Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche:
"For Forest" für den Fußballplatz am Telfer Emat

Die Bilder vom Wald im Klagenfurter Fußballstadion, das Kunstprojekt vom Schweizer Klaus Littmann (nach einer visionären Zeichnung von Max Peintner um 1970), gehen dank überwältigendem Medieninteresse um die Welt – mitten hinein in die Klimadebatte. Trotzdem wird der Erdball immer noch von Profitgeiern mit Füßen getreten ... Fußball eben ... Apropos: Für die Bäume im Klagenfurter Stadion wird noch eine langfristige Bleibe gesucht. Wie wär's mit dem Telfer Emat-"Stadion"? Direkt daneben wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Horst Zwischenberger erklärt den Kindern der Volksschule Seeboden die Vögel, die man im Wald finden kann | Foto: Niedermüller
31

Waldlehrpfad Seeboden
Mit dem Wald auf Du

SEEBODEN (ven). In Seeboden wurde nun der Waldlehrpfad mit Schülern der NMMS und der Volksschule feierlich eröffnet. Christine und Josef Schneider bringen so in Zusammenarbeit mit Waldpädagogen den Kindern der Umgebung das Leben im Wald näher.  Lebensraum Wald "In der heutigen Zeit haben Kinder und Eltern kaum mehr Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und auch ebenso nicht mit der Forstwirtschaft, somit auch nicht mit dem Lebensraum Wald. Daher möchten wir den Kindern auf ähnliche Art und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wanderung auf den Kapuzinerberg | Foto: Stadt Salzburg

Woche des Waldes
Stadt Salzburg lädt zu Führungen durch Salzburgs Wälder

Die Stadtwälder Salzburgs in der Woche des Waldes kennenlernen.  SALZBURG. In der Woche des Waldes bietet die Stadt Salzburg in den verschiedenen Erholungsgebieten Waldwanderungen mit den städtischen Forstexperten an.  Den Auftakt macht heute Dienstag, 11. Juni, der Mönchsberg. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf der Richterhöhe.  Es folgen am 12. Juni der Bürglstein (Treffpunkt um 17 Uhr Aufgang Bürglsteinstraße), am 13. Juni die Josefiau (Treffpunkt bei der Volksschule Josefiau um 17 Uhr) sowie am...

Markus Riegler beim Holzarbeiten.  | Foto: KK

Erfolgreich in Friedberg
Mit Leib und Seele Forstunternehmer

Fachgerechte Betreuung der Waldbesitzer steht beim 28-jährigen Forstunternehmer Markus Riegler aus Friedberg im Mittelpunkt. Wichtig ist ihm eine qualitative Durchführung der jeweiligen Holzerntearbeiten. Durch die langjährige Erfahrung reicht das Dienstleistungsangebot von der Holzernte mit Harvester bis hin zur Energieholzernte mit Bagger und Energieholzzange und dem Kettenschleifservice für Motorsägen und Harvesterketten.

Ein nachhaltiges Großprojekt für den Klosterneuburger Erholungsraum: Was das Eschentriebsterben zerstörte, wächst als Generationenwald nach. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
1 1

Natur und Umwelt
6.000 neue Bäume: Der Generationenwald sichert die Zukunft des Naturraumes in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde Klosterneuburg errichtet gemeinsam mit den Volksschulen und dank finanzieller Unterstützung von Universal Versand einen Generationenwald. Damit können nicht nur Waldflächen für die Zukunft gesichert, sondern auch Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein vermittelt werden. Derzeit werden die ersten Bäume ausgepflanzt. 6.000 Bäume werden insgesamt ausgepflanzt – und zwar auf einer Fläche von rund 3,3 Hektar im Waldbesitz der Stadt, die aufgrund des...

Projekt Schischaukel Mönichkirchen
Die Rolle der Gemeinde

Zur Neufestlegung Parkplatz Errichtung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Aufgabe der Gemeinde war und ist es, dieses Projekt der Schischaukel, Mönichkirchen-Mariensee GmbH mit den weiteren Behörden zu prüfen um hier entsprechend das örtliche Entwicklungskonzept anzupassen sowie die Änderung des Flächenwidmungsplanes durchzuführen. Es ist kein Projekt der MG Mönichkirchen. Wir möchten betonen, dass viele der dargebrachten Argumente seitens der Bevölkerung nachvollziehbar und berechtigt sind und diese...

