Barock

Beiträge zum Thema Barock

Los geht's mit der im barocken Charme strahlenden Josefstadt. | Foto: Heinrich Moser
2

Josefstadt und Neubau
Spaziergang befasst sich mit dem Charme der Bezirke

Ein Spaziergang verbindet den barocken Charme der Josefstadt mit dem hippen Flair des Neubaus. Los geht's dabei im Achten. WIEN/JOSEFSTADT/NEUBAU. Die Josefstadt ist der kleinste Bezirk Wiens und reizt mit schönen und versteckten Innenhöfen sowie barocker Architektur. Direkt daneben liegt der als Künstlerbezirk bekannte Neubau mit seinen vielen Cafés und Ateliers. Eine Führung nimmt sich nun den zwei Wiener Innenstadtbezirken an. Die Führung startet dabei im 8. Bezirk in der Nähe der U2-Station...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Das Barockensemble "Affinitá" tritt regelmäßig im 8. Bezirk auf. Nun gibt es die Klänge der Nachtigall.  | Foto: Amarilio Ramalho
2

Konzert
In der Josefstadt wird den Klängen der Nachtigall gefolgt

Das Ensemble "Affinità" ist dafür bekannt, dass es die Klänge der barocken Zeit wieder aufleben lässt. In ihren neusten Aufführungen, geht es um Stücke, die von der Nachtigall inspiriert wurden.  WIEN/JOSEFSTADT. Als „Königin der Nacht“ wird die Nachtigall gerne dank ihres betörenden Geträllers bezeichnet. Ihre vielseitige Gesangskunst lässt verliebte Herzen in lauen Sommernächten schneller schlagen und beflügelte zahlreiche Komponisten im Barockzeitalter zu kunstvollen Imitationen. Im Rahmen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Werke aus vier Jahrhunderten im Musikverein. | Foto: Westlake Chamber Orchestra
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 2x2 Tickets für Mozart, Mahler, Bizet & More im Musikverein

Es ist ein ambitioniertes Programm, das sich das Harvard-Westlake Chamber Orchestra für sein Konzert am 28. März ab 19.30 Uhr im Gläsernen Saal des Musikvereins (1., Musikvereinspl. 1) vorgenommen hat: Von Vivaldis Violinkonzert "Die vier Jahreszeiten" bis zu Auszügen aus Bizets Oper "Carmen" reichen die Stationen auf der Reise durch die Highlights der Kammermusik – und das für einen guten Zweck: Der Erlös kommt den Nachbarschaftszentren des Hilfswerks zugute. Tickets (ab 20 Euro) gibt’s auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
4

Johann Adam von Liechtenstein und das Wien um 1700
HERKULES DER KÜNSTE

Wien – Fürst Liechtenstein öffnete sein Palais im 9. Bezirk dem Publikum für eine Sonderausstellung über seinen Vorfahren Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein. Dieser lebte im 18. Jahrhundert und war ein wichtiger Mäzen der Kunst in Wien dieser Zeit. Er errichtete zwei Palais: das Gartenpalais im 9. Bezirk (damals noch außerhalb der Stadt gelegen) und das Stadtpalais. Fürst Johann Adam Andreas I war ein bedeutender Sammler und kaufte viele Bilder von Peter Paul Rubens und van Dyck....

  • Wien
  • Johann Günther
3

Wiener Spaziergänge
Kirche und Kunst

Die katholische KIrche hat seit vielen Jahrhunderten je nach finanziellen Möglichkeiten und Umständen  - besonders in Friedenszeiten - Künstler beauftragt, für die Kirche, die einzelnen Kirchen zu arbeiten. Jeder kennt Michelangelos und Raffaels Leistungen für den Vatikan oder die Wotruba-Kirche in Mauer / Wien, nur um die berühmtesten zu erwähnen. Die Karlskirche hat diese edle Gewohnheit 2018 aufgegriffen. Seit 1. Februar 2024 hängt eine spektakuläre Installation von der Kuppel, das zweite...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17

Wiener Museen
So schließt sich der Kreis

Wir waren Anfang Januar für einige Tage in Rom. Nun setzte sich diese Begegnung quasi fort, denn im Wien Museum gibt es eine neue Ausstellung über Fischer von Erlach (1656 - 1723), den großen Architekten des (nicht nur Wiener) Barocks. Er war in jungen Jahren in Rom, viele seiner Zeichnungen aus dieser Zeit werden jetzt im Wien Museum gezeigt. Die Ausstellung lässt nachvollziehen, wie die antike und zeitgenössische Architektur Roms seine Baukunst beeinflusste. Er begegnete dort auch dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Die bezauberndsten Mezzo Sopran Arien
OPERA GALA

