Bauernbund

Beiträge zum Thema Bauernbund

Die Bauernbundobmänner Daniel Gasser und LHStv. Josef Geisler freuen sich über die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

120 Jahre Bauernbund
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am 5. Juni kann der Tiroler Bauernbund sein 120-Jahr-Jubiläum feiern. Am 5. Juni 1904 gründeten 7.000 Bäuerinnen und Bauern den Bauernbund, um etwas gegen die schlechte Lage vieler bäuerlicher Familien zu unternehmen. Heute kann die Institution auf viele Erfolge zurückblicken. TIROL. Ein 120-Jahr-Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Kein Wunder, dass die Obmänner Josef Geisler und Daniel Gasser gemeinsam mit Zeitzeugen und Wegbegleitern nach Sterzing zum Pressegespräch einluden. Ein starker...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zirler Jungbauern | Foto: Jungbauern Zirl

Zirler Landwirtschaft stellt sich vor
"ZIRLA" in den Startlöchern

Die Landwirte in Zirl stellen sich vor: Am 14. April findet eine große Veranstaltung am Schaferstadl statt, bei der man sich ein Bild von der lebendigen Bauernschaft vor Ort machen kann. ZIRL. Die Bauernschaft Zirl stellt sich am Sonntag, 14. April 2024 der breiten Öffentlichkeit vor. Unter dem Motto „ZIRLA – Zirler Landwirtschaft stellt sich vor“ präsentieren sich die bäuerlichen Vereine und Organisationen und bereiten ein buntes, umfangreiches Programm mit Tierausstellungen und Vorführungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown erinnert der Tiroler Bauernbund an die Bedeutung der Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Bauernbund Tirol
Selbstversorgung – Ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft

Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown erinnert der Tiroler Bauernbund an die Bedeutung der Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. TIROL. Der 16. März 2020 ist vielen noch in Erinnerung: An diesem Tag jährt sich der erste Corona-Lockdown zum vierten Mal. Die Bilder von Schlangen vor den Supermärkten und teils leeren Regalen sind vielen noch präsent. Die Angst vor Versorgungsengpässen war groß. In einigen Bereichen kam es sogar zu Hamsterkäufen.  Versorgungssicherheit dank heimischer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eindrucksvoller Auftakt zum größten Ballereignis im Congress. | Foto: Die Fotografen
91

Bauernbundball 2024 (Fotogalerie)
Trachten, Dirndl und Lederhosen - eine einzigartige Ballnacht

Tanz und Tracht. Der Tiroler Bauernbundball verwandelte den Congress in Innsbruck in den größten Catwalk für Trachten, Dirndl und Lederhosen. Tausende Besucherinnen und Besucher sorgten in den Räumen des Hauses für beste Stimmung. INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Auftanz eröffnen in diesem Jahr die Mitglieder der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Landeck den Tiroler Bauernbundball. Jung und Alt, Tradition und Moderne, Stadt und Land, Trend und Tracht: der Tiroler Bauernbundball....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bauernbunddirektor Peter Raggl übt harsche Kritik an der „ideologisch geprägten Vorgehensweise“ von Umweltministerin Leonore Gewessler.  | Foto: Tanja Cammerlander
2

Wolf
Raggl kritisiert Gewesslers Wolf-Strategie

Kritik an der österreichischen Umweltministerin Gewessler übte kürzlich Bauernbunddirektor Raggl. Die Grünen-Politikerin könne sich ein Beispiel am deutschen Parteikollegen Özedemir nehmen, so Raggl. TIROL. Warum der Tiroler Bauernbunddirektor Raggl plötzlich zu den Nachbarländern schaut und deren Ansichten lobt? Grund war wohl die kürzlich veranstaltete Hauptalmbegehung am Sudelfeld in Bayern. Mit dabei: CSU-Chef Söder und die bayerische Landwirtschaftsministerin Kaniber (CSU). Bei der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023: Als Hauptproblem für die heimische Bauernschaft ortet LHStv Geisler die gestiegenen Produktionskosten. Zeitgleich steigt Preisdruck am Markt.
 | Foto: Pixabay/fangweilin (Symbolbild)
3

Weltbauerntag 1. Juni
Produktionskosten und Preisdruck als Problem

Den Weltbauerntag am 1. Juni nimmt Bauernbundobmann LHStv. Geisler zum Anlass, um die Wertschätzung und Produktion bäuerlicher Erzeugnisse in den Vordergrund zu stellen. TIROL. Die Tiroler Bauernfamilien würden weltweit die höchsten Produktions-, Qualitäts- und Tierwohlstandards einhalten und dafür sorgen, dass wir tagtäglich mit sicheren und gesunden Lebensmitteln versorgt werden, so Geisler.  Qualität in Zeiten der TeuerungenAngesichts der derzeit vorherrschenden Teuerung appelliert Geisler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landwirtschaft hat ein Müllproblem. Getränkedosen korridieren zum Beispiel erst nach etwas 80 bis 200 Jahren. | Foto: Pixabay/felix_w (Symbolbild)
2