BUCH TIPP: Wolfgang Milan, Andrea Weber – "Zäune aus Holz - Alte Vorbilder – Neue Formen"
Altes Handwerk wiederbelebt

Seit jeher grenzen Leute ihre Grundstücke ab, vorwiegend verwenden sie dafür Holz. Sehr vielfältig sind die Formen und Arten, um Einzäunungen aus dem Naturmaterial herzustellen. In diesem Buch wird die alte Handwerkskunst wiederbelebt, mit vielen Anleitungen und Tipps zu Materialien und Werkzeugen, um den Charme von damals neu aufleben zu lassen. So kann jeder selbst Latten-, Staketten-, Flecht- und Hanichelzaun bauen. Leopold Stocker Verlag, 148 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1741-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
GV-Präs. Schöpf, LHStv Geisler und LHStvin Felipe beim Start der Aktion 2018 in Arzl, ein Bergahorn für den Spielplatz. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

"Land schafft Bäume": Gemeinden nehmen Angebot an und pflanzen Einzelbäumen an vielen Plätzen.
1.000 Bäume für die Gemeinden

REGION. Gemeinsam mit den Gemeinden will das Land Tirol in zwei Jahren 1.000 heimische Bäume als markante Landschaftselemente, Schattenspender, Ruhepole und wertvolle Lebensräume pflanzen und so die Tiroler Kulturlandschaft noch attraktiver machen. Mit dieser Idee stellte Naturschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe und Forstreferent LHStv Josef Geisler die mit 100.000 Euro dotierte Aktion "Land schafft Bäume" im Herbst des Vorjahres vor. Mittlerweile sind die ersten "Baum-Wünsche" der Gemeinden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Nina Sahm, Nadia Taylor (Illustr.) – "Magische Reise. Im Wald - Pappbilderbuch mit Glanz- und Struktur-Elementen ab 2 Jahren"
Magische Reise durch den Wald

Dieses kreativ gestaltete Pappbilderbuch "Magische Reise. Im Wald" nimmt Kinder (ab 2 Jahren) mit auf eine Reise ins Reich der Waldtiere. Verschieden große Seiten sind in Baumkronenform übereinander gestaffelt und lassen sich nacheinander aufblättern. Das Buch enthält individuelle Glanz- und Strukturelemente inklusive poetisch gereimte Texte – ein außergewöhnliches Buch, ein passendes Geschenk für Kleinkinder. Verlag Dorling Kindersley, 10 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christine Schneider (links) mit zwei Schülerinnen der NMMS Seeboden, als der Rundweg mit 400 Bäumen bepflanzt wurde | Foto: Astner
2

Regionalitätspreis
Große Abenteuer im Wald

SEEBODEN (ven). Familie Schneider aus Seeboden reichte ihr Projekt "Abenteuer:Wald" beim WOCHE-Regionalitätspreis ein. Damit soll Kindern der Wald näher gebracht werden. Zum zweiten Mal eingereicht Mit dem Projekt "Abenteuer:Bauernhof" erreichte die Familie vor zwei Jahren in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft den zweiten Platz. "Nach dem Motto, was uns einmal gelungen ist, könnte doch ein zweites Mal möglich sein, haben wir nun auch das Abenteuer:Wald eingereicht", so Christine Schneider...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Teilnehmer der Veranstaltung mit Bürgermeister Martin Bruckner, Bezirksförster Stefan Grulich, und BBK Forstsekretär Josef Weichselbaum | Foto: Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal will Wald retten

"Wie können wir unseren Wald noch retten?“ Wie das möglich ist, wurde am 24. Jänner in einer Informationsveranstaltung im Gasthaus Thaler vermittelt. GROSSOTTEN (red). Knapp 100 Land- und Forstwirte sowie Interessierte folgten der Einladung der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal und informierten sich rund um das Thema Wald. Die Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf der Borkenkäfer-Problematik und auf der Wiederaufforstung nach Schadereignissen. Mit Bezirksförster Stefan Grulich und...

