotherapie gehört? Es ist eine belgische Therapieform, die langsam auch in unsere Gefilde kommt und beruht auf der Kraft die in den Bäumen der Knospen steckt. Vergleichbar ist die Knospe mit einem USB-Stick, der alle Informationen der Pflanze enthält. Kindergesundheitstrainerin und Biologie-Lehrerin Martina Cejka, die sich ebenfalls mit der Therapie beschäftigt, erzählt: „Abhängig von den Beschwerden, gibt es zuständige Bäume. So hilft Linde bei Kindern und deren...

Bezirk Neunkirchen
Völkerwanderung in unseren Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielschichtige Nutzung der Ressource Holz und des Erlebnisraums Wald. Einmal im Jahr dreht sich bei den Bezirksblättern alles ums Holz. Kreative Köpfe bauen daraus Mini-Bungalows (mehr dazu erfährst du hier) oder errichten grandiose Kletterparcours zwischen den Baumwipfeln (mehr dazu an dieser Stelle). Leider altern Bäume, werden irgendwann krank und müssen gefällt werden. Mit dieser Thematik muss sich aktuell die Gemeinde Semmering auseinandersetzen (mehr...

links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

Jäger pflanzen Sträucher und Bäume und schaffen so Lebensräume für alle wildlebenden Tierarten und Insekten. | Foto: stock.adobe.com
2

Lebensraum Wald
Jäger pflanzten im Coronajahr rund 31.000 Bäume & Sträucher

Die Jäger in Niederösterreich sind auch im Coronajahr 2020 ihrer Verantwortung nachgekommen und haben insgesamt 31.362 Sträucher sowie Wildobst-, Laub- und Nadelbäume gepflanzt. Damit schaffen sie wichtige Lebensräume und Einstände für Wildtiere, von denen auch zahlreiche andere Tierarten, Vögel und Insekten profitieren. Insbesondere in Notzeiten sind die geschaffenen Lebensräume wichtige Rückzugsgebiete, die Schatten, natürliche Äsung sowie Schutz und Deckung bieten. BEZIRK ZWETTL. Auch im...

LH-Stv. Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Tiroler Bergwald muss klimafit werden

Der Wald ist ein wichtiger Faktor im Bergland Tirol; der Forst muss klimafit gemacht werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 40 Prozent der Tiroler Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Mehr als zwei Drittel der Tiroler Wälder erfüllen eine Schutzfunktion. „Der Wald hat in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Und es ist wichtig, dass wir unsere Wälder jetzt klimafit machen, damit sie ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen können“, betonte LH-Stv. Josef Geisler anlässlich des...

Ein HERZLICHES DANKESCHÖN.
58 21 80

Internationaler TAG des WALDES 2021
Eine LIEBESERKLÄRUNG an "unseren/meinen WALD"...

..von der *WALDFEE*, der es mir hoffentlich verzeiht, dass ich einen TAG verspätet IHM diesen BEITRAG GESTALTE. ALLE meine REGIONAUTEN-FREUNDE und BESUCHER meiner Seite wissen,  wie WICHTIG mir "der WALD" ist. Gerade im vergangenem Jahr, dieser nie dagewesenen PANDEMIE, die leider noch immer unser Leben bestimmt, war der WALD ein ORT der mir KRAFT und ZUVERSICHT gegeben und mich GEERDET hat. Die "GRÜNE LUNGE", der Speicher von CO2  UNSER WALD  hat es ja nicht gerade leicht. Er wird gerodet, ist...

Bäume für das Land. | Foto: Kogler

Land schafft Bäume
Die Landschaft mit Bäumen aufwerten

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Durch die Pflanzung heimischer Bäume soll die Tiroler Landschaft aufgewertet werden. „Während Bäume zum Verweilen im Schatten einladen wird die Landschaft insgesamt ästhetisch und ökologisch bereichert. Das Projekt ‚Land schafft Bäume‘ wird mit unserm Regierungsbeschluss nach zwei erfolgreichen Jahren für weitere drei Jahre gefördert. Mit der Neuauflage sollen heimische Bäume nun auch als Sicht- und Lärmschutz rund um Gewerbegebiete gepflanzt werden“, sagt LH-Stv....

LH-Stv. Josef Geisler (Mi.): Mehr Geld für den Wald. | Foto: Land/Berger

20,7 Mio. € Forstförderungen
Waldfonds lässt Bäume in den Himmel wachsen

Innerhalb eines Monats 99 Anträge mit Investitionsvolumen von acht Millionen Euro. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der von Bundesministerin Elisabeth Köstinger als Rettungs- und Zukunftspaket für den heimischen Wald ins Leben gerufene Waldfonds – wir berichteten – lässt in Tirol die Bäume in den Himmel wachsen. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Forstförderungen stehen in Tirol in den nächsten vier Jahren 20,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und die Mittel aus dem Waldfonds werden in Tirol stark...

