Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Mag. Thomas Kronsteiner, Ulli Wagner (ICB-GmbH), Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, DI (FH) Wolfgang Mayr (Müller Großhandels Ltd., Mag. Christian Mitteregger, Lehrling Philipp Böhm und DI Stefan Graf bei der Gleichenfeier. | Foto: Martin Koutny
2

Gleichenfeier für Großprojekt in St. Pöltner Innenstadt

In der St. Pöltner Fußgängerzone entstehen in der Brunngasse ein Kaufhaus und 19 moderne Wohnungen. Die Fertigstellung ist bis Oktober 2015 geplant. ST. PÖLTEN (red). Die IBC Liegenschaftsverwaltungs- und –verwertungsges.m.b.H., ein Unternehmen der Stiftung des verstorbenen St. Pöltner Bauunternehmers Julius Eberhardt, setzt in der St. Pöltner Fußgängerzone ein nachhaltiges Großprojekt um: In der Brunngasse 3 bis 5 entsteht ein Müller Drogerie Markt mit knapp 3.000 m², der sich über das...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Für die Kinder wurde das Wiesenfest mit einem Saftanstich eröffnet. | Foto: Wolfgang Mayer
4

Pfadfinder eröffneten Wiesenfest mit Saftanstich

ST. PÖLTEN (red). Der Bieranstich ist wohl für viele Erwachsene der Höhepunkt eines jeden Festes. Doch was kann man den Kleinen zur Einstimmung auf eine Feier bieten, insbesondere wenn die Jungs und Mädls im Zentrum des Festes stehen? Beim Wiesenfest der Pfafinder unter Obmann Jörg Günthör, bei dem unter anderem Thomas Kainz, Walter Hobinger, SP-Vizebürgermeister Franz Gunacker, Christina Veit in Vertretung des VP-Bürgermeisters Matthias Adl, Renate Gamsjäger, Büro V-Chef Peter Puchner,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Geschäftsführerin Dr. Gabriela M. Fernandes, Prokurist, FH-Prof. Dipl.-Ing. Hannes Raffaseder, Studiengangsleiter Digital Healthcare Dr. Helmut Ritschl, Leiterin des FH-Kollegiums FH-Prof. Mag. Dr. Monika Vyslouzil, Priv. Doz. Dr. Andreas Klein, Universität Wien, Rechtsexperte für Digitale Technologien im Gesundheitswesen Mag. Siegfried Gruber, Priv. Doz. Dr. Tanja Stamm, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gernot Kohl und Bürgermeister der Stadt St. Pölten Mag. Matthias Stadler. | Foto: FH St. Pölten / Raphaela Raggam
2

FH St. Pölten forscht am Einsatz neuer Technologien für die Gesundheit

Medientechnik und Gesundheit arbeiten in neu eröffnetem Digital Health Lab zusammen ST. PÖLTEN (red). An der Schnittstelle von Gesundheit und Medientechnik an der Fachhochschule St. Pölten wird künftig an neuen assistierenden Technologien für den Einsatz im Gesundheitsbereich geforscht. Die daran beteiligten Studiengänge Digital Healthcare, Medientechnik, Physiotherapie, Diätologie, Gesundheits- und Krankenpflege* und Soziale Arbeit setzen in Forschungsprojekten innovative Ideen um, die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Über 300 SchülerInnen besuchten den Diversity Day und versuchten unter anderem die täglichen Herausforderungen von Menschen mit Behinderung zu bewältigen. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten feierte die Vielfalt

ST. PÖLTEN (red). Unter dem Motto „Eine Stadt wird bunt!“ feierte die Landeshauptstadt ihre Vielfalt und rückte die Praxis des Diversity-Managements ins Rampenlicht. Ziel des Aktionstages war es, die gesellschaftliche Realität widerzuspiegeln, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Vielfalt als Teil der Alltagsnormalität darzustellen. Bürgermeister Matthias Stadler unterstreicht: „Vielfalt macht stark! St. Pölten wird seiner Vorreiterrolle im Bereich des Diversity-Managements gerecht.“ Nach...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
DI (FH) Matthias Weiländer, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Thomas Erhart und Jürgen Kellner von der Service Innovation Group und Mag. Bernadette Schwab im Bürgermeisterzimmer. | Foto: Josef Vorlaufer