Müllproblem
Frühjahr: "Müllgewordene Rücksichtslosigkeit" wird sichtbar

Es gibt ein Müllproblem in der Tiroler Landwirtschaft, so Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl. Das macht sich besonders im Frühjahr bemerkbar, wenn an den Straßenrändern die "müllgewordende Rücksichtslosigkeit" auftaucht. Die Verantwortung für diese Rücksichtslosigkeit müssten meist die Bauern und Grundstückseigentümer tragen, kritisiert Raggl.  TIROL. Es ist meist Plastikmüll, Getränkedosen, Zigarettenstummel aber Papiertaschentücher, die in der Natur willkürlich verteilt sind. Die Menschen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gelungener Start in eine besondere Ballnacht | Foto: Die Fotografen
20

Video und alle 144 Fotos aus der Foto-Box
Das war der Tiroler Bauerbundball 2023

Tanz und Tracht. Der Tiroler Bauernbundball verwandelte den Congress in Innsbruck in den größten Catwalk für Trachten, Dirndl und Lederhosen. Über 5.500 Besucherinnen und Besucher sorgten in den Räumen des Hauses für beste Stimmung. Auch musikalisch hatte der Bauernbundball viel zu bieten. 144 Fotos von der MeinBezirk.at Tirol-Fotobox: hier klicken :-) Alle Bilder der BezirksBlätter Fotobox vom Bauernbundball INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Auftanz eröffnen in diesem Jahr die Mitglieder der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
119 Orts- und Bezirksvereine werden vom Ministerium erneut mit der Zahlungsfrist 17. Jänner zur Rückzahlung der NPO-Förderung aufgefordert. | Foto: Pixabay
2

800.000 Euro Förderung
Ministerium droht Tiroler Jungbauern mit Klage

Die Tiroler "Jungbauernschaft/Landjugend" hat laut Meinung des BMKÖS und des AWS nicht nachvollziehbar dargelegt, dass ihre Orts- und Bezirksvereine nicht dem Tiroler Bauernbund zuzurechnen sind. 119 Orts- und Bezirksvereine werden daher erneut mit der Zahlungsfrist 17. Jänner zur Rückzahlung aufgefordert. Ein Verein hat die Förderungen zwischenzeitlich vollständig zurückgezahlt. Bei den Förderungen für den Sniorenbund wird ein UTPS-Verfahren abgewartet. INNSBRUCK. Das Bundesministerium für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Es gibt einen neuen Entnahmebescheid. Diesmal geht es um zwei Wölfe in Lavant in Osttirol.  | Foto: Pixabay/InsaPictures (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Lavant-Wölfe: Wird es wieder eine Beeinspruchung geben?

Die Beeinspruchung des WWF bezüglich des Abschussbescheids für den Wolf 158 MATK, verärgert Bauernbunddirektor Raggl. Jetzt erwartet er gespannt die WWF-Argumentation gegen den erst kürzlich gegebenen Abschussbescheid für die Wölfe in Lavant in Osttirol. Beeinspruchung gegen Abschussbescheid im Viggar- und WattentalDer Abschussbescheid für den Wolf im Viggar- und Wattental wurde vom WWF beeinsprucht. Die Argumentation: Der Bescheid würde eine pauschale Bewertung und Gebietsabgrenzung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Natur- und Umweltorganisation in der Schweiz stehen wohl inzwischen anders zum Thema Problemwolf. Sowas wünscht sich LHStv. Geisler auch von den hiesigen Organisationen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Schweiz als Vorbild im Wolfsmanagement

Die Schweiz, genauer gesagt der Kanton Graubünden, entwickelt sich in Sachen Wolfsmanagement zum absoluten Vorbild für Tirol, zumindest wenn es nach LHStv. Geisler geht. Umweltorganisationen forderten dort geschlossen ein „rasches und zielgerichtetes Handeln des Kantons Graubünden beim Abschuss von Problemwölfen“. TIROL. Im Schweizer Kanton Graubünden ereignete sich ein Novum in Sachen Wolfsmanagement. In einem Dokument forderten die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF und die Gruppe Wolf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauernbunddirektor BR Peter Raggl: „Wendet man diesen Leitfaden auf unsere Hochgebirgsalmen an, bleiben in Tirol kaum noch Almen übrig, auf denen ein zumutbarer Herdenschutz umsetzbar wäre." | Foto: Tanja Cammerlander
1 3

