Bauernherbst

Beiträge zum Thema Bauernherbst

Im Bild von links: AK Mario Pagitsch, Ortsbauer Martin Planitzer, Ortsbäuerin Monika Ferner, Rotkreuzmitarbeiterin Judith Gruber

Erntedank Tamsweg
Erntedank in Tamsweg

Tamsweg. 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Rettung - Rotes Kreuz Tamsweg - für uns im Einsatz. Grund genug für die Tamsweger Bauernschaft sich im Rahmen des Erntedankfestes 2022 mit einem Ernte- und Gabenkorb bei der Einsatzorganisation zu bedanken. Abteilungskommandant Mario Pagitsch und Mitarbeiterin Judith Gruber nahmen stellvertretend für alle Mitarbeiter des Roten Kreuzes den Erntedankkorb der Tamsweger Bauernschaft von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heidi Schitter
Die Landjugend Maishofen gestaltete mit Kindern die diesjährige Erntekrone als Rahmenprogramm des Schloss Kammer Almabtriebs.
Im Bild Reihe vorne v.l.n.r: Sabrina Perner, Lisa Berger, Jakob Zeller, Lisa Perner 
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landjugend Salzburg, Erntedank
Erntedank – Zeit zum Danken für die hervorragende Ernte

Von Mitte September bis Ende Oktober wird in liebevoller Handarbeit die Erntekrone Jahr für Jahr in ganz Österreich gebunden. Federführend übernehmen Mitglieder der Landjugend diese Tätigkeit. Oftmals geschieht das Binden in Zusammenarbeit mit der Bauernschaft, die die wertvollen Bestandteile der Erntekrone wie Getreide, Obst und Gemüse zur Verfügung stellen. Das Jahr 2020 brachte den Landwirten, Getreidebauern, Ackerbauern, Weinbauern und Obst- und Gemüsebauern eine reiche Ernte und dies...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Stießen gemeinsam auf den Bauernherbst an: vorne; Porenta, LH Haslauer, Bimminger, Hölzl, Pointner; hinten: Trinker, Kinz, Leeb. | Foto: Neumayr

Tradition und Brauchtum
Mit dem Bauernherbst hinein in den Wald

Der diesjährige Bauernherbst steht mit "Von Wurzeln und Wipfeln" ganz im Zeichen des Waldes. SALZBURG (sm). "Der Sommer neigt sich, der Herbst steht vor der Tür", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der sich als Fan des Bauernherbstes outet. Er betont die Wichtigkeit für Salzburg und ergänzt: "Der Bauernstand ist eine hochmoderne Berufsgruppe, die nie ihre Wurzeln verloren hat." Wald im Fokus des Bauernherbstes 2019 Mit dem diesjährigen Thema "Von Wurzeln und Wipfeln" steht der Wald im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Bauernladen am Hauptplatz in St. Martin an der Raab ist seit 18 Jahren wichtiges Standbein der Nahversorgung. | Foto: ÖVP

Bauernladen St. Martin lud zum "Bauernherbst"

60 bäuerliche Lieferanten versorgen den Bauernladen in St. Martin an der Raab mit ihren Produkten. Seit 18 Jahren kann die Kundschaft hier Obst, Gemüse, Wein, Gebäck, Kernöl, Schmuck und Seifen erstehen. Beim "Bauernherbst", den die Chefinnen Elisabeth Aufner und Maria Pfeiffer veranstalteten, durfte sich die Gästeschar vom viefältigen Produktangebot ein Bild machen. Neben Grillspezialitäten konnte man auch das eine oder andere Achterl eines Weinbauern aus der Region probieren.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Christa Nothdurfter
1

Bauernherbst - ein Fest der Gemeinschaft

Im Jahr 1996 wurde der Salzburger Bauernherbst ins Leben gerufen. Seither erfreuen sich jährlich um die 500.000 Menschen an der stimmungsvollen Bauernherbstzeit. SALZBURG / PINZGAU. Mehr als 14.000 Akteure im ganzen Bundesland helfen zusammen, um das 20-jährige Bauernherbst-Jubiläum zu einem unvergesslichen Fest werden zu lassen. Vereine, Handwerker, Bauern und Wirtschaftstreibende Vereine, Handwerker, Bauern und Wirtschaftstreibende präsentieren den Besuchern ihr Handwerk, verwöhnen die Gäste...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
©Verlag Anton Pustet 2014

Salzburger Bauernkalender 2015

Vorausschauen und zurückblicken. Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich wie das schlechte Gedächtnis, sagt eine Spruchweisheit, die Anatol France zugeschrieben wird. Nur ein bissiges Bonmot oder tiefere Erkenntnis? Der Salzburger Bauernkalender unternimmt auch 2015 wieder spannende Streifzüge in die Vergangenheit, wird dabei so manchen Ausblick in die Zukunft wagen und das eingangs angeführte Zitat auf den Prüfstand stellen. Mehr ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Anzeige
es bauernherbstelt

Bauernherbst - Roas

Wenn´s herbstelt in Mariapfarr - Weißpriach im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau "Bauernherbst in Mariapfarr - Weißpriach" bedeutet regionstypische Feste feiern, Einblick in "das Leben im ländlichen Raum" gewinnen, Lungauer Schmankerl genießen, Brauchtum und Kultur hautnah erleben ... einen unvergesslichen Tag verbringen In Form einer "Bauernherbst-Roas" wird am 31. August in Mariapfarr - Weißpriach dieses Jahr der Bauernherbst eröffnet! Die Idee dahinter ist die Kombination gesunder...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabine Besler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.