44 Bäume wurden im Stadtwald am Küniglberg gefällt – aus gutem Grund, sagen die Fachleute der Wiener Stadtgärten. | Foto: Berger
Aktion 10

Bürgerinitiative besorgt
44 Bäume am Küniglberg gefällt

Anrainer machen sich Sorgen: Bleibt der beliebte Wald am Küniglberg erhalten oder hat man andere Pläne? HIETZING. "Wir sind empört", so Kristin Ritter, die in der Bürgerinitiative Küniglberg-Wald aktiv ist. Der Grund für ihre Aufregung: In den vergangenen Tagen wurden 44 Bäume gefällt. "Wir befürchten, dass das Stadtwäldchen langsam ausgedünnt und so irgendwann einmal zu einem Park umgewandelt werden soll", so Kristin Ritter. Sind ihre Befürchtungen berechtigt? Ist der bei Spaziergängern...

Auch hier im Tannenwald in Feichsen heißt es aufpassen und achtsam sein.  | Foto: Roland Mayr
2

62,29 Prozent Waldfläche
Vorsicht beim Betreten von Scheibbs' Wäldern

Egal, ob bei der morgendlichen Joggingrunde durch den Wald oder dem Spaziergang mit dem Hund: Man sollte immer aufpassen, wo man hintritt. Derzeit herrscht Hochsaison für die Holzernte und bei Flächen wo die Bäume noch keine drei Meter hoch sind, könnte das sonst den "jungen Nachwuchs" gefährden. Das gilt besonders im Bezirk Scheibbs. Immerhin, bestehen hier 62,29 Prozent aus Waldfläche.  BEZIRK SCHEIBBS. "Nach vielen Wochen der Ausgangsbeschränkungen fällt vielen von uns die Decke auf den...

Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

3

Nordkette
Irritationen um verbotene Glaubenstafeln

INNSBRUCK. Zwischen Kerschbuchhof und Rechenhof sorgen "Glaubenstafeln" für Irritationen. Die per Hand auf Holz gemalten Sprüche werden mit Schrauben an den Bäumen festgemacht. Rechtlich betrachtet eine Sachbeschädigung, gegen die der jeweilige Grundbesitzer vorgehen kann. SprücheDie Sprüche erwarten einiges an Bibelfestigkeit. So steht auf einer Tafel" Machtmißbrauch? Jeremia, 10. Kapitel". Zu Finden sind in diesem Kapitel dann 25 Verse. U.a. lautet der Vers 10,14: "Töricht steht jeder Mensch...

Von links: Gaby Mayrhofer, Michaela Zeidler, Michael Reh, Sabine Lindorfer und Franz Tauber. | Foto: WKO Urfahr-Umgebung
2

GUUTE Bäume
Waldbesitzern wird unter die Arme gegriffen

Wirtschaft, Landwirtschaft und Schulen initiieren mit „GUUTE Bäume“ ein nachhaltiges Projekt für die Region. URFAHR-UMGEBUNG. Die Stärkung des Bezirks Urfahr-Umgebung als Wirtschafts- und Lebensregion war vor mehr als 20 Jahren Grundfokus aller seither initiierten und umgesetzten GUUTE-Initiativen und -Aktivitäten. Die WKO Urfahr-Umgebung hat dabei aber im Interesse des Allgemeinwohls stets über den Tellerrand hinausgeblickt. "Beispielgebend dafür sei auf die Einbeziehung der Schulen und...

Foto: zeitungsfoto.at
4

Ortsbauernschaft Zirl
Erneuerter Baumlehrpfad in Zirl

ZIRL. Der etwas in die Jahre gekommene Baumlehrpfad aus dem Jahr 2005 wurde vom Zirler Ortsbauernrat erneuert. Der Baumlehrpfad befindet sich am unteren Kalvarienberg, sehr beliebt für einen Spaziergang und nebenbei die große Vielfalt an Bäumen und Sträuchern kennenzulernen, die uns die Natur schenkt. Die Schilder, die damals unter der Obmannschaft von Ernst Achammer errichtet wurden, wurden teilweise durch neue ersetzt, die Holzstempel ausgetauscht und mit zusätzlichen erweitert. Hier gilt der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Baumsetzlinge sind da: Die Begeisterung der Kindergartenkinder ist groß. | Foto: Gemeinde Pasching
9

Paschings „Baum-Kindergarten“
Gemeinsam mit den Bäumen groß werden

Dank 200 Ahornsetzlinge wird der Kinderfreunde Kindergarten Paschings erster „Baum-Kindergarten“. PASCHING (red). Die Nachwuchs-Gärtner könne sich ab sofort um ihre Schützlinge kümmern, ihnen beim Wachsen zusehen und überlegen wie es mit ihrem Bäumchen weitergehen soll. Spätestens, wenn die Bäumchen zwei Meter erreicht haben, sollen die Kinder im Gemeindegebiet einen geeigneten Platz zum Auspflanzen und Weiterbetreuen finden. „Die Bäume begleiten die Kinder vom Kindergarten in die Schule und...

17 9 7

„Wald“

W - wohlfühlen  A - auftanken  L - loslassen  D - durchatmen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.