Marketing-Dienstleister übersiedelt nach St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Die Service Innovation Group, einer der führenden Outsourcing-Spezialisten für Vertriebs- und Marketing-Dienstleistungen in Europa, verlegte ihren Firmensitz von Wien nach St. Pölten und ist nun am Rathausplatz zu finden. Die Geschäftsleitung wurde zur Begrüßung in der Landeshauptstadt von Bürgermeister Matthias Stadler im Rathaus empfangen. Bei der Büroflächensuche hat die Wirtschaftsservicestelle ecopoint das Unternehmen unterstützt und ist bei der Einbindung ins regionale...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
"beim Abmarschieren der Front": Stadler, Wilfing, Striedinger | Foto: Bundesheer/Fuss
5

„60 Jahre Staatsvertrag“: Sankt Pölten feierte am Rathausplatz

ST. PÖLTEN (red). Militärkommando Niederösterreich lud anlässlich "60 Jahre Staatsvertrag" gemeinsam mit dem Traditionsverband k.u.k Infanterie Regiment 49 und der Stadt St. Pölten zu einem Festakt auf den Rathausplatz. Am Hesserdenkmal wurde durch eine Abordnung des Traditionsverbandes Infanterie Regiment 49 ein Kranz niedergelegt. Freunde der Philatelie konnten in einem extra errichteten Feldpostamt eine personalisierte Briefmarke „300 Jahre k.u.k Infanterie Regiment 49“ erstehen, oder sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Kollektiver Spatenstich: Projektbetreiber Ing. Peter Sonnleithner, Bewohnerin Ludmilla Kramerlchner, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Familie Hochreiter als künftige Bewohner,  Heidemaria Onodi, die mit der Volkshilfe für die Pflege in der Living city zuständig sein wird, Projektbetreiber Mag. Martin Bosch mit Tochter Florentina und der künftigen Bewohnerin Erna Wallner. | Foto: Josef Vorlaufer
5

Spatenstich: Bis Ende 2016 entstehen in Viehofen 64 Wohnungen für die Generation 50 plus

ST. PÖLTEN (red). Die Vision eines lebendigen Wohnquartiers mit stadtteiloffenen Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen beginnt Wirklichkeit zu werden: Mit dem traditionellen Spatenstich erfolgte der Startschuss für das erste Wohngebäude für die Generation 50 plus in der Living City in Viehofen. Bis Ende 2016 entstehen 64 Wohnungen. Insgesamt werden 12 geförderte und 52 frei finanzierte betreubare und behindertengerechte Living City-Wohnungen zwischen 38 und 96 Quadratmetern mit Loggia und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Vertreter der Städte Krems und St. Pölten trafen sich, um die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Humanressourcen zu sondieren. | Foto: Josef Vorlaufer

Bildung und Humanressourcen: "St. Pölten und Krems sollten Doppelgleisigkeiten vermeiden"

Vertreter der beiden Städte diskutierten in einem bereits zweiten Arbeitstreffen die Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich. ST. PÖLTEN (red). 25 Vertreter aus den Stadtverwaltungen, der Wirtschaft, Institutionen und der Fachhochschulen und Universitäten der Städte Krems und St. Pölten beschäftigten sich im Rahmen eines zweiten Arbeitstreffens zur Zusammenarbeiten zwischen den Städten mit den Themen Bildung und Humanressourcen. Das Treffen fand bei der Sunpor Kunststoff GmbH in St. Pölten statt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Zuge der Kampagne "Sonnenpark bleibt!" werben Sonnenpark-Befürworter für den Erhalt des Naherholungsgebietes. | Foto: privat

Stadt steht zu Sonnenpark

Sonnenpark-Befürworter werben Unterstützer, Stadt selbst beruft sich vor Volksanwalt auf "öffentliches Interesse". ST. PÖLTEN (jg). Unter dem Motto "Sonnenpark bleibt!" mobilisieren Aktivisten seit vergangener Woche aktiv Unterstützer für das St. Pöltner Naherholungsgebiet, um letztlich in den St. Pöltner Gemeinderat einen dem Motto entsprechenden Initiativantrag einzubringen. Im Zentrum der Kampagne steht die seit Jahren unbeantwortete Frage, was aus dem Sonnenpark werden soll. Aktuell wird...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Magistratsdirektor Mag. Thomas Dewina, FH-Professor DI Hannes Raffaseder, Hauseigentümer Mag. Martin Bosch, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Sparkasse-Vorstand Mag. Helge Haslinger, MBA, präsentierten am 8. Mai 2015 den Investitions- und Innovationsschub für den St. Pöltner  Rathausbezirk. | Foto: Josef Vorlaufer
4