BR Peter Raggl
In der Praxis ist eine wolfssichere Beweidung faktisch unmöglich

BEZIRK LANDECK, TIROL. Für Bauernbunddirektor BR Peter Raggl bleiben nach der Anwendung des  Leitfadens in Tirol, kaum noch Almen übrig, auf denen ein zumutbarer Herdenschutz umsetzbar wäre. "Hier müssen sich Wolfsbefürworter vom Wunschdenken verabschieden, dass ein Miteinander von Wolf und Weidetieren so einfach machbar ist." Kein zumutbarer Herdenschutz Unter dem Vorsitz von LHStv. Josef Geisler wurden von der Landesagrarreferentenkonferenz Experten beauftragt, einen Leitfaden mit objektiven...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bereits zum zweiten Mal wird der Bauernbundball ausfallen. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Veranstaltung
Absage: Tiroler Bauernbundball 2022

TIROL. Das Ballkomitee hat entschieden: Auch in 2022 wird der Tiroler Bauernbundball nicht stattfinden. Absage des Tiroler BauernbundballsEr ist jedes Jahr aufs neue ein Highlight: der Tiroler Bauernbundball. 5.000 Besucher tanzen jährlich in festlicher Atmosphäre in der Tiroler Landeshauptstadt. Doch auch in diesem Jahr wird das große Event ausfallen. In der Direktion des Tiroler Bauernbundes kam man in Absprache mit dem Bauernbundobmann, dem Forum-Land- Obmann und der Landesleitung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
NR Josef Hechenberger startete in seine vierte Periode als Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident.

LK-Präsident Josef Hechenberger im Gespräch
Hechenberger: "Regionalität punktet"

Ein umfassendes Programm hat sich LK-Präsident und VP-NR Josef Hechenberger vorgenommen. Wir baten ihn zum Interview. Die LK-Wahl ist geschlagen, die Wahlbeteiligung lag bei 48 Prozent, der Bauernbund hat ein Mandat verloren. Ein mageres Ergebnis? Josef Hechenberger: In Zeiten wie diesen konnten wir wegen der Coronapandemie keinen richtigen Wahlkampf führen und zu wenig zu den Menschen kommen. Auch ist die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe sehr angespannt. Die Stimmung bei Tirols Bauern...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
 Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Abg. z. NR Hermann Gahr 
  | Foto: © Silvia Leitner

Wolf in Tirol
Gemeinsame Lösung bei Wolfsproblematik?

TIROL. Auch in Coronazeiten ist das Thema Wolf in Tirol nicht vergessen. Der Obmann des Landwirtschaftsausschusses und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser und sein Bauernbund-Kollege Abg. z. NR Hermann Gahr luden deshalb zu einer Expertenrunde, um endlich eine gemeinsame Lösung zur Wolfsproblematik zu finden.  Wolfsrisse steigen von Jahr zu JahrDie Situation mit der Rückkehr des Wolfes nach Tirol, spitzte sich in den vergangenen Jahren immer weiter zu. In diesem Jahr kam es sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Christian Härting mit FunktionärInnen des neuen Ortsbauernrats. V. l.: Bgm. Härting, Jungbauernobmann Florian Rauth, Ortsbauernobmann Thomas Scharmer und Ortsbäuerin Martina Neuner. | Foto: privat

Telfer wählen Ortsbauernrat
Thomas Scharmer bleibt Ortsbauernobmann

TELFS. Noch rechtzeitig vor dem Lockdown im Oktober hat die Bauernbund-Ortsgruppe Telfs den Ortsbauernrat neu gewählt. Thomas Scharmer, vulgo Meisl, wurde als Ortsbauernobmann bestätigt. Sein Stellvertreter ist Martin Stadler. Kurz zuvor hatten auch die Telfer Jungbauern/Landjugend und die Bäuerinnenorganisation gewählt. Der neue Orstbauernrat setzt sich wie folgt zusammen: Ortsbauernobmann: Thomas Scharmer (vulgo Meisl) Obmann-Stv.: Martin Stadler (vulgo Müller) Ortsbauernräte: Andreas Schatz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto von links: Obm-Stv. Martin Sailer, VBgm.. Iris Zangerl-Walser und Obm. Georg Kapferer.
 | Foto: ÖVP-Zirl

Die Ortsbauernschaft Zirl hat gewählt
Zirler Ortsbauernräte bestätigt

ZIRL. Alle sechs Jahre findet die "Urwahl" bei den Zirler ÖVP-Bauern statt. Nach Auszählung aller Stimmen (inkl. Briefwahl) wurden alle sechs Ortsbauernräte bestätigt. Durch Stimmengleichheit kommt ein weiteres Mitglied dazu. Die ÖVP-Ortsparteiobfrau Zirl Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser gratuliert den Neugewählten und bedankt sich bei den Wiedergewählten für die Arbeit der letzten sechs Jahre. Ortsbauernrat: Obmann: Georg Kapferer Obmann-Stellvertreter/Schriftführer: Martin Sailer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl, sieht das Vorgehen des WWF als "reine Show". | Foto: Tanja Cammerlander

Wolf in Tirol
Kritik an WWF-"Show-Alm"

TIROL. Die Wolf-Thematik lässt nicht nach, vor allem die vor Kurzem durchgeführte Inszenierung eines Vorzeigeobjekts in Sachen Herdenschutz, lässt die Gemüter hochkochen. Allen voran ist Bezirksbauernobmann Elmar Monz über die Vorgehensweise des WWF erzürnt.  Herdenschutz VorzeigeobjektDer Vorwurf: Der WWF hat in Kooperation mit einem Schafbauern einen Schafpferch errichtet, welcher gut mit dem Auto erreichbar auf einer einschnittigen Wiese auf der Tschey errichtet wurde. Dieser Pferch wurde...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gastronomie und Hotellerie sind von der Coronakrise besonders stark betroffen. Dies trifft uch die Tiroler Landwirtschaft als Teil der Lieferkette bei Lebensmitteln. Aus diesem Grund befürwortet auch die Landwirtschaft das Wirte-Paket. | Foto: pixabay/Free-Photos – Symbolbild

Bauernbund
Wirte-Paket ist auch wichtig für die Landwirtschaft

TIROL. Die Gastronomie und Hotellerie sind von der Coronakrise besonders stark betroffen. Dies trifft uch die Tiroler Landwirtschaft als Teil der Lieferkette bei Lebensmitteln. Aus diesem Grund befürwortet auch die Landwirtschaft das Wirte-Paket. Hilfsfonds für Wirte unterstützt auch Landwirtschaft Mit dem Wirte-Paket wird auch die Tiroler Landwirtschaft unterstützt. Diese ist Teil der Lieferkette bei Lebensmitteln für Gastronomie und Hotellerie. „Das von Ministerin Elisabeth Köstinger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl fordert mehr Förderung für heimische Produkte seitens des Handels.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Bauernbund
Handel muss heimische Wirtschaft fördern

TIROL. Der Österreichische Bauernbund fordert eine klimafreundlichere Mentalität vom Handel. Die heimischen Lebensmittel müssten schlichtweg mehr Wertschätzung erfahren, das würde auch dem Klimaschutz entgegen kommen. Auch die Gesellschaft würde einen "Green Deal" im Handel befürworten, so die Argumentation des Österreichischen Bauernbundes.  Kartoffeln aus Ägypten, Gemüse aus FernostDie Österreichische Landwirtschaft produziert hochqualitative Lebensmittel, kann allerdings oftmals preislich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Der Tiroler Bauernkalender 2020
Das schlaue Buch für die ganze Familie

Der Tiroler Bauernkalender, ein Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes, ist seit mehr als 100 Jahren ein treuer Begleiter in Bauernfamilien und auch außerhalb der Landwirtschaft ein beliebtes Nachschlagewerk, mit einer Fülle von Informationen, umfangreiches Kalendarium, Lebenshilfe und Unterhaltung für die ganze Familie. Schwerpunkt 2020: "Forschung und Innovation in der Landwirtschaft". 320 Seiten, 10 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anlässlich des Weltmilchtages informierten (vlnr.) Viktor Pischl von der Tirol Milch, Bezirksbäuerin-Stv. Monika Mair, Familie Barbara und Karl Ruetz vom Tolerhof in Oberperfuss und Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl über aktuelle Herausforderungen für die Milchwirtschaft im Bezirk.  | Foto: Bauernbund

Tag der Milch
Bauernbund hält die Milch hoch

Der Bauernbund nutzt die Gunst der Stunde und macht anlässlich des Tages der Milch am 1. Juni fleißig Werbung für das weiße Gold. REGION. In 39% der österreichischen Haushalte werden täglich Milch und Milchprodukte konsumiert. Gut 80 Prozent der Konsumenten legen einen besonders großen Wert auf gentechnikfreie Milch ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe und Aromen. In Tirol produzierte Milch erfüllt all diese Kriterien und zeichnet sich generell durch besonders hohe Tierschutz-,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.