baden

Beiträge zum Thema baden

 v.l.n.r.: Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Dr. Alfred Willander und Robert Ivancich | Foto: psb

Buchpräsentation: Baden - Stadt der Musik

BADEN. Die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden und der Kral-Verlag laden zur musikalisch umrahmten Buchpräsentation von Dr. Alfred Willander: „Baden Stadt der Musik“ am Montag 14. Juni 2021 um 18.30 Uhr am Apolloplatz im Doblhoffpark vor der Terrasse des Hotels Schloss Weikersdorf Baden (gemäß der aktuellen Covid 19 Verordnungen) bei Schönwetter. Der Eintritt ist frei. Bei Schlechtwetter findet diese Lesung im Hotel Schloss Weikersdorf Baden statt.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Auch Bürgermeister Stefan Szirucsek, im Bild mit Christopher und Lesley Lane, zeigte sich von der Farbgebung und Ausdrucksstärke der Werke beindruckt.
 | Foto: psb

Neue Arbeiten in der Auslagen-Galerie Breyerstraße

Die Arbeiten seines Vaters Lesley Lane präsentiert Galerist Christopher Lane aktuell in seiner Auslagen-Galerie in der Breyerstraße. Die Werke stellen einen Querschnitt von Bildern dar, die während der Pandemie bzw. vor allem in den letzten Monaten entstanden sind. Die Auslagen-Galerie lädt aber auch dazu ein, im Vorbeigehen zu gustieren und den ein oder anderen Kunstgenuss gleich mit nach Hause zu nehmen. Im Bild: Auch Bürgermeister Stefan Szirucsek, im Bild mit Christopher und Lesley Lane,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Badener Kunstwochen
Workshops rund um Papier und Bücher

BADEN. Im Rahmen der Badener Kunstwochen veranstaltet Regina Luxbacher mehrere kreative Workshops: Am 2. Juli geht es um "Buntpapier selbst gestalten" (Kosten: 29 Euro plus Materialkosten 30 Euro). Am 3./4. Juli geht es um "Buchbinden leicht gemacht" - man fertigt ein Buch mit Fadenbindung an. (Kosten: 154 Euro plus Materialkosten). Am 5./6. Juli gibt es ein Workshop zum Thema "Bücher reparieren" (Kosten: 154 Euro plus Materialkosten).

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Zu Kottingbrunn kommen noch Baden, Pottenstein und Ebreichsdorf dazu
Sommerkino: drei neue Spielorte im Bezirk

BEZIRK BADEN. Die Coronazeit hat der Verein Cinema Circus dank öffentlichen Unterstützungen und zahlreichen privaten Spenden aus der Bevölkerung halbwegs gut überstanden. Bevor es finanziell wirklich eng wurde und der Verein aufgelöst werden hätte müssen, kam nun das erlösende Lockdown-Ende. Auch heuer werden also die Sommerkinos wieder durchgeführt, und man will sogar ausweiten. Das ist im Bezirk Baden deutlich spürbar. Zum bisherigen Spielort Kottingbrunn (22.7. bis 8.8.) kommen nun auch die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Einmal im Monat demonstrieren Menschen aus dem Raum Baden/Mödling im Rahmen der Aktion #zusammenhaltNOE für die Aufnahme von Geflüchteten auch in unserer Gegend. | Foto: Foto Stockmann
Aktion 5

Debatte um Aufnahme von Geflüchteten:
Weltpolitik im Stadtparlament

BADEN. Auch in einer kleinen Stadt wie Baden spielt Weltpolitik eine Rolle. War es vor mittlerweile fast sechs Jahren - im Jahr 2015 - noch möglich, geflüchtete Menschen im (heute wieder leerstehenden) "Haus der Frauen" in der Johannesgasse unterzubringen oder das Areal des ehemaligen Pflegeheimes in der Wienerstraße der Diakonie zur Flüchtlingsbetreuung zur Verfügung zu stellen, so heißt es heute "Tür zu". Ohne wesentliche Resonanz verlaufen bisher Aktionen und Appelle der Gruppe...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Offenes Mal-Atelier für Kinder

BADEN. Die Mallabor Kids sind wieder da, und diesmal physisch! Unter dem Motto "Ein Fest der Freude" öffnet am Samstag, 19. Juni, das Arnulf Rainer Museum sein Atelier für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Lena Röth, Künstlerin und Kunstvermittlerin wird die Kinder ab 10 Uhr zwei Stunden lang in die Freuden des Malens einführen. Sie verrät, worum es gehen wird: "In den letzten Monaten haben wir unsere Freunde nicht so oft gesehen wie sonst und auch feiern konnten wir nicht mit ihnen. Daher zaubern...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Radeln in der Badener Fuzo unter "Polizeibeobachtung"

