baden

Beiträge zum Thema baden

Viel Action wartet beim Trail am Roadlberg. | Foto: Martin Dörsch/MTB Linz

Zehn Ideen für die Ferien
Ein Sommer in Urfahr-Umgebung ohne Langeweile

Um etwas zu erleben, muss man nicht weit fahren. In Urfahr-Umgebung gibt es viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. 1. Mountainbike-Trail testen:Erst im Juni wurde das Übungsgelände mit insgesamt fünf Themenstrecken und drei Singletrails am Roadlberg in Wintersdorf eröffnet. Aktuelle Wegsperren, die Streckenübersicht und weitere Trailinfos finden Sie laufend aktualisiert auf mtblinz.at. 2. Tierische Erlebnisse: Täglich von 9 bis 19 Uhr hat der Tiergarten Walding geöffnet. Rund 200 exotische...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Kommentar
Eine Zeitreise ist doch ganz einfach

Die Vergangenheit kann eine große Faszination ausüben. Wie sah unsere Welt und unsere Heimat damals aus? Dieses Damals kann vieles bedeuten. Vielleicht vor 100 Jahren oder vor 1000 Jahren oder auch vor Millionen von Jahren. An das vor 30 Jahren können sich noch viele erinnern, oder haben jemanden, der es ihnen erzählen kann. Wer weiter zurückreisen will, braucht schon Hilfe dazu. In Traiskirchen findet man im Museum vieles, das von Damals erzählt. Von seiner Vergangenheit als Fabrik. Besonders...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wir haben für euch ein tolle Ideen für jedes Wetter und jeden Bezirk zusammen gestellt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch im Kreativland in Maishofen? | Foto: Kreativland
5

Meine Familie - Mein Bezirk
Salzburg von allen Seiten erleben

"Salzburg" damit verbindet man Festspiele, Mozartkugeln und Wintersport, dass unser Bundesland aber das ganze Jahr hindurch tolle Ausflugsziele für Familien bietet, haben die RegionalMedien Salzburg schon immer gewusst. Wir haben hier ein "Best of" von Salzburgs schönsten, spannendsten und ungewöhnlichsten Angeboten für Familien zusammengestellt. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg stellen immer wieder besondere Ausflugsziele und Freizeitattraktion im gesamten Bundesland Salzburg vor,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden. Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält. Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 107

Besuch des Rollettmuseums in Baden 30.8.2021

Das Rollettmuseum – Niederösterreichs ältestes Museum Der Grundstock der Sammlung geht auf Anton Franz Rollett zurück (1778-1842). Der Badener Arzt richtete ein privates Museum ein, das Naturalien genauso wie Antiquitäten, Handarbeiten und technologische Produkte umfasste. Die älteste Eintragung in seinem Gästebuch stammt aus dem Jahr 1810. 1867 schenkte die Familie Rollett die Bestände der Stadt, die sie 1876 mit dem alten Stadtarchiv vereinigte. Hermann Rollett (1819-1904), ein Sohn des...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto v.l.n.r.: Jiří Kacetl (Südmährisches Museum Znaim), Gregor Kremser MAS (museumkrems), Melanie Niope Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Celine Wawruschka (Donau-Universität Krems), Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Johannes M. Tuzar (Krahuletz-Museum Eggenburg), Matthias Henkel (Berlin), Sabine Schmitner (Stadtarchiv Wiener Neustadt), Gesa Büchert (Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg/Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrike Vitovec (Museumsmanagement Niederösterreich), Ulrike Scholda (Museen der Stadt Baden), Eveline Klein (Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt), Elisabeth Vavra (Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich), Helene Schrolmberger (Museum Retz) und Nicole Sommer (Stadtmuseum St. Pölten)
 | Foto: Foto Reischer, Donau-Universität Krems

Erfolgsmodell Stadtmuseum
Stadtmuseum St. Pölten bei 'MuseumsMenschen' beteiligt

Konferenz in Wiener Neustadt mit internationalen Gastvortragenden zu dem Thema „Erfolgsmodell Stadtmuseum“. Anlass für die Tagung war das Projekt „MuseumsMenschen“, bei dem auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt ist. REGION. Die Konferenz fand im Zuge des Projekts „MuseumsMenschen“, einem Kooperationsprojekt des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems, dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen, statt....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Jazz Bai Rainer

JAZZ DUO ZINKL&STROBL 25 Jahre begegneten sich die beiden Musiker Hans Zinkl (g) und Helmut Strobl (reeds) immer wieder in verschiedensten Formationen bis sie vor einiger Zeit spontan beschlossen, gemeinsam Musik in der kleinstmöglichen Besetzung - im Duo - zu machen., Die Begegnung der beiden Routiniers verspricht daher spannende Abende - so geht die Reise von Rawalpindi über Isfahan und Island bis Washington. Ihre musikalische Vielfalt, Spielfreude und die mitreissenden Interpretationen...