St. Pölten bekommt ein "Haus der Zukunft"

Verwaltung und Frequenzbringer: St. Pölten startet Investitions- und Innovationsschub für das Rathausviertel. ST. PÖLTEN (red). St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler spricht von "Meilensteinen in der Stadtentwicklung": In der kommenden Gemeinderatssitzung soll der Startschuss für die Verwirklichung des Verwaltungsbezirkes gegeben und mit dem "Haus der Zukunft" im "Wesely-Haus" die Positionierung St. Pöltens als Kreativ- und Innovationsstadt vorangetrieben werden. Verwaltung auf neuen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Militärmusikerin Magdalena Schütz | Foto: Bundesheer/Kreimel
6

Militärmusik lud zur musikalischen Zeitreise unter dem Motto "70 Jahre Frieden in Österreich"

Beim traditionellen Frühjahrskonzert übte Gastgeber Rudolf Striedinger einmal mehr Kritik an den Einsparungen. ST. PÖLTEN (red). Unter dem Motto "70 Jahre Frieden in Österreich" bot die Militärmusik Niederösterreich im Rahmen ihres traditionallen Frühjahrskonzertes im ausverkauften Konzertsaal des St. Pöltner Festspielhauses eine musikalische Zeitreise. Schon Monate vor der Veranstaltung war das Festspielhaus bis zum letzten Platz ausverkauft. Unter den Zuhörern durfte Gastgeber Rudolf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der kleine Robin hat in den letzten sechs Jahren die Spielplätze in der Stadt genau studiert. Der junge Experte weiß daher worauf es bei einem schönen Spielplatz ankommt. Er gab, begleitet von seine Mama Doris Prochaska bei einem Treffen am Voith Spielplatz/Heidenheimer Straße Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Gärtnermeister Robert Wotapek, der innerhalb der Stadtverwaltung für die Spielplätze zuständig ist, Tipps für die Neugestaltung. | Foto: mss/Vorlaufer
2

St. Pölten geht in die Spielplatz-Offensive

"Fittest City of Austria": St. Pölten nimmt 113.000 Euro in die Hand, um acht der 48 Spielplätze zu attraktivieren. ST. PÖLTEN (red). "St. Pölten floriert", steht auf dem Schild, das Gärtnermeister Robert Wotapek für ein Foto mit Bürgermeister Matthias Stadler in die Kamera hält. Es geht aber nicht um Blumen, sondern Spielplätze, für deren Neugestaltung Wotapek im Rahmen einer großen Offensive innerhalb der Stadtverwaltung Tipps gibt. 7.805 Kids im Alter von 0 bis 14 Jahren leben aktuell in St....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

St. Pölten: Die Stadt "bettelt" um Geld fürs VAZ

ST. PÖLTEN (red). Die "Boot Tulln", mit der die nunmehr größte Messehalle Niederösterreichs (bisher war dies die Arena Nova in Wr. Neustadt) eröffnet wurde, lockte vor knapp einem Monat gleich 370 internationale Aussteller in die Stadt an der Donau. 15 Millionen kostete die neue Halle – Investitionen, die notwendig gewesen seien, um Tulln als Messestandort international attraktiv zu halten, wie Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav anmerkte. "Da wollen wir als Niederösterreich schon mitspielen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Landesrätin Mag. Barbara Schwarz bei der Präsentation des Pilotprojektes | Foto: NLK Filzwieser

Flüchtlingsfamilien: In St. Pölten startet Pilotprojekt zur Unterstützung von Kindergartenteams