Wälder sind nicht nur schön, sie sind auch wichtig. | Foto: pixabay.com
2

Dr. Hans-Peter Hutter in Amstetten
Unsere Stadt kann nie grün genug sein

AMSTETTEN. Hans-Peter Hutter ist einer von Österreichs bekanntesten Umweltmedizinern und aus vielen ORF-Sendungen bekannt. Nun macht er sich auf den Weg nach Amstetten und erklärt: Wie viel Wald braucht die Stadt eigentlich? "Alte Bäume sind schwer zu ersetzen. So sind zum Beispiel rund 2.000 junge Bäume notwendig, um die Leistungen einer 100 Jahre alten Buche mit etwa 20 Meter Höhe und 600.000 Blätter vollwertig ersetzen zu können", berichtet der Experte. Weiters erklärt er: "Jedenfalls sind...

Bäume als Lebensraum: Baumschwämme, Moose und Flechten besiedeln im Wildnisgebiet Dürrenstein einen alten Urwaldriesen. | Foto: Theo Kust
3

Geschichten aus dem Urwald
Dichte Wälder im Wildnisgebiet Dürrenstein

Der Urwald im Wildnisgebiet bietet Raum für eine Vielzahl von Baumarten REGION. Den größten Teil im Wildnisgebiet Dürrenstein nehmen Buchen-Tannen-Fichtenwälder ein. Die hohe Standortvielfalt bewirkt eine Aufgliederung der Wälder in dicht geschlossene, krautreiche und bodenfrische Bestände sowie in lichte, grasreiche und bodentrockene Hangwälder. Sehr hohe Standortvielfalt Auf sehr luftfeuchten und steilen Hängen stocken Hang- und Schluchtwälder, deren Baumschicht von zahlreichen...

Man wird ganz toll begrüßt :) 
 | Foto: Gabriele P.
29 1 39

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Waldschule Esternberg

Rundwanderweg Waldschule Esternberg Den Sonntag wollte ich natürlich wieder nützen und deshalb packte ich meine Kamera und Wanderschuhe und los gings :)  Mein heutiges Ziel war die die neu eröffnete Waldschule Esternberg Start der Wanderung ist Reisdorf / Esternberg. Direkt neben der Haugstein Bezirksstraße weist ein großes grünes Schild auf die Waldschule hin.  Am Eingang wird man gleich mit einer großen Tafel empfangen wo man über die zahlreichen Stationen des 1,4km langen...

Engelbert Kenyeri, Obmann des Naturparks Geschriebenstein, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Forstdirektor Hubert Iby informierten über die aktuelle Borkenkäfer-Situation in den burgenländischen Wäldern. | Foto: Landesmedienservice

400 Anzeigen gegen Waldbesitzer
Keine Entwarnung an der südburgenländischen Borkenkäfer-Front

Der Schaden, den heimische Wälder durch Borkenkäfer-Befall erleiden, hält unvermindert an. "Das Schadholz wird wie im Vorjahr nach derzeitigen Schätzungen etwa 100.000 Festmeter oder 12 Prozent des Gesamteinschlags betragen", sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst. Sie fordert die Waldeigentümer auf, ihre Wälder zu begehen und befallene Stämme noch vor dem Frühjahr zu entnehmen. Nicht alle halten sich aber an die Empfehlung. Allein in den Bezirken Güssing und Jennersdorf stellten die Forstbehörden...

Die Erntemenge im Winterhalbjahr beträgt rund 80.000 Erntefestmeter.  Ein Baum ist mit 120 bis 140 Jahren "erntereif". | Foto: Bundesforste

Im Wienerwald ist "Erntezeit"

Nachhaltigkeit: Entnommen wird nur so viel, wie wieder nachwächst. REGION WIENERWALD (mh). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. "Von September bis März werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt", verrät Pia Buchner von den Österreichischen Bundesforsten. "Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung eingeleitet, also der natürliche Nachwuchs gefördert." Verjüngung des Waldes Lichtungen geben laut Buchner den...

Die Holzernte im Wienerwald beginnt. | Foto: Bundesforste

Erntezeit im Wienerwald

BEZIRK TULLN (pa). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (September bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Das Erntegebiet umfasst den ganzen Wienerwald von den nördlichen Ausläufern in Klosterneuburg, Tulbing/Königsstetten über Purkersdorf/Mauerbach, Tullnerbach und Rekawinkel bis in den Süden, den Raum Alland und Baden. Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.