Das  Solokonzert am 25.01.2024 19:30 im Harmonia Wien, Alser Straße 28/11, 1090 Wien, der in Wien schon bekannten internationalen Sängerin Tatyana Rubinskaya bietet diesmal die berühmtesten und beliebtesten Arien aus Weltopern-Meisterwerken für Mezzosopran, wie „Samson und Delila“ von C. Saint-Saëns, „Orpheus und Eurydike“ von V. Gluck, „ Carmen“ von J. Bizet, „Der Barbier von Sevilla“ von G.Rossini, „La Clemenza di Tito“ von Mozart und mehr. Insgesamt erklingen im Konzert 13 Arien vom Barock...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Kunst- und Kulturverein TAKE 5

Sie glüht!
Kunstvoll inszenierte Illumination der Karlskirche

Die nächtliche Beleuchtung der Karlskirche in Wien ist ein atemberaubendes Spektakel, das die majestätische Architektur des barocken Meisterwerks hervorhebt. Sobald die Sonne untergeht, verwandelt sich die Kirche in ein faszinierendes Lichtspiel, das die prächtigen Säulen, Statuen und Kuppeln in ein Glühen taucht. Die kunstvoll inszenierte Illumination betont die Details der Fassade und schafft eine magische Atmosphäre, die Besucher aus aller Welt anzieht. Die Kombination aus geschickt...

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
Im Schloss Neugebäude gibt's im März Barockfeeling pur. | Foto: Karina Stuhlpfarrer
2

Kulturverein Simmering
Landstraßer Stimmgewalt im Schloss Neugebäude

Die Landstraßerin Traude Fritz singt Opernarien im Schloss Neugebäude. Das Konzert "Arie Antiche" wird vom Kulturverein Simmering präsentiert. UPDATE: Aus organisatorischen Gründen wurde das Konzert von 23. November 2023 auf 9. März 2024 verschoben. WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. Am Samstag, 9. März 2024, lädt der Kulturverein Simmering zu einer ganz besonderen musikalischen Darbietung: Die Landstraßerin Traude Fritz gibt beim Konzert "Arie Antiche" eine breite Auswahl an Opernarien zum Besten....

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
14

Wiener Spaziergänge
Fair?

Die WIKAM-Herbstmesse für Kunst"Fair for Art" ist noch bis 15. Oktober zu besuchen. Sie findet in der Aula der Wissenschaften in der Wollzeile statt. Uns ist nicht klar, was heißt hier "fair"? Fair produzierte Kunstwerke? Bei den vielen Kunststoff-Figuren und synthetischen Farben eher nicht. Fair zum Käufer dank günstigen Preisen - oder umgekehrt, fair zu den Künstlern, indem sie mit Gewinn verkaufen können? - Ich glaube, hier ist die 2. Bedeutung des Wortes "fair" wichtig - einfach "Messe" -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Museen
Chinesisches vom Marchfeld

Der barocke Raum im MAK zeigt eine Dauerausstellung. Ich gehe immer wieder gern hinein, obwohl die Üppigkeit barocker Kunst mich oft erdrückt. (Es ist ja eine politische Kunst, die mit Prunk in Kirchen und Palästen beeindrucken will, um die abtrünnigen Gläubigen nach den Reformationskriegen zum Katholizismus zurück zu holen.) Hier sind aparte Einzelmöbel, Standuhr, Wandspiegel und Ähnliches zu sehen. Was mich aber am meisten beeindruckt, sind die 2 großformatigen Wandtapeten. Beide zeigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Sopranistin Jowita Sip sieht schöne Formen in der Musik des Früh-Barock bis heute.  | Foto: © Enrique Meseguer/Pixabay, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Konzert 1. Bezirk, 12.10.23
Sopran JOWITA SIP mit AYA MESITI p

