Bartgeier

Beiträge zum Thema Bartgeier

Erneut erblickte ein Bartgeier Kücken das Licht der Welt | Foto: Alpenzoo/ Fritz Schmidt

Das Küken ist da
Romeo und Julia haben erneut Nachwuchs bekommen

Das Bartgeierpärchen Romeo und Julia sorgen wieder einmal für Freude im Alpenzoo, denn sie haben erneut ein Küken bekommen. INNSBRUCK. Große Freude im Alpenzoo. Erneut sorgen zwei besondere Vögel im Alpenzoo für Aufregung! Das Bartgeierpärchen Romeo und Julia hat erneut ein Küken. Beide Eltern werden jetzt rund 125 Tage das Küken mit Nahrung versorgen. Zuerst bekommt das Kleine einen vorverdauten Brei, den die Eltern auswürgen, später auch Fleisch. „Die ersten Tage kümmerten sich die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Erfreulicherweise deuten erste Hinweise wiederum auf Bartgeierbrut-Tätigkeiten im Osttiroler Teil des Nationalparks hin. | Foto: NPHT

Es wird um Ruhe gebeten
Bartgeier brüten im Matreier Gschlösstal

Nach dem letzten erfreulichen Jahr mit 2 erfolgreichen Bartgeierbruten in Osttirol deuten aktuelle Beobachtungen auf ein neuerliches Brutpaar im Matreier Gschlösstal hin. MATREI. Erfreulicherweise haben im Osttiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern 2023 zwei Bartgeier-Paare erstmals erfolgreich gebrütet. Aus dem Dorfertal bei Prägraten konnte ein Jungvogel gemeldet werden – der allererste bestätigte Bruterfolg im Osttiroler Nationalparkanteil seit 100 Jahren. Auch beim Bartgeierpaar im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Romeo und Julia brüten erneut ein Ei aus. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Bartgeier im Alpenzoo
Romeo und Julia brüten etwas aus

Das Bartgeierpärchen Romeo und Julia sorgt derzeit für Aufregung und Freude im Alpenzoo, denn die beiden Vögel brüten gerade erneut ein Ei aus. Mit etwas Glück schlüpft dann im Frühling ein neues Küken. INNSBRUCK. Erneut sorgen zwei ganz besondere Vögel im Alpenzoo für Aufregung. Das Bartgeierpärchen „Romeo“ und „Julia“ brütet momentan ein Ei aus. Es besteht die Chance, dass, wenn alles gut geht, ein Bartgeierküken im Frühling schlüpfen könnte. „Wir freuen uns alle wahnsinnig, unser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Ein junger, in freier Wildbahn geschlüpfter Bartgeier im Horst. | Foto: Archiv NPHT
2

Erfolgreiche Bruten im NPHT
Zwei junge Bartgeier in Osttirol

Im Nationalpark Hohe Tauern freut man sich über insgesamt sechs erfolgreiche Bartgeierbruten. Im Osttiroler Teil des Schutzgebietes haben zwei Bartgeier-Paare erstmals erfolgreich gebrütet. OSTTIROL. Erfreuliche Nachrichten gibt es zu den Bartgeierbruten im Nationalpark Hohe Tauern. Nachdem dieses Jahr zum ersten Mal seit Beginn des Wiederansiedlungsprojekts (1986) alle sechs Bartgeier-Paare in den Hohen Tauern mit der Brut begonnen hatten, erblickten seit Anfang März nun sechs Jungvögel das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Andre Stadler (li.), Direktor des Alpenzoos, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
1

TirolerStimmen-Podcast
Wo sich Fuchs und Dino gute Nacht sagen

In der 58. Folge des TirolerStimmen-Podcasts hatten wir Besuch aus dem Alpenzoo. Nein, das Bartgeierküken war leider nicht da – Zoodirektor André Stadler hat uns einen Besuch abgestattet! Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Tierpfleger wird, wieso jetzt gerade Hauptsaison im Alpenzoo ist und was der Alpenzoo mit Dinosauriern am Hut hat. TIROL. Im Alpenzoo ist momentan die wichtigste Zeit im Jahr: "Frühjahr ist die Zeit, wo es langsam losgeht mit den Jungtieren. Das Frühjahr ist aber vor...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Ein junger, in freier Wildbahn geschlüpfter Bartgeier. Auf dem Bild ist er bereits rund 5 - 6 Monate alt. | Foto: NPHT
2

Vier Bartgeierbruten im Nationalpark
Erstes Osttiroler Bartgeierküken seit 100 Jahren