ST. PÖLTEN (red). In einem Pilotversuch wird in St. Pölten erstmals ein vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Stadt St. Pölten ausgearbeitetes Konzept zur Unterstützung von Kindergarten-Teams im Umgang mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien umgesetzt. Derzeit besuchen rund 30 Kinder aus Flüchtlingsfamilien, vor allem aus Afghanistan, Syrien, Irak und Pakistan, einen der 24 Landes-Kindergärten in der Landeshauptstadt St. Pölten. Insgesamt rund 100 Kinder in den Betreuungseinrichtungen sind...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Projektleiter Mag. Stefan Hantsch, Benevento, vor den gerade fertiggestellten Windrädern. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten ist Ökostrom-Selbstversorger

Der neue Windpark Pottenbrunn IV ist in Betrieb. Damit produzieren St. Pöltens Ökostromanlagen mehr Strom, als alle Haushalte verbrauchen. ST. PÖLTEN (red). Vergangene Woche ist das letzte der vier neuen Windräder des Windparks Pottenbrunn IV ans Netz gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt der St. Pöltner Firmen Benevento und ImWind liefert ab sofort Strom für gut 9.000 Haushalte – rund 46 Prozent aller Haushalte von St. Pölten. Damit überschreitet die Produktion von den Wind- und Wasserkraftwerken...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

Mit Gala den Frühling begrüßt

Das Europaballett ließ die neue Jahreszeit im Kulturhaus Wagram hochleben ST. PÖLTEN (red). Gerade noch viel umjubelt im Stadttheater Baden ging es für das Europaballett gleich weiter mit drei Schulvorstellungen von Peter Pan, ehe mit der Frühlingsgala im Theater des Balletts der Höhepunkt des vergangenen Wochenendes bevorstand. Ein besonderer Leckerbissen für die Gäste der Gala war Renato Zanellas "Laus Deo", das sich als Ehrengast allen voran Bürgermeister Matthias Stadler nicht entgehen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: mss/Koutny

Gemeinderat stellte Weichen für Wachzimmer

ST. PÖLTEN (red). Die St. Pöltner Gemeinderäte beschlossen in ihrer gestrigen Sitzung den von Bürgermeister Matthias Stadler initiierten Dringlichkeitsantrag hinsichtlich der Polizeistation am St. Pöltner Hauptbahnhof. Laut diesem wird die Stadt die Mietkosten sowie die laufenden Kosten für Strom, Heizung, Reinigung, Telefon und Internet, die beim Betrieb des neuen Polizeistützpunktes im Zeitraum von 1. April 2015 bis vorerst 31.12.2021 anfallen, tragen. Der neue Polizeistützpunkt soll ab 1....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Stadler und Landespolizeidirektor Prucher wollen den Polizeistützpunkt am Bahnhof bereits im Mai eröffnen. | Foto: Josef Vorlaufer

Polizeistützpunkt am Bahnhof soll im Mai in Betrieb gehen

Mit einem Dringlichkeitsantrag soll bei der Gemeinderatssitzung heute die Anmietung der Räumlichkeit für die die Polizeistation am Bahnhof beschlossen werden. ST. PÖLTEN (red). „Ich habe bereits ein Gespräch mit Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher geführt und die Modalitäten und Vorgangsweise hinsichtlich der Anmietung und Ausstattung dieses Polizeistützpunktes am Bahnhof abgeklärt. Für die kommende Gemeinderatssitzung werden wir nun einen Dringlichkeitsantrag einbringen, damit der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler überzeugte sich vor Ort von der Arbeit der SozialarbeiterInnen. Im Gespräch mit DSA Susanne Fuhs von Nordrand und dem Geschäftsführer vom Verein Jugend und Lebenswelt, DSA Bernhard Zima, wurde Bilanz über die Streetwork-Einsätze beim Bahnhof gezogen und weitere lokale Aktionen, etwa mit dem Streetwork-Bus, besprochen. | Foto: Thomas Kainz

Sozialarbeit am St. Pöltner Bahnhof: "Es ist derzeit wirklich kräfteaufreibend"

ST. PÖLTEN (red). Als ergänzende Maßnahme zum Wachzimmer, das in naher Zukunft am St. Pöltner Hautbahnhof installiert werden soll, haben die Jugend- und Sozialarbeiter von Nordrand ihre Aktivität vor Ort erhöht. „Das Polizeiwachzimmer ist ein großer Erfolg, fast genauso wichtig ist es aber, den Ursachen für Kriminalität oder Gewalt auf den Grund zu gehen. Wir tun beides“, hält Bürgermeister Matthias Stadler fest. In Gesprächen hat der Bürgermeister, selbst Präsident des Trägervereins Jugend und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mit dem traditionellen Durchschneiden des Bandes übergaben Ing. Franz Seiser, Mag. Matthias Stadler Dr. Erwin Pröll und  Dipl.-Ing. Rainer Irschik die B 20 Brücke ihrer Bestimmung. | Foto: Josef Vorlaufer
7