BADEN. Ein ungewöhnliches Duo in der Badener Fußgängerzone: Radfahrerin Helga Krismer, ihres Zeichens Vizebürgermeisterin, wird von Polizeioberst Helmut Santin "begleitet". Ja, und der oberste Stadtpolizist schreitet gar nicht ein, obwohl Radfahren in der Fuzo verboten ist? Das Geheimnis liegt im richtigen Timing. Ein Blick auf die Uhr verrät, dass es zum Zeitpunkt zwei Minuten vor 10 Uhr ist. Für alle, die es noch nicht immer nicht wissen: Bis 10 Uhr morgens ist das Radfahren in der Fuzo schon...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gerfried Koch, Gertrude Jaksch-Fliegenschnee, Thomas Wackerling, Bgm. Stefan Szirucsek, Vizebgm. Helga Krismer | Foto: psb

Zwischenstopp der FAIR BIKE TOUR in der FAIRTRADE Stadt Baden

BADEN. Von 1. bis 12. Juni radelt Thomas Wackerlig für FAIRTRADE Österreich durch FAIRTRADE-Gemeinden in Niederösterreich – für Menschenrechte und den fairen Handel. Am 2. Juni machte die FAIR BIKE TOUR einen Zwischenstopp in der FAIRTRADE Stadt Baden am Hauptplatz. Mit einer Radtour der besonderen Art macht FAIRTRADE in Niederösterreich auf die Bedeutung des fairen Handels und die Menschenrechte aufmerksam: Während heute Produkte oft lange und CO2reiche Transportwege hinter sich haben, ist die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 3

Archiv ...
Damals & Heute - BADEN: Krankenhaus - Landesklinikum Baden 1876 bis 2021

Das Landesklinikum Baden ist ein öffentliches Landeskrankenhaus der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding in Baden, Niederösterreich. Das Krankenhaus ist organisatorisch eine Einheit mit dem Landesklinikum Mödling und als dieses auch ein Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien. Franziska Rath, geborene Naegele (* 1814 in Brünn; † am 19. Juli 1880 in Baden bei Wien), gehörte zu den großen Wohltäterinnen des gründerzeitlichen Baden. Durch die Spende (als Verzicht eines der...

  • Baden
  • Robert Rieger
2

Archiv ...
Damals & Heute - BADEN: Bahnhof der Südbahn 1839 bis 2021

Der Bahnhof Baden ist ein ehemaliger Bahnhof und eine heutige Haltestelle an der zweigleisigen Südbahn in Baden in Niederösterreich. Die Geschichte des Bahnhofs geht bis in das Jahr 1839 zurück, als in Baden während des Baus der Südbahn zunächst eine provisorische Werkstätte errichtet und 1840 der Bauplan für einen umfassend ausgestatteten Bahnhof vorgelegt wurde. Auf einer Fläche von 220 auf 30 Metern wurden ein Empfangsgebäude, eine Remise, eine Schmiede und ein „Wasserstationsgebäude“...

  • Baden
  • Robert Rieger

Mondscheinpicknick im Doblhoffpark

BADEN. Die Stadt Baden lädt am Samstag, 19. Juni von 18 – 22 Uhr wieder zum romantischen Genießen beim Mondscheinpicknick ein: Im unvergleichlichen Ambiente des Rosariums, wo derzeit eine einzige Blütenpracht in Kombination mit einer unvergleichlichen Duftkulisse für unvergessliche Momente sorgt, steht die Wiese am Teich im abendlichen Ambiente allen Genussliebhabern zur Verfügung. Jazzige Klänge von „festum auris“ sorgen für den musikalischen Rahmen, ein Badener Winzer sorgt mit kühlen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Prof. Ing. Julius Böheimer verstarb in der Nacht auf 2. Juni 2021 | Foto: privat
2

Julius Böheimer ist verstorben

BADEN (von August Breininger). In der Nacht vom 1. auf 2. Juni hat Vizebürgermeister a.D. Prof. Ing. Julius Böheimer nach langem, oft schon bezwungen geglaubtem Leiden im 79. Lebensjahr seine Familie und seine geliebte Heimatstadt Baden verlassen. Um ihn trauern seine Gattin Monika, Sohn Markus mit Dagmar und viele Freunde und Menschen, die ihm persönlich und über ideologische Grenzen hinweg nahestanden. Sein vor seiner Geburt verstorbener Vater aus alteingesessener Badener Familie vom...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 5

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Regenbogenfahne in Baden 2021 nicht beim Rathaus dafür beim Leopoldsbad gehisst