  • Baden
  • Marie-Therese Bruckberger

Ferienprogramm für die Kleinsten „Sommerspielraum Reisbad“

Egal, wie das Wetter ist, hier können die Kleinsten so richtig ausgiebig spielen und experimentieren und den Reis rieseln lassen. In altershomogenen Gruppen (max. 6 Kinder) können die Kinder selbständig nach ihrem Rhythmus experimentieren. Die Eltern sind zum Genießen und Beobachten eingeladen. Anmeldung unter: spielraum@salzburgmuseum.at. Alter. 9 – 15 Monate (Gruppe 1) und 16 – 24 Monate (Gruppe 2) Wann: 17.08.2017 15:30:00 bis 17.08.2017, 16:30:00 Wo: Spielzeug Museum, Bürgerspitalg. 2, 5020...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Ferienprogramm für die Kleinsten „Sommerspielraum Reisbad“

Egal, wie das Wetter ist, hier können die Kleinsten so richtig ausgiebig spielen und experimentieren und den Reis rieseln lassen. In altershomogenen Gruppen (max. 6 Kinder) können die Kinder selbständig nach ihrem Rhythmus experimentieren. Die Eltern sind zum Genießen und Beobachten eingeladen. Anmeldung unter: spielraum@salzburgmuseum.at. Alter. 9 – 15 Monate (Gruppe 1) und 16 – 24 Monate (Gruppe 2) Wann: 17.08.2017 14:00:00 bis 17.08.2017, 15:00:00 Wo: Spielzeug Museum, Bürgerspitalg. 2, 5020...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

BADENER MUSEENTOUR - Arnulf Rainer Museum, Beethovenhaus und Kaiserhaus

Jeden ersten Sonntag im Monat inkl. Lunch, € 28 p. Person, Entdecken Sie Highlights aus Geschichte, Architektur, Musik und zeitgenössischer Kunst am Sonntagvormittag!, Im Anschluss an die kulturellen Köstlichkeiten erwartet Sie ein kleiner Lunch im Hotel At the Park, Beginn 10 Uhr im Rainer Museum, danach Beethovenhaus, Ausklang im At the Park, im Preis enthalten: Führung durch Arnulf Rainer Museum, das Kaiserhaus sowie Beethovenhaus, Rindsgulasch oder Quiche, hausgemacht, dazu ein Getränk.,...

  • Baden
  • Jennifer Gangl
6 4 2

Badezimmer

Waschbecken und Badewanne dürften um 1912 aus Österreich stammen, der Badeofen stammt vermutlich aus 1900. Der Ofen kommt aus Aachen.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Die letzten Arbeiten vor dem Saisonstart laufen auf Hochtouren. | Foto: Wolfgang Zeise
4

Start in die neue Saison

BADEN. Das Kaiser Franz Josef-Museum startet nach der Winterpause am 1. April in die neue Saison. Das Museum für Handwerk und Volkskunst entführt in längst vergangene Zeiten und zeigt Ausstellungsstücke von Gerätschaften über sakrale Gegenstände bis hin zu Uniformen. Und natürlich kommen auch die kaiserlichen Herrschaften nicht zu kurz. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr. Dem Museum angeschlossen ist das Restaurant "Kaiser Stub'n" (Di-So sowie an Feiertagen...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Freuten sich über einen gelungenen Abend: WK-Obmann Andreas Kolm, PR-Beraterin Margit Gugitscher, Museumsdirektor Rüdiger Andorfer, Wirtschaftsbund-Obfrau Carmen Jeitler-Cincelli, Wirtschaftsclub-Sprecher Georg H. Jeitler (v.l.) | Foto: M.Gugitscher

Art meets Business

BADEN. Erstmals luden der Wirtschaftsclub Baden und das Arnulf Rainer Museum zum Get-together ins Foyer des Museums ein. Georg H. Jeitler, Sprecher des Wirtschaftsclubs, erklärte die Idee hinter dieser Zusammenkunft: „Der Wirtschaftsclub steht mit seinen Veranstaltungen für den Austausch von Ideen, Networking und dem gemeinsamen Ziel, Baden als Wirtschaftsstandort stetig zu verbessern. Ein Ort wie das Arnulf Rainer Museum inspiriert dazu auf sein ganz besondere Art und Weise.“ Rüdiger Andorfer,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.