Wörth-Brücke über die B20 für den Verkehr freigegeben

ST. PÖLTEN (red). Die Brücke über B20 und die Leobersdorfer Bahn zur Erschließung eines der größten Gewerbe- und Industrieparks Österreichs im Süden von St. Pölten ist fertiggestellt und wurde bereits für den Verkehr freigegeben. Landeshauptmann Erwin Pröll, Franz Seiser von der ÖBB Infrastruktur AG, Bürgermeister Matthias Stadler und Rainer Irschik vom NÖ Straßendienst übergaben das beeindruckende Brückenbauwerk mit dem traditionellen Durchschneiden eines Bandes seiner Bestimmung. Die Brücke...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wachzimmer am Bahnhof: "Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung", so Bürgermeister Mag. Matthias Stadler. | Foto: Josef Vorlaufer

Polizeistation am Bahnhof soll rasch umgesetzt werden

ST. PÖLTEN (red). Erst vor wenigen Tagen verabschiedete der St. Pöltner Gemeinderat auf Initiative von Bürgermeister Matthias Stadler einstimmig eine Resolution für die Etablierung einer Polizeidienststelle am Bahnhof. Prompt folgte in einem Gespräch die Zusage vonseiten der Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, dass am Hauptbahnhof eine Polizeistation, die als Außenstelle der Polizeiinspektion Rathaus geführt werden soll, eingerichtet wird. Nunmehr konnten bereits die ersten Schritte zu einer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Neben Voith Paper soll nun auch die Lehrwerkstätte in St. Pölten geschlossen werden. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Voith: Nun soll auch Lehrwerkstätte geschlossen werden

St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler sichert 22 Lehrlingen Unterstützung zu. ST. PÖLTEN (red). Wie heute bekannt wurde, soll neben Voith Paper auch die Voith-Lehrwerkstätte am Standort St. Pölten geschlossen werden. Damit sind von den Kündigungen auch 22 Lehrlinge betroffen. Bürgermeister Matthias Stadler führt Gespräche, damit die Lehrlinge ihre Ausbildung fortsetzen können. Anfang Februar gab das Management des Voith Konzerns bekannt, dass die Walzenfertigung von Papiermaschinen am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der St. Pöltner Gemeinderat fordert in einer Resolution einstimmig die Schaffung einer Polizeidienststelle am Bahnhof. | Foto: mss/Vorlaufer
2

St. Pöltner Gemeinderat fordert Polizeiinspektion am Bahnhof

ST. PÖLTEN (jg). In seiner Sitzung am 23. Februar beschloss der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten auf Antrag von Bürgermeister Matthias Stadler einstimmig eine Resolution, in der Innenministerin Johanna Mikl-Leitner aufgefordert wird, eine Polizeiinspektion am Areal des St. Pöltner Hauptbahnhofes zu installieren sowie mit 15 bis 16 nötigen Dienstposten auszustatten. Durch verkürzte Wege, Synergieeffekte und die bloße Präsenz von Polizeibeamten am Bahnhofsareal, realisiert durch eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler setzt sich für die Voith-MitarbeiterInnen ein und will Gespräche mit dem Management über den geplanten Job-Abbau in St. Pölten führen. | Foto: mss/Vorlaufer

Voith Paper: Stadler fordert Verhandlungen

ST. PÖLTEN (red). Wie der Voith Konzern kürzlich bekanntgab, soll die Walzenfertigung von Papiermaschinen am Standort St. Pölten bis Ende März 2016 eingestellt werden. 200 Mitarbeiter sind von der Maßnahme betroffen. St. Pöltens Bürgermeister Stadler stellt die Entscheidungen des Managements in Frage und fordert Verhandlungen über den geplanten weiteren Job-Abbau. „Nach meinen Informationen handelt es sich bei der Schließung von Voith Paper und der Entlassung von weiter 150 Mitarbeitern am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.