Keine Fahne beim Rathaus SPÖ und NEOS blitzen ab ... Dafür bei den Einfahrten nach Baden und beim Leopoldsbad. Die Regenbogenfahne steht für gesellschaftliche Buntheit und Vielfalt und vor allem für die Solidarität mit der LGBTQIA+-Community. Die Buchstaben stehen für diverse sexuelle Orientierungen: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexuell/Aromantisch und alle anderen, sich selbst der queeren Community zugehörig fühlen. Sie wird überall den ganzen Juni in den...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 11

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
FÜR LESERATTEN - BÜCHERZELLE: Die erste Bücherzelle für Baden 2021

Gerade in der Coronazeit sehr wichtig wenn man die Büchergeschäfte nicht aufsuchen möchte. FÜR LESERATTEN - BÜCHERZIMMER  vor der Mittelschule Pelzgasse in Baden Lokalaugenschein von Regionaut Robert Rieger und gleich mal die Bücherzelle mit 5 Büchern befüllt. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger ÖSTERREICHWEIT seit 2009 so gehandhabt : Was ist ein offener Bücherschrank? Du hast sie beim Spazierengehen vielleicht schon...

  • Baden
  • Robert Rieger
Das ist die Regenbogenfahne und sie wird alljährlich am Rathaus der Landeshauptstadt St. Pölten gehisst. In Baden findet die schwarz-grüne Regierung das Rathaus nicht als geeigneten Platz. | Foto: RMA Archiv
Aktion 3

SPÖ und NEOS blitzten mit gemeinsamem Antrag ab:
Regenbogenfahne hat in Baden Rathaus-Verbot

BADEN. St. Pölten macht's, Klosterneuburg macht's, Gablitz macht's: In diesen und noch vielen anderen Orten konnte sich die Politik darauf einigen, dass jedes Jahr im Juni an den Rathäusern die Regenbogen-Fahne gehisst wird. Die Regenbogenfahne steht für gesellschaftliche Buntheit und Vielfalt und vor allem für die Solidarität mit der LGBTQIA+-Community. Die Buchstaben stehen für diverse sexuelle Orientierungen: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 2 2

Archiv ...
Damals & Heute: Baden Hotel Bristol und Ebruster-Cafe Josefsplatz um 1900 - 2021

Baden Hotel Ebruster und Cafe Josefsplatz auch Wäschewaschsalon und jetzt Bank Austria BADEN HOTEL BRISTOL Besitzer L. u. E. Amon davor 1928 HOTEL WALDEK jetzige FINANZAMT am Josefsplatz 13 auch ehemalige WEINSTUBE KARL KARAUSCHEK und HAUPT DEPOT KRONDORFER sowie Spezerein und Farben Anton Schilcher, neben der Kaiser Franz Joseph Brücke über die Schwechat links ( Vöslauerstraße ) und rechts gegenüber das Hotel Ebruster - um 1900 bis 2021 Das Ebruster stand immer im Konkurrenzkampf mit dem Hotel...

  • Baden
  • Robert Rieger
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Ulrike Scholda (Leiterin Abteilung Museen), Birgit Doblhoff-Dier (Rollettmuseum) und Ulrike Fritsch (Rollettmuseum) | Foto: psb
1 3

Gustostückerl der Geschichte Badens

BADEN. Zum „Internationalen Tag der Archive“ am 9. Juni stellt das Badener Stadtarchiv im Rollettmuseum eine Woche lang (7. bis 13. Juni) besondere Schätze aus, die sonst nie gezeigt werden. Das Stadtarchiv Baden dokumentiert die Geschichte der Stadt und besitzt wertvolle Quellen bis ins 13. Jahrhundert zurück. So berichtet ein besonderes Buch über die Ereignisse des Jahres 1683, als Baden von den Türken zerstört wurde. Das „Gedenkhbuch bei der Statt Baaden de Anno 1683“ gibt darüber Auskunft....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3 2 61

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN: SCHLOSS Weikersdorf 1268 bis 2021

Das Schloss Weikersdorf ist ein ehemals von einem Wassergraben umgebenes, heute als ein Hotel genutztes Renaissanceschloss in Baden in Niederösterreich. Wann genau die dem Bauwerk zugrunde liegende Wasserburg erbaut wurde, ist nicht bekannt. Heinrich und Albero von Weikersdorf waren 1268 im Besitz der Herrschaft. 1450 ist Hans Hager Herr auf Weikersdorf am Anger. Schloss Weikersdorf nach Georg Matthäus Vischer, 1672 Schloss Weikersdorf vor dem Turmbrand am 31. Jänner 1909 Die Burg war auch im...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.