Nachdem zum ersten Mal seit Beginn des Wiederansiedlungsprojekts (1986) alle sechs Bartgeier-Paare in den Hohen Tauern mit der Brut begonnen hatten, erblickten Anfang März vier Jungvögel das Licht der Welt. OSTTIROL. Die ersten zwei kritischen Wochen nach dem Schlüpfen, wo sich zeigt, ob die Eltern den Nachwuchs auch wirklich eigenständig versorgen können, sind vorüber und es können nun die vier Freilandbruten bestätigt werden. Einen derartigen Bruterfolg hatte es im größten Schutzgebiet der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Beide Eltern werden jetzt ca. 125 Tage das Küken mit Nahrung versorgen. Zuerst bekommt das Kleine einen vorverdauten Brei, den die Eltern auswürgen, später auch Fleisch. | Foto: Fritz Schmidt/ Alpenzoo
4

Sensation: Bartgeier-Nachwuchs im Alpenzoo
Ein Küken für „Romeo und Julia“

Der Alpenzoo in Innsbruck spricht von einer Sensation: Das Bartgeierpärchen „Romeo und Julia“ (beide 9 Jahre) hat Nachwuchs bekommen! INNSBRUCK. In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar ist tatsächlich ein Küken geschlüpft, nach einer Brutzeit von circa 56 Tagen. Zum ersten Mal seit 16 Jahren! "Nachwuchs beim Wappentier vom Alpenzoo, einem der schönsten Geier der Welt und zudem bei einer bedrohten Tierart - was will man als Zoodirektor denn mehr?“ sagt Dr. André Stadler.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Larcher
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick. | Foto: BB Tirol
Video 6

Wochenrückblick KW37/38
Blechschäden, Ötzi-Jubiläum, Bartgeier-Zählung uvm.

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Zahlreiche Verkehrsunfälle mit Blech- und PersonenschadenFast täglich wurden in dieser Woche Meldungen von Verkehrsunfällen auf den Tiroler Straßen bekannt. Dabei kam es zu gefährlichen Situationen, die zum Glück meist glimpflich ausgingen. Einen seitlich liegenden PKW gab es zum Beispiel auf der A12 in Wiesing. Weniger Glück hatte ein Lenker in Kössen. Hier überschlug...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen ruft zur Bartgeier-Beobachtung auf.  | Foto: Pallaoro Pernstich

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Internationale Bartgeier Zähltage – mach mit!

ZILLERTAL (red). Mit nahezu 3 m Spannweite und einem typischen Flugprofil sind Bartgeier von Weitem zu erkennen. Sie zählen zu den größten Vögeln Europas und erobern sich dank erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte langsam ihren Lebensraum zurück. Im ganzen Alpenraum werden alljährlich die Internationalen Bartgeier-Beobachtungstage durchgeführt. Ziel ist es, den aktuellen Bestand zu schätzen und Hinweise auf neue Bartgeierpaare zu bekommen. Dabei sind die Organisatoren auf die Mithilfe vieler...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
"Romeo" und "Juliet" bereiten sich auf Nachwuchs vor. | Foto: Alpenzoo
1 2

Alpenzoo Innsbruck
Bartgeier beim Nestbau beobachten

Laut einer Presseaussendung des Alpenzoos Innsbruck, sin die zwei Bartgeier „Romeo“ und „Juliet“ fleißig mit dem Nestbau beschäftigt. Sie sammeln Äste unterschiedlicher Größe, sowie Heu und Federn zum Auspolstern des Nestes. Der Horst befindet sich etwas versteckt in einer Felsnische im linken oberen Eck der Voliere. Besucher können durch kleine Gucklöcher, die so angebracht sind, dass es die Vögel nicht stört, die Bartgeier beim Bau beobachten. Die Eiablage erfolgt in der Regel im Winter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Der Bartgeier ist mit fast drei Metern Spannweite einer der größten Vögeln Europas | Foto: NPHT/Michael Knolsseisen
1

Internationaler Bartgeierzähltag in den Alpen

OSTTIROL. Bartgeier zählen mit einer Spannweite von fast drei Metern zu den größten Vögeln Europas. 100 Jahre nach ihrer Ausrottung startete 1986 im Nationalpark Hohe Tauern das inzwischen wohl erfolgreichste Artenschutzprojekt Europas. Heute leben wieder gut 230 dieser großen Aasfresser in den Alpen. Alleine 2016 sind alpenweit im Freiland 25 Junggeier erfolgreich ausgeflogen, 2 davon in den Hohen Tauern. Dies ist alpenweit ein neuer Rekord und anlässlich des Jubiläumsjahres überaus...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.