Die aus Polen stammende Sopranistin JOWITA SIP hat ihren Stil gefunden, der sie zu ihrer Höchstleistung anspornt. Inzwischen jedes Mal an ihrer Seite: die nervenstarke, exakte, feine Pianistin AYA MESITI, die neben ihrer hervorragenden Begleitung auch manches Solo bravourös meistert! Was allerdings noch zu JOWITA SIP gehört, ist eine sehr künstlerische Art, ihr Repertoire neu zu kombinieren, sodass ihre Programme immer spannend klingen. Diesmal richtet sie unter dem Titel „Kaleidoskop“ den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Elfi Oberhuber
Der Wiener Augarten ist einer der ältesten Gärten der Stadt. Ein Highlight sind im Sommer die unzähligen blühenden Pflanzen. | Foto: Christa Posch
1 4

Palmen- und Glashäuser
Exotische Pflanzenzucht im Wiener Augarten

Gartenhäuser und Palmenhaus im Augarten: Exotische und heimische Pflanzen werden in einem abgetrennten Bereich der barocken Gartenanlage gezogen und das schon seit Kaiserzeiten. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Im Sommer schmücken unzählige blühende Pflanzen den Augarten. Kaum verwunderlich, dass viele Menschen den Park gerne zum Sporteln, Spazieren oder gemütlichen Verweilen nutzen – und das bereits seit langer Zeit. Denn schon 1775 öffnete Kaiser Joseph II. die barocke Gartenanlage für die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Ensemble Affinità tritt bald wieder im Volkskundemuseum auf.  | Foto: Amarilio Ramalho
3

Volkskundemuseum Wien
Das Ensemble Affinità spielt frühlingshafte Klänge

Das Ensemble Affinità ist bald im Volkskundemuseum zu hören. Dabei gibt’s frühlingshafte Klänge zu hören und Pflanzen zu tauschen.  WIEN/JOSEFSTADT. Es ist so weit: Das Barockmusik-Ensemble Affinità tritt wieder im 8. Bezirk auf. Das Programm heißt diesmal "Florilegium" und findet am Dienstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Volkskundemuseum Wien statt. Davor gibt es zudem eine Pflanzentauschbörse im Garten des Museums in der Laundgasse 15–19.  So steht der Abend ganz im Zeichen des...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
6

Wiener Museen
Im Stiegenhaus

Schon das Stiegenhaus zum Prunksaal der Nationalbibliothek ist sehenswert. Der Eingang hierze öffnet sich zum Josephsplatz. Türgriffe, Schlösser, Klopfer aus Messing. An den Wänden und in den Ecken steinerne Denkmäler der letzten 2000 Jahre: Altrömisches, Mittelalterliches, Christliches und Weltliches. Grabsteine, Gedenktafel, steinerne Kruzifixe. Hübsche alte Lampen und angenhme flache Stufen, ein hübsches barockes Geländer. Die Stufen führen zum beeindruckenden Prunksaal hinauf. Es gibt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Wiener Spaziergänge
Karlskirche, zum x-ten Mal

Ich war schon länger nicht in der Karlskirche. Das letzte Mal - das sind schon etliche Jahre -, hätte ich 8 Euro Eintritt zahlen müssen, und das fand ich nicht in Ordnung. Gestern aber waren wir dann in der Gegend, als gerade eine Messe abgehalten wurde. So konnten wir ein paar kurze Blicke in den schönen barocken Kirchenraum werfen. Er war wie in goldene Farbe getaucht. - Wir wollten natürlich nicht stören, daher stiefelten wir dann eher beim Eingang draußen herum. Auch dort findet man...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Anzeige

KONZERTE IM ACHTEN
Ein barockes Weihnachtsfest in der Josefstadt

„Konzerte im Achten“ präsentiert am 21. und 22. Dezember um 19:30 Uhr ein besonderes Weihnachtsprogramm mit Barockensemble und Solist*innen. Unter der Leitung von Rafael dos Santos und mit den Solistinnen Anna Volovitch und Anita Rosati spielt das Ensemble beliebte Werke von Händel, Bach, Vivaldi, Pergolesi und Corelli auf historischen Instrumenten in der Josefstädter Albert Hall. Es gibt zwei Hauptaspekte einer historisch geprägten Aufführungspraxis: die Verwendung von historischen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • KONZERTE IM ACHTEN
Seit 2011/2012 gibt es das Ensemble Affinità. Gegründet wurde es von der Barockoboistin Elisabeth Baumer (Mitte).  | Foto: Amarilio Ramalho
3

Volkskundemuseum
Barocke Musik aus Europa kommt bald in die Laudongasse

Das Ensemble Affinità tritt mit seiner Barock-Musik wieder im Volkskundemuseum in der Laudongasse auf.  Auch junge Musiker und Musikerinnen der Musik-Uni Wien geben ihre Kunst zum Besten. WIEN/JOSEFSTADT. Barocke Musik zeitgemäß interpretieren: Das möchte das Josefstädter Musikensemble Affinità. Am Freitag, 25. November, ist es wieder so weit: Affinità tritt im Volkskundemuseum in der Laudongasse 15–19 auf. Ab 18.30 Uhr spielt zuerst das Renaissance-Flöten-Consort der Wiener Musik-Uni bei...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Blick auf die Dominikanerkirche aus den Fenstern der Bibliothek der OeAW.
10

Wiener Spaziergänge
Inquisition und Hexenverfolgung...

... waren Hauptaufgaben des Dominikaner-Ordens, denn sie mussten den katholischen Glauben gegen alle Abweichler, "Ketzer", "Häretiker" verteidigen, so auch schon in manchen Kreuzzügen. Sie taten das mit Vehemenz, sodass sie schon in früheren Jahrhunderten - mit einem bösen Wortspiel - Dominikanes = domini canes = "Gottes Hunde" genannt wurden. Ich hoffe, heute geht es friedlicher zu. Heute gelten sie als Bettelmönche, die in Armut leben. Lobenswert ist, habe ich mir sagen lassen, dass in diesem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Spaziergänge
Mehr zu entdecken

Offensichtlich wird es im neuen alten Baukomplex des Campus Akademie (im 1.Bezirk, neben der Jesuitenkirche, gegeüber dem prachtvollen barocken Palais der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) im alten Jesuitenkolleg noch mehr zu entdecken sein; in einem Nebenhof des bereits fertigen begrünten Arkadenhofes wird noch fest renoviert. Auch heute schon sichtbar: es wird ein stimmungsvoller Winkel mit Architektur (wie s scheint,  aus dem 19.Jahrhundert).

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
13

Wiener Spaziergänge
Schön, aber enttäuschend

Ich habe hier vor ca. einer Woche über die Lange Nacht der Forschung im neuen Campus Akademie berichtet. Im 1.Bezirk, neben der Jesuitenkirche und neben dem prachtvollen Gebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde das alte Jesuitenkolleg renoviert und der Akademie angeschlossen. Mehr Platz für Forschung! Diesmal berichte ich von der Bibliothek im neu erschlossenen alten Trakt. Die Bibliothek hat ein prachtvolles barockes Deckengemälde und naturgemäß viele Bücher, die nicht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Spaziergänge
Neben der Hauptstraße

Wenn man auf dem Kagraner Platz aus der U1-Station zum Tageslicht emporsteigt, sieht man eine ziemlich langweilige Großstadt-Landschaft, mehrheitlich Bauten aus der 2.Hälfte des 20.Jh.-s. Aber schon die erste Nebengasse führt zum hübschen Wendelinplatz. Dort stand ab Anfang des 11.Jh.-s die kleine St. Wendelin-Kirche. Mitte des 15.Jh.-s kam die Kirche von Kagran zu Stadlau, wurde dem Hl. Georg umgewidmet und gotisch umgebaut. Nach mehreren Verwüstungen und Brandkatastrophen  im 17. und 18.Jh....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Spaziergänge
Currentgasse im Ersten

Heue schreibt man den Gassennamen mit K. 1701 wurde sie so benannt und lateinisch mit C geschrieben. Vorher hieß sie schon im 15.Jahrhundert Judengasse, oder auch Gasse bei den weißen Brüdern, weil die Karmeliten in der Nähe waren. Die enge kleine und krumme Gasse mündet in den Judenplatz und ist voller schöner barocker oder barockisierter Palastfassaden, mit alten Fenstern, mit Fassadenschmuck. Das Uhrenmuseum ist auch da, einige Antiquitätengeschäfte mit Patina, und nette Beisel fehlen auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
18

Wiener Spaziergänge
Auch der

...Gang durch den 1.Bezirk Wiens ist nichts Neues, trotzdem, immer schön. Diesmal war es die Gegend Köllnerhofgasse, Wollzeile, Bäckerstraße, Schönlaternengasse - mit Blicken in Innenhöfe und Seitengässchen. Barocke Fassaden, manchmal in erstaunlichen Farben, hellblau oder dunkelrot; Statuen, vergoldete Balkongitter, Schutzengel, krumme enge Gässchen. Wenn ein Haustor offen ist, schaue ich hinein: gotische Sitznischen hier, Holzpawlatschen erstaunlich hoch gebaut und verglast dort....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.