Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

SPÖ Sommertourauftakt in Thaur: Landesrätin Eva Pawlata, Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth und Abgeordneter zum Nationalrat Bernhard Höfler informieren über anstehende Themen.
 | Foto: Kendlbacher
3

Bezirksauftakt
SPÖ Tirol startet Sommertour mit Fokus auf Regionalität

Der SPÖ Sommertourauftakt in Thaur unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft mit Dir, für uns und für Tirol“ setzt den Fokus unter anderem auf Regionalität und Landwirtschaft sowie direkte Gespräche mit den Bürgern, um gemeinsam gute Lösungen für die Zukunft Tirols zu finden. THAUR. Die SPÖ Tirol lud kürzlich zu einem Pressegespräch ins Hotel Purner in Thaur ein, um den Auftakt ihrer Sommertour unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft, mit Dir, für uns und für Tirol“ zu präsentieren. Vom Bezirk...

Die geplante Ziegen-Tagesschau wurde abgesagt.  | Foto: Skamen
3

Tierausstellung von Jungzüchtern
Ziegenausstellung in Mutters abgesagt

Im Frühjahr zählen Tierausstellungen von Jungzüchtern zu beliebten Veranstaltungen. In Mutters war die Tagesschau der Tiroler Jungzüchter der Ziegenrassen am Kirchplatz geplant. Die Veranstaltung wurde jedoch abgesagt.  MUTTERS. Junge Leute für die Zucht und die Landwirtschaft zu motivieren − dies ist das Hauptziel der Tiroler Jungzüchterclubs. Auch die Jungzüchter der Ziegenrassen wollen mit ihrem Verein und ihren Aktivitäten junge interessierte Leute im Alter von 8 bis 30 Jahren ansprechen,...

In der Vergangenheit waren die Bauernregeln mangels anderer Hilfsmittel durchaus ein Instrument, das der analphabetischen bäuerlichen Bevölkerung eine gewisse Orientierung und Unterstützung gegeben hat. | Foto: pixabay
3

Bauernregeln
Sind Bauernregeln wirklich glaubhaft?

Bauernregeln, oft in Reimen verfasst, sind seit Jahrhunderten Teil der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur, auch in Tirol. Sie bieten einfache Wettervorhersagen und landwirtschaftliche Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wie schaut es heutzutage mit der Glaubwürdigkeit aus? Wir haben beim Tiroler Bauernbund nachgefragt! TIROL. Bauernregeln haben ihren Ursprung in der jahrhundertealten Beobachtung von Naturphänomenen und deren Auswirkungen auf die...

 v.l.: Karl Huber (Metzgerei Huber St. Johann i.T.), Martin Randolf (WIFI Tirol), Klara Neurauter (GF Neurauter frisch), LH Stv. Josef Geisler und Clemens Mair (GF TBP) freuen sich die vorbildliche Zusammenarbeit. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

Agrarmarketing Tirol
Zusammenarbeit für regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie

Seit der Gründung der Tiroler Bauernprodukte GmbH (TBP) werden neue Maßstäbe in der Vermarktung und Logistik regionaler Produkte gesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Großhändler Neurauter werden etwa hochwertige Erzeugnisse der Tiroler Landwirtschaft in die Gastro und Großküchen zurückgebracht. TIROL. Großhändler und Gastrobetriebe hätten es nun deutlich einfacher, hochwertige Produkte aus Tirol zu beziehen, erläutert Agrarlandesrat und LH-Stv. Josef Geisler die großen Vorteile, die die...

Die Bauernbundobmänner Daniel Gasser und LHStv. Josef Geisler freuen sich über die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

120 Jahre Bauernbund
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am 5. Juni kann der Tiroler Bauernbund sein 120-Jahr-Jubiläum feiern. Am 5. Juni 1904 gründeten 7.000 Bäuerinnen und Bauern den Bauernbund, um etwas gegen die schlechte Lage vieler bäuerlicher Familien zu unternehmen. Heute kann die Institution auf viele Erfolge zurückblicken. TIROL. Ein 120-Jahr-Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Kein Wunder, dass die Obmänner Josef Geisler und Daniel Gasser gemeinsam mit Zeitzeugen und Wegbegleitern nach Sterzing zum Pressegespräch einluden. Ein starker...

Die Schafpräsentation  | Foto: Sarah Kröll
6

Zirler Landwirtschaft stellt sich vor
Stolze Bauernschaft präsentiert sich

Unter dem Motto "ZIRLA - Die Zirler Landwirtschaft stellt sich vor" luden die Zirler Bauern zu einem großen fest am Sonntag, 14. April beim Schaferstadl mit Tiervorführungen, Preisverleihungen und allerhand Rahmenprogramm ein. ZIRL. Bei schönstem Sonnenschein und hohen Temperaturen ließen sich die Zirler nicht lange bitten; viele Teilnehmer durften die Zirler Landwirte bei ihrem Fest begrüßen. Los ging es um 8.30 Uhr mit einem festlichen Marsch durch die Kirchstraße und den Wetterkreuzweg bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die Zirler Jungbauern | Foto: Jungbauern Zirl

Zirler Landwirtschaft stellt sich vor
"ZIRLA" in den Startlöchern

Die Landwirte in Zirl stellen sich vor: Am 14. April findet eine große Veranstaltung am Schaferstadl statt, bei der man sich ein Bild von der lebendigen Bauernschaft vor Ort machen kann. ZIRL. Die Bauernschaft Zirl stellt sich am Sonntag, 14. April 2024 der breiten Öffentlichkeit vor. Unter dem Motto „ZIRLA – Zirler Landwirtschaft stellt sich vor“ präsentieren sich die bäuerlichen Vereine und Organisationen und bereiten ein buntes, umfangreiches Programm mit Tierausstellungen und Vorführungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Großbrand in Ellmau im Oktober 2023. Die Tiroler 
Landesstelle für Brandverhütung möchte mehr Bewusstsein für Gefahrenpotenziale schaffen.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Brände
Brände in landwirtschaftlichen Betrieben verhindern?

Die Brände in Tiroler landwirtschaftlichen Betrieben haben in den vergangenen Monaten leider deutlich zugenommen. Generell ist jeder fünfte Brand in Österreich in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Mehrere Zündquellengruppen sind meist für diese Brände verantwortlich. Die Landesstelle für Brandverhütung erklärt, wie einfache Maßnahmen Brände verhindern können.  TIROL. Statt wie früher durch Heustockbrände sind die heutigen Auslöser für Brände in landwirtschaftlichen Betrieben meist mit...

Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023: Als Hauptproblem für die heimische Bauernschaft ortet LHStv Geisler die gestiegenen Produktionskosten. Zeitgleich steigt Preisdruck am Markt.
 | Foto: Pixabay/fangweilin (Symbolbild)
3

Weltbauerntag 1. Juni
Produktionskosten und Preisdruck als Problem

Den Weltbauerntag am 1. Juni nimmt Bauernbundobmann LHStv. Geisler zum Anlass, um die Wertschätzung und Produktion bäuerlicher Erzeugnisse in den Vordergrund zu stellen. TIROL. Die Tiroler Bauernfamilien würden weltweit die höchsten Produktions-, Qualitäts- und Tierwohlstandards einhalten und dafür sorgen, dass wir tagtäglich mit sicheren und gesunden Lebensmitteln versorgt werden, so Geisler.  Qualität in Zeiten der TeuerungenAngesichts der derzeit vorherrschenden Teuerung appelliert Geisler...

Die Tiroler Landwirtschaft hat ein Müllproblem. Getränkedosen korridieren zum Beispiel erst nach etwas 80 bis 200 Jahren. | Foto: Pixabay/felix_w (Symbolbild)
2

Müllproblem
Frühjahr: "Müllgewordene Rücksichtslosigkeit" wird sichtbar

Es gibt ein Müllproblem in der Tiroler Landwirtschaft, so Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl. Das macht sich besonders im Frühjahr bemerkbar, wenn an den Straßenrändern die "müllgewordende Rücksichtslosigkeit" auftaucht. Die Verantwortung für diese Rücksichtslosigkeit müssten meist die Bauern und Grundstückseigentümer tragen, kritisiert Raggl.  TIROL. Es ist meist Plastikmüll, Getränkedosen, Zigarettenstummel aber Papiertaschentücher, die in der Natur willkürlich verteilt sind. Die Menschen...

Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat z´Essen), Mag. Matthias Pöschl (GF AMTirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse“. | Foto: © AMTirol / T. Steinlechner
2

Kulinarik
Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!

Das Projekt "Winterfrischgemüse" der Agrarmarketing Tirol möchte in der kalten Jahreszeit vermehrt heimisches Gemüse auf die Teller bringen. Denn in den Augen der AMTirol werden durch den Import bestimmter Gemüsekulturen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, durch welche Nachhaltigkeit definiert werden, missachtet. TIROL. Im Osten Österreichs wurde der Anbau von Wintergemüse bereits erfolgreich erprobt. In Tirol gibt es erst wenige Betriebe, die sich diesem Bereich widmen. Im Rahmen...

V.l.: Hilfsverein Zirl Obfrau Brigitte Nagele, Ortsbauernobmann Georg Kapferer, Schafzuchtverein Zirl Obmann Michael Auer und Siegfried Nagele. | Foto: Hilfsverein Zirl

Ukraineflüchtlingshilfe
Scheckübergabe an den Hilfsverein Zirl

ZIRL. Auch heuer haben sich die  bäuerlichen Vereine aus Zirl zusammengetan, um die 2. Jux-Traktorrallye auszurichten. Der Erlös wurde auch heuer wieder für den guten Zweck gespendet. Technik, Köpfchen, HerzÜber 50 Gruppen zu je 3 Personen haben den Kurs mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen gemeistert. Man brauchte dafür Geschicklichkeit, gute Fahrkenntnisse und auch Köpfchen – denn auch Wissensfragen waren wieder Teil der Rallye. Das Wetter meinte es gut mit den TeilnehmerInnen und so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
"Wir suchen keine Idylle" - so lautet der Titel einer Anzeige mit der das junge Paar Miriam Zimmermann (26) und Erich Härtel (29) einen Bauernhof sucht. | Foto: © ServusTV / THK Filmproduktion
6

"Ich, Bauer: Wir suchen keine Idylle",
Ein Telfer Bauernhof gegen viele Wohnhäuser

Über den Zeitraum von eineinhalb Jahren hat ServusTV Miriam Zimmermann und ihren Freund Erich Härtl auf ihrem Nebenerwerbshof in Telfs begleitet. Ab 23. September sind die Folgen im Fernsehen zu sehen. TELFS. Die beiden Bauern aus Telfs kämpfen um das wirtschaftliche Überleben und um ihren Lebenstraum. Als Vollerwerbsbauern von der Landwirtschaft zu leben ist schwierig, fast unmöglich. Und die Hürden für das junge Paar sind hoch. "Ich, Bauer: Wir suchen keine Idylle", am 23.9., 21:10 Uhr"Wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Stubai Magazin
Verein "Die Stubaier Bauern" zeigt wie es ist, Bauer zu sein

Die Blumenpracht an so manchem Bauernhof im Stubai lässt einen nur staunen. Auch auf den Wiesen im Gletschertal scheint es wie von selbst zu wachsen und zu sprießen. Dem ist natürlich nicht so. Der Verein „Die Stubaier Bauern“ zeigt Interessierten beim Erlebnisnachmittag am 23. August 2022 in Neustift wie es ist, Bauer in einem Alpental zu sein. Denn, damit aus grünem Gras ein Schluck gute Milch oder ein Stück zartes Fleisch wird, braucht es viel Arbeit, Leidenschaft, Wissen. Der Verein „Die...

Stefan Föger mit seiner Drohne am Start/Landeplatz.
Video 12

Moderne Technik zur Rettung
Die Rehkitz-Retter mit ihren fliegenden Kisten

TIROL/TELFS. Zahlreiche Rehkitze, die im Mai und Juni auf die Welt kommen, fallen den Mähwerken zum Opfer. In Tirol werden seit Jahren Drohnen und Vergrämungsgeräte eingesetzt, diese haben sich bisher in vielen Fällen bewährt. 210 Kitze konnten im Vorjahr in ganz Tirol gerettet werden. Auch in Telfs ist ein Drohnenpilot "stationiert" - Bezirksblätter haben ihn besucht. Von den Bauern, die ihre Mähwerke bedienen, sind die kleinen Tiere kaum zu sehen: Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN 978-3-7020-1953-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lisa Kernegger und Heidi Porstner von Foodwatch Österreich überprüfen Fleisch- und Wurstaren auf deren Herkunft. | Foto: © ServusTV/ GHM
5

Servus TV
Reportage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her?

Servus TV wird am 2. Juni eine Reportage über die Österreichische Fleischwelt bringen. Die zentrale Frage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her? TIROL. Über 60 kg pro Person und Jahr wird in Österreich verzehrt. Damit belegen wir einen Platz im weltweiten Spitzenfeld. Die große Frage ist jedoch: Wie viel von dem verzehrten Fleisch stammt wirklich aus Österreich? Denn eine Verpackung, die mit einer rot-weiß-roten-Fahne verziert ist, deren Inhalt muss nicht zwingend aus Österreich stammen. Der...

Die Drohnen helfen bei der Kitzrettung. | Foto: Tiroler Jägerverband
5

Kitzrettung
Mit Drohnen Rehkitze retten

Für die Rehkitzrettung haben sich in Tirol Drohnen und Vergrämungsgeräte bewährt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Jährlich fallen im Frühjahr zahlreiche Rehkitze den Mähwerken zum Opfer. Für die Rehkitzrettung haben sich zuletzt Drohnen und Vergrämungsgeräte bewährt. Mithilfe von Drohnen konnten im Vorjahr 210 Kitze in Tirol gerettet werden. Das Land Tirol fördert diese Methoden zum Schutz der Kitze auch finanziell. In den Monaten Mai und Juni kommen die Rehkitze auf die Welt. Versteckt im hohen Gras...

Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

Bezirksbäuerin Karoline Schapfl (2. v. r.) konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter LH Günther Platter (Mitte), LHStv LR Josef Geisler (4. v. l.), Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger (r.), NR Rebecca Kirchbaumer (5. v. r.), Bgm. Christian Härting (4. v. r.), Vize-Bgm. LA Cornelia Hagele (5. v. l.) und Landesbäuerin Helga Bundschmid (3. v. r.). | Foto: MG Telfs/Dietrich
5

64. Bezirksbäuerinnentag in Telfs
Bauernstand ist Systemrelevant

TELFS. Mehr als 300 Bäuerinnen aus dem Bezirk Innsbruck-Land und der Stadt Innsbruck kamen am Samstag in Telfs zum 64. Bezirksbäuerinnentag zusammen. Die Freude und Erleichterung waren groß, sich – unter Einhaltung der 2G-Regel – nach zwei Jahren erstmals wieder in großer Runde zum Gedankenaustausch versammeln zu können. Von der Kirche in den Rathaussaal Der Bäuerinnentag begann mit einem Festgottesdienst in der Telfer Pfarrkirche Peter und Paul. Anschließend traf man sich im großen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

Der Mini-Bauernladen der Familie Kirchebner aus Polling ist symbolisch für die Vielfalt der Direktvermarkter im Bezirk. | Foto: Lair
5

Eine Zusammenfassung
Bauernläden und Direktvermarkter im Bezirk

REGION. Die Vielfalt an Direktvermarktern und Bauernläden im Bezirk ist große wie nie. Regionale Qualitätsprodukte sind mittlerweile in jedem Dorf des Bezirks zu haben. Vor allem in Zeiten von Corona ist dieses Angebot der Bauern aus der Region unbezahlbar. Wir haben das Angebot im Bezirk für Sie zusammengefasst. OberhofenPatataria Adresse: Kirchplatz 2, 6406 Oberhofen im Inntal Öffnungszeiten: 24/7 Take-Away. Kartoffeln rund um die Uhr abholbereit in der Patati-Box. Unkompliziert